Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien

Ähnliche Dokumente
Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Handreichung zum Schulpraxissemester

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim Steidle

Studieninformationstag Professionell lehren und lernen der Studiengang Lehramt an Gymnasien. Herzlich willkommen an der Universität Mannheim!

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

Gymnasiallehrerprüfungsordnung

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Infoveranstaltung Lehramtsstudium am KIT

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung. FAQ: Der Staatsexamensstudiengang im Fach Politische Wissenschaft

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Schulpraktika an der LMU

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Wie Sie mit Ihrem. glücklich. Hand aufs Herz: Warum wollen Sie Lehrerin. werden können. Geben Sie dem Frust keine Chance!

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Organisation der Praktika für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

vom (StAnz. S. 683), geändert durch die Ordnung vom (StAnz. S. 257)

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Vom 21. September 2005

Beschreibung des Angebotes

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Modellstudiengang Lehramt an Gymnasien in den Fächerverbindungen B/C, C/M, M/Inf, M/Ph, Ph/Inf Aufbau Bachelor of Science Master of Education

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am

Leitfaden zum Praxissemester

Lehramt an Beruflichen Schulen GTW Master of Education

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom im Audimax

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

STUDIENGÄNGE AM GERMANISTISCHEN SEMINAR HEIDELBERG

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München. 1.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Informationen zum Lehramtsstudium

Allgemeine Hinweise zum Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Prüfung, gemäß 2 Abs. 1 JAG NRW n. F.

Lehramtstudiengänge an der Universität Stuttgart ab WS 2010/11 GymPO I. Kurzinfomation. Vorbemerkung. Besondere Zulassungsvoraussetzungen im Lehramt

Praktika im Lehramtsstudium

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Amtliche Mitteilungen

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Freie Schulen in Baden-Württemberg

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Institut für Ethnologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

STUDIENPLAN STUDIENGANG CHEMIE LEHRAMT

letzte Änderung

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Englisch für die Primarstufe. Zertifikatslehrgang (CAS) / Nachqualifikation

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013)

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Master of Education Philosophie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

k c a s n h o ntje B : A toof

Transkript:

Schulpraxissemester 2009/2010 Schulpraxissemester Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester an beruflichen Schulen Weitere Möglichkeiten für schulpraktischen Einsatz Ausgabe 2009/2010

Inhaltsverzeichnis Einführung: Das Schulpraxissemester als Voraussetzung für die Wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen... 3 1. Das Schulpraxissemester an einer baden-württembergischen Schule... 4 1.1. Das Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium... 4 1.2. Das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule... 6 2. Anerkennung von vergleichbarer sonstiger Schulpraxis... 8 2.1. Fremdsprachenassistent/-in (assistant teacher) im Ausland... 8 2.2. Schulpraktikum an einer zugelassenen Deutschen Schule im Ausland... 9 Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung... 9 Online-Anmeldung für das Schulpraxissemester: 15.02.-15.05. http://www.praxissemesterbw.de Sind Sie fit für den Lehrerberuf? Testen Sie sich selbst! http://zlb.uni-hd.de/cct-info.html

Einführung: Das Schulpraxissemester als Voraussetzung für die Wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen Das Schulpraxissemester ist verpflichtend für alle Lehramtstudierenden, die ihr Studium mit allgemein bildenden Fächern ab dem Wintersemester 2000/2001 aufgenommen haben. Es ist in die neue Struktur der Lehrerbildung im höheren Dienst mit einem 18 Monate dauernden Vorbereitungsdienst (Referendariat) eingebunden. Ziel des Schulpraxissemesters ist eine stärkere Verzahnung der Phasen der Ausbildung durch eine frühere Auseinandersetzung mit berufsfeldbezogenen Fragen der Pädagogik und Fachdidaktik. Das Schulpraxissemester besteht aus einem 13wöchigen Praktikum an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule in Baden- Württemberg sowie pädagogischpsychologischen und fachdidaktischen Begleitveranstaltungen an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien oder Berufliche Schulen) in Baden-Württemberg. Für Organisation und Durchführung des Schulpraxissemesters sind ausschließlich die Staatl. Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien oder Berufliche Schulen) - also nicht die Universität - zuständig; detaillierte Informationen erhalten Sie direkt dort (gemeinames Internet- Vorschlag Studienaufbau (Lehramt an Gymnasien) Wissenschaftliche Prüfung Regelstudienzeit (mit Prüfungszeitraum): 10 Semester Fachwissenschaftliches Hauptstudium Wissenschaftliche Arbeit Fachwissenschaftliches Grundstudium Orientierungsprüfung (bis zum Ende des 2. Semesters) Fachdidaktik* Fachdidaktik* Schulpraxissemester: 13 Wochen an einer Schule Zwischenprüfung (bis zum Ende des 4. Semesters) Pädagogische Studien 2 Seminare zur Vertiefung ausgewählter Problembereiche Ethischphilosophisches Grundlagenstudium (EPG) EPG 2 Einführung in die EPG 1 Pädagogische Psychologie (Vorlesung) Einführung in die Schulpädagogik (Vorlesung + Übung) * Die Wiss. Prüfungsordnung (2001) schreibt den Besuch einer fachdidaktischen Lehrveranstaltung je Hauptfach vor, die vor oder nach der Zwischenprüfung besucht werden kann (hängt vom Angebot der jeweiligen Institute ab). Dr. Streitenberger, Universität Heidelberg, 02/2008 3

