Klinische Behandlungspfade

Ähnliche Dokumente
Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n

Organisationsentwicklung statt nur Verwalten von Qualität

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Einführung eines QM-Systems DIN ISO 9001 oder KTQ

(Wie) können Behandlungspfade Alkoholentzugsbehandlung wissenschaftlich evaluiert werden?

Risikomanagement im Krankenhaus

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Zur Zur Ökonomie von klinischen Pfaden können sie sie die die Erwartungen erfüllen?

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Erfolg durch Delegation

Fallkonferenzen Dekubitus

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Was macht das Thema Standardisierung in der Medizin so aktuell? Muss die fachärztl. Ausbildung verbessert werden? Muss die Diagnostik schneller

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Risikomanagement aus. Landessicht

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Evaluation in der Gesundheitsförderung

für das Berichtsjahr 2006

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Bildung 2015: Stärkung der Pflege im DRG-System. Kooperationspartner: rhein-ruhr competence consulting GmbH

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Review Verfahren und Qualitätsaudits

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

QM im Blick des IQTIG

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Das neue Praxismanual Integrierte Behandlungspfade

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Entwicklung des Kreuzschwestern- Qualitätsstandards

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Struktur und Organisation: Geriatrie-Komplexleistung im DRG-Abrechnungssystem

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Implementierungsprozesse von Praxisbausteinen in WfbM Beispiel Diakoniewerk Oberlausitz - Oberlausitzer Werkstätten

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

1. Grundlagen des QM an der Berufsakademie Sachsen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Herzlich Willkommen!

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Auszug aus dem Fragenkatalog zur Risikoanalyse

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Transkript:

Klinische Behandlungspfade in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i v o. i n f o w w w. i n - v i v o. i n f o

Warum klinische Pfade? Gedeckelte Budgets Neue Innovationen und Technologien, verschärfter Wettbewerb, Zunahme an Kooperationen und Fusionen, Globalisierung sorgen für stetige Bewegung in Organisationen. Leistungen statt Kosten Der Gesetzgeber hat pauschalierte Entgelte vorgesehen. Diese Entgelte orientieren sich nicht mehr an den tatsächlichen Kosten der Krankenhäuser sondern Durchschnittswerten einer überschaubaren Anzahl von Krankenhäusern. Ihre tatsächlichen Kosten spielen dabei keine Rolle. Pfade als Management Nur wer sich bestens an die neuen Veränderungen anpasst und seinen Mitbewerbern voraus ist, wird sich am Markt behaupten und durchsetzen. Behandlungspfade als Werkzeug der Prozessoptimierung bietet ein unverzichtbares Instrument: 1. zur Qualitätssicherung Klinische Pfade werden Berufsgruppen- und Fachabteilungsübergreifend unter Wahrung festgelegter Behandlungsqualität, Einhaltung von Leitlinien und Nutzung der notwendigen und verfügbaren Ressourcen entworfen. Aufgaben, Durchführungs- und Ergebnisverantwortlichkeiten werden festgelegt. 2. der medizinischen Planung Sie können das Gerüst einer medizinischen Leitlinie abbilden und dabei einzelne Methoden der Befunderhebung, der Diagnose, der invasiven oder minimal invasiven Eingriffe, der Medikation und therapeutische Maßnahmen einbinden. 3. der Kostenplanung Pfade sind das Gerüst einer Kostenträgerrechnung. Durch die strukturierte Dokumentation geplanter Behandlungen, Operationen, Medikamentengaben, Aufenthalte etc. kann ein klinischer Behandlungspfad als Instrument der Plankostenrechnung weiterentwickelt warden. Behandlungspfade stellen best clinical practice sicher Behandlungspfade ermöglichen eine Prozesskostenkalkulation Behandlungspfade sichern eine DRG-konforme Behandlungsdauer

Ihre Vorteile Erlösrelevanz durch eine Pfadkostenrechnung werden die Erlöse dem finanziellen Bedarf gegenübergestellt und können zielgerichtet optimiert werden Abgrenzung zu anderen Kliniken Kliniken, die früh klinische Pfade einführen, erarbeiten sich einen Wettbewerbsvorteil Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit Information und Aufklärung schaffen Transparenz Transparenz bewirkt Vertrauen und erzeugt Bindung der Patient profitiert von der frühzeitigen und intensiven Integration das Personal kennt den Ablauf durch den dokumentierten Behandlungspfad Schnittstellenoptimierung die hohe Transparenz sorgt dafür, dass die Personalkapazität optimal geplant werden kann das Verhältnis zw. Personal und anfallenden Tätigkeiten stimmig ist dieses den Schnittstellenverlusten entgegenwirkt und somit das Leistungspotenzial erhöht wird Prozessoptimierung zeitliche Ressourcen werden strukturierter genutzt finanzielle Ressourcen werden optimal eingesetzt, z.b. sollen Kosten die Erlöse nicht überschreiten Qualitätsverbesserung Die Zusammenarbeit mit externen Partnern wird leichter Die Kommunikation erfolgt schneller und zielgerichteter

