Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa

Ähnliche Dokumente
Neutronotropie der Bäume von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa (Juli/2011)

Wirksamkeit von Grander-Wasser

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Statistische Messdatenauswertung

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Wenn der Wald in Stress gerät

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

5. Statistische Auswertung

Physikalisches Pendel

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Import von Messdaten aus Sanierungsberichten

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Dokumentation der Arbeit mit dem Taschenrechner

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

von Fußböden (Systemböden)

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe,

Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Spielfeldaufbau

Paprikasichtung 2012

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Das MODELL Wiesen und Felder ist aus dem Buch Landschaften malen mit Ekkehardt Hofmann / Grundkurs Aquarell, Seite 22 29

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

SJ KOSMA - Update 6.0

Methode der kleinsten Quadrate

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Ökologische Potentialanalyse

Einführung Fehlerrechnung

Prüfer Prüfbericht Unser Zeichen Datum Manfred Haider Einzelprüfung Magnetische Wechselfelder im Frequenzbereich 5Hz..

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Metronom-Einsatz)

Bedienungsanleitung DP3 Report

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Variation des Tamperdruckes

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

HowTo: Abfrage von Werten des CMC III per SNMP und MIB-Browser

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Excel-Daten/ CSV-Import

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Umgang mit und Analyse von Messwerten

Sonnenstrahlen und Sonnenbrand

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Benutzerhandbuch. Next Level Portals Energietranzparentportal. Documentation Page 1 of 15

Zusammenfassung Gutachten

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Analyse der Messfehler einer Mikrowaage bei der Inline-Schichtdickenbestimmung auf Silizium-Wafern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Statistik, Geostatistik

Auflage RU/PU Rollenmerkmale Bemerkungen. B 47-1 I (1) PU- (a) Unten schmaler Schnitt mit offenem Mittelzähnungsloch

Dabei bezeichnet x die Einflussgrösse (Regressor), y die Zielvariable (die eine Folge der Ursache x ist) und die Störung. Die n = 3 Beobachtungen

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

V.2 Phasengleichgewichte

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

Offener Siebträger. Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine. Von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Leonce und Lena" von Georg Büchner

Bericht zu den Luftqualitätsmessungen

E000 Ohmscher Widerstand

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Interne Qualitätskontrolle

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

Transkript:

Siedlungsmodell der Gerichtslinde zu Collm von Hans-Dieter Langer, Niederwiesa Einführung Die Internetseite de.wikipedia.org führt zur Gerichtslinde von Collm folgendes an: Collmlinde - über 1000 Jahre, älteste Linde in Sachsen, 11 m Umfang, und www.planetwissen.de ergänzt: weltweit (einer der) beeindruckendsten Bäume. Im Beitrag Neutronotropie der Bäume, www.drhdl.de, hat der Autor frühere Bemühungen fortgesetzt, den Standort von markanten Solitärbäumen anhand von Messungen der natürlichen Kernstrahlung darzustellen und zu bewerten. Methodisch geht es vor allem darum, das an der jeweiligen Erdoberfläche messbare Feld dieser terrestrischen Hintergrundstrahlung in einen Zusammenhang mit der abartigen Baumstruktur zu bringen. Vorgestellt werden auch in diesem Beitrag Messdaten, die in Höhe des Grundniveaus anhand von kreuzweise linear (mit dem Baum im Zentrum) bzw. am Fußumfang des Baumes jeweils mit einem bestimmten Schrittmaß gewonnen wurden. Bestandsbeschreibung Wie aus Bild 1 ersichtlich, wächst der Baumstamm je nach Sicht mit bis zu 30 o schräg und nutzt zumindest in diesem Bereich den verfügbaren Raum auffällig einseitig. Dieses Erscheinungsbild - das übrigens gemäß historischen Fotos bereits vor fast 100 Jahren dokumentiert worden ist, siehe Langer (2), stimmt mit denen der bereits untersuchten Esche von Jachymov und Linde von Trebsen überein (Bilder 2 und 5 in Langer (1)). Weitgehende Übereinstimmung besteht jedoch auch in Details: Niedriger Kronenansatz, Hochzwiesel, Mehrstämmigkeit, zudem gemäß Bild 2 Höhlungen, Beulen/Leisten, Borkenverluste, oberirdische Wurzelansätze. Trotz des hohen Alters erfreut sich der Baum nach wie vor eines äußerst vitalen Eindruckes.

Bild 1: Die Gerichtslinde von Collm hat zwei Stämme, die nahe am Boden verwachsen sind. Zudem fallen die Stammneigung (bis zu ca. 30 o ), zahlreiche Beulen - mit heller Borke nach unten orientiert - und viele weitere Abnormitäten auf.

