Die Patientenselbstkontrolle der oralen Antikoagulation

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Verordnung von CoaguChek XS

Deutsche Medizinische Wochenschrift

CoaguChek XS Plus. Die professionelle Lösung für Ihre tägliche Praxis

CoaguChek Weil es mein Leben ist

INRswiss Tag. Antikoagulation Medikamente und Nebenwirkungen Welches Medikament für Wen?

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Vernetzen Sie Ihr Gerinnungsmanagement

Neue Antikoagulanzien

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Antikoagulation 2012: alles anders?

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Patienten und Methoden. AQC Daten als nützliches Instrument zur Auswertung der akuten Appendizitis

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Das Train-the-Trainer-Seminar ist 1 ½-tägig. Es beginnt freitags um Uhr und endet samstags gegen Uhr.

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Rehabilitationspflege findet überall statt

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Pharmakogenomik und companion diagnostics aus Sicht der Regulierungsbehörde. Prof. Dr. Julia Stingl, Forschungsdirektorin BfArM, Bonn

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

CTU News Archive 2008

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Sekundärprävention von TVT/LE

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Selbstmanagement der oralen Antikoagulation Andrea Siebenhofer, Klaus Jeitler, Karl Horvath, Wolfgang Habacher, Louise Schmidt, Thomas Semlitsch

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Selbstmanagement der oralen Antikoagulation Evidenz und Ist-Analyse in Österreich

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

COPD: Rehabilitation und disease management

Wenn ich eine Blutverdünnung brauche - Herkömmliche oder neue Blutverdünner

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Was gehört ins Praxislabor?

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Tele EEG.

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Beziehung zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin: Heute und in Zukunft

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit?

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern,

Dringende SICHERHEITSINFORMATION FÜR Kunden

Herzprogramm ein Schulungs- und Betreuungsprogramm für Patienten mit Herzinsuffizienz der Gemeinschaft Herzprogramm

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Hamburg Germany March

MedTechDialog Dezember 2014

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Anlage 9. Patientenschulungen

QualiCCare. Ein integriertes Versorgungsprojekt bei chronischen Krankheiten - Herausforderungen in Multistakeholder-Projekten

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE Todesfälle pro Jahr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Kostenreduktion durch Prävention?

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Transkript:

Angiologische Abteilung, Departement Herz und Gefässe, Inselspital Bern und Hämatologisches Zentrallabor, Departement Innere Medizin, Kantonsspital Luzern Die Patientenselbstkontrolle der oralen Antikoagulation C. Caliezi, A. Niederer, W. A. Wuillemin Zusammenfassung Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation durchführbar ist und eine im Vergleich zur konventionellen Antikoagulation bessere Einstellung der oralen Antikoagulation, gemessen am Prozentsatz der INR-Werte im individuellen INR-Zielbereich, ermöglicht. Die Komplikationsrate unter Selbstkontrolle ist tendentiell geringer. Die kapillären INR-Werte des einzigen z.z. in der Schweiz verfügbaren Messgerätes stimmen gut mit venösen INR-Werten von Standardlabors überein. Die Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation kann deshalb für geeignete und motivierte Patient/innen als Alternative zur konventionellen oralen Antikoagulation empfohlen werden. Einleitung Die Patienten-Selbstkontrolle kann auf die Messung der INR-Werte (self testing), wobei die Dosierung der oralen Antikoagulantien durch den betreuenden Arzt erfolgt, oder die Dosierung der oralen Antikoagulantien (self dosing) beschränkt bleiben. Bei der eigentlichen Patienten-Selbstkontrolle (PS-OAK) führt der Patient sowohl die INR-Messung wie auch die Antikoagulantien-Dosierung selbständig durch. Bisherige Erfahrungen Frühe klinische Studien an kleinen Patientengruppen in den USA und Kanada wiesen darauf hin, dass mit der PS-OAK eine gute Einstellung der OAK erreicht werden kann [1, 2]. Zwei Vergleichsstudien mit konventionell antikoagulierten Patienten zeigten sogare bessere Resultate für die PS-OAK gemessen am Prozentsatz der INR-Werte im individuellen INR- Zielbereich (77% vs. 59% bzw. 88% vs. 68%) [3, 4]. Neuere Vergleichsstudien bestätigten dies: Patienten einer Antikoagulationsklinik erreichten in einer randomisierten cross-over Vergleichsstudie während der Phase der Selbstkontrolle 55% der INR-Werte im Zielbereich gegenüber 49% bei konventioneller Antikoagulationsführung [5]. An einer anderen Antikoagulationsklinik konnte die schon sehr gute Einstellung der Patienten (74% der INR- Werte im INR-Zielbereich) durch die Selbstkontrolle noch gesteigert werden (84% der INR- Werte im INR-Zielbereich) [6]. In einer Studie an Patienten mit künstlicher Herzklappe, die 6-10 Tage nach Operation in konventionelle OAK oder Selbstkontrolle randomisiert wurden, war die Selbstkontrolle ebenfalls überlegen (80% vs. 66%) [7] (Tab. 1). Analysen der 1/6

