Die Reputation DeR Lebens- mittel in DeutschLanD

Ähnliche Dokumente
STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Rückkehr Tante-Emma-Läden Eine Befragung der Dialego AG, August Rückkehr Tante-Emma-Läden

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Juni Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Karriereziele Dezember 2013

S P E C T R A K T U E L L EURO-SKEPSIS NIMMT DRASTISCH ZU - PESSIMISTEN HABEN DIE MEHRHEIT! 10/00

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Ernährung in Österreich

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

14 Jahre Deutscher Spendenmonitor

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Naturbewusstsein in Hessen

Vertrauensindex Banken 2016 zum Kunde-Bank-Verhältnis

Pilotstudie. Die Ergebnisse der Studie von RMS und TNS EMNID

Das C-Teile-Management bei KMU

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Arbeitsklima Index 2014

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Shopping-Apps auf deutschen Smartphones

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Migration, Bildung und Spracherwerb

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Beste Mittelstandsdienstleister 2016

PRESSEINFORMATION

Stellen- und Immobilienmarkt

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Die Ernährungspyramide

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Zukunft der Pflege

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Depressionen nach der Schwangerschaft

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Medizin. Ahmed Aljazzar

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Kampagnenbegleitforschung ARAG. Unterföhring, November 2008

BfR-Verbraucher MONITOR

Wechselbereitschaft von Stromkunden Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 03. Januar 2016 Ramboll Putz & Partner

Psychologie des Bewertens

Wettbewerbsvorteil Vertrauen

Studienprojekt Gaming

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Modernisierungsverlierer und neue soziale Medien Eine Studie im Auftrag von Report Mainz

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

DEUTSCHLAND TEST: Lieferdienste 2017

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Das neue Stadion in Freiburg

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Befragung Bioethanol KW22/2012

Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Berichtsgrafiken Mai 2017

Dialego Market Research Online For Better Decisions

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Wahrnehmung. Image. Themenkompetenz. TEIL 1 GATTUNGSSTUDIE

Bildung in Deutschland

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Verarbeiten von Lebensmitteln

Das Konzept der organisationalen Identität

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Transkript:

Die Reputation der in Deutschland Die Sicht der Verbraucher von

Vorwort Zum vierten Mal erfasst der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT den Reputationsindex der in Deutschland. Erfreulicherweise zeigt sich aktuell, dass er gleichbleibend hoch ist und sich beim Fleisch sogar noch verbessert hat. Das ist ein sehr gutes Ergebnis, an dem die gesamte Branche intensiv mitgearbeitet hat. Doch wir dürfen uns auch auf einem noch so guten Ergebnis nicht ausruhen. Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT bündelt die Positionen von sieben Trägerverbänden. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Reflexion von sich verändernden Verbraucheransprüchen und die Analyse gesellschaftlicher Trends. Die Reputation der wird von TNS Infratest im Auftrag des Vereins seit regelmäßig in der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren gemessen. Die Ergebnisse sind damit repräsentativ für die deutschsprachigen Erwachsenen ab 14 Jahren. Ein Fazit aus dem Reputationstracking der LEBENSMITTELWIRTSCHAFT: Die stärkste Dimension der Reputation ist das Vertrauen der Verbraucher. Die Ergebnisse unserer gesamten Studienarbeit belegen, dass Verbraucher sich gerne informieren können möchten auch wenn sie es nicht immer tun. Dabei zeigt die aktuelle Befragung, dass die gegenläufigen Pole der Befragungsskalen heute weniger genutzt werden als in Befragungen zuvor. Dafür haben Wertungen im Mittel zugenommen. Die Diskussion um die hat die Mitte der Bevölkerung erreicht und wird nicht mehr so radikal und einseitig geführt oder von kleinen Gruppen dominiert wie noch vor einem oder zwei Jahren. Das Ergebnis offener und transparenter Kommunikation zeigt sich darin, dass sich weiterhin ca. 2/3 der Verbraucher gut, sehr gut oder ausgezeichnet über informiert fühlen. Vertrauen ist wie auch die Reputationsstudie von wieder zeigt im Wesentlichen eine Frage der subjektiv empfundenen Informiertheit. Es ist wichtig und zahlt sich auch aus, weiterhin an den öffentlichen Debatten teilzunehmen, sich den kritischen Fragen zu stellen und da auch Stellung zu beziehen. Das versachlicht die Diskussion ganz enorm. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr Fakten aus unseren Studien kennenlernen möchten. Ihr Stephan Becker-Sonnenschein 1 2