Bild 2: Die Wuchsabnormitäten spiegeln sich in vielen Details vor allem in den beiden großen Höhlungen auf der Seite des Baumes, von der er zu flüchten scheint.

Messergebnisse und Diskussion Exakte Messergebnisse (Mittelwerte!) zu den beiden Testbäumen sind aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich. Dort sowie in den Bildern 3 bis 5 wurden sie zudem anhand von zugeordneten Farbfeldern für die n-γ-messung im Excel-Format qualitativ (!) veranschaulicht. Wie aus Tabelle 1 und Bild 4 hervor geht, zeigen die γ-messwerte keine systematische Ortsabhängigkeit, vielmehr schwanken diese mit großem Unterschied der gemessenen Impulse pro Zeiteinheit. Es gibt auch keine Korrelation der mit separaten Geräten gemessenen, siehe Langer (1), n-γ- und γ-daten. Dies berechtigt zu der Schlussfolgerung, dass die eindeutige Ortsabhängigkeit der n-γ-messung auf den Neutronen-Anteil zurück zu führen ist. Insofern geben die Farbfelder in Tabelle 1 sowie in den Bildern 3 und 5 qualitativ das n-feld in der Umgebung des Baumes wider.

Tabelle 1: Exakte n-γ- und γ-messdaten mit qualitativer n-farbzuordnung bei der am Boden entlang des Stammumfanges durchgeführten Untersuchung (Die Messpositionen 0,00 m = 12,20 m befanden sich dabei in der Mitte des Steines 1, siehe Bild 3 und Fotos in Bild 2.)

Bild 3: Schematisch sind hier mit grüner Linie der Grundriss des Stammes und in qualitativer Farbzuordnung, siehe Tabelle 1, die n-γ- Messwerte der am Boden in Schritten von 0,10 m durchgeführten Umfangsmessung dargestellt.

Tabelle 2: Exakte n-γ- und γ-messdaten bei den zwei am Boden durchgeführten Linearmessungen, siehe Fotos in den Diagrammen von Bild 4 (Schrittweite in diesem Fall: 0,50 m)

Bild 4: Messdiagramme der n-γ- und γ-linearmessungen, siehe auch Bild 5: Die örtliche Zuordnung der Messreihen zu den Baumrändern erfolgt als Bemerkung in Tabelle 2 und jeweils anhand der Doppelpfeile im Bild. In den Diagramm-Auszügen, jeweils oben, sind mit gestrichelten schwarzen Linien die relativen n-minima im Kurvenverlauf der Linearmessungen markiert.

Bild 5: Aus dieser schematischen Darstellung gehen qualitativ die Anordnung und Länge (Schrittweite 0,50 m) der beiden Linear-Messlinien - hier die n-γ-daten als Diagramm-Auszüge aus Bild 4 - und die Farbzuordnung der Umfangsmessung gemäß Bild 3 in Beziehung zum Stammgrundriss hervor.

Schlussfolgerungen Aus den Tabellen, Diagrammen und Bildern geht klar hervor, dass der Baum die Bereiche erhöhter Geoneutronen-Dosis durch Stammneigung, Höhlungen und Mehrstämmigkeit meidet (Fluchtreaktion). Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist die recht gute Übereinstimmung von Daten der Umfangs- und der Linearmessungen. Man bekommt dadurch auch eine gewisse Übersicht zur Flächenverteilung der Geoneutronen am Boden rings um den Baum. Orientierende räumliche n-γ-messungen in den Höhlungen 1 und 5, siehe Bilder 2 und 3, gaben zudem Hinweise darauf, dass sich dort feine, unterschiedlich geformte und angeordnete n-strahlen häufen, die offenbar zur Ausbildung von Beulen und anderen Abnormitäten führten sowie insbesondere die generelle Flucht in Form der Höhlungen zu verursachen scheinen. Eine weitere Auffälligkeit sind die relativen n-minima in den Diagrammen der Linearmessungen, wie insbesondere aus Bild 4 gut ersichtlich. Auch dieser Baum steht somit in einem Minimum des Geoneutronen-Flusses, woraus er seine enorme Wuchskraftverstärkung zu beziehen scheint, siehe Langer (1). Literatur Langer, H.-D. (1): Langer, H.-D. (2): Neutronotropie der Bäume (pdf), www.drhdl.de Die Linde von Collm im Licht und Schatten der Geoneutronen, eingereicht bei Mitteilungen Landesverein Sächsischer Heimatschutz (2011)