Lebensqualität zeigten eine grössere Unabhängigkeit und mehr Freiheit bei der Freizeit- und Feriengestaltung unter PS-OAK [8]. Allerdings handelte es sich bei den Teilnehmern dieser Studien meistens um ausgewählte Patienten, die zwei bis fünf Mal häufiger INR-Messungen durchführten als konventionell antikoagulierte Patienten. Erste Erfahrungen in der Schweiz In einer offenen, prospektiven, nicht randomisierten Studie von April 1998 bis April 1999 untersuchten wir die Durchführbarkeit und Sicherheit der PS-OAK an 51 von ihren Hausärzten ausgewählten Patienten. Bei durchschnittlich 5,5 INR-Messungen pro Monat lagen 73% der INR-Werte innerhalb des individuellen INR-Zielbereichs; 89% lagen im allgemeinen therapeutischen Bereich von INR 2,0 bis 4,5. Lediglich 2% der Werte lagen über INR 4,5. Es traten keine schweren Blutungskomplikationen oder Thromboembolien auf. 80% der Teilnehmer wünschten am Ende, die PS-OAK weiterzuführen [9]. Gerät In der Schweiz ist zur Zeit nur ein Messgerät für die PS-OAK zugelassen (CoaguChek, Roche Diagnostics AG, Rotkreuz). Das Messgerät ermöglicht eine einfache Bestimmung der Thromboplastinzeit innert weniger Minuten. Die Messung wird mit einem Tropfen (10µl) Kapillarblut aus der Fingerbeere durchgeführt. Als Messprinzip wird eine photometrische Erfassung der Fibrinbildung auf einem Testträger angewendet. Jeder Packung Testträger ist ein Code-Chip beigefügt, der die für die Auswertung notwendigen Kalibrations-Informationen enthält. Die Angabe der Messung erfolgt in INR, Quick-% oder Sekunden. Qualität und Qualitätskontrolle Mehrere Studien haben gezeigt, dass die kapillären INR-Werte des CoaguChek gleich gut mit venösen INR-Werten übereinstimmen wie venöse INR-Werte aus verschiedenen Labors [10-12]. Parallel-Messungen mit verschiedenen CoaguChek -Geräten (r=0.98) oder verschiedenen Teststreifen (Lots) (r=0.98) ergaben ebenfalls eine gute Uebereinstimmung [13]. Bezüglich der Qualität der kapillären Messungen spielt die Präanalytik (Vorwärmen der Finger, Technik der Blutentnahme, Auftragen des Bluttropfens auf den Teststreifen) eine entscheidende Rolle. Fehler wie langes und intensives Kneten des Fingers, wiederholtes, tröpfchenweises Auftragen des Blutes auf den Teststreifen oder eine Blutentnahme aus einer kurz zuvor bereits "gebrauchten" Punktionsstelle führen zu einem falsch tiefen INR-Wert. Beim heute als einziges Gerät für die PS-OAK verfügbaren CoaguChek wird mit jeder neuen Packung Teststreifen ein Code-Chip und eine Kontrolllösung mitgeliefert, die, bei etwa halbjährlichem Bedarf einer neuen Packung Teststreifen, zweimal jährlich eine Kontrolle der 2/6

Funktionseinheit Messgerät, Teststreifen und Code-Chip ermöglicht. Die Qualität der Präanalytik wird dadurch jedoch nicht erfasst. Patienten mit PS-OAK sollten deshalb ein- bis zweimal jährlich eine Kontrollmessung bei ihrem Hausarzt in Form eines Direktvergleichs zwischen der eigenen kapillären INR-Messung und einer qualitätsgeprüften Referenzmethode vornehmen. Sicherheit Verschiedenen Studien zeigten, dass unter PS-OAK nicht häufiger Blutungs- und thromboembolische Komplikationen auftraten als in konventionell betreuten Kontrollgruppen [1-4]. In einer randomisierten Studie mit älteren Patienten (n= 325, Altersrange 65-94 Jahre) konnte mittels teilweiser oder gänzlicher Selbstkontrolle der OAK sogar eine signifikante Senkung der Rate an schwerwiegenden Blutungen (12% vs. 5.6%, p=0.0498) erreicht werden [14]. In einer ebenfalls randomisierten Studie an 1155 Patienten mit künstlichem Herzklappenersatz hatten Patienten mit PS-OAK signifikant weniger thromboembolische Komplikationen (1.5% pro Patientenjahr) als konventionell antikoagulierte (2.8% pro Patientenjahr, p=0.026) [7]. Anforderungen an Patient/innen für die PS-OAK Wegen der notwendigen Schulung und der (noch) hohen Kosten des Gerätes kommen vorab Patienten mit Indikation zur oralen Langzeitantikoagulation für die PS-OAK in Frage (künstliche Herzklappen, chronisches Vorhofflimmern, rezidivierende thromboembolische Ereignisse u.a.). Der Patient muss in der Lage sein, eine mehrstündige Schulung zu absolvieren. Er muss motiviert sein, eine minimale, manuelle Geschicklichkeit und eine erhaltene Sehfähigkeit aufweisen. Bei Kindern können die Eltern geschult werden. Schulung Wie andere Autoren [15] sind auch wir der Meinung, dass Patienten für die PS-OAK geschult werden müssen. Es existieren z.z keine Richtlinien für diese Patientenschulung in der Schweiz. In unserer Studie wurde die Schulung gemäss den Richtlinien der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation (ASA) durchgeführt (Tab. 2). Jedem Patienten wurde zudem ein Leitfaden mit den wichtigsten theoretischen Schulungsinhalten abgegeben. Kosten und Kostenübernahme Primäre Kosten der konventionellen OAK stellen die Hausarztkonsultationen und Laborbestimmungen dar. Dem gegenüber stehen die Kosten des Messgerätes und der Teststreifen bei der Selbstbestimmung, die z.z. (noch) nicht zu den Pflichtleistungen der 3/6

schweizerischen Krankenkassen gehören. Eine erweiterte Kosten-Analyse müsste die Kosten u.a. für Arbeitsausfall, Wegkosten des Patienten, Zusatzkonsultation/Hospitalisation bei Problemen und Komplikationen mitberücksichtigen. Zu dieser erweiterten Kostenanalyse existieren keine kontrollierten Studien. Die meisten Krankenkassen beteiligen sich freiwillig an den Kosten der PS-OAK, da in verschiedenen Studien argumentiert wurde, dass eine gute Einstellung der OAK mit weniger Komplikationen verbunden und damit kostengünstiger ist [4, 16, 17]. Diese plausible Hypothese muss allerdings durch kontrollierte Langzeitstudien noch bewiesen werden. Literaturverzeichnis 1. White RH, McCurdy SA, von Marensdorff H, Woodruff DE Leftgoff L. Home prothrombin time monitoring after the initiation of warfarin therapy. Ann Intern Med 1989; 111: 730-7. 2. Anderson D, Harrison L Hirsh J. Evaluation of a portable prothrombin time monitor for home use by patients who require long-term oral anticoagulant therapy. Arch Intern Med 1993; 153: 1441-7. 3. Hasenkamm JM, Knudsen L, Kimose HH, et al. Practicability of patient self-testing of oral anticoagulant therapy by the international normalized ratio (INR) using a portable whole blood monitor. Thromb Res 1997; 85: 77-82. 4. Ansell JE, Patel N, Ostrovsky D, et al. Long term patient self management of oral anticoagulation. Arch Intern Med 1995; 155: 2185-9. 5. Cromheecke M, Levi M, Colly LP, et al. Oral anticoagulation self management and management by a specialist anticoagulation clinic: a randomised cross-over comparison. Lancet 2000; 356: 97-102. 6. Watzke HH, Forberg E, Svolba G, Jimenez-Boj E Krinninger B. A prospective controlled trial comparing weekly self-testing and self-dosing with the standard management of patients on stable oral anticoagulation. Thromb Haemost 2000; 83: 661-5. 7. Körtke H, Minami K, Breymann T, et al. INR-Selbstmanagement nach mechanischem Herzklappenersatz: ESCAT (Early self controlled anticoagulation trial). Z Kardiol 2001; 90: VI 118-VI24. 8. Kulinna W, Ney D, Wenzel T, Heene DL Harenberg J. The effect of self-monitoring the INR on quality of anticoagulation and quality of life. Sem Thromb Haemost 1999; 25: 123-6. 9. Caliezi C, Waber M, Pfiffner D, et al. Patienten-Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation mit CoaguChek. Schweiz Med Wochenschr 2000; 130: 916-23. 10. Van den Besselaar AMP, Breddin K, Lutze G, et al. Multicenter evaluation of a new capillary blood prothrombin time monitoring system. Blood Coagulation and Fibrinolysis 1995; 6: 726-32. 11. Kaatz SS, White RH, Hill J, et al. Accuracy of laboratory and portable monitor international normalized ratio determinations. Arch Intern Med 1995; 155: 1861-7. 12. Wuillemin WA, Burri S Lämmle B. Quick-Messungen aus Kapillar-Blut mittels CoaguChek oder CoaguChek Plus. Labolife 1997; 3: 1-4. 13. Kapiotis S, Quehenberger P Speiser W. Evaluation of the new method CoaguChek for the determination of prothrombin time from capillary blood: comparison with Thrombotest on KC-1. Thromb Res 1995; 77: 563-7. 14. Beyth RJ, Quinn L Landefeld CS. A multicomponent intervention to prevent major bleeding complications in older patients receiving warfarin. Ann Intern Med 2000; 133: 687-95. 4/6

15. Bernardo A, Bernardo A, Leinberger R, Taborski U Zerback R. Thromboplastinzeit- Selbstbestimmung mit dem CoaguChek System. Herz/Kreisl. 1995; 27: 71-5. 16. Bernardo A. Optimierung der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten- Selbstmanagement? Z Kardiol 1998; 87: 75-81. 17. Taborski U, Wittstamm FJ Bernardo A. Cost-effectiveness of self-managed anticoagulant therapy in Germany. Sem Thromb Haemost 1999; 25: 103-7. Summary Patient self management of oral anticoagulation Self management of oral anticoagulation (OAC) has been demonstrated to improve the quality of oral anticoagulation as assessed by the percentage of INR values within the individual target range. There were tendentially less bleeding and thromboembolic complications in the group with self management of OAC. The capillary INR values of the only available monitor in Switzerland (CoaguChek, Roche Diagnostics, AG) correlated good with venous INR. Thus, self management of OAC may be a valuable alternative to conventional anticoagulation in selected and motivated patients on long term anticoagulation. Korrespondenz Dr. C. Caliezi Abteilung Angiologie, Departement Herz und Gefässe Inselspital, 3010 Bern Tf 031 632 01 94 Fax 031 632 Email: christoph.caliezi@insel.ch 5/6

Tab. 1 Uebersicht über die bisher publizierten Studien zur Qualität der Selbstkontrolle der OAK im Vergleich zur konventionellen Antikoagulation Studie INR im individuellen INR-Zielbereich n PS-OAK konventionell p Watzke [6] 113 84 % 74 % Nd Cromheecke [5] 50 55 % 49 % 0.06 Beyth [14] 325 56 % 32 % <0.001 ESCAT [7] 1155 80 % 65 % <0.001 Tab. 2 Uebersicht über den Inhalt und die Themen einer Schulung für die PS-OAK Dauer 6-8 Std, 2 Termine Teilnehemerzahl 6-10 Personen Theorie Grundmechanismen der Blutstillung und Blutgerinnung Wirkungsmechanismus / unerwünschte Wirkungen der OAK Bedeutung des INR für Kontrolle/Behandlung (INR statt Quick-%) Prinzipien der Anpassung der Cumarindosis Einflüsse auf die OAK: Medikamente, Ernährung, Krankheiten, u.a. Entscheidungsgrundlagen und Algorithmus bei INR-Werten ausserhalb des Zielbereichs Praxis Grundkenntnis von Gerät und Verbrauchsmaterial Programmieren des Geräts Indikation und Durchführung einer Funktionskontrolle Korrekte Durchführung von INR-Bestimmungen Information Coagulation Care, Abteilung Hämatologie, Kantonsspital, 6000 Luzern-16 6/6