Heimatzeitung, 16. September Anzeigenteil -

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Beschlüsse des Stadtrates

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Amtsblatt für die Stadt Northeim

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

91. Sitzung des Stadtrates vom

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

Satzung der Helmut und Anna - Maria Wendelborn Stiftung. Präambel

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom öffentlicher Teil

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Amtliche Bekanntmachung

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen fme Familien- und Mütterzentrum Eichenau e.v..

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Transkript:

Heimatzeitung, 16. September 2017-2 - - Anzeigenteil - www.stadt-bad-duerrenberg.de

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 3 - Heimatzeitung, 16. September 2017 Grußwort Auf einen Blick Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der hohen Investitionskosten, die die Landesgartenschau mit sich bringt, ist für die bestmögliche Aufbereitung des Ausstellungsgeländes im Vorfeld der Vergabe von Planungsleistungen die Durchführung eines Wettbewerbsverfahrens notwendig. In einer Sondersitzung des Stadtrates am 27.07.2017 machten die Stadträte den Weg für das vorgeschriebene Wettbewerbsverfahren frei. Insgesamt drei Beschlüsse ebneten den Weg: Die Annahme einer Spende, die Beschlussfassung über eine außerplanmäßige Ausgabe und die Vergabe zur Betreuung des Wettbewerbsverfahrens. Landesgartenschauen setzen voraus, dass nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für Planungswettbewerbe eine freier und offener Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt wird, der im Übrigen bis zum 31.03.2018 abgeschlossen sein soll. Die Annahme einer Spende der Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH in Höhe von 200.000,- EUR war im Vorfeld mit der Kommunalaufsichtsbehörde abgestimmt worden und sichert die Durchführung des Wettbewerbes für das Gesamtkonzept der Landesgartenschau. Wenn es der Mutter schlecht geht, muss die Tochter der Mutter helfen. Die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH ist 100 Auf ein Wort prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Bad Dürrenberg und durchaus in der Lage zu helfen. Nach dem Jahresabschluss und Lagebericht für das Jahr 2016 konnten alle Investitionen in das Anlagevermögen ohne Aufnahme von Fremdkapital durchgeführt werden. Zudem ist ein vergleichsweise hoher Bestand an liquiden Mitteln festzustellen. Der Aufsichtsrat der Fernwärme- Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH hatte bereits am 12.07.2017 über die Spende beraten und dem Entwurf eines Zuwendungsvertrages, der mit der Kommunalaufsichtsbehörde des Saalekreises abgestimmt war, seine Zustimmung erteilt. Nach Beschlussfassung im Stadtrat konnte der Zuwendungsvertrag zwischenzeitlich unterzeichnet werden. Zum Zeitpunkt der Haushaltserstellung für das Jahr 2017 lief die Bewerbung zur Landesgartenschau. Es musste eine außerplanmäßige Ausgabe beschlossen werden, weil seinerzeit nicht absehbar war, dass Bad Dürrenberg tatsächlich den Zuschlag zur Landesgartenschau erhalten würde. Die Erstellung eines Nachtragshaushaltes hätte nicht zwingend die Absicherung der Finanzierung für das Wettbewerbsverfahren bedeutet und darüber hinaus bis zur Genehmigung und zum Inkrafttreten sehr viel Zeit gekostet. Wenigstens ein halbes Jahr wäre verloren gewesen. Die Vergabe der Verfahrensbetreuung erfolgte an die Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH aus Dresden, die bereits das Bewerbungs- und Nachnutzungskonzept in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und einer Arbeitsgruppe erstellt hatte. Der freie und offene Idee- und Realisierungswettbewerb ist Ausgangspunkt und Grundlage für die Ausgestaltung des Gesamtprojektes und umfasst im Einzelnen folgende Arbeitsschritte. Alle das Auswahlverfahren betreffende Fragen sind zu beraten und die grundsätzliche Herangehensweise zur Durchführung festzulegen. Das Wettbewerbsprogramm ist abzustimmen, auszuformulieren und im EU-Amtsblatt, der Fachpresse sowie im Internet zu veröffentlichen. Im Vorfeld der Preisgerichtssitzung sind die Preisrichtervorbesprechung und das Rückfragenkolloquium durchzuführen. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung sind die Ergebnisse und Prämierungen in einer Pressekonferenz bekannt zu geben. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten sind abschließend im Rahmen einer Ausstellung öffentlich zu präsentieren. Die Wettbewerbsauslobung soll voraussichtlich im Dezember 2017 erfolgen; die Preisgerichtssitzung im März 2018. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie die Stadt Leuna in Person der Bürgermeisterin Dr. Dietlind Hagenau haben bereits zugesagt, im Preisgericht mitzuwirken. Auf die Berücksichtigung von sinnvollen Vorschlägen aus der Bürgerschaft soll dabei besonders Wert gelegt werden. Eine wichtige Voraussetzung für den Wettbewerb ist die denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für das Kurparkareal in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Der Haupt- und Vergabeausschuss hat dazu am 17.08.2017 umfangreiche Vermessungsarbeiten vergeben. Die Erarbeitung der denkmalpflegerischen Rahmenkonzeption macht sehr deutlich, wie wichtig historische Fotos, Skizzen, Karten, Aufzeichnungen oder Erinnerungen sind. Deshalb bitte ich Sie, alles - ggf. auch nur leihweise - zur Verfügung zu stellen und damit der Nachwelt zu erhalten; nicht zum Selbstzweck, sondern weil wir damit arbeiten wollen. Der am 16.06.2017 verstorbene Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hat es einmal treffend so formuliert: Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. Darüber hinaus hat die Stadt Bad Dürrenberg mit der Landesgartenschau Burg 2018 GmbH eine Vereinbarung über einen Städtegarten der Stadt Bad Dürrenberg auf der 4. sachsen-anhaltischen Landesgartenschau vom 21. April bis 7. Oktober 2018 in Burg geschlossen; die Idee und der Entwurf für den Städtegarten sollen in Burg vorgestellt werden, aber auch in Bad Dürrenberg im Rahmen eines Themenabends am 27.09.2017, 17:00 Uhr, im Bürger- und Vereinshaus! Die Art, die Größe und die logistische Abwicklung des Ausstellungsbeitrages der Stadt Bad Dürrenberg auf der Landesgartenschau Burg werden vorgestellt sowie die Landesgartenschau Burg 2018 im Allgemeinen. Dazu darf ich Sie herzlich einladen! Christoph Schulze Bürgermeister PS. Am 24.09.2017 ist Bundestagswahl. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen (vgl. Artikel 38 Abs. 1 Grundgesetz) sind keine Selbstverständlichkeit. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Stadtverwaltung Bad Dürrenberg Kontakt: Tel. (03462) 998700 Fax (03462) 83925 Bürgermeister Herr Christoph Schulze c.schulze@badduerrenberg.de Leiterin Fachbereich 1 Zentrale Dienste und Bürgerservice Frau Katrin Reichardt k.reichardt@badduerrenberg.de Leiterin Fachbereich 2 Finanzen und Steuern Frau Nicole Werner n.werner@badduerrenberg.de Leiter Fachbereich 3 Bauen und Umwelt Herr Rene Schaar r.schaar@badduerrenberg.de Leiter Fachbereich 4 Tourismus und Kultur Herr Jörg Höhne j.hoehne@badduerrenberg.de Stadtverwaltung Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr Mo., Do. 13.00-16.00 Uhr Di. 13.00-18.00 Uhr Einwohnermeldeamt Tel. (03462) 9987066 /-67 Standesamt Tel. (03462) 87321 Stadtbibliothek Mo., Fr. 9.00-12.00 Uhr Di., Do. 13.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Tourist-Information Witzlebenweg 7a, Tel. (03462) 83990/83991 Fax (03462) 83992 Mo., Di., Do., Fr. 10.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Di. 13.00-18.00 Uhr Do. 13.00-16.00 Uhr tourist@badduerrenberg.de vermietung@badduerrenberg.de Friedhofsverwaltung Leipziger Straße 65 Tel. (03462) 87102 Mo. - Fr. 9.30-12.00 Uhr 13.00-15.00 Uhr Bürgersprechstunde der Polizei Promenade 11 Tel. (03462) 8686911 Dienstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr

Heimatzeitung, 16. September 2017-4 - www.stadt-bad-duerrenberg.de

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 5 - Heimatzeitung, 16. September 2017

Heimatzeitung, 16. September 2017-6 - www.stadt-bad-duerrenberg.de Tourismus Neues aus der Touristinformation Vorschau auf kommende Veranstaltungen 27. September 2017-17:00 Uhr 41. Themenabend im Bürger- und Vereinshaus Vorstellung der Landesgartenschau Burg im Hinblick auf die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg 2022 (Power-Point- Vortrag und Diskussionsrunde Eintritt: 3,00 EUR 7. Oktober 2017-10:00 bis ca. 12:00 Uhr - kostenlose Führung in Nempitz Thema: Auf den Spuren von Oetzsch, Treben und Nempitz mit den Gästeführern Hannelore Ulrich und Christoph Schulze Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Nempitz Um eine Spende für das Gradierwerk wird gebeten. 18.10.2017-17:00 Uhr 42. Themenabend im Bürger- und Vereinshaus Zur Entwicklung des Kur- und Bäderwesens in Bad Dürrenberg - Ausblick in die Zukunft mit der Gästeführerin Gabriele Heider Eintritt: 3,00 EUR 15.11.2017-17:00 Uhr Buchlesung im Bürger- und Vereinshaus Lesung aus dem neuen Merseburg-Krimi mit dem Autor Bernhard Spring Eintritt: 3,00 EUR Kurzfristige Änderungen sind im Programmablauf möglich, Eintrittskarten erhältlich an der Abendkasse Weitere Veranstaltungen: September 16.09.2017 17:00 Uhr Preisträgerkonzert Jugend musiziert in der Dorfkirche St. Katharina zu Vesta 27.09.2017 17:00 Uhr Themenabend im Bürger- und Vereinshaus zum Thema: Landesgartenschau Oktober 02.10.2017 19:00 Uhr Fackelumzug in Nempitz zum Tag der Deutschen Einheit 19.10.2017 14:00 Uhr Seniorentanz der Volkssolidarität e. V. im Bürger- und Vereinshaus 31.10.2017 Reformationssingen mit dem Städtischen Volkschor in der Laurentiuskirche Ausstellungen 2017 im Palmen- und Vogelhaus im Überblick 28.07. - 03.10.2017 Palmenhaus Fotoausstellung Vielfalt im Fokus von Melitta und Helmut Klettke 07.10. - 26.11.2017 Entree Sonderausstellung zum 10jährigen Jubiläumder Interessengemeinschaft Kriegerdenkmäler Bad Dürrenberg e. V. Der Heimatbund Bad Dürrenberg e.v. führt jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr Gradierwerksführungen an der Windkunst für interessierte Gäste durch. Bei Regen oder schlechtem Wetter sind Gradierwerksbesichtigungen nicht möglich. Öffnungszeiten der touristischen Einrichtungen Touristinformation, Witzlebenweg 7a Montag 10:00-12:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 10:00-12:00 Uhr Palmen- und Vogelhaus, im Kurpark Montag - Sonntag 10:00-19:00 Uhr Knotenpunkt für Rad- und Wassertouristen, an der Saale Montag - Mittwoch geschlossen Donnerstag - Sonntag 10:00-18:00 Uhr Kontakt & Ansprechpartner Touristinformation, Witzlebenweg 7a Allgemeine Auskünfte: Frau Popiel, Frau Lange, Frau Peter, Frau Meyer 03462 8399-0/ -1 tourist@badduerrenberg.de Veranstaltungen & Führungen: Frau Lange 03462 83991 tourist@badduerrenberg.de Tierpatenschaften & Vermietung: Frau Popiel 03462 83990, vermietung@badduerrenberg.de www.badduerrenberg.eu Borlachmuseum, Borlachplatz Montag - Freitag geschlossen Samstag - Sonntag 10:00-17:00 Uhr Kaltinhalierhalle am Gradierwerk Montag - Sonntag 09:00-17:00 Uhr

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 7 - Heimatzeitung, 16. September 2017 von Jörg Höhne Spendenaktion Wir für unser Gradierwerk Fast täglich gehen weitere Spenden auf das Spendenkonto ein. Der aktuelle Spenden - Kontostand steht bei unglaublichen 210.703,83 (Stand 31.08.2017)! Dafür einen herzlichen Dank an alle Spender! Wenn auch Sie sich am weiteren Erhalt der Gradierwerke beteiligen möchten, so können Sie einen frei wählbaren Betrag auf das Spendenkonto bei der Saalesparkasse einzahlen. Konto: Stadt Bad Dürrenberg IBAN: DE15800537623410000142 BIC: NOLADE21HAL Verwendungszweck: Wir für unser Gradierwerk (Wenn Sie möchten, dass Ihr Name veröffentlicht werden kann, dann vermerken Sie bitte bei Verwendungszweck ein JA ) Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch von der Stadtkasse der Stadt Bad Dürrenberg ausgestellt. Gespendet wurde u. a.: Hofmann, Inge und Jörg Fachbereich Tourismus und Kultur Aufruf zur Beteiligung an der Fanta-Spielplatzinitiative! In der letzten Ausgabe der Heimatzeitung (Juli 2017) wurde zum Voting für den Spielplatz in Vesta aufgerufen. Es ist so weit - das Voting für Fanta-Spielplatz-Initiative läuft bis zum 10. August 2017 Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Spielplatz zur Bewerbung für das Online-Voting im Rahmen der Fanta-Spielplatz-Initiative eingereicht. In der Juniausgabe der Heimatzeitung wurde dieses Vorhaben beschrieben. Ausgewählt wurde der Spielplatz in Vesta. Dieser ruhig gelegene Spielplatz, abseits von Straßen, ist ideal für Kinder zum Spielen geeignet. Nunmehr steht das Ergebnis fest. Insgesamt standen 402 Projekte zur Auswahl. Bis zu Platz 150 konnte man sich noch über einen Gewinn von 1000 freuen. Der Spielplatz in Vesta kam in der Abstimmung auf Platz 220, das entspricht 556 Stimmen. Allen, die sich an der Abstimmung beteiligt haben einen herzlichen Dank, auch wenn wir es nicht auf einen Platz oberhalb der 150 geschafft haben. EnviaM stellt der Solestadt Bad Dürrenberg einen BMW i3 zum Test zur Verfügung. Bürgermeister Christoph Schulze nahm stellvertretend für die Stadtverwaltung Bad Dürrenberg tauscht Benziner gegen Elektroauto Mitarbeiter der Stadtverwaltung am 12.07.2017 das Elektrofahrzeug entgegen. 15 Tage lang wird dieses auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Der Strom dafür kommt aus der eigens angelieferten, mobilen Ladesäule. Elektronmobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Mit unserem Programm Elektromobilität erfahren möchte wir das Thema den Kommunen näher bringen und es für sie erlebbar machen., sagt Thilo Schröter, Leiter Kommunalbetreuung bei enviam. Neben Bad Dürrenberg haben sich zahlreiche andere Kommunen im gesamten enviam- Gebiet für die Testwochen beworben. Bis Ende Oktober kommen 31 Städte und Gemeinden in den Genuss des elektrischen Fahrens. Die enviam-gruppe unterstützt die Entwicklung der Elektromobilität in Mitteldeutschland auch durch den Ausbau des Ladesäulennetzes. Mittlerweile stehen 16 öffentliche Ladesäulen in der Region zur Verfügung. Außerdem beteiligt sich das Unternehmen an Forschungsprojekten zur Ladeinfrastruktur und erweitert den eigenen Fuhrpark stetig um diverse Elektrofahrzeuge. Personalausweis/Reisepass- Ablauf der Gültigkeit Personalausweise und Reisepässe, die im Jahr 2007 beantragt worden sind, verlieren 2017 ihre Gültigkeit. Prüfen Sie bitte die Gültigkeit Ihres Dokuments. Das Gültigkeitsdatum finden Sie auf der Vorderseite, rechts über der Unterschrift. Zur Beantragung eines neuen Dokumentes bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit: Geburts-oder Eheurkunde ein neues biometrisches Passbild für den Personalausweis die Gebühr in Höhe von 28,80 (Antragsteller ab 24 Jahre) oder in Höhe von 22,80 (Antragsteller bis 24 Jahre) bzw. für den Reisepass die Gebühr in Höhe von 60,00 (Antragsteller ab 24 Jahre) oder in Höhe von 37,50 (Antragsteller bis 24 Jahre) Die Bearbeitungszeit für Personalausweise beträgt 2 bis 3 Wochen, für Reisepässe 4 Wochen. Bernhard Scheel * 19.07.1952 08.08.2017 Stadtrat von 2010 bis 2017 gez. Christoph Schulze, Bürgermeister gez. Dirk Taschner, Vorsitzender des Stadtrates Einwohnermeldeamt