Methodisches Vorgehen Grundsatz: strukturierte Moderation multiprofessioneller Teamsitzungen durch die in vivo GmbH Unternehmensberatung Protokollierung aller Sitzungen und Schritte Beteiligte: pro Profession ein leitender Mitarbeiter und sein Stellvertreter je nach Bearbeitungsstand der Erstellung jeweilig betreffenden Bereich ein leitender Mitarbeiter konsiliarisch neben Mitarbeitern aus Medizin und Pflege werden fakultativ Psychologen, Hauswirtschafter, Sozialarbeiter, Medizincontrolling, Controlling etc. eingebunden Anzahl der Mitarbeiter pro Sitzung 10 Personen Grundlagen: vorhandenen nationalen Leitlinien interne Konzepte/ Standards nationale Expertenstandards Finanzielle Rahmenbedingungen, Verweildauern sowie rechtliche Standpunkte, wie z.b. Dokumentationspflichten Inhalte: Anpassung interner Dokumente in den Teamsitzungen Festlegung klar strukturierter Aufgabenverteilungen Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf andere Berufsgruppen Pfadkostenrechnung durch das Controlling. Erstellung einer softwaregestützte Darstellung unter Einbindung der EDV-Abteilung Ergebnis: Vollständiger Behandlungspfad mit folgenden Eigenschaften: o Berücksichtigung evidenbasierter Leitlinien o Berücksichtigung nationaler Expertenstandards o Berücksichtigung interner Vorgaben o Pfadkostenrechnung o Abbildung der Kodierung o Implementierung in das EDV-System

Projektablauf 1. Vorgespräch Vorstellen des Vorgehens bei der Erstellung inkl. der Methoden Klärung folgender Sachverhalte: o das zu erstellende Krankheitsbild o exakte Abgrenzung des Krankheitsbildes o Definition des zu erstellenden Pfades o Funktions- oder prozessgesteuerter Pfad o Implementierung vorliegender Konzepte o erwartetes Ergebnis o teilnehmende Berufsgruppen o Termine, Moderation etc. 2. Auftaktveranstaltung Bekanntmachen des Projektes für alle Mitarbeiter im Krankenhaus Einführung in Behandlungspfade Vorstellen des Vorgehens bei der Erstellung von Behandlungspfaden inkl. der Methoden 3. Erhebung der bisherigen Prozesse Erhebung des IST-Zustandes (Beobachtung der Berufsgruppen/ Abläufe, Zeiterhebung, etc.) Einpflegen der gewonnenen Daten in das Controlling zur Erstellung einer Pfadkostenrechnung Klärung und Überprüfung der EDV Möglichkeiten durch Durchsicht und Vorstellung der Möglichkeiten/ Begebenheiten vor Ort 4. Pfaderstellung Zieldefinition (was wird dargestellt, Festlegung der Aufgaben, Wer macht was mit wem bis wann) Pfadentwicklung Teamsitzung und Prozessbildung (handlungs-orientierte, interdisziplinäre Prozessbestimmung, Darstellung der Hausbedingungen, Implementierung vorhandener Leitlinien und regelmäßige Aktualisierung der Pfadkostenrechnung 5. Ergebnispräsentation Gesamtvorstellung des Behandlungspfades o alle Prozesse (Phasen) o Pfadkostenrechnung, Kodierung, Dokumentation o Vorstellung der EDV-Version

6. Schulung der Beteiligten Projektablauf Die beteiligten Berufsgruppen werden über den neuen Pfad informiert und in dessen Anwendung geschult 7. Pretest Evaluierung des bisherigen Pfades im Hinblick auf Praxistauglichkeit, Handhabung, Verbesserungen anhand eines Fragebogens 8. Präsentation der Ergebnisse des Pretest Darstellung der Ergebnisse aus den Pretests in der Klinikleitung und in den einzelnen Teams 9. Erstellung des endgültigen Pfades Anpassung des bisherigen Pfades aufgrund der Ergebnisse des Pretest 10. Pfadimplementierung Der endgültige, verabschiedete Pfad wird in den Bereichen vorgestellt Die Mitarbeiter werden in der Handhabung und Durchführung des Pfades geschult Behandlungspfad z.b. Myocardinfarkt z.b. Schizophrenie

Weitere Beratungsschwerpunkte: Ermittlung von Personalkennzahlen anhand der InEK-Kalkulation Einführung von Steuerungsinstrumenten wie z.b. Balanced Scorecard Geografisch-statistische Analysen zur Beurteilung des Marktumfeldes und von Patientenströmen Einführung klinischer Pfade Einführung des pauschalierten Entgeltsystems in der Psychiatrie Einführung eines Risikomanagement-Systems Umsetzung von Arbeitszeitmodellen und Prämiensystemen Befragungen von Patienten, Mitarbeitern, Einweisern Einführung eines QM-Systems Durchführung von Führungsseminaren Alle Berater der in vivo GmbH Unternehmensberatung sind auf die Beratung von Einrichtungen des Gesundheitswesens spezialisiert. Unser Team besteht u.a. aus: Diplompsychologen Pflegewissenschaftlern Gesundheitsökonomen. in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i v o. i n f o w w w. i n - v i v o. i n f o