LIQUIDITÄTSMANAGEMENT UNTER BASEL III/CRD IV

Ähnliche Dokumente
Liquiditätsmanagement in Banken unter Basel III

Liquiditätsrisikomanagement unter LCR und NSFR

EMIR. die neue OTC-Derivate-Regulierung. Mit Vortrag der ESMA! Konsequenzen für Geschäftsmodelle, Prozesse, Kosten und Risikomanagement

Rechtswissen Industrieversicherung

Interne Revision aktuell

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

Facility Management. Themen dieses Seminars. Ihre Referenten SEMINAR

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

SEPA. JETZT! Die Ruhe vor dem Sturm: Ist die ENERGIEWIRTSCHAFT vorbereitet? IHRE SEPA-EXPERTEN AUF DER KONFERENZ: KONFERENZ

Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr

BWL. für GmbH-Geschäftsführer. INTENSIVKURS zur Vorbereitung und Ausübung Ihrer Funktion. Das nötige Praxiswissen, damit Sie:

B-STÄDTE INVESTMENT. ZAHLEN. ÜBERBLICK. BREMEN HANNOVER. Treffen Sie diese Experten: KONFERENZ 30. Juni und 1. Juli 2015, Wiesbaden

FACHTAGUNG 11. und 12. Dezember 2013, Düsseldorf

Direct Lending Funds in der Restrukturierung

Multikanalmanagement. in Banken und Versicherungen. Profitieren Sie von hochkarätigen Praxisberichten:

Die Bilanz auf einen Blick Verstehen Interpretieren Analysieren

Energie- und Stromsteuerrecht

Expertenseminare am ZEW Liquiditätsrisiken in Kreditinstituten Messung, Management und Controlling

Die Organschaft 2014

AKADEMIE 19. bis 21. Mai 2014, Düsseldorf RISIKOMANAGER IN DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

Mobile Device Strategie

Filial-Strategie. Neuausrichtung Standort-Analyse Umsetzung von Schließungen Multikanal-Vertriebssteuerung. Vom Kostenblock zum Ertragsbringer

Vergütungsmodelle im Versicherungsvertrieb

Bankfiliale der Zukunft

VVaG und Solvency II. Zukünftige Herausforderungen und Geschäftsfelder für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit

Asset Manager. Der Immobilien PRAXISNAH KOMPAKT FUNDIERT INDIVIDUELL. Profitieren Sie u. a. von diesen Themen: Die Experten:

WACHSTUMSMARKT KONSUMENTENKREDITE

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung

BWL für GmbH-Geschäftsführer

ANLAGEVERORDNUNG UND SOLVENCY II Herausforderungen für Investoren

Letzter Stand AIFM-UmsG

Dividendenbesteuerung

Steueroptimierter Unternehmenskauf und -verkauf

Operational Excellence in Banken

Rethinking. Medtech RETHINK YOUR STRATEGIES RETHINK MARKET ACCESS. Vom Labor in den Markt RETHINK PRODUCTION & IT RETHINK LEGAL SITUATIONS

BESCHAFFUNG VON SICHERHEITSTECHNOLOGIEN

Energieeffizienz und Energieeinsparung

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Kapitalanlagenmanagement der bav

13. und 14. Mai 2014 in München 3. und 4. Juni 2014 in Düsseldorf

Letzter Stand. Fünf gute Gründe für den Besuch der Konferenz: Ihre Experten: KoNFEr ENz 27. und 28. November 2012, Frankfurt/Main

Kurswechsel in der Kfz-VERSICHERUNG

Zahlungsverkehrsrecht

FACHLEHRGANG COMPLIANCE OFFICER

Glasfasernetze. Von der Planung zur Realisierung Der wirtschaftliche Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes für EVU!

