Schulinterne Weiterbildungen für QUIMS-Schulen: Modul Elterneinbezug

Ähnliche Dokumente
Elternbildung ist Kinderchance. Tagung vom 15. November 2013 in Gossau SG Maya Mulle, Elternbildung CH

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Begriffe und Definitionen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

wird immer noch gut genutzt. Sie wurde 2011 von unterschiedlichen

Frühförderung Netzwerk Winterthur, 22.Oktober 2013 Frühförderung primano Ergebnisse

Die Beiträge auf den Websites und wurden regelmässig aktualisiert und das Angebot ausgebaut.

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Lernkulturentwicklung

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Früherkennung und Frühintervention in Gemeinden und Schulen Herzlich Willkommen

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Elternbildung und Schule im Kanton Zürich Erste Ergebnisse aus einem erfolgsversprechenden Pilotprojekt

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Gesunde Ernährung in der Frühförderung das Fördermodul Ernährung im Projekt primano

Jahresprogramm 2014/15. Schuleinheit Chilefeld/Stigeli

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

Elternbildung und Schule. Ein Pilotprojekt der Elternbildung Kanton Zürich

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Beiblatt A Beispiel Projektauftrag Koordinationsgruppe

Externe Schulevaluation Frühling 2012

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

STATISTIK Elternbildung CH. Ausgewählte Ergebnisse und Interpretationen

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

SCHULENTWICKLUNGSPROJEKTE (SEP)

Lehrgang Dipl. Techniker/-in HF, Systemtechnik, pharmazeutische und chemische Technik

brennpunktschule.ch "Kinder und Jugendliche lernen Konflikte lösen"

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

Mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Luzern, 2010

Schule entwickeln Gesundheit fördern

PROTOKOLL 3. GWÖ-MODERATOR/INNEN-TREFFEN

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Kontaktlehrperson für Suchtprävention (KLP)

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Session I: Kooperation konkret Rahmenbedingungen, Instrumente & Modelle

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

"Kinder lernen Konflikte lösen"

Plattform Elterngesundheit (PEG)

Curriculum für Bildungslotsen. Kurzfassung DE

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Die Lehr- und Lernwerkstatt DaZ Berlin und ihre Sprachförderprojekte

Projektbeschreibung. 1. Allgemeine Angaben. Thomas Bornhauser Schulzentrum TBS Thomas Bornhauserstr Weinfelden

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2015/2016

Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008

Kindergärten Arlesheim

HIPPY Deutschland e.v. Kurzinformation

Themenbereich Angebotsgruppe. Wissenswertes

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

Keine Lust auf Schule?

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Aktuelle Informationen zum Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE

Faktenblatt zu Hamburger Mentor- und Patenprojekten


Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern als Bildungspartner beim Übergang Schule Beruf stärken

AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Stadt Dortmund Jugendamt

Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Zentrum Gesundheitsförderung

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Internationale Fachkräfte erfolgreich integrieren Karlsruhe, Wir riefen Fachkräfte, es kamen Menschen

Grundschule Tittmoning

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Purzelbaum Basel-Landschaft

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Eltern begleiten die Berufswahl

6. Zürcher Forum. Workshop. Gemeinden fördern gesundes Körpergewicht am Beispiel der Glattaler Gemeinden

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Lebenslanges Lernen erfordert Career Management Skills -

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Transkript:

Coaching Elternmitwirkung Konfliktlösungen Moderationen Organisationsentwicklung Schulinterne Weiterbildungen für QUIMS-Schulen: Modul Elterneinbezug Allgemeines Die Kindergärten arbeiten meist intensiv mit den Eltern zusammen. Neben individuellen Kontaktangeboten für die Eltern einzelner Kinder werden zahlreiche Aktivitäten angeboten, die den Eltern Einblick in den Kindergartenalltag und das Lernumfeld ihrer Kinder bieten. Kontakte mit anderen Eltern werden gefördert. Informelle Kontakte der Kindergartenlehrperson mit den Eltern haben viel Gewicht Mit der institutionalisierten Elternmitwirkung haben die Eltern eine zusätzliche Möglichkeit erhalten, regelmässig mit der Schule in Kontakt treten zu können. Untersuchungen namhafter Fachpersonen zeigen, dass die Eltern einen wichtigen Beitrag zum Lernerfolg ihrer Kinder leisten können. Es geht einerseits darum, dass Eltern sich an Angeboten und Aktivitäten der Schule beteiligen und ihren Kindern dadurch ihr Interesse an der Schule zeigen. Anderseits können die Eltern den Lernerfolg durch ihren Erziehungsstil und die Gestaltung der Familie als Lernort fördern. Erfolgreiche Elternarbeit basiert laut einer Publikation der Vodafone Stiftung 1 auf - einer Willkommens- und Begegnungskultur - Vielfältiger und respektvoller Kommunikation - Erziehungs- und Bildungskooperationen mit Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz - Elternpartizipation Die drei Weiterbildungsmodule bauen auf den bestehenden Elternangeboten der Schule auf. Diese werden ergänzt mit Informations-, Begegnungs- und Beteiligungsangeboten, welche die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag stärken und sie in die schulische Sprach- und Lernförderung einbinden. Der Fokus ist auf die Arbeit mit Eltern aus sozial benachteiligtem Milieus und/oder Migrationserfahrung gerichtet. Dank der Vernetzung mit der Elternmitwirkung und in der Gemeinde bestehenden Angeboten im Vorschul-, Schul- und Integrationsbereich sollen für die Schule umsetzbare Konzepte zur Erreichbarkeit der Eltern, der Elternbeteiligung und Elternunterstützung entstehen, die für alle Beteiligten eine Win-win-Situation darstellen. Ressourcen der Eltern werden sicht- und nutzbar. Sie kennen das Schweizerische Bildungssystem und begleiten ihre Kinder ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend. Der Elterneinbezug erfolgt bedürfnis- und ressourcenorientiert. Idealerweise basieren die Aktivitäten auf einem, die ganze Schule umfassenden Konzept Dadurch können Ressourcen der Eltern besser genutzt und die Wirksamkeit der Aktivitäten erhöht werden. Die Modulteile können einzeln gebucht werden. Die folgenden Vorschläge dienen als Basis für die Erarbeitung von massgeschneiderten Weiterbildungsangeboten für die Schulen. 1 Qualitätsmerkmalen schulischer Elternarbeit (2013) www.eltern-bildung.net/pages/publikationen/qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/index.html Maya Mulle, Bergstrasse 4, 8157 Dielsdorf, Tel 044 380 03 10 info@mayamullecoaching.ch, www.mayamullecoaching.ch