Heimatzeitung, 16. September 2017-8 - www.stadt-bad-duerrenberg.de Herzlichen Glückwunsch am 01.09. Frau Elvira Brandenburg zum 75. Geburtstag am 02.09. Herrn Horst Becher zum 80. Geburtstag am 02.09. Herrn Manfred Gentzsch zum 80. Geburtstag am 02.09. Frau Gisela Zimmer zum 75. Geburtstag am 03.09. Frau Karin Schmalfuß zum 70. Geburtstag am 04.09. Herrn Julius Fabian zum 75. Geburtstag am 05.09. Frau Renate Münchow zum 75. Geburtstag am 05.09. Frau Gabriele Röhle zum 70. Geburtstag am 06.09. Frau Helga Ernst zum 75. Geburtstag am 06.09. Frau Karin Zimmer zum 70. Geburtstag am 07.09. Frau Christa Schatz zum 75. Geburtstag am 07.09. Frau Edith Weniger zum 80. Geburtstag am 07.09. Herrn Joachim Zahn zum 80. Geburtstag am 11.09. Frau Helga Bahn zum 80. Geburtstag am 13.09. Herrn Kurt Pein zum 80. Geburtstag am 14.09. Herrn Harry Gothe zum 70. Geburtstag am 14.09. Frau Renate Hrycaj zum 70. Geburtstag am 15.09. Frau Silwia Götze zum 75. Geburtstag am 18.09. Herrn Hans Werner Baier zum 75. Geburtstag am 19.09. Frau Bärbel Stets zum 75. Geburtstag am 19.09. Frau Roswitha Vollert zum 80. Geburtstag am 21.09. Frau Inge Jankowski zum 75. Geburtstag am 21.09. Herrn Vladimir Zelenay zum 70. Geburtstag am 22.09. Frau Irmgard Michaelis zum 70. Geburtstag am 23.09. Herrn Werner Kögler zum 75. Geburtstag am 23.09. Frau Elfriede Weber zum 85. Geburtstag am 24.09. Frau Uta Herrnmann zum 80. Geburtstag am 26.09. Herrn Günther Eder zum 80. Geburtstag am 26.09. Frau Waltraud Hoffmann zum 80. Geburtstag am 26.09. Frau Monika Mewes zum 70. Geburtstag am 27.09. Herrn Jürgen Müller zum 75. Geburtstag am 28.09. Frau Brigitte Unruh zum 75. Geburtstag am 29.09. Herrn Edgar Lindenhahn zum 85. Geburtstag am 29.09. Frau Jutta Schubotz zum 70. Geburtstag am 29.09. Frau Sabine Siebert zum 75. Geburtstag am 29.09. Herrn Fritz Wegner zum 80. Geburtstag am 30.09. Herrn Manfred Brauer zum 70. Geburtstag am 30.09. Frau Renate Lichtenfeld zum 80. Geburtstag Dritte Grundstücksbörse in Bad Dürrenberg im Haus des Volkes in Bad Dürrenberg am Samstag, 7. Oktober 2017; 10:00 12:00 Uhr In einer Gemeinschaftsinitiative der Stadt Bad Dürrenberg und des ZWA Bad Dürrenberg wird am Samstag, dem 7. Oktober 2017, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr die dritte Grundstücksbörse im Haus des Volkes, Leipziger Straße 12 stattfinden. Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Grundstückseigentümer und Bauwilligen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die ein Baugrundstück ihr Eigen nennen und dieses veräußern möchten, sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die ein Grundstück in Bad Dürrenberg und Umgebung suchen, um sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Ich hoffe auf Ihr Interesse und eine rege Teilnahme! Christoph Schulze, Bürgermeister der Stadt Bad Dürrenberg Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 23.02.2017 BV 180-16-2017 Neufestlegung der Pachtzinsen für verpachtete kommunale Grundstücke Beschluss: Der Stadtrat beschließt die einheitliche Festlegung der Pachtzinsen für verpachtete kommunale Grundstücke in der Stadt Bad Dürrenberg: Gartenland (ohne Dauerkleingartenanlagen) 0,08 /m 2 /Jahr Ackerland 0,02 /m 2 /Jahr Grünland/Wiese 0,01 /m 2 /Jahr Teilflächen (Angler) 0,02 /m 2 /Jahr Gewerblich genutzte Flächen 1,25 bis 12,30 /m 2 /Jahr Die Pachtzinsen gelten für neu abgeschlossene Verträge. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen BV 181-16-2017 Annahme von Spenden Beschluss: Der Stadtrat beschließt gem. 99 Abs. 6 KVG LSA die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen lt. Anlage die lfd. Nr. 7. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen BV 182-16-2017 Widerspruch des Bürgermeisters gegen den Beschluss des Stadtrates Nr. 167-15-2016 und Aufhebung des Beschlusses Nr. 125-19-2006 Beschluss: Der Stadtrat gibt dem Widerspruch des Bürgermeisters vom 28.11.2016 statt. Der Stadtrat beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr. 125-19-2006 Abstimmung bei Erschließungsbeiträgen. Abstimmung: 16 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen BV 183-16-2017 Änderung des Beschlusses des Stadtrates 121-10-2016 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Änderung des Beschlusses 121-10-2016 wie folgt: Der Stadtrat beschließt, dass die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates der Stadt Bad Dürrenberg für ein Jahr durch das Produktionsteam Merseburg Report aufgezeichnet und über den offenen Kanal kommentarfrei und kostenfrei veröffentlicht werden. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme BV 184-16-2017 Beschluss über die Haushaltssatzung mit den gesetzlichen Anlagen Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung 2017 mit ihren gesetzlichen Anlagen in der Fassung vom 23.02.2017. Die Untersuchung des Schachtes in Höhe von 101.500,00 in dem Produkt 28130 Geschäftsaufwendungen, Bürobedarf, Bekanntmachung, Gerichts- und ähnliche Kosten wird bis zur Klärung der Aufgabenstellung der Untersuchung mit einem Sperrvermerk versehen. Der Sperrvermerk dann nach Bestätigung der Aufgabenstellung im Bauausschuss und im Tourismus- und Kulturausschuss durch den Hauptausschuss aufgehoben werden. Abstimmung: 23 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen BV 185-16-2017 Kenntnisnahme des Beteiligungsberichtes für das Geschäftsjahr 2015 Beschluss: Der Stadtrat nimmt den als Anlage beigefügten Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 zur Kenntnis. BV 186-16-2017 Abberufung und Berufung von Ausschussmitgliedern Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Änderung der Besetzung in den Ausschüssen: 1. die Abberufung von Herrn Frank Mahnke aus dem Tourismus- und Kulturausschuss 2. die Berufung von Frau Viola Menke in den Tourismus- und Kulturausschuss 3. die Abberufung von Herrn Thomas Schröder aus dem Finanzausschuss 4. die Berufung von Frau Elena Bergner in den Finanzausschuss Abstimmung: 25 Ja-Stimmen BV 190-16-2017 Neufassung der Satzung über den Schutz und die Pflege des Baumbestandes der Stadt Bad Dürrenberg

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 9 - Heimatzeitung, 16. September 2017 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Satzung über den Schutz und die Pflege des Baumbestandes der Stadt Bad Dürrenberg in der Fassung vom 16.02.2017. Abstimmung: 24 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung BV 191-16-2017 Benennung eines Vertreters in den ZWA Beschluss: Der Stadtrat wählt ab 1. August 2017 als Vertreter der Stadt in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg Frau Johanna Michaelis. Als Stellvertreter wird Herr Christoph Schulze gewählt. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen BV 192-16-2017 Aufhebung der Bestellung eines Mitarbeiters der Wohnungswirtschaft Bad Dürrenberg in den Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Beendigung der Bestellung von Herrn Peter Jauck in den Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft der Stadt Bad Dürrenberg. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen BV 193-16-2017 Bestellung eines Mitarbeiters der Wohnungswirtschaft Bad Dürrenberg in den Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Bestellung von Herrn Uwe Müller in den Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft der Stadt Bad Dürrenberg. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen BV 187-16-2017 Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 3 Beschluss: Der Stadtrat beschließt, das Grundstück der Gemarkung ad Dürrenberg Flur 3 Flurstück 66/36 zur Größe von 276 m 2 zu veräußern. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen BV 188-16-2017 Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur Beschluss: Der Stadtrat beschließt, den Beschluss Nr. 130-14- 2016 vom 08.09.2016 dahingehend zu ändern, dass die unter Punkt 2. Benannte Teilfläche D des Grundstücks der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 1 Flurstück 34/76 zur Größe von ca. 580 m 2 veräußert wird. Abstimmung: 24 Ja-Stimmen, 1 Nichtabstimmung gem. 33 KVG LSA BV 189-16-2017 Gestattungsvertrag für die Fernwärmeversorgung Beschluss: Der Stadtrat beschließt den Abschluss des Gestattungsvertrages für die Fernwärme-versorgung mit der Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH in der Fassung vom 30.01.2017. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 20.04.2017 BV 194-17-2017 Abberufung und Benennung von Ausschussmitgliedern Beschluss: Der Stadtrat beschließt zur Änderung der Besetzung in den Ausschüssen: 1. die Abberufung von Herrn Bernhard Scheel aus dem Ordnungs- und Sozialausschuss und 2. die Berufung von Herrn Thomas Resch in den Ordnungsund Sozialausschuss. 3. die Berufung von Herrn Danny Bubam in den Finanzausschuss. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung BV 195-17-2017 Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortschaft Tollwitz und seines Stellvertreters gemäß 85 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA Beschluss: Der Stadtrat bestätigt die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortschaft Tollwitz und seines Stellvertreters gemäß 85 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen BV 196-17-2017 Bebauungsplan Nr. 12 Baugebiet südlich der Schladebacher Straße Abwägung, Billigung und Offenlage des Entwurfes, Trägerbeteiligung Beschluss: Der Stadtrat beschließt: 1. die zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 12 Baugebiet südlich der Schladebacher Straße der Stadt Bad Dürrenberg abgegebenen Stellungnahmen der beteiligten Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden entsprechend der als Anlage beigefügten Abwägungsvorschläge Seiten 1-10 zu berücksichtigen. Das Abwägungsprotokoll ist Bestandteil des Beschlusses. 2. den Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom März 2017 zu billigen und die Offenlage des Planes nach 3 Abs. 2 BauGB zu beschließen. 3. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden nach 4 Abs. 2 BauGB gebeten, ihre Stellungnahme zum Plan innerhalb eines Monats abzugeben. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme BV 197-17-2017 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Biogasanlage Projekt Rosenbusch GmbH Abwägung, Satzungsbeschluss Beschluss: Der Stadtrat beschließt: 1. Die Abwägung der Stellungnahmen zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Biogasanlage Projekt Rosenbusch GmbH erfolgt entsprechend dem Abwägungsprotokoll vom März 2017 Seiten 1 15 als Bestandteil dieses Beschlusses. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, zu veranlassen, die beteiligten Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und die beteiligte Öffentlichkeit von diesem Ergebnis zu unterrichten. 3. Der Stadtrat billigt die Begründung einschließlich Umweltbericht in der Fassung vom März 2017 und beschließt den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Biogas-anlage Projekt Rosenbusch GmbH als Satzung. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen BV 198-17-2017 Einbeziehungssatzung Ragwitzer Straße Beschluss: Der Stadtrat beschließt 1. den Entwurf der Einbeziehungssatzung Ragwitzer Straße, Ortslage Tollwitz in der Fassung vom März 2017 zu billigen und zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. 2. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind zu beteiligen. Abstimmung: 24 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Nichtabstimmung gem. 33 KVG LSA BV 199-17-2017 Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan Lützener Platz Aufstellungsbeschluss Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 13 Lützener Platz Bad Dürrenberg gem. 2 Abs. 1 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) zur planungs-rechtlichen Sicherung des Umbaus und der Neugestaltung des Lützener Platzes. Die Darstellung des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes im beiliegenden Übersichtsplan ist Gegenstand des Beschlusses. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen BV 200-17-2017 Grundsatzentscheidung zum grundhaften Ausbau der Teuditzer Straße im OT Tollwitz Der Stadtrat beschließt die Durchführung der beitragsauslösenden Maßnahme an der Anliegerstraße Teuditzer Straße in Bad Dürrenberg/Ortsteil Tollwitz unter Beachtung einer evtl. Beteiligung von Medienträgern bei möglichen Deckenschlusskosten zur Minimierung der Ausbaukosten. Abstimmung: 15 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 3 Stimmenthaltungen BV 201-17-2017 Änderungsbeschluss der Haushaltssatzung 2017 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Korrektur der Haushaltssatzung 2017 wie folgt. In 1 Nr. 2a) wird die Festsetzung des Gesamtbetrages der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von bisher 14.487.700,- gegen die Zahl 14.565.900,- ersetzt. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen

Heimatzeitung, 16. September 2017-10 - www.stadt-bad-duerrenberg.de BV 202-17-2017 Erster Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2017 des EB WW Beschluss: Der Stadtrat beschließt den 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft der Stadt Bad Dürrenberg wie folgt: Erfolgsplan: Erträge: 2.584.550 Aufwendungen: 2.514.400 Vermögensplan: Einnahmen: 2.894.000 Ausgaben: 2.894.000 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionsmaßnahmen wird auf 1.526.000 festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 100.000 festgesetzt. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 15.06.2017 BV 203-18-2017 Neufassung der Wasserwehrsatzung Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Neufassung der Wasserwehrsatzung der Stadt Bad Dürrenberg in der Fassung vom 15.06.2017. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 204-18-2017 - Wiederbestellung des am 29.03.2015 gewählten Bewerbers Christoph Schulze zum Hauptverwaltungsbeamten gem. 74 KVG LSA für weitere 2 Jahre Beschluss: Der Stadtrat bestellt Herrn Christoph Schulze gemäß 74 KVG LSA für weitere zwei Jahre zum Hauptverwaltungsbeamten der Stadt Bad Dürrenberg. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen, 1 Nichtabstimmung gem. 33 KVG LSA BV 206-18-2017 Satzung über die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in Bad Dürrenberg Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Satzung der 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Bad Dürrenberg in der Fassung vom 10.05.2017. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 208-18-2017 Satzung über die 1. Änderung der Satzung der Stadt Bad Dürrenberg über die Aufwandsentschädigung für ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Satzung über die 1. Änderung der Satzung der Stadt Bad Dürrenberg über die Aufwandsentschädigung für ein Ehrenamt oder zu sonstiger ehrenamtlicher Tätigkeit Berufene. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen, 1 Nichtabstimmung gem. 33 KVG LSA BV 209-18-2017 Entsendung eines Vertreters in den Förderverein Elsterfloßgraben e. V. Beschluss: Der Stadtrat beschließt, als ständigen Vertreter der Stadt Bad Dürrenberg Herrn Hans-Jürgen Heilmann in den Förderverein Elsterfloßgraben e. V. zu berufen. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 210-18-2017 B-Plan Lützener Platz Entwurfs- und Offenlegungsbeschluss Beschluss: Der Stadtrat beschließt, 1. den Entwurf des planfeststellungsersetzenden Bebauungsplans in der Fassung vom 15. Mai 2017 sowie die Begründung einschließlich Anlagen gleichen Datums zu billigen sowie 2. die öffentliche Auslegung des Planes gemäß 3 Absatz 2 BauGB. Abstimmung: 25 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Stimmenthaltung 1 BV 211-18-2017 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Vorhaben Biogasfarm GmbH Projekt Rosenbusch Beschluss: Der Stadtrat beschließt, den Entwurf des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Vorhaben Biogasfarm GmbH Projekt Rosenbusch zu beschließen. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Vertrag in der Fassung vom Mai 2017 mit der Biogasfarm GmbH Projekt Rosenbusch abzuschließen. Abstimmung: 26 Ja-Stimmen, 1 Nichtabstimmung gem. 33 KVG LSA BV 207-18-2017 - Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 3 Beschluss: Der Stadtrat beschließt, das Grundstück der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 3 Flurstück 855 zur Größe von 1 m 2 zu veräußern. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 212-18-2017 - Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Beschluss: Der Stadtrat beschließt, eine Teilfläche von ca. 240 m 2 des Grundstücks der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Flurstück 641 und eine Teilfläche von ca. 105 m 2 des Grundstücks der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Flurstück 1322 zu veräußern. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 213-18-2017 - Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Beschluss: Der Stadtrat beschließt, eine Teilfläche von ca. 554 m 2 des Grundstücks der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Flurstück 641/102 zu veräußern. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen BV 214-18-2017 - Grundstücksveräußerung Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Veräußerung einer Teilfläche von insgesamt 240 m 2 der Grundstücke der Gemarkung Bad Dürrenberg Flur 12 Flurstück 165/107 und Flurstück 165/108. Abstimmung: 27 Ja-Stimmen Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates vom 27.07.2017 BV 215-19-2017 Annahme von Spenden Beschluss: Der Stadtrat beschließt gem. 99 Abs. 6 KVG LSA die Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen lt. Anlage für die lfd. Nummer 1. Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen BV 216-19-2017 Außerplanmäßige Ausgabe Landesgartenschau 2022 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die außerplanmäßige Ausgabe (Aufwendung) für die Durchführung des Realisierungswettbewerbes für das Gesamtkonzept Landesgartenschau 2022 in Höhe von 170.000 (Haushaltsstelle 55111-542900). Die Finanzierung erfolgt aus außerplanmäßigen Erträgen aus Spenden (Haushaltsstelle 55111-414700). Abstimmung: 17 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen BV 217-19-2017 Vergabe der Verfahrensbetreuung für die Durchführung des Realisierungswettbewerbes für die Landesgartenschau 2022 Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Verfahrensbetreuung zur Durchführung des Realisierungswettbewerbes für die LAGA 2022 an die Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH aus Dresden. Abstimmung: 17 Ja-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen Demografiepreis 2017 Aufruf! Man kann bereits jetzt von einer Erfolgsgeschichte sprechen, bereits zum fünften Mal wird der Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Mit Unterstützung der Demografie- Allianz des Landes werden auch in diesem Jahr wieder beispielhafte Initiativen zur Gestaltung unseres Bundeslandes, vor dem Hintergrund einer sich verändernden Gesellschaft, geehrt. Prämiert werden engagierte Menschen, aktive Vereine, erfolgreiche Netzwerke und/oder innovative Unternehmen. Der Demografiepreis 2017 ruft Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Netzwerke öffentliche Verwaltungen und Institutionen auf, erfolgreich umgesetzte Ideen und bereits nachhaltig wirkende Initiativen einzureichen und damit zur Nachahmung anzuregen. Wodurch wurde etwas bewegt für eine Verbesserung der persönlichen Situation vieler Men- schen, wie wurde das berufliche Umfeld für Fachkräfte attraktiver gestaltet, wer hatte Mut etwas zu verändern und konnte dadurch spürbar einen Mehrwert schaffen?

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 11 - Heimatzeitung, 16. September 2017 Die Attraktivität unseres Landes wird maßgeblich beeinflusst durch die schöpferische Mitwirkung seiner Einwohnerinnen und Einwohner - diese Akteure sollen sich mit dem Demografiepreis angesprochen fühlen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit geeigneten Projekten und Initiativen bewerben oder den Aufruf an Projektverantwortliche weiterleiten, deren Engagement eine breitere Wahrnehmung verdient hat. Wer kann sich bewerben? Mit dem Demografiepreis 2017 des Landes Sachsen-Anhalt werden engagierte Personen, Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Sachsen-Anhalt gewürdigt, die mit ihren Projekten und Initiativen maßgeblich und aktiv die positive Landesentwicklung vorantreiben und dabei die Chancen einer sich durch den demografischen Wandel verändernden Bevölkerungsstruktur in Sachsen-Anhalt erkennen und nutzen. Bewerbungen und/oder Vorschläge können von Bürgerinnen und Bürgern, den kommunalen Gebietskörperschaften, Netzwerken, Unternehmen, Vereinen oder juristischen Personen im Land Sachsen-Anhalt eingereicht werden. Themenfelder Eingereichte Projekte und Initiativen sind einem der nachfolgend genannten Themenfelder zuzuordnen. Etwas bewegen, das berufliche wie gesellschaftliche Umfeld gestalten und Dinge positiv verändern das sind die drei Säulen, auf denen die Kategorien des Demografiepreises 2017 aufbauen. 1. Bewegen - Perspektiven für Familien und Kinder In dieser Kategorie werden Verbände, Vereine, Institutionen und Kommunen ausgezeichnet, die familienfreundliche und -unterstützende Maßnahmen, Projekte und Initiativen ins Leben gerufen haben, die in ihrem direkten Umfeld etwas bewegt haben und dabei die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert oder Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven für ihre Zukunft in Sachsen-Anhalt eröffnet haben. 2. Gestalten - bewährte Fachkräfte halten neue Spezialisten begeistern Für diese Kategorie werden Maßnahmen und Initiativen gesucht, die den demografischen Wandel durch innovative, nachahmenswerte Weichenstellungen in Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen aktiv gestalten und dadurch das vorhandene Fachkräftepotenzial halten oder zur Gewinnung von internationalen Spezialisten beitragen. Ausdrücklich werden auch integrativ erfolgreiche Maßnahmen gesucht. 3. Verändern - Lebensfreude in Stadt & Land Mit dieser Kategorie werden kreative Ansätze und erfolgreiche Projekte geehrt, die die Lebensqualität für Menschen aller Altersgruppen im urbanen und ländlichen Raum positiv ver- ändern. Eine spürbare Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe und Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten durch inspirierende Ideen, oder die aktive Vernetzung von Interessengruppen für eine selbstbewusste Stadtentwicklung, schaffen Identität, verringern die Angst vor Veränderungen und sind Ausdruck für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und seiner Einwohner. Einreichung der Bewerbung Für Ihre Bewerbung stellen wir Ihnen einen Bewerberbogen zur Verfügung, die Sie unter www.demografie.sachsen-anhalt.de downloaden oder bei der beauftragten Agentur (Kontakt siehe unten) anfordern können. Eine Online-Einreichung ist ebenfalls möglich. Vorschläge für potentielle Teilnehmer können dort jederzeit per E-Mail, Fax oder telefonisch eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 24. September 2017. Bewertung und Auswahlverfahren Über die Preisträger des Demografiepreises des Landes Sachsen-Anhalt 2017 entscheidet eine Jury frei, endgültig, unanfechtbar und unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jury wird durch das Referat für demografischen Entwicklung und Prognosen im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt als Geschäftsstelle unterstützt. Die Jury ermittelt neun Finalisten und daraus jeweils einen Sieger je Themenfeld. Die Sieger und Finalisten erhalten eine Auszeichnung. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt im Rahmen der Preisverleihung. Die Preisverleihung Der Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt 2017 wird am 20. November 2017 im Palais am Fürstenwall in Magdeburg durch den Ministerpräsidenten und den Minister für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt verliehen. Es ist beabsichtigt, Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 EUR zu vergeben. Über die Aufteilung der Gesamtsumme entscheidet die Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Ansprechpartner: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Stabsstelle demografische Entwicklung und Prognosen Ines Heidler E-Mail: Ines.heidler@mlv.sachsen-anhalt.de Telefon: 0391 567 3513 Agentur: AdCOM werbung & filmproduktion gmbh Nadja Rachner E-Mail: nrachner@adcom-md.de Telefon: 0391 744 88 780 3 Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, dem 14. Oktober 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 26. September 2017 IMPRESSUM Heimatzeitung der Stadt Bad Dürrenberg mit den Ortschaften Nempitz, Oebles-Schlechtewitz und Tollwitz Herausgeber: Stadt Bad Dürrenberg, Fichtestraße 6, 06231 Bad Dürrenberg, Verantwortlich: Christoph Schulze, Bürgermeister Bad Dürrenberg Redaktion: Stadtverwaltung Bad Dürrenberg, Redaktion Heimatzeitung, Fichtestraße 6, 06231 Bad Dürrenberg, Telefon: 0 34 62/998 70-14, Telefax: 034 62/8 39 25, E-Mail: info@badduerrenberg.de, Alexander Doll Die Redaktion behält sich Kürzungen vor, welche den Sinn und Inhalt der Aussage nicht verändern. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinnen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Anzeigenannahme: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna, Frau Ilona Friedrich Mobil: 01 71/4 14 40 53, Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 35 35/48 92 34 Das Amtsblatt kann außerhalb des Verbreitungsgebietes einzeln für 2,65 oder zum Abopreis von 31,80 (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF für 1,65 pro Ausgabe über die LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Hinweis Redaktion: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen wie Fotos, Zeichnungen, etc. wird keine Haftung übernommen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. Für die Inhalte von Fremdbeiträgen, Gastkommentaren und Leserbriefen sind ausschließlich deren Verfasser verantwortlich. Die Verletzung des Ansehens und der Würde von Personen und Organisationen wird ausgeschlossen.

Heimatzeitung, 16. September 2017-12 - www.stadt-bad-duerrenberg.de Neu in der Bibliothek Kinder- und Jugendliteratur Belletristik Adler-Olsen, Jussi Gable, Rebecca Leon, Donna Heldt, Dora Spring, Bernhard Roger, Marie-Sabine Falk, Rita Weiß, Sabine Berg, Ellen Pauly, Gisa Koch, Sven Thorn, Ines Ohlsson, Kristina Renk, Ulrike Fitzek, Sebastian Pauly, Gisa Löw, Mia Lott, Sylvia Seltmann, Ingeborg Strandberg, Mats Wolf, Klaus-Peter Wood, Barbara Tsokos, Michael Tskokos, Michael Doehnert, Rodica Sachliteratur Krüger, Hardy Einbruchschutz Neumann, Eva Schütz, Antje Scholl-Latour, Peter Zerbst, Jan Rodriguez, Gabriele Weber, Katrin Vötsch, Josef Selfies Siebte Fall für Carl Morck Die fremde Königin 2. Band der Romanreihe um Otto den Großen Stille Wasser Commissario Brunettis 26. Fall Wir sind die Guten 2. Fall für das Sylter Rentner-Quartett Vorstadtengel Krimi aus Mitteldeutschland Der Poet der kleinen Dinge Großdruckbuch Hannes Großdruckbuch Die Tochter des Fechtmeisters Historischer Roman Ich schenk dir die Hölle auf Erden (k)ein Trennungsroman Vogelkoje Sylt Krimi mit Mamma Carlotta Dünenfluch Der 5. Fall für das ostfriesische Ermittlerteam Die Strandräuberin Historischer Roman aus Sylt Schwesterherz Thriller aus Schweden Die Heilerin Historischer Roman Achtnacht Thriller Die ersten 8 Fälle von Mamma Carlotta Sylt-Krimis Das Geheimnis der Villa Rossi Die Fliederinsel Mit Horst im Glück Gemeinsam in Rente, von Ruhe keine Spur Heiterer Roman Die Überfahrt Horror-Roman Totenstille am Watt Kriminalroman Wohin dein Traum dich führt Zerbrochen: True-Crime-Thriller Zersetzt: True-Crime-Thriller Das Sacher Die Geschichte einer Verführung Was das Leben sich erlaubt Mein Deutschland und ich Sicherheit für Haus und Wohnung Fenster, Türen, Alarmanlagen Das große Naturdeko-Buch Dekorieren. Schenken. Geniessen Mein Leben Bekommst du ein Baby oder bist du nur dick? Kinder blamieren ihre Eltern Namen machen Leute Wie Vornamen unser Leben beeinflussen Sie werden lachen Erinnerungen Hecken-, Strauch- und Obstbaumschnitt Mit Veredeln und Rosenschnitt Lego Ninjago Lego Ninjago Pantermüller, Alice Endres, Brigitte Kolb, Suzanna Baker, Matthew Fessel, Karen-Susan Auer, Margrit Oliver, Martin Neumayer, Gabi Szillat, Antje Stiefvater, Maggie DVD Ninja Legenden Die List der Schlangen Mein Lotta-Leben Eine Natter macht die Flatter Schluri Schlampowski und das Sperrmüll-Schlamassel Der Esel Ferdinand Ein Esel zum Pferdestehlen Diebe, Lügner und Helden wie wir Abenteuer für Jungs Frieda Fricke unmöglich! Sie Schule der magischen Tiere Endlich Ferien Verrückte Fakten für coole Jungs Der verflixte Fluch des Kraken Flätscher Die Sache stinkt Krimi Pip Bartlett und die magischen Tiere Fantastisches Vampirschwester 3 FSK 0 Ice Age Jäger der verlorenen Eier FSK 0 Ballerina FSK 0 Sing FSK 0 Störche-Abenteuer im Anflug FSK 0 Wendy Der Film FSK 0 The Lego Batman Movie FSK 6 LaLaLand FSK 6 Bridget Jones Baby FSK 6 Mein Blind Date mit dem Leben FSK 6 Rogue One A Star Wars Story FSK 12 Tschick FSK 12 Das kalte Herz FSK 12 Bob, der Streuner FSK 12 Fifty Shades of Gray Gefährliche Liebe FSK 16 Logan The Wolverine FSK 16 T2 Trainspotting FSK 16 Hörbücher für Erwachsene Bomann, Corina: Schmetterlingsinsel Bergmann, Renate: Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker. Das bisschen Hüfte, meine Güte Weitbrecht, Gudrun: Blutkirsche Ahern, Cecelia: Der Glasmurmelsammler Hauptmann, Gaby: Zeig mir was Liebe ist Roberts, Nora: Die Blüten-Trilogie Hülsmann, Petra: Glück ist, wenn man trotzdem lacht Föhr, Andreas: Eisenberg Cebeni, Valentina: Die Zitronenschwestern Heldt, Dora: Wir sind die Guten Moriarty, Liane: Tausend kleine Lügen Johannson, Lena: Liebesquartett auf Usedom Koch, Krischan: Flucht übers Watt Hörbücher für Kinder- und Jugendliche Andres, Kristina: Mucker & Rosine Stewner, Tanja: Alea Aquarius Der Ruf des Wassers Bertram, Rüdiger: Frieda Kratzbürste Endre, Brigitte: Schluri Schlampowski und die Stinktierfalle Die drei??? Kids Das Rätsel der Könige Die drei??? Kids Das Grab der Inka-Mumie Die drei!!! Nixensommer Die drei??? Und die flüsternden Puppen Mia and me Das Feuer-Einhorn Mia and me Die geheimnisvolle Laterne Mia and me Die Blütenfestprinzessin

www.stadt-bad-duerrenberg.de - 13 - Heimatzeitung, 16. September 2017 Die unlangweiligste Schule der Welt Das geheime Klassenzimmer Das Pony Cafe Schokotörtchen zum Frühstück Musik Kinderleichte Ruheerlebnisse Entspannungsmusik Fischer, Helene: Helene Fischer Mega Hits Sommer 2017 The Kelly Family: We Got Love Bravo Hits 97 Die Toten Hosen : Laune der Natur Popgiganten Sommer-Hits Kelly, Maite: Sieben Leben für dich WIR FÜR UNSER GRADIERWERK Es geht weiter! Zum 254. Brunnenfest waren wir drei Mädels vom Bastelstand unterwegs, um Geld zum Erhalt unseres Gradierwerks einzusammeln. Wir konnten eine Spendensumme in Höhe von 386 unserem Bürgermeister übergeben. Das motiviert zum Weitermachen. Die drei Mädels sind Monika Heiland, Corinne Michalek und Sina Mähnert. Heimatbund Bad Dürrenberg e. V. Neue Straßenbahn-Endstation in Bad Dürrenberg Monatelang wurde um die Zukunft der Straßenbahn durch den Saalekreis nach Bad Dürrenberg gestritten. Inzwischen hat das Land zugesagt, sich finanziell am Betrieb der Überlandstraßenbahn zu beteiligen. Und damit kann nun auch ein Großprojekt an der Strecke in Angriff genommen werden, der Umbau der Endstation in Bad Dürrenberg. In diesem Zusammenhang wird es eine zusätzliche Haltestelle geben. Bisher durchfahren die Bahnen eine große Wendeschleife, bevor sie vor dem Bahnhof stoppen. Diese Schleife soll zwar auch weiterhin erhalten bleiben, aber nur noch von historischen Fahrzeugen genutzt werden. Aus Richtung Kurpark kommend fahren die Bahnen künftig direkt geradeaus zum Bahnhof, also entgegen der bisherigen Fahrtrichtung. Anschließend geht es weiter entlang der Lützener Straße bis zum Markt. An dieser neuen Haltestelle enden die Straßenbahnen der Linie 5 künftig. Sie liegt näher an der Wohnbebauung, etwa 200 Meter Fußweg fallen weg. Durch die neue, barrierefreie Haltestelle, können der Markt und die Innenstadt schneller erreicht werden, wird in der Beschlussvorlage hervorgehoben. Auch der Platz selbst wird ungewertet. Zur Lützener Straße hin werden Bäume gepflanzt. Zudem werden Fahrradständer errichtet. Etwa 3 Millionen Euro kostet der gesamte Umbau. Die ersten Maßnahmen starten im Dezember, dann wird kurzzeitig die Strecke für die Straßenbahn gesperrt. Die Hauptarbeiten finden aber 2018 statt. Die Straßenbahn wird größtenteils fahren. Quelle: https://dubisthalle.de/ neue-strassenbahn-endstation-in-bad-duerrenberg Herbstputz und Frühblüher die Zweite! Der Förderverein Landesgartenschau 2022 Bad Dürrenberg e. V. lädt zum Herbstputz 2017 ein. Nach dem großen Erfolg im April dieses Jahres möchten wir natürlich daran anknüpfen. Am 30.09.2017 um 9.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer für Bad Dürrenberg am Palmenund Vogelhaus. Um diese Aktion noch breiter aufzustellen, werden diesmal auch die Ortsteile Tollwitz, Nempitz und Oebles-Schlechtewitz den Herbstputz in ihren Ortsteilen in Eigenregie unterstützen. Über diese Bereitschaft freuen wir uns sehr! Die Zeiten und Treffpunkte in den Ortsteilen werden noch bekannt gegeben oder können bei den jeweiligen Ortsbürgermeistern erfragt werden. An diesem Tag werden wir auch mit unserer erfolgreichen Aktion Frühblüher in die zweite Runde gehen. Die Zwiebeln werden wieder von der Stadt und dem Förderverein Landesgartenschau zur Verfügung gestellt. Es wird ein paar neue Standorte für die Pflanzaktion geben. Natürlich erhalten auch wieder unsere Ortsteile ihren Anteil an den Zwiebeln. Auch hier gilt, die Pflanzstellen suchen die Ortsbürgermeister mit ihren Einwohnern selbst aus. Wir möchten anregen, dass die Versorgung, wie zum Frühjahrsputz auch, wieder durch freiwillige Helfer erfolgt. Das hatte sehr gut funktioniert. Wer sich an der Versorgung beteiligen möchte, bitte eine Info an den Vorstand des Fördervereins. Wir versuchen dann zu koordinieren, sodass auch diesmal ein breites Angebot an Essen und Getränken vorhanden sein wird. Dafür können Sie auch gern eine Email an: LAGA-Verein@badduerrenberg.de oder mueller-st@web.de senden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! Für den Vorstand Steffen Müller