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Der M&A-Vertrag in der Praxis

Die Kraft. Zwei außergewöhnliche Seminare zur Stärkung Ihrer Persönlichkeit

Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. Das Netzwerk für Ökonomen

im Firmenkundengeschäft

ARBEITSRECHT FÜR GESCHÄFTSFÜHRER

Rechtsfallen für das technische Management Von Juristen für Nicht-Juristen

Energiewirtschaft Österreich 2016

Inklusive Musterformulierungen, Praxisbeispielen und Gesetzestexten! Gewerbliches Mietrecht Sie lernen bei diesem Seminar

M&A-Transaktionen und Verhandlungen

Versicherbarkeit von Erneuerbaren Energien

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Länderrisiken. Risiken, Auswirkungen und Absicherungsmöglichkeiten für die Wirtschaft

Internationale Versicherungsprogramme

Optimierungs-Strategien für Pensionskassen

Kreditprozesse der Zukunft

MaRisk für Versicherungen

Interne Kontrolle und Überwachung

Rechtswissen Industrieversicherung

PROGRAMM 2006 BUNDESBANK SYMPOSIUM BANKENAUFSICHT IM DIALOG

25. und 26. Februar 2013, Düsseldorf 8. und 9. August 2013, Hamburg. Welche haftungsrechtlichen Risiken darf man nicht übersehen?

Neue Arbeitswelten NEW WAYS OF WORKING. MIT BESICHTIGUNGEN DER FUTURE WORKPLACES VON GLAXO SMITH KLINE UND BMW

Antworten auf verschärfte Regulierung, abnehmende Kundenloyalität und volatile Märkte

MANAGEMENT COMPENSATION

KONFLIKTMANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Controlling in der öffentlichen Verwaltung Ihre Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner mit Zertifikat

Baufinanzierung 2013 Wachstums- und Wettbewerbsstrategien der Zukunft

k o n f e r e n z 21. und 22. August 2013, Berlin Parteipolitische Konzepte zur Entwicklung des Gesundheitswesens

Key Account Management

IT für Versicherungen

Konsumentenkredite. Verbraucherkreditrichtlinie. Wachstum Produkt-, Preis-/Vertriebsstrategien Kooperationen

Besteuerung von Versicherungsunternehmen.

Rechtsfallen für das technische Management

Financial Covenants. Erfolgreich beim Hürdenlauf Kreditvergabe! s e m i n a r. Finanzauflagen rechtssicher und flexibel gestalten:

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute.

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Outsourcing von Pensionsrückstellungen Aktuelle Tendenzen und Konzepte

Controlling in der. öffentlichen Verwaltung. Ihre Weiterbildung zum kompetenten Ansprechpartner mit Zertifikat. AKADEMIE 2. bis 5. Dezember 2013, Köln

GPKE und GeLi: Die neuen Geschäftsprozesse in der praktischen Umsetzung

Der zertifizierte. Aufsichtsrat

Parteipolitische Konzepte zur Entwicklung des Gesundheitswesens. Michael Kurtenbach Gothaer Krankenversicherung

im Handel PREISGESTALTUNG Welche Grenzen setzt das Kartellrecht? SEMINAR 21. und 22. Juli 2011, München 7. und 8. September 2011, Köln

Metall Recycling. Metall Recycling. Wege aus der Krise.

IT-Contract/ -Sourcing

UMSATZSTEUER. 13. Jahrestagungg 2014/ und 2. Dezember 2014, Düsseldorf. Vorsitz.

Carbonfaserverstärkte Kunststoffe

11. und 12. September 2013, Berlin Workshop: 13. September 2013, Berlin. Preisverhandlungen

UMSATZSTEUER. 12. Jahrestagung 2013/ und 3. Dezember 2013 Frankfurt/Main. Sparen Sie 150 bei Anmeldung bis zum 30. September 2013!

Zum Veranstaltungsinhalt

Der Aufsichtsrat. im Unternehmen der öffentlichen Hand. Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats(mitglieds)

BAV-Manager. Der zertifizierte. Ihre Fachausbildung für betriebliche Altersversorgung (bav) EUROFORUM-Akademie

SEMINAR 23. und 24. September 2013, Frankfurt/Main 12. und 13. November 2013, Frankfurt/Main FONDSVERTRIEB

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Vom einfachen Datenimport bis zur automatisierten Analyse

Transkript:

KONFERENZ 9. und 10. April 2013, Frankfurt/Main Aufsicht + Praxis! LIQUIDITÄTSMANAGEMENT UNTER BASEL III/CRD IV Praktische Umsetzung der neuen Regelungen: Mindest- und Meldestandards: LCR, NSFR, Beobachtungskennziffern Transferpricing nach der neuen Regulierung Optimierungsansatz zur Verbesserung der LCR/NSFR und P&L LCR Steuerung vs. Asset Allocation Asset-Based Funding Ihre Experten Dr. Silvio Andrae, DSGV Stephan Bellarz, DZ Bank Jochen Deiss, RLB Steiermark Josef Gruber, Bayern LB Peter Heumüller, Nord LB Dr. Bernd Hochberger, Stadtsparkasse München Jens Holstein, Naussauische Sparkasse Isabel Mailly, BaFin/EBA Torsten Probst, WL Bank Münster Jörg Schäfer, Deutsche Bundesbank Markus Schulz, Commerzbank André Weidemeier, TXS In Kooperation mit

2 Banker hadern mit Liquiditätsregeln (Börsen-Zeitung, 18.8.12) Zum Teil noch erheblicher Handlungsbedarf (diebank 9.2012) Das Liquiditätsmanagement steht unter Druck: Durch diverse Regulierungsvorhaben haben Banken eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen, die bestehende Geschäftsmodelle und die Fristentransformation in Frage stellen. Offiziell läuft noch die Beobachtungsphase, de facto muss bereits jetzt gehandelt werden. Dabei ist im Detail immer noch nicht klar, wie genau die Umsetzung der Vorgaben und Meldungen erfolgen soll. Informieren Sie sich jetzt aus erster Hand! Vertreter der EBA-Subgroup und der Bundesbank erläutern neue Anforderungen und Prüfungspraxis. Praktiker aus Großbanken und Regionalinstituten erörtern die Konsequenzen für Liquiditätssteuerung, Transferpricing und Funding. Am zweiten, separat buchbaren, Praxis tag steht die konkrete Umsetzung im Bilanzmanagement, Meldewesen und IT im Mittelpunkt. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, die Umsetzung der neuen Regularien einen entscheidenden Schritt weiterzubringen. Für wen ist diese Konferenz konzipiert? Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Liquiditätsmanagement Treasury, Funding Asset Liability Management Meldewesen, Aufsicht Risikocontrolling Gesamtbanksteuerung Revision Angesprochen sind sowohl Kreditinstitute des öffentlich-rechtlichen sowie genossenschaftlichen Sektors als auch kapitalmarktfinanzierte Geschäfts banken. Des Weiteren richtet sich die Veranstaltung an Unternehmensberater sowie Rechtsanwälte, die sich mit dem Liquiditätsmanagement in Kredit instituten beschäftigen. Konferenz Dienstag, 9. April 2013 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.30 9.45 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch den Vorsitzenden Dr. Roland Erben, Chefredakteur, RISIKO MANAGER Anforderungen aus Sicht der Aufsicht und Revision Aufsicht 9.45 10.30 Neue internationale Liquiditätsstandards Neuer Rechts-/Regulierungsrahmen unter Basel III/CRD IV Mindest- und Meldestandards (LCR, NSFR, Beobachtungskennziffern) Fragen der nationalen Umsetzung Baseler Kennziffernkatalog zum untertägigen Liquiditätsmanagement Ausblick: Weitere Arbeiten des Baseler Ausschusses bzw. auf europäischer Ebene Jörg Schäfer, Bereich Internationale Eigenkapital- und Liquiditätsregelungen der Abteilung Bankenaufsichtsrecht und internationale Bankenaufsicht, Deutsche Bundesbank sowie Mitglied der Working Group on Liquidity des Baseler Ausschusses Aufsicht 10.30 11.15 EBA: Berichte, Standards und Leitlinien zu Liquidität Durchführungsstandard zum Europäischen Meldewesen Einheitliche Definition der liquiden Aktiva Grenzüberschreitende Intragruppenströme Leitlinien zu Abflüssen aus Retaileinlagen Regulierungsstandard zu Nachschusspflichten aus besicherten Transaktionen Isabel Mailly, EBA Subgroup on Liquidity, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bankenaufsicht, Grundsatzabteilung Liquiditätsrisiko Zeit für Ihre Fragen und Diskussion [11.15 11.35] Pause mit Kaffee und Tee [11.35 12.00] 12.00 12.45 Prüfung von Liquiditätsrisiken aus Sicht der internen Revision Auswirkungen der neuen Standards auf die Revision Herleitung eines risikoorientierten Prüfungsansatzes Prüfung des internen Liquiditätsrisikomodells der DZ BANK Stephan Bellarz, Abteilungsdirektor Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ Bank AG Zeit für Ihre Fragen und Diskussion [12.45 13.00] Gemeinsames Mittagessen [13.00 14.30] Dr. Roland Erben Jörg Schäfer Isabel Mailly Stephan Bellarz Josef Gruber

