Empfehlung. gegen. 2. Die Fallpauschale von 350 EUR hat die Beschwerdegegnerin zu tragen. Gründe

Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Hanseatisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az. 2 Ws 563/03

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

3, 280, 281, 512a ZPO; 12, 14 GKG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 12. September 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Allgemeine Geschäftsbedingungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Mai in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Datum: Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a ArbGG, 17 a GVG, 143 InsO, 117 BGB

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 3. Zivilsenat Beschluss vom , 3 W 1439/07

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in der Wohnungseigentumssache

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Juli in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Wohn- und Gewerberaummietrecht

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Januar in der Unterbringungssache

Im Namen des Volkes. Urteil

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 7. Juni 2010, Az.: 2 Ws 93/10

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Leitsatz. 29 ZPO, 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Rechtsstreit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in der Familiensache

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Beschluss. vom 07. November 2002

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

B E S C H L U S S. In dem Prozesskostenhilfe-Beschwerdeverfahren ...

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in der Familiensache

71 Abs. 2 Satz 2, 53 Abs. 1 Satz 1 GBO, 894 BGB. OLG Dresden, 17. Zivilsenates, Beschluss vom Az.: 17 W 659/10

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Oberlandesgericht Düsseldorf

Aktenzeichen: 11 W 743/03. Leitsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Oktober in dem Rechtsstreit

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. September in dem Rechtsstreit

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS

Beschluss. vom 27. Januar Verteidigerin: Rechtsanwältin U R. wegen Verstoßes gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in der Familiensache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom , Az.: 20 WF 0556/06

Aktenzeichen: 11 W 368/02. Leitsatz:

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Schlagworte: Lebenspartnerschaft, Fortschreibung, Lebenspartnerschaftsregister, ex lege, Zweifelsvorlage, Auflösung, Geschlechtsumwandlung

Die (sofortige) Kostenbeschwerde eines Nebenklägers gegen die im Urteil unterlassene Auslagenentscheidung ist nicht von vornherein unstatthaft.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Abschrift. Amtsgericht Köln, IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Entscheidungen Thüringer Oberlandesgericht

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 95/14 (3) Chemnitz, Ca 3257/13 ArbG Bautzen B E S C H L U S S

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. Juli 2010 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Transkript:

Empfehlung in dem Schlichtungsverfahren, Az.:, des Herrn B. [ ], Beschwerdeführer, gegen die XY AG, vertreten durch [ ], Beschwerdegegnerin, ergeht die folgende Empfehlung: 1. Die Beschwerdegegnerin zahlt an den Beschwerdeführer 47,34 EUR bis spätestens 15. Februar 2012. Damit sind die gegenseitigen Forderungen aus dem Stromlieferungsverhältnis ausgeglichen. 2. Die Fallpauschale von 350 EUR hat die Beschwerdegegnerin zu tragen. Gründe I. Zwischen den Beteiligten bestand ein am 2./4. Juni 2010 geschlossener Stromlieferungsvertrag mit der Nummer... Dem Vertrag liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden AGB) der Beschwerdegegnerin zugrunde. Diese lauten auszugsweise in Nr. 7.3.: Wenn Sie als Neukunde einen Vertrag mit... <der Beschwerdegegnerin> schließen, gewährt Ihnen... <die Beschwerdegegnerin> einen einmaligen Bonus. Dieser wird nach zwölf Monaten Belieferungszeit fällig und spätestens mit der ersten Jahresrechnung verrechnet. Der Bonus entfällt bei Kündigung innerhalb des ersten Belieferungsjahres, es sei denn, die Kündigung wird erst nach Ablauf des ersten Belieferungsjahres wirksam.

Die Beschwerdegegnerin nahm vertragsgemäß am 1. Oktober 2010 die Belieferung mit Strom auf, die aufgrund einer im ersten Belieferungsjahr erklärten Kündigung seitens des Beschwerdeführers am 30. September 2011 endete. Der Beschwerdeführer forderte vergeblich von der Beschwerdegegnerin nach Abzug einer unbestrittenen Gegenforderung von 22,66 EUR noch 47,34 EUR. Denn er ist der Ansicht, er habe Anspruch auf den in den AGB beschriebenen Bonus, den er mit 70 EUR beziffert; gegen diese Höhe wendet sich die Beschwerdegegnerin nicht. Mit E-Mail vom 25. Oktober 2011 hat der Beschwerdeführer das Schlichtungsverfahren beantragt. Die Schlichtungsstelle-Energie hat der Beschwerdegegnerin rechtliches Gehör gewährt. Die Beschwerdegegnerin hält die Beschwerde bereits für unzulässig; die Vorschriften der 111a, 111b EnWG seien nicht einschlägig. Im Übrigen hält die Beschwerdegegnerin die Klausel für wirksam, weil sie eindeutig sei. Mit Entscheidung vom 8. Dezember 2011 wurde die Zulässigkeit der Beschwerde bejaht. Auf die Gründe dieser Entscheidung wird Bezug genommen. Im Laufe des eröffneten Beschwerdeverfahrens ging eine Stellungnahme der Beschwerdegegnerin ein, die allerdings keine neuen Gesichtspunkte enthielt. II. Dem Beschwerdeführer steht der in den AGB bezeichnete Bonus zu. Dies ergibt eine Prüfung der Klausel Nr. 7.3. In einer Mehrzahl von Gerichtsverfahren zwischen der Beschwerdegegnerin und (anderen) Energieverbrauchern hing die Entscheidung von der Beurteilung dieser Klausel ab. Von folgenden Amtsgerichten wurde nach Mitteilung der Beschwerdegegnerin die Wirksamkeit der Klausel mit dem Auslegungsergebnis bejaht, dass eine Bonuszahlung dann nicht geschuldet wurde, wenn der Kunde im Laufe des ersten Bezugsjahres zum Ende des Belieferungsjahres gekündigt hat: Amtsgericht Bonn, Urteil vom 27.09.2010, Az.: 109 C 172/10, Amtsgericht Zwickau, Urteile vom 27.10.2010, Az.: 22 C 1374/10, und vom 13.01.2011, Az.: 4 C 1792/10, Amtsgericht Ansbach, Urteil vom 03.11.2010, Az.: 4 C 1598/10, Amtsgericht Linz, Urteil vom 14.12.2010, Az.: 21 C 640/10, Amtsgericht Bielefeld, Urteil vom 01.02.2011, Az.: 15 C 653/10, Amtsgericht Göppingen, Urteil vom 28.02.2011, Az.: 3 C 1886/10, Amtsgericht Hof, Urteil vom 08.04.2011, Az.: 14 C 238/11, Amtsgericht Uelzen, Urteil vom 12.04.2011, Az.: 16 C 9014/11, Amtsgericht Osnabrück, Urteil vom 18.04.2011, Az.: 52 C 77/11, Amtsgericht Kelheim, Urteil vom 09.05.2011, Az.: 2 C 283/11, Amtsgericht Syke, Urteil vom 20.05.2011, Az.: 24 C 320/11, Amtsgericht Rendsburg, Urteil vom 16.06.2011, Az.: 18 C 206/11, Amtsgericht Hamburg, Urteil vom 16.06.2011, Az.: 17a C 112/11, Amtsgericht Nürnberg, Urteil vom 04.07.2011, Az.: 13 C 3539/11, Amtsgericht Lehrte, Urteil vom 14.07.2011, Az.: 9 C 72/11 (5), Amtsgericht Monschau, Urteil vom 24.08.2011, Az.: 2 C 121/11, Amtsgericht Herford, Urteil vom 08.09.2011, Az.: 12 C 1357/10, Amtsgericht Pforzheim, Urteil vom 13.09.2011, Az.: 6 C 195/11, Amtsgericht Passau, Urteil vom 15.09.2011, Az.: 11 C 1382/11, 2

Amtsgericht Rinteln, Urteil vom 21.09.2011, Az.: 2 C 203/11, Amtsgericht Duderstadt, Urteil vom 30.09.2011, Az.: 4 C 233/11, Amtsgericht Viechtach, Urteil vom 14.10.2011, Az.: 2 C 515/11, Amtsgericht Düsseldorf, Urteil vom 18.10.2011, Az.: 51 C 9719/11, Amtsgericht Meinigen, Urteil vom 20.10.2011, Az.: 14 C 650/11, Amtsgericht Germersheim, Urteil vom 21.10.2011, Az.: 1 C 486/11, Amtsgericht Cham, Urteil vom 25.10.2011, Az.: 8 C 758/11, Amtsgericht Kaufbeuren, Urteil vom 26.10.2011, Az.: 4 C 1087/11, Amtsgericht Kerpen, Urteil vom 27.10.2011, Az.: 101 C 179/11, Amtsgericht Bad Kreuznach, Urteil vom 02.11.2011, Az.: 22 C 270/11, Amtsgericht Bremen, Beschluss vom 28.10.2011, Az.: 23 C 0343/11. In nur wenigen gerichtlichen Erkenntnissen wird die Verwirkungsklausel für unwirksam gehalten bzw. dahin ausgelegt, dass eine Kündigung während des ersten Jahres der Belieferung zum Ende dieses ersten Jahres den Anspruch auf die Bonuszahlung nicht entfallen lässt. So z.b.: AG Berlin-Tiergarten, Urteil vom 24.01.2011, Az.: 3 C 377/10 ; AG Regensburg, Datum unbekannt, Az.: 10 C 293/11; LG Heidelberg, Urteil vom 29.12.2010, Az.: 12 O 76/10. Der Mindermeinung ist zuzustimmen. Dabei kann es für das Ergebnis dahinstehen, ob die Klausel über das Entfallen des Bonus ( Der Bonus entfällt bei Kündigung innerhalb des ersten Belieferungsjahres, es sei denn, die Kündigung wird erst nach Ablauf des ersten Belieferungsjahres wirksam. ) unwirksam oder dahin auszulegen ist, dass der Bonus auch für den Fall zugesagt wird, dass während des ersten Belieferungsjahres zu dessen Ende gekündigt wird. Aus dem Gesetz ergibt sich, dass Zweifel bei der Auslegung einer AGB zu Lasten des Verwenders (hier: der Beschwerdegegnerin) gehen, 305 Abs. 2 BGB. Und Zweifel daran, ob der Bonus in den strittigen Fällen zu zahlen ist, weckt die Klausel. Dies zeigen auch die divergierenden Gerichtsentscheidungen. Es liegt nahe, die Nichtigkeit der Verwirkungsklausel nach 307 Abs. 1 BGB anzunehmen, weil die Bestimmung für den juristisch nicht vorgebildeten Leser nicht klar und verständlich ist (vgl. insoweit statt vieler Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, AT III, Stand August 2011, v. Westphalen/Thüsing, Rdnr. 18). Ein solches Ergebnis verstößt nicht gegen das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion (zum Begriff vgl. Palandt- Grüneberg, 71. Auflage, Rdnr. 6 zu 306 BGB). Denn ohne Verwirkungsklausel bleibt die unbedenkliche, sprachlich und inhaltliche abtrennbare Bestimmung (hierzu Palandt- Grüneberg, a.a.o. Rdnr. 7) der Zusage der Vergünstigung erhalten. Eine wortgenaue Auslegung (der unterstellt wirksamen Klausel) lässt allerdings annehmen, dass eine zum Ablauf des ersten Belieferungsjahres wirksam werdende Kündigung nicht zum Verlust der Bonuszahlung führt. Denn auch eine solche Kündigung wird erst nach Ablauf eines Jahres wirksam. Zwischen dem Jahresende (das eben schon eingetreten sein muss) und dem Entfalten der Rechtsfolge der Kündigung liegt zumindest eine sogenannte logische Sekunde. Erst muss das Jahr abgelaufen sein - dann setzt die Wirksamkeit der Kündigung ein. Erkennbar geht die Formulierung davon aus, dass mit dem Wirksamwerden der Kündigung nicht der Zugang der Erklärung nach 130 BGB gemeint war. Dies widerspräche zum einen dem gesamten Inhalt der Formulierung, die ja gerade davon 3

ausgeht, dass eine Kündigung nach Ablauf des ersten Belieferungsjahres wirksam wird, zum anderen aber auch dem allgemeinen Sprachgebrauch, der im Falle einer Kündigung Wirksamwerden und Entfaltung der Rechtsfolge gleichsetzt. Sollte die Beschwerdegegnerin bei Formulierung der Klausel schon der Auffassung gewesen sein, der Bonus sei nur für den Fall versprochen, wenn er (der Kunde) länger als die Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten bei uns bleibt., kann nicht ganz von der Hand gewiesen werden, dass die Beschwerdegegnerin bei ihrer Werbung darauf spekuliert hat, beim potentiellen Kunden werde die von ihrer Auffassung abweichende Wertung geweckt. Im Urteil des LG Heidelberg vom 29.12.2010, Az.: 12 O 76/10 findet sich in diesem Zusammenhang die Formulierung versuchte Bauernfängerei (UA Tz. 33). Die Klausel ist zudem überraschend im Sinne des 305c Abs. