K u r z f a s s u n g

Ähnliche Dokumente
Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Fledermäuse «zu Gast» im Bündner Naturmuseum

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen

Fledermaus-Handbuch LBM

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Fischottermanagementplan für Bayern

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Letzte grössere Wochenstubenkolonien

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii ID 81

Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg?

METHODEN-TEST FÜR EIN MONITORING- PROGRAMM DER FLEDERMAUSFAUNA FÜR DEN SÜDALPINEN RAUM

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

K u r z f a s s u n g

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben Ravensburg

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Konzepte und Herausforderungen

Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen - Überwindung straßenbedingter Barrieren -

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Greenpeace Stellungnahme zur Mitteilung der Bundesrepublik Deutschland zum Pilotverfahren 4051/12/ENVI

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

FLEDERMÄUSE SCHÜTZEN. Nationale und internationale Initiativen

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Forstliches Kursprogramm

ANLIEGEN NATUR 36(1), 2014: Laufen ISBN

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

- Hilfe für die Jäger der Nacht -

Lebensversicherung für die Natur Artenvielfalt als Überlebensstrategie, unterstützt

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Gondelmonitoring in der Praxis

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland

Über 100 PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz Erstaunliches und Interessantes aus den EffCheck-Projekten

Fledermausquartiere an Gebäuden Erkennen, erhalten, gestalten Umwelt Thema

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Artenschutzprojekt Wimperfledermaus

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Mobilisierungsprofil

JÄHRLICHE MWST. MITTEILUNG

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Index der Verbraucherpreise im Jahr 2015

Windpark Oldenburg. Mitgliederversammlung Stadtverband der Grünen am

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

Koordination des Fledermausschutzes in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Fledermäuse brauchen Freunde

Koordinationsstellen für Fledermausschutz. Artenschutz und Fledermaustollwut

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Verfahrensablauf. Ablauf. zum naturschutzrechtlichen Ökokonto in Baden-Württemberg. Flächen-/ Maßnahmenverzeichnisse. Bewertungsverfahren

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Transkript:

K u r z f a s s u n g Veranstaltung: "Eingriffsplanungen und Managementpläne für Fledermäuse" Referent: Dr. ndreas Zahn Thema: Das Monitoring von Fledermausbeständen in FFH-Gebieten ayerns 31. Jänner - 1. Februar 2008 Schloß Hagenberg, 4232 Hagenberg