Eingangsportal aller baden-württembergischen Seminare auf der Internetseite: http://www.seminare-bw.de). 1. Das Schulpraxissemester an einer baden-württembergischen Schule 1.1. Das Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium Das Schulpraxissemester wird in der Regel in Blockform (13 Wochen am Stück) und nur in Ausnahmefällen in modularer Form absolviert. Das Blockpraktikum dauert von September bis zu den Weihnachtsferien. Die modulare Form startet ebenfalls mit Schuljahresbeginn. Die Tätigkeit an der Schule und die Begleitveranstaltungen werden dann während der Vorlesungszeit des Wintersemesters unterbrochen und in den Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester fortgesetzt. Aufgrund der geänderten Vorlesungszeiten werden in der Modulform die vorgeschriebenen 13 Wochen in dieser Zeit in der Regel nicht erreicht. Die fehlende Zeit muss nach Absprache zwischen der Schule und den Praktikantinnen und Praktikanten nachgeholt werden. Die Anmeldung zum Schulpraxissemester erfolgt ausschließlich online auf der Homepage http://www.praxissemester-bw.de im Zeitraum vom 15. Februar bis 15. Mai für den jeweils nächsten Praxissemestertermin (d.h. im darauf folgenden Wintersemester). Auf der genannten Homepage finden sich alle für das Schulpraxissemester nötigen Informationen. 4

Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise: 1. Die Anmeldungen zum Schulpraxissemester werden von den Schulen ab 16.02. bearbeitet. Für die Auswahl der Praktikanten ist die Fächerkombination ein entscheidendes Kriterium. Es ist davon auszugehen, dass die Gymnasien in Heidelberg und Umgebung bereits nach 1-2 Tagen belegt sind. 2. Da Zu- und Absagen zeitnah an Sie zurückgemeldet werden, sollten Sie nach Ihrer Meldung per E-Mail erreichbar sein, um im Falle einer Absage sofort eine erneute Bewerbung für eine andere Schule durchführen zu können. Sie dürfen sich bis zum Eingang der Rückmeldung der Schule bei jedem Anmeldevorgang nur für eine Schule anmelden. 3. Für das Semester, in dem Sie Ihr Schulpraktikum in Blockform durchführen, werden Sie nicht beurlaubt, da das Schulpraxissemester in die Regelstudienzeit von 10 Semestern integriert ist. (Bei der modularen Form des Schulpraktikums ist die Frage der Beurlaubung nicht relevant, da die Module in der vorlesungsfreien Zeit liegen.) 4. Eine Befreiung von Studiengebühren ist nur beim Schulpraktikum in Blockform und nur auf Antrag möglich. Das Antragsformular finden Sie im Download-Center der Universität Heidelberg unter der Adresse: http://www.uni-heidelberg.de/imperia/ md/content/studium/download/ allgemein/antrag_auf_feststellung_einer_ gesetzlichen_ausnahme 2 2_.pdf. Online-Bewerbung für das Schulpraxissemester: Suchmaske 5