3 Konsequenzen für Liquiditätsstrategie, Transferpricing und Funding 14.30 15.15 Treasury und Liquiditätsmanagement in der Praxis aktuelle Herausforderungen für die Zukunft Transferpricing im Zuge von LCR und NSFR Auswirkung von Basel III auf die Bankbuchsteuerung Zunehmende Bedeutung des Fundingmix Treasury im Wandel ein kurzer Ausblick Josef Gruber, Bereichsleiter Group Treasury, Bayern LB 15.15 16.00 Liquiditätsrisikomanagement in der Gesamtbanksteuerung Motivation der neuen Liquiditätsregulierung Zusammenspiel mit der Gesamtbanksteuerung Auswirkungen auf das interne Funds Transfer Pricing Implikationen der Liquiditätsregeln auf die Geschäftsstrategie Markus Schulz, Head of Conceptual Liquidity Management Support, Group Treasury, Commerzbank AG Zeit für Ihre Fragen und Diskussion [16.00 16.15] Pause mit Kaffee und Tee [16.15 16.45] 16.45 17.30 Liquiditätsstrategien aus Sicht einer Sparkasse Optimierungsansatz zur Verbesserung der LCR/NSFR und P&L: Fallbeispiel LCR Steuerung vs. Asset Allocation Produktanpassungen Dr. Silvio Andrae, Referent Bankaufsichtliches Risikomanagement / Abt. C IV Controlling, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) 17.30 18.00 PANEL-DISKUSSION Liquiditätssteuerung zwischen Überregulierung, komplexen Risiken und steigenden Kosten: Wie sieht die Zukunft des Treasury aus? Diskutieren Sie mit den Referenten des Nachmittags Ihre Fragen! Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Ende des Konferenztages [18.00] + Praxistag Mittwoch, 10. April 2013 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 9.30 Begrüßung und Eröffnung des Praxistages durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School Liquiditätsmanagement in der Praxis: Steuerung, Controlling, Meldewesen 9.30 10.15 Geschäftspolitische Konsequenzen aus der Umsetzung der neuen Liquiditätsanforderungen unter Basel III Herausforderungen in der Liquiditätssteuerung Ziele der Refinanzierungsstrategie Umsetzung und Praxisbeispiele Dr. Bernd Hochberger, Treasury Vorstand, Stadtsparkasse München 10.15 11.00 Aspekte der LCR-Steuerung Komplexität als Herausforderung LCR-Cockpit Simulation und Optimierung in der Praxis Peter Heumüller, Leiter Finance, Norddeutsche Landesbank, Luxemburg Ihre Fragen und Diskussion [11.00 11.30] Pause mit Kaffee und Tee [11.30 12.00] 12.00 12.30 Risikosteuerungs- und controllingprozess von Liquiditätsrisiken in der Praxis Stufen des Liquiditätsmanagements Implikationen aus LCR und NSFR Szenarien und Stresstests Jens Holstein, Projektleiter Basel III, Zentralbereich Gesamtbanksteuerung, Nassauische Sparkasse, Lehrbeauftragter für Bankrecht und Bankregulierung an der Hochschule Rhein Main Ihre Fragen und Diskussion [12.30 12.45] Gemeinsames Mittagessen [12.45 14.00] Im Anschluss an den Konferenztag lädt EUROFORUM Sie herzlich zu einem gemeinsamen Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem informellen Erfahrungsaustausch und lassen Sie den Tag Revue passieren. Markus Schulz Dr. Silvio Andrae Prof. Dr. Stefan Zeranski Dr. Bernd Hochberger Peter Heumüller Jens Holstein André Weidemeier

4 14.00 14.45 Asset-Based Funding Strategien und Umsetzungsbeispiele Liquiditätsrisiko im Kontext der Banken- und Eurokrise Collateral Allocation Management als zentrales Werkzeug der Bankensteuerung Herausforderungen bei der Integration eines Collateral Allocation Managements André Weidemeier, Asset-Based Funding, TXS GmbH Jochen Deiss, Treasurer, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG 14.45 15.30 Liquiditätskennzahlen: Steuerung und Meldewesen: Praktische Umsetzung Ausgangslage Einflüsse auf die Steuerung Umsetzung im Trilog (Treasury/Risikomanagement/Meldewesen) Ausblick Volker Liermann, Partner, ifb group Torsten Probst, Referatsleiter Short-Term & Credit, WL Bank Münster Abschlussdiskussion [15.30 16.00] Ende des Praxistages [16.00] Jochen Deiss Volker Liermann Torsten Probst

3 gute Gründe für den Besuch von Konferenz und Praxistag 1 2 3 Sie treffen Vertreter von EBA und Bundesbank, die Ihnen die neuen Anforderungen und Prüfungspraxis aus erster Hand erläutern Sie diskutieren mit Praktikern aus Großbanken und Regionalinstituten die konkrete Steuerung in der Praxis Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und über den Tellerrand zu schauen Teilnehmerstimmen 2012 Guter Überblick über die Liquiditätssteuerung in der deutschen Banklandschaft Thomas Dürrnagel, Wüstenrot Bausparkasse Hohe Praxisnähe! Christian Weinzierl, Bankhaus Donner und Reuschel Infoline: +49 (0) 2 11/96 86 34 63 Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Konzeption und Inhalt: Carola Bergmann (Senior-Konferenz-Managerin) Organisation: Friederike Hintze (Konferenz-Koordinatorin) E-Mail: friederike.hintze@euroforum.com Sponsoring und Ausstellungen Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu prä sentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Aus stellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beantwortet Ihnen gerne: Niklas-Fabian Kater (Senior-Sales-Manager) Telefon: +49 (0) 2 11/96 86 37 16 Fax: +49 (0) 2 11/96 86 47 16 E-Mail: fabian.kater@euroforum.com www.euroforum.de/liquiditaet

Anmeldung und Information [Kenn-Nummer] schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per E-Mail: anmeldung@euroforum.com per Fax: +49 (0)211/96 86 4040 telefonisch: +49 (0)211/96 86 34 63 [Friederike Hintze] im Internet: www.euroforum.de/liquiditaet Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM- Veranstaltung vor. Ihr Tagungshotel. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hotel Savigny MGallery herzlich zu einem Umtrunk ein. EUROFORUM-Konferenz LIQUIDITÄTSMANAGEMENT UNTER BASEL III/CRD IV Praktische Umsetzung von: LCR und NSFR Auswirkungen auf Steuerung, Transfer Pricing, Funding und Meldewesen Separat buchbarer Praxistag! 9. und 10. April 2013, Hotel Savigny Frankfurt City MGallery Savignystraße 14 16, 60325 Frankfurt/Main, Telefon: +(0) 69/75 33 0 Bitte ausfüllen und faxen an: +49 (0) 2 11/96 86 40 40 Ja, ich nehme am 9. und 10. April 2013 (Konferenz und Praxistag) teil zum Preis von 2.049, p. P. zzgl. MwSt. [P1105941M012] Ja, ich nehme am 9. April 2013 (Konferenz) teil zum Preis von 1.599, p. P. zzgl. MwSt. [P1105941M100] Ja, ich nehme am 10. April 2013 (Praxistag) teil zum Preis von 1.499, p. P. zzgl. MwSt. [P1105941M200] [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ja, ich abonniere den monatlichen E-Mail-Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungsterminen zu Bankenthemen. Ja, ich abonniere den Katalog Finanzwissen mit den aktuellen Seminarterminen. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: +49 (0) 2 11/96 86 33 33.] [SIWA01] [R05183] Name Position/Abteilung Telefon E-Mail Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Fax