Die basieren - auf meiner über 15-jährigen Erfahrung und - den im Leitfaden Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum definierten Good- Practice Kriterien (2014) Vorbereitungssitzungen vor Ort und Coachings werden zu folgenden Ansätzen verrechnet: Honorar pro h Fr. 180.-, Wegspesen Fr. 0.70/km, Fahrzeit Fr. 100.-/h Fahrzeit ohne Stau Weitere Informationen: www.mayamullecoaching.ch August 2014 SeitSeite 3 von 5e Seite 3 von 53 voseite 3 von 5n 5

Modulteil 1: Elterneinbezug wo steht die Schule und wo möchte sie hin Planung der Weiterentwicklung der bestehenden Angebote im Kindergarten Basierend auf der QUIMS - Standortbestimmung wird eine längerfristige Strategie entwickelt, die den Elterneinbezug auf individueller und Klassen- resp. Stufenebene verbindlich für die Beteiligten definiert. Eltern nehmen ihre Rolle wahr und werden in die Sprach- und Lernförderung einbezogen. Die bestehende Elternarbeit wird reflektiert und gezielt optimiert. Die n kennen Rahmenbedingungen und Faktoren, die dazu beitragen, dass der Elterneinbezug gelingen kann. Massnahmen sind definiert, welche die Lehrpersonen befähigen, den Elterneinbezug ressourcen- und bedürfnisorientiert zu gestalten. Anschlussarbeiten QUIMS-Beauftragte; QUIMS-Steuergruppe; Vertretung Kindergartenlehrpersonen, Hortner/-innen, HSK-Lehrpersonen und DaZ- Lehrpersonen; eventuell Schulleitung aus einer Schuleinheit, eventuell mehreren Schuleinheiten einer Gemeinde. Grundlagen erfolgreicher Zusammenarbeit mit Eltern: Haltung, Ansprache, Einbezug von Schlüsselpersonen, Brückenbauer/-innen, Verbindlichkeiten, Übergänge etc. Qualitätskriterien schulischer Elternarbeit gemäss Vodafone Stiftung Sinus-Milieus als Basis zur Planung von Schwerpunkten des künftigen Elterneinbezugs Die in der QUIMS-Standortbestimmung erfassten Aktivitäten werden daraufhin überprüft, ob und wie sie weiterentwickelt werden sollen, damit ihre Wirkung durch den gezielten Einbezug der Eltern erhöht werden kann. Der Fokus liegt auf der Sprach- und Lernförderung, sowie auf der Erreichbarkeit sozial benachteiligter Eltern und Familien mit Migrationshintergrund. Mögliche Unterstützung durch den Elternrat oder das Elternforum Lokale Angebote, die im Sinne einer Bildungslandschaft genutzt werden können. Erfolgsgeschichten: Beispiele aus anderen Gemeinden regen eigene Aktivitäten an. Planung der Strategie, Definition von Meilensteinen als Basis für eine Projektplanung zu handen der Schulleitung und Schulkonferenz. Input, Austausch, Brainstorming Erstellen einer Bildungslandschaft: wer kann/muss in welcher Form zu welchen Themen mit welchen Ressourcen einbezogen werden. werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die QUIMS-Steuergruppe erarbeitet, eventuell mit Einbezug des Elternrates resp. Elternforums, einen Projektplan zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Eltern zu Handen der Schulleitung und Schulkonferenz. Eventuell Vorbereitung Modul 2 SeitSeite 4 von 5e Seite 4 von 54 voseite 4 von 5n 5