Heimatzeitung, 16. September 2017-14 - www.stadt-bad-duerrenberg.de Chronik der Stadt Bad Dürrenberg 1945 bis zur Gegenwart (Teil IV) 01.01.1994 Übergabe des Alten- und Pflegeheimes mit 385 Bewohnern an den Arbeiter-Samariter-Bund; Anstieg der Saale. Der Radweg nach Leuna und große Flächen in Vesta stehen unter Wasser; Erhöhung der Kindergartenpreise (KITA-Platz: 105,- DM pro Monat bzw. Krippenplatz: 188,- DM pro Monat). 12.01.1994 Das Staatliche Amt für Umweltschutz in Halle hat die Hochwasserwarnstufe II im Kreis Merseburg ausgerufen. Eröffnung eines Musikladens Transphon (Karsten Esche) in der Schkeuditzer Straße. Eröffnung eines Computerladens (Mike Schkölziger) in der Hauptstraße (früher war hier die Drogerie Stockmann). 25.01.1994 Der alte Rittersaal im Salzamt wird das neue Trauzimmer. Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan 9, Gewerbegebiet Lennewitz. Erschließung eines neuen Wohngebietes in Ostrau. 31.01.1994 Geschäftseröffnungen in der Saline-Passage: Bestellcenter Ottoversand (Monika Beck), Umzug Fernsehgeschäft Markgraf auf das Parkdeck, Neueröffnung Physiotherapie auf dem Parkdeck, Schuh- und Schlüsselexpress Michael Golembus, Fahrschule Heuke, Wäschegeschäft und Spielwaren Jutta Fiedler; Bürger von Spergau wollen ihre Eigenständigkeit nicht aufgeben. Aufgrund der Gemeindereform wird sich Spergau entweder Leuna oder der Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg anschließen. Sanierung des Haus des Volkes. Februar 1994 Verwaltungsgemeinschaft Bad Dürrenberg mit Oebles-Schlechtewitz und Tollwitz zum 01.03.1994 beschlossen.aral-tankstelle Weidemann in der Leipziger Straße eröffnet. Das Heizwerk wird von der Treuhandanstalt in städtisches Eigentum übertragen. 11.02.1994 Das ehemalige Haus der Chemiearbeiter wird städtisches Eigentum. Richtfest der Siedlungs-Grundschule. 07.03.1994 Ehemaliges Gasthaus Zur Eisenbahnbrücke wird abgerissen. An der Kreuzung Apothekerberg/Saalebrücke werden neue Abwasserleitungen bis zum Klärwerk nach Ostrau verlegt. 15.03.1994 Neue Eintrittspreise für das Brunnenfest (Erwachsene: 4,- DM, Kinder: 1,- DM, Rentner: 3,- DM). 25.03.1994 Die ehemalige Schule in Lennewitz wird saniert. Ein Architekturbüro zieht ein. 30.03.1994 Brand im Fitness-Center in der Saline-Passage (Brandstiftung). 13.04.1994 Neuer Spielplatz am Lützener Platz übergeben. Das Kinderhilfswerk spendete 5.000,- DM). In Goddula erhält das Bildungszentrum eine neue Heizanlage. 14.04.1994 An der Promenade entsteht ein Parkplatz mit 46 Stellplätzen. 15.04.1994 Bau der Fährstraße; die Zufahrt zum Standesamt wird erneuert. 17.04.1994 Saale mit Jahrhundertflut : Deichbruch im Ortsteil Vesta. Der Ort ist von der Außenwelt abgeschnitten. 20.04.1994 Auslegung des Bebauungsplanes für 250 Wohnungen am Rüsterweg. 26.04.1994 Spatenstich in Leuna: Baubeginn der neuen Leuna-Raffinerie 06.05.1994 Saaleflut hinterließ Chaos, Freibad von Bad Dürrenberg mit ca. 100.000,- DM Schaden 19.05.1994 Für die Sanierung des Gradierwerkes wurden in den zurückliegenden vier Jahren ca. 3,5 Mio. DM aus Fördermitteln investiert. 30.05.1994 Der Männerchor Kirchfährendorf feiert 110. Geburtstag. 14.06.1994 Bürgermeisterstichwahl: Thomas Heilmann bleibt Bürgermeister. 14.06.1994 Die Leuna-Wohnungsgesellschaft ist privatisiert. 24.06.1994 Eröffnung der Gaststätte Cafe im Kurpark in der ehemaligen Lesehalle; Eröffnung der Heimatstube im Kurpark. 01.07.1994 Wegfall der Kreisgrenze zwischen Merseburg und Querfurt. 08.07.1994 Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt einer neuen Abwasserreinigungsanlage. 11.08.1994 Siedlungsgrundschule zum Schuljahresbeginn fertig gestellt. Der ehemalige Kindergarten neben der Schule wird als Schulhort genutzt; etwa 70 Kinder besuchen den Hort. Die Borlach-Schule fungiert seit der Eröffnung als reine Sekundarschule. 27.08.1994 Das neue Renault-Autohaus der Firma Schubotz im Ortsteil Ostrau erbaut. 07.09.1994 Feierliche Aufnahme für 62 Schüler der 5. Klassen am Novalis-Gymnasium. 14.09.1994 53. Herbstregatta: 500 Sportler aus 21 Kanuvereinen nahmen teil. 24.09.1994 Beginn des Hotelneubaus Buchta in der Leipziger Straße. 03.10.1994 Einweihung der neuen Siedlungs-Grundschule. 08.10.1994 Novalis-Gymnasium eröffnet Außenstelle für Schüler der 11. und 12. Klassen in Leuna. 26.10.1994 Der Floßgraben erhält wieder Profil. Am zweiten Bauabschnitt des Wasserlaufes zwischen Kötzschau und Schladebach wird wieder gearbeitet. 11.11.1994 Die Polizeistation befindet sich jetzt in der Promenade (ehemalige Poliklinik). 21.11.1994 Brandkatastrophe in der Saline-Passage (Millionenschaden) 29.11.1994 Abwasserleitung fertig gestellt: Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung nimmt einen Hauptsammler in Betrieb, der Lützen mit der Kläranlage Bad Dürrenberg verbindet. Auch Tollwitz und Röcken sind angeschlossen. 29.11.1994 Neueröffnung der Engel-Apotheke in der Promenade 15. 30.11.1994 Baufirma Helmut Witzsche erhält das ehemalige Krankenhaus Martha Hohenthal-Haus. Es entstehen Eigentumswohnungen. 07.12.1994 Balditzer Deponie wird saniert. 07.12.1994 Ein weiteres Stück des Gradierwerkes wird erneuert. Knapp 20 Meter werden mit einem Aufwand von 330.000,- DM saniert. Seit 1992 wurden 60 Meter für 1,6 Millionen Mark wieder aufgebaut. 10.12.1994 Laut Ratsbeschluss soll der Kindergarten in Goddula-Vesta zum 31.07.1995 geschlossen werden. Goddulaer Schüler ziehen in die Friedrich-Engels-Schule um. In der Goddulaer-Schule werden jetzt nur die Schüler der 1. - 5. Klassen unterrichtet. 31.12.1994 Die Gemeinden um Günthersdorf gehören ab 01.01.1995 zur Verwaltungsgemeinschaft Kötzschau. 03.01.1995 Der dritte Abschnitt des Gradierwerkes wird durch die Firma Witzsche erneuert. Die Instandsetzung kostet rund 330.000,- DM. 12.01.1995 Chance: Bad Dürrenberg wurde zur Modellstadt erklärt. Die Landesregierung stufte Bad Dürrenberg für dieses Jahr als Modellstadt für den Fremdenverkehr ein. 11.02.1995 Geldsorgen treiben die Stadt zum Rückzug. Kein Anspruch mehr auf Solequelle. Sanierung des Freibades ist in Gefahr. 04.03.1995 4. Kreisbauerntag des Kreisverbandes Merseburg- Querfurt in Bad Dürrenberg. 06.03.1995 Die Eisenbahnbrücke wird saniert. 11.03.1995 Teile der Wandelgänge am Gradierwerk müssen wegen Einsturzgefahr der Holzkonstruktion gesperrt werden. 17.03.1995 Die LEUWO will in Bad Dürrenberg 812 Wohnungen sanieren. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan für das Wohngebiet Am Kalmusteich. 25.03.1995 Erstes Treffen sudetendeutscher und schlesischer Landsleute im Klubhaus der Saline. 10.04.1995 Eröffnung des Parkhotels Buchta. 06.05.1995 Seit 90 Jahren Fahrrad-Wilde. 21.06.1995 Heimatstube wieder neu eröffnet 24.06.1995 15.000 Besucher zum Brunnenfest! 26.07.1995 Im Ortsteil Fährendorf gründete sich ein Motorradsportverein.