Das Monitoring von Fledermausbeständen in FFH-Gebieten ayerns Dr. ndreas Zahn Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern H. Löns Str.4 84478 Waldkraiburg ndreas.zahn@iiv.de nzahl der Gebiete mit Fledermausarten des nhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie In ayern wurden 167 kleinflächige Fledermaus-FFH-Gebiete ausgewiesen. Diese umfassen Winterquartiere wie Höhlen, Keller oder Stollen (49), Koloniequartiere (Gebäude) der beiden Hufeisennasenarten, Rhinolophus ferrumequinum (1) und Rhinolophus hipposideros (2), der Wimperfledermaus, Myotis emarginatus (10) und des Großen Mausohrs Myotis myotis (111). 1 Hinzu kommt noch eine Vielzahl an Winterquartieren des Quartiertyps Höhle, die in flächigen FFH-Gebieten, insbesondere in den lpen und in der Frankenalb, liegen. Weiterhin sind nhang-ii-fledermausarten in den Standartdatenbögen von 88 großflächigen Natura 2000-Gebieten aufgeführt. Diese betreffen überwiegend Wälder 2. Monitoring der Fledermausarten des nhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Im Falle der kleinflächigen FFH-Gebiete erfolgt das Monitoring durch Fachkräfte der Koordinationsstellen für Fledermausschutz, die im uftrag des Landesamts für Umwelt (LFU) tätig sind, sowie durch ehrenamtliche Fledermauskundler. Letztere führen bestimmte Zählungen (usflugbeobachtungen, Erfassung in bestimmten, nur mit Spezialausrüstung zugänglichen Winterquartieren) in bsprache mit den Koordinationsstellen auch eigenverantwortlich durch. Im Zug der Kontrollen wird zugleich geprüft, ob der Zustand der Quartiere geeignet ist, die in den Managementplänen genannten Erhaltungs- und Entwicklungsziele (z.. Zustand von usflugsöffnungen, Sicherung vor Störungen) zu erreichen. In einigen Fällen sind zusätzliche Erhebungen im Rahmen der ufstellung der Managementpläne beabsichtigt. So sollten alle bedeutsamen Winterquartiere auch hinsichtlich ihrer Funktion als Schwärmquartier untersucht werden (mehrere Netzfänge im Sommer und Herbst). Die im Zuge des FFH-Monitorings in den Wochenstuben erhobenen Daten basieren auf den bereits seit vielen Jahren durchgeführten jährlichen Erhebungen der Koordinationsstellen (Rudolph et al. 2001). Im Falle von Kolonien der rten Wimperfledermaus und Kleine Hufeisennase wird die Zahl der dulten durch usflugszählungen vor dem Flüggewerden der Jungen oder Zählungen im Quartier erfasst. Zusätzlich werden tote Jungtiere und falls möglich lebende Junge gezählt. Das Monitoring der Großen Hufeisennase erfolgt durch Zählung der Weibchen im Quartier. Die Jungen werden nachts gesondert erfasst. Im Falle des Großen Mausohrs erfolgt entweder eine Zählung der adulten Weibchen (usflugszählung/ Zählung am Hangplatz; wenn möglich zusätzlich eine Zählung Jungtiere vor dem Flüggewerden) oder eine Zählung der Wochenstubentiere (Weibchen mit Jungen) im Quartier. ei günstigen eobachtungsbedingungen sollen in diesen Fällen adulte und juvenile Tiere getrennt fasst werden. Tote Jungtiere werden zusätzlich notiert. Da die Ermittlung der Wochenstubentiere die in ayern seit Jahren übliche Vorgehensweise ist, wird auch in Zukunft die Mehrzahl der Daten in dieser Form erhoben. Die Zählung der Winterbestände aller nhang II-rten erfolgt durch egehung der als Natura 1 In einigen Fällen siedeln in den Gebäude Wochenstuben mehrerer nhang II-rten. 2 Nicht berücksichtigt sind Fälle, in denen nhang II-rten nach der Meldung der FFH-Gebiete nachgewiesen wurden, da unter diesen Umständen bislang kein Monitoring vorgesehen ist. Doch werden in solchen Gebieten sporadisch Daten durch Mitarbeiter der Koordinationsstellen und durch ehrenamtliche Fledermauskundler erhoben. 1

2000-Gebiet ausgewiesenen Winterquartiere zu Terminen im Zeitraum November bis März, die dem langjährigen Kontrollrhythmus der Koordinationsstellen entsprechen. Zusätzlich werden viele weitere Winterquartiere kontrolliert, so dass auch über die Situation aus den nicht als FFH-Gebiet gemeldeten Quartieren Informationen vorliegen. ufgrund langjähriger Erfahrung ist sichergestellt, dass die Datenerhebung in der geschilderten Form ein hinreichend genaues Monitoring im Sinne der FFH-Richtlinie ermöglicht. In den großflächigen Natura 2000 Gebieten erfolgt ein Monitoring von nhang II -rten in Sommerquartieren durch die Natura 2000-Teams der ayerischen Forstverwaltung, die es für jeden Regierungsbezirk gibt. 20 Mitarbeiter mit forstlicher usbildung wurden hierfür durch die ayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und Mitarbeiter der Koordinationsstellen für Fledermausschutz geschult. Durch diese personelle Konstellation besteht ein enger Kontakt mit den für die Managementplanung im Wald zuständigen Ämtern für Land- und Forstwirtschaft, den Staatsforstbetrieben sowie den kommunalen und privaten Waldbesitzern. NTUR 2000-Teams übernehmen auch die Ersterfassung der für die nhang II Fledermausarten relevanten Habitatstrukturen (Tab.1) und berücksichtigen sie in Form von Habitatkarten in den unter ihrer Federführung erstellten Managementplänen. Tab 1: eispiel für die ewertung von Fledermausvorkommen im Zuge der Managementplanung: Sommerhabitate der echsteinfledermaus (uszug aus der bayerischen Kartierungsanleitung, erstellt von LWF und LFU) ewertung des Erhaltungszustands bei der Ersterfassung Sommerquartiere: Habitatqualität nteil Quartierhabitate (bezogen auf Gesamtwaldfläche) Quartierangebot (Höhlenbäume/ha) Qualität der Jagdgebiete: nteil mehrschichtiger Laub-/ Mischwälder (hervorragend) >40 % sehr altholzreich sehr hoch >9 sehr hoch >75 % Die ewertungen werden gemittelt. (gut) 30-40 % altholzreich hoch 5-9 hoch 50-75 % (mittel - schlecht) <30 % altholzarm gering <5 mittel bis gering <50 % Zustand der Population Nachweise von Wochenstubenverbänden [WSV] / Kolonien (gut) regelmäßig und flächig verteilt; (i.d.r. >1 WSV/Kolonie je 1.000 ha; einzelne WSV/Kolonien >30 dulte) (mittel) regelmäßig (i.d.r. 1 WSV/Kolonie je 1.000-1.500 ha; einzelne WSV/Kolonien umfassen >20 Tiere) (schlecht) nur Einzeltiere oder einzelne Kolonien (1 WSV/Kolonie je >1.500 ha); Kolonien umfassen i.d.r. max. 20 Tiere) eeinträchtigungen (keine - gering) (mittel) (stark) rt der forstlichen Nutzung im Sommerlebensraum Zerschneidung im Sommerlebensraum durch stark befahrene Straßen o. ä. fakultativ: sonstige erhebliche eeinträchtigungen auf ganzer Habitatfläche naturnaher Waldbau mit Erhalt und Förderung von strukturreichen, laub- und altholzreichen Wäldern, Erhalt von Höhlenbäumen bis zum Zerfall unzerschnittener Habitatverbund auf überwiegender Habitatfläche naturnaher Waldbau mit Erhalt und Förderung von strukturreichen laubund altholzreichen Wäldern, Erhalt von Höhlenbäumen bis zum Zerfall weitgehend unbeeinträchtigter Habitatverbund auf überwiegender Fläche kein naturnaher Waldbau mit waldbaulichen Verfahren die zu einschichtigen Wäldern führen Habitatverbund stark beeinträchtigt...... Die ewertungen werden gemittelt. Im Falle der echsteinfledermaus wird z.. zwischen Quartierhabitat (ltholz-estände > 100 J., bzw. >45HD, keine reinen Kiefern- und Fichtenbestände), Jagdhabitat (gesamte Waldfläche, ausser Jagdausschluss-Flächen ), Jagdhabitat mit besonderer Qualität (mehrschichtige Laub- und Mischwälder; >30% Laubholz und >25% der estandesfläche mindestens zweischichtig) sowie Jagdausschlusshabitat (estände die aufgrund ihres Dichtstan- 2

des nicht als Jagdhabitat genutzt werden können) unterschieden. Im Sinne des Verschlechterungsverbotes dürfen die nteile von Quartierhabitat, Jagdhabitat und Jagdhabitat mit besonderer Qualität in den jeweiligen FFH-Gebieten nicht abnehmen. Da aus den Wäldern im Gegensatz zu Gebäudequartieren keine langjährigen Datenreihen zur estandsentwicklung der nhang II-rten vorliegen, wird derzeit das Vorkommen der in den jeweiligen Standartdatenbögen genannten Fledermausarten echsteinfledermaus (Myotis bechsteinii, 65 Gebiete) und Mopsfledermaus (arbastella barbastellus, 24 Gebiete) durch die Natura 2000-Teams erfasst 3. Dazu werden in den betreffenden Gebieten nach einem standardisierten System in bhängigkeit von der Gebietsgröße Fledermauskästen angebracht (echsteinfledermaus; Rundkästen: <300 ha 40 Stück, 300 1.000 ha 80 Stück, 1.000 5.000 ha 120 Stück, 5.000 10.000 ha 160, > 10.000 ha 200 Stück; Mopsfledermaus; Flachkästen: <1.000 ha 40 Stück, 1.000 ha 5.000 ha 80 Stück, 5.000 ha 10.000 ha 120 Stück). ereits vorhandene Kästen werden kontrolliert und ggf. neu gruppiert. is Ende 2007 wurden diese Maßnahmen in rund 35 Gebieten durchgeführt. Die ayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft strebt jährliche Kontrollen der Kästen an. Dabei ist die Zählung der Einzeltiere und Kolonien im Zeitraum Ende Juli bis Ende ugust vorgesehen. ei Kolonien soll neben der nzahl der Tiere nach Möglichkeit der Jungtieranteil ermittelt werden. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kästen zumindest im Falle der echsteinfledermaus ein im Sinne der FFH-Richtlinie ausreichend genaues Monitoring des estandes ermöglichen. Ein Problem stellt in einigen Gebieten die elegung der Kästen durch Siebenschläfer dar. Derzeit experimentieren einige Kartierteams mit Kästen deren Öffnung verkleinert wurde, so dass die Schläfer sie nicht länger nutzen können. Ob ein Monitoring der Mopsfledermaus auf dieser Weise möglich ist, kann noch nicht beurteilt werden. Ggf. kann der Einsatz alternativer Methoden (z.. die ufzeichung der ktivitätsdichten mittels Detektor) notwendig werden. Monitoring der Fledermausarten des nhangs IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Für diese rten folgt aus rtikel 17 der FFH-Richtlinie eine erichtspflicht (Zeitraum 6 Jahre). isher liegt hierfür kein einheitliches Monitoring-Konzept vor. Doch ist das Netz der über ganz ayern verteilten Dauerbeobachtungswinterquartiere (Meschede & Rudolph 2004) geeignet, die estandsentwicklung einiger in unterirdischen Quartieren überwinternden rten zu verfolgen. Weiterhin wird derzeit ein Vorschlag des undesamts für Naturschutz (fn) für ein Monitoring aller Fledermausarten diskutiert, der Rahmen eines F+E - Vorhabens entwickelt wurde. Für die kontinentale biogeografische Region in ayern wurde ein Stichprobenverfahren vorgeschlagen, demzufolge für jede rt eine unterschiedliche nzahl an Quartieren (Winterquartiere oder Kolonien) festgelegt werden soll. In ezug auf die nicht in Winterquartieren erfassbaren rten des nhangs IV sind jährlich Zählungen der Tiere in den ausgewählten Sommerkolonien (bei seltenen rten alle Kolonien) vorgesehen. Ob sich die undesländer jedoch auf ein deutschlandweit abgestimmtes Vorgehen einigen können und sich diesen Vorschlägen anschließen werden, ist nicht sicher. Literatur MESHEDE,., RUDOLPH,.-U. (2004): Fledermäuse in ayern. Hrsg. ayerisches Landesamt für Umweltschutz. Ulmer Verlag, Suttgart, 411 S. RUDOLPH,.-U. (2000): uswahlkriterien für Habitate von rten des nhangs II der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie am eispiel der Fledermausarten ayerns. Natur und Landschaft 75: 328-338. RUDOLPH,.U., HMMER, M. & ZHN,. (2001): Das Forschungsvorhaben estandsentwicklung und Schutz der Fledermäuse in ayern. Schriftenreihe aylfu 156: 241-268. 3 Nicht im Standartdatenbogen genannte nhang II -rten sowie weitere Fledermausarten werden zusätzlich notiert und die Daten an die Koordinationsstellen übermittelt. 3