Modulteil 2: Elterneinbezug konkret, spezifisch, ressourcen- und bedürfnisorientiert Weiterbildung für die Kindergartenlehrpersonen und Fachpersonen Die n kennen konkrete Angebote für Eltern, welche die Eltern in ihrer Rolle als Erziehende und ihrer eigenen Sprachkompetenz stärken. Die Sprach- und Lernförderung der Kinder durch die Eltern wird angeregt und gefördert. Durch den Einbezug der Eltern wird die Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern gestärkt. Grundlagen für ein Konzept sind erarbeitet, das den Einbezug der Eltern im Kindergarten definiert. Ziel ist die Sprach- und Lernförderung in der Familie und die Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern zu stärken. Die Settings, Zuständigkeiten und Verbindlichkeiten sind diskutiert. Weiterbildungen für Mitarbeitende und begleitende Massnahmen für die Umsetzung sind definiert. QUIMS-Verantwortliche, QUIMS- Steuergruppe Schulleitung; Vertretungen: Kindergartenlehrpersonen, Lehrpersonen, DaZ- Lehrpersonen, Hortner/-innen, Vertretung Elternrat oder forum, einer Schuleinheit, eventuell mehrerer Schuleinheiten einer Gemeinde. Elternbildungsangebote des AJB ElternKaffees, Femmes-Tische, Väterrunden, Spielanlässe, Leseanlässe, Geschichtensack etc. Einmalige modulare Elternbildungsangebote www.contakt-kind.ch Angebote in Kombination mit Wahlveranstaltungen der Elternmitwirkung Kursangebote Mögliche Partnerorganisationen: Verein Integration der Gemeinde, Bibliothek etc., Spielgruppe, Kita etc. Willkommenskultur konkret, Verbindlichkeit der Teilnahme, Obligatorium Einladung, Reminder, konkret Kontaktperson Elternbildung, Elternbildung als Teil des schulischen Angebotes Input, Austausch, Brainstorming Projektplanung werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Anschlussarbeiten Erstellen des Konzepts. Ev. Vorbereitung des Modulteils 3. SeitSeite 5 von 5e Seite 5 von 55 voseite 5 von 5n 5

Modulteil 3: Elterneinbezug Übergänge gestalten, Ressourcen nutzen, Werte und Haltungen teilen Ein Weiterbildungsangebot für die ganze Schule n sind sich ihrer Werte und Haltung gegenüber den Eltern bewusst. Die Vielfalt wird als Chance und Ressource erkannt. Sie kennen Möglichkeiten zur Erreichung und den Einbezug der Eltern, speziell von Eltern, die bisher nicht an schulischen Angeboten teilnehmen. Sie sind bereit, eine Schulkultur zu unterstützen, die Raum gibt für Begegnungen von Eltern und Lehrpersonen, gemeinsame Erfahrungen und eine gezielte Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz. Die Resultate fliessen in ein von der QUIMS-Gruppe zu erarbeitendes Konzept ein. Falls diese bereits besteht, dient es als Basis der Weiterbildung. Das Konzept und die einzelnen Umsetzungsschritte werden von der Schulkonferenz mitgetragen. Die Schnittstelle zwischen Kindergarten und Schule und der Einbezug der Elternmitwirkung sind definiert. Anschlussarbeiten Kindergartenlehrpersonen, DaZ-Lehrpersonen, Schulleitung, eventuell HSK-Lehrpersonen, Hortner/-innen, Schulsozialarbeitende, Lehrpersonen, Vertretungen Elterndelegierter einer Schuleinheit/Schule Rahmenbedingungen und Faktoren gelingender Zusammenarbeit mit den Eltern sind bekannt. Stichworte: Haltung, transkulturelle Kompetenz, Beziehung und Begegnungen, Dialog, Sinus-Milieus, Zusammenarbeit mit Interkulturellen Vermittlern/-innen, HSK- und DaZ-Lehrpersonen, Aufbau von schulinternen Brückenbauer/-innen, Rolle der institutionalisierten Elternmitwirkung. Option: Begegnungen mit Eltern der Schulkinder illustrieren die theoretischen Inputs. Mögliche für ein Konzept zum Einbezug der Eltern in die Sprachund Lernförderung im Kindergarten werden erarbeitet oder die Präsentation des von der QUIMS-Gruppe erarbeiteten Konzeptes dient als Basis. Diskussion der Auswirkungen auf die schulischen Angebote. Definition der nächsten Schritte Input, Austausch, Brainstorming, Rollenspiele Begegnungen und Austausch mit Migranteneltern der eigenen Schule: Erwartungen, Bedürfnisse und Ressourcen werden sichtbar. werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Umsetzung des Konzeptes. Präsent für die teilnehmenden Migranteneltern. SeitSeite 6 von 5e Seite 6 von 56 voseite 6 von 5n 5