Ansprechpartner am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg ist Herr Prof. Franz Amann Tel. (06221) 13716-31 oder -30 (Sekretariat) E-Mail: Franz.Amann@Seminar-Heidelberg.de 1.2. Das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule Eine interessante Alternative zum Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium kann das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule sein. Zum einen lernen Sie in dieser Zeit das breite Spektrum einer beruflichen Schule und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die dort tätigen Lehrerinnen und Lehrer aus erster Hand kennen, zum anderen sind an den beruflichen Schulen in Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe in der Regel auch dann noch Praktikumsplätze frei, wenn die Plätze an den allgemein bildenden Gymnasien in diesen Städten bereits vergeben sind. Angesichts der sich zunehmend verschlechternden Einstellungschancen im Bereich des allgemein bildenden Gymnasiums, denen auf lange Sicht sehr gute Einstellungschancen im beruflichen Schulwesen gegenüber stehen, erleichtern Ihnen die während des Schulpraxissemesters an einer beruflichen Schule gemachten eigenen Erfahrungen die Entscheidung, ob das Unterrichten an einer beruflichen Schule 6 Online-Bewerbung für das Schulpraxissemester: Suchergebnisse mit Bewerbungsmöglichkeit

für Sie eine Alternative zur Tätigkeit an einem allgemein bildenden Gymnasium darstellt. Hinweis: Für Ihre Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung ist es unerheblich, ob Sie das Schulpraxissemester an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule absolviert haben. Mit anderen Worten: Wenn Sie das Schulpraxissemester an einer beruflichen Schule absolvieren, treffen Sie keinerlei Vorentscheidung über Ihren späteren Berufsweg. Nähere Informationen zum Schulpraxissemester an beruflichen Schulen finden Sie im Internet unter http://www.bs.seminar-karlsruhe.de Ansprechpartner am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe ist Herr Prof. Hans-Peter Kußmann Telefon: (0721) 925-5775 E-Mail: Hans-Peter.Kussmann@Seminar-BS- KA.kv.bwl.de Das Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe gibt darüber hinaus ein Faltblatt zum Schulpraxissemester heraus, das sich speziell an Studierende mit dem Ziel des höheren Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien richtet und Informationen über den Ablauf des Praxissemesters im berufli- Antragsformular der Universität Heidelberg: Befreiung von Studiengebühren beim Absolvieren des Schulpraxissemesters in Blockform 7

chen Schulwesen gibt sowie mögliche Perspektiven für die Zukunft als Lehrperson aufzeigt. Dieses Faltblatt steht auf der Homepage des Seminars zum Download bereit und ist auch im Zentrum für Lehrerbildung Heidelberg erhältlich. 2. Anerkennung von vergleichbarer sonstiger Schulpraxis Hinweis: Die im Folgenden angeführten Möglichkeiten setzen große planerische Selbstständigkeit in Bezug auf die Organisation voraus. 2.1. Fremdsprachenassistent/-in (assistant teacher) im Ausland Die Tätigkeit als assistant teacher kann nur von Studierenden der neusprachlichen Fächer, in denen ein mindestens dreimonatiger zusammenhängender Aufenthalt im entsprechenden Sprachgebiet vorgeschrieben ist, als Äquivalent zum Schulpraxissemester beantragt werden. Hinweise zur Tätigkeit als assistant teacher als Ersatz für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters: http://www.praxissemester-bw.de/ Hinweis_AssistantTeacher.pdf Fremdsprachenassistentenprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD): 7-10 Monate an einer ausländischen Schule (mind. 10 Std./Woche Assistenz im Deutschunterricht im Sekundarbereich): http://www.kmkpad.org/index.php?id=55 Hinweis: Die Anerkennung einer Tätigkeit als assistant teacher (es müssen mindestens 8 Programme des Pädagogischen Austauschdienstes für Lehramtsstudierende