Positive Entwicklung in der Reputation seit Trendanalyse der Dimensionen des REPUTATIONSINDEXES Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Reputationsindex, der den Grad der Reputation auf einer Skala von 0 bis 0 misst, für in Deutschland angebotene im auf ganz leicht gesunkenem Niveau konsolidiert. Die Reputation ist heute immer noch signifikant höher als. Der Reputationsindex vereint als Gesamtwert fünf Teildimensionen: den aktuellen Ruf von n, die Sympathie, das Vertrauen, die Qualität und den wirtschaftlichen Erfolg, den die Menschen in Deutschland angebotenen n beimessen. 90 Der Reputationsindex von bis 72 69 64 sehr gut/ ausgezeichnet Informierte Die Trendananalyse zeigt ein differenziertes Bild der Verbrauchereinschätzung. Gegenüber dem Vorjahr sind wirtschaftlicher Erfolg, aktueller Ruf und Qualität leicht gesunken. Vertrauen und Sympathie sind leicht gestiegen. Gegenüber der ersten Erfassung im haben sich vier von fünf Dimensionen verbessert. Trends von REPUTATION 52 45 39 39 21 Die Reputationsbewertung der Befragten hängt in hohem Maße von ihrem eigenen Informationsstand ab. Personen, die sich sehr gut oder ausgezeichnet informiert fühlen, bewerten die Reputation der in Deutschland angebotenen mit aktuell 64. Der Wert liegt viel höher als der für Personen, die sich selbst als annehmbar oder schlecht informiert bezeichnen und die Reputation der in Deutschland angebotenen mit aktuell bewerten. 46 49 28 2014 43 47 gut Informierte Reputationsindex für in Deutschland angebotene annehmbar/ schlecht Informierte PROZENT (%) 60 40 20 59 26 22 14 2014 64 29 24 16 Vertrauen Qualität wirtschaftlicher Erfolg Sympathie aktueller Ruf Zwei Drittel der Befragten fühlen sich gut, sehr gut und ausgezeichnet über informiert. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit den Vorjahren. Der Informationsstand der Befragten liegt auf dem gleichen Wert wie vor einem Jahr. Der Top-Two-Wert bleibt bei 19 Prozent. 3 4

Trendanalyse nach Bildungsgrad Auswertung nach Verarbeitungsgrad PROZENT (%) 60 Bei Personen mit formal geringerem Bildungsstand (z. B. Volks- oder Hauptschule, mittlere Bildungsabschlüsse) ist das Vertrauen in die in Deutschland angebotenen stärkeren Schwankungen ausgesetzt als bei Personen mit höherem Bildungsgrad (z. B. Abitur, Universitätsabschluss). Trendanalyse Vertrauen nach Schulbildung 66 59 59 57 68 Abitur, Uni 64 Volks-/ Hauptschule 64 total 61 mittl. Bildungsabschluss Der Reputationsindex von in Deutschland angebotenen n hängt auch vom Verarbeitungsgrad der ab sowie davon, ob pflanzliche oder tierische Zutaten das ausmachen. Zwei Ergebnisse zeichnen sich ab: Frische, unverarbeitete haben einen deutlich höheren Reputationsindex. Zudem ist die Reputation besser, wenn ein eindeutig der pflanzlichen oder tierischen Kategorie zugeordnet werden kann. mit gemischten Zutaten und hohem Verarbeitungsgrad haben es schwerer mit ihrer Reputation unter den Verbrauchern. Einzelne Reputationswerte für die kategorien tierische teilveredelte pflanzliche verzehrfertige / Fertiggerichte pflanzliche teilveredelte tierische frische pflanzliche frische 19 28 38 46 40 2014 GERINGE REPUTATION HOHE REPUTATION 14 22 28 43 gemischte verzehrfertige / Fertiggerichte gemischte teilveredelte tierische verzehrfertige / Fertiggerichte allgemeiner Reputationsindex der LMW 5 6

Die Reputation der kategorien im Vergleich und Übersicht der zusätzlich abgefragten kategorien Seit Beginn der Reputationsmessungen hat sich die Bewertung durch die Verbraucher geändert. Je nach Verarbeitungsgrad zeigen sich gegenläufige Trends. Pflanzliche frische behaupten die Spitzenposition, verlieren aber etwas gegenüber. Dafür haben die tierischen aufgeholt und erhalten in den Kategorien frisch und verzehrsfertig eindeutig bessere Wertungen als. pflanzliche frische pflanzliche teilveredelte Obst & Gemüse sortenreines Obst & Gemüse in Dosen bzw. tiefgekühlt und gekühlt, Getreide wie Haferflocken, Kleie, Kartoffel- und Nudelprodukte, Reis, Kaffee / Tee, Saucen / Pesto, die trocken oder nass sind Reputationsindices nach kategorien pflanzliche verzehrfertige / Fertiggerichte Brot, Müsli, Margarine, rein pflanzliche Kühl- & Tiefkühl-Fertiggerichte 60 40 20 51 39 37 35 45 33 26 22 18 16 46 43 38 28 22 19 14 pflanzliche frische In Deutschland angebotene tierische frische pflanzliche teilveredelte pflanzliche verzehrfertige tierische verzehrfertige gemischte teilveredelte tierische teilveredelte gemischte verzehrfertige tierische frische tierische teilveredelte tierische verzehrfertige / Fertiggerichte Fleisch, Fisch, rohe Eier Fleisch & Fisch tiefgekühlt /gekühlt und auch mariniert /eingelegt, Saucen trocken oder nass Wurst, Käse, Milch, Butter gemischte teilveredelte Kühl-& Tiefkühl-Fertiggerichte, Tütensuppen gemischte verzehrfertige / Fertiggerichte Suppen gekühlt oder in der Dose, Kühl-& Tiefkühl-Fertiggerichte, Süßigkeiten 7 8

Fazit und Schlussfolgerungen Impressum Der Reputationsindex hat sich seit Einführung des -Reputationsindexes im auf 43 eingependelt und sich beim Fleisch sogar noch verbessert. Gegenüber dem Vorjahr und dem damaligen Indexwert von 46 haben aktuell weniger Menschen Fragen mit dem schlechtesten oder besten Skalenpunkt (schlecht bzw. ausgezeichnet) bewertet. Dies spricht für weniger starke Extreme in der Wertung eine Konsolidierung der Reputation in der Verbraucherschaft. Die Reputationsbewertung steht in engem Zusammenhang mit dem Informationsstand und dem Bildungsgrad der Befragten. Im Trend ist die Reputationsbewertung bei Menschen mit hoher Informiertheit und hohem Bildungsabschluss stabiler. Mit steigendem Verarbeitungsgrad und Komplexität der Zusammensetzung sinkt die Reputation der. Dies lässt die Schlussfolgerung zu, dass komplex verarbeitete besondere Kommunikationsarbeit erfordern. Sinnvoll erscheint dies, da die Reputationsstudien von Anfang an zeigen, dass subjektiv bessere Informiertheit auch mit besserer Reputation bei den Befragten verbunden ist. Frisches Fleisch und tierische Produkte haben von bis heute an Reputation dazugewonnen. So groß die öffentliche Diskussion um den künftigen Fleischverzicht im Alltag auch ist ein Reputationsverlust auf Seiten der Verbraucher konnte in dieser für deutschsprachige Erwachsene repräsentativen Erhebung nicht nachgewiesen werden. Steckbrief der Reputationsstudie ( ) In der Studie wurden die Ergebnisse von 1.000 befragten Personen ausgewertet. Um eine für die Bevölkerung annähernd repräsentative Stichprobe zu erhalten, wurden Quotierungsvariablen für Alter, Geschlecht, Bundesland und Schulbildung vorgegeben. Befragt wurden Verbraucher in deutschen Privathaushalten (ab 14 Jahren) per CATI-Omnibus-Befragung im Zeitraum vom 07.09. bis 11.12.. Herausgeber V.I.S.D.P: Stephan Becker-Sonnenschein Friedrichstraße 171 117 Berlin Auftraggeber der Studie Autorin des White Paper Dr. Karin Bergmann Referat Wissenschaft Studienkonzeption und Durchführung TNS Infratest Joachim Bacher Darmstädter Landstraße 112 60598 Frankfurt am Main Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jede nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassene Verwertung wie Nachdruck, Vervielfältigung, elektronische Verarbeitung und Übersetzung bedarf der Zustimmung von Insgesamt gibt die Trendanalyse des Reputationsindexes Anlass, Vertrauensbildung durch fokussierte Kommunikationsarbeit fortzuführen. Die Branche hat viel erreicht und kann die öffentliche Diskussion um die Wertschätzung der selbstbewusst mitgestalten., 2016 9

www.lebensmittelwirtschaft.org