10 Assistenzstunden pro Woche im Sekundarbereich absolviert werden) ist am ehesten gewährleistet, wenn das Fremdsprachenassistentenprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in Anspruch genommen wurde. Bitte beachten Sie: Im Anschluss an die Tätigkeit als Fremdsprachenassistent/in im Ausland ist ein Antrag auf Anerkennung dieser Zeit als Schulpraxissemester zu stellen. Assistant teacher können in begründeten Fällen auf Antrag auch von der Teilnahme an den Begleitveranstaltungen befreit werden. In beiden Fällen sind die Anträge zu richten an: Für Praktikanten an einer Deutschen Schule im Ausland ist die Teilnahme an den Begleitveranstaltungen zum Schulpraxissemester verpflichtend. Für die Anmeldung zu diesen Begleitveranstaltungen halten die Seminare auf ihren Homepages (http://www.seminarebw.de) Formulare bereit. Anmerkungen: Weitere Informationen und weiterführende Links zum Schulpraxissemester finden Sie auf der Homepage des ZLB unter: http://zlb.uni-hd.de/links.html #schulpraxissemester Herrn Prof. Dr. Gert Mack Tel. (0721) 925-5700 E-mail: Gert.Mack@seminar-gym-ka.kv.bwl.de 2.2. Schulpraktikum an einer zugelassenen Deutschen Schule im Ausland Die Organisation eines Praktikums an einer Deutschen Schule im Ausland liegt vollständig in Ihrer eigenen Verantwortung, d. h. Sie nehmen direkt Kontakt mit der Schule auf, vereinbaren den Zeitraum Ihres Praktikums, organisieren Ihre Reise etc. Außerdem gibt es an den Deutschen Schulen im Ausland keine eigens für diese Aufgabe geschulten Ausbildungslehrpersonen, die Sie während Ihres Praktikums betreuen. Es gibt eine Liste der Deutschen Schulen im Ausland, die für ein Schulpraktikum zugelassen sind. Sie finden die aktuelle Liste im Internet unter: http://www.praxissemesterbw.de/hinweis_listeds.pdf Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung Das Zentrum für Lehrerbildung an der U- niversität Heidelberg veranstaltet jedes Jahr kurz vor Beginn des Anmeldezeitraums eine zentrale Informationsveranstaltung zum Schulpraxissemester (Termine werden jeweils über die ZLB- Homepage bzw. per Aushang bekannt gegeben), bei der die für das Schulpraxissemester Verantwortlichen des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg sowie des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe und Ausbildungslehrpersonen von Gymnasien Informationen über Anmeldung und Ablauf des Schulpraxissemesters geben. 9

Notizen 10

Impressum: Herausgeber: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Universitätsverwaltung Dezernat 2 (Studium und Lehre) Stabsstelle Zentrum für Lehrerbildung Leitung: Dr. Erich Streitenberger E-mail: streitenberger@uni-heidelberg.de Hausanschrift des Zentrums für Lehrerbildung: Akademiestr. 3, 69117 Heidelberg Tel. +49 (0)6221 545454 Fax +49 (0)6221 541617519 Internet: http://zlb.uni-hd.de Redaktion: Sarah Knoll Stand: 01.02.2009 Hinweise: Copyright: Die Inhalte dieser Informationsschrift sind mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7 Schule und Bildung, sowie mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mannheim und den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung in Heidelberg (Gymnasien) bzw. Karlsruhe (Berufliche Schulen) abgestimmt. Der in dieser Informationsschrift beschriebene Sachverhalt bezieht sich auf die Regelungen zum Schulpraxissemester auf der Grundlage der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung vom 13. März 2001. Für eventuelle Änderungen nach der Drucklegung dieses Heftes wird keine Gewähr übernommen. Die Inhalte dieser Informationsschrift haben lediglich beratenden Charakter ohne Rechtsverbindlichkeit. Die rechtsverbindlichen Grundlagen des Schulpraxissemesters können auf der offiziellen Homepage zum badenwürttembergischen Schulpraxissemester unter http://www.praxissemesterbw.de eingesehen werden. Für die Richtigkeit der Inhalte dieser Informationsschrift übernimmt das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Heidelberg keine Gewähr. Universität Heidelberg, Zentrum für Lehrerbildung, Februar 2009. Alle Rechte vorbehalten. Diese Informationsschrift ist zur kostenlosen Verteilung bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung des Heftes als Ganzes oder in Teilen ist ausdrücklich ausgeschlossen. Die Nutzung dieser Informationsschrift als Ganzes oder in Teilen für Informationsveranstaltungen und/oder zur Publikation auf Internetseiten bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Leitung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Heidelberg. Sie darf nur mit entsprechender Quellenangabe erfolgen.

Das Zentrum für Lehrerbildung Ihr Partner in Fragen der gymnasialen Lehramtsausbildung http://zlb. uni-hd.de Offene Beratungszeit: Di 10-12 (keine Anmeldung erforderlich) http://www.praxissemester-bw.de Akademiestraße 3, Zimmer 237, 69117 Heidelberg E-mail: studium@uni-heidelberg.de Tel. 06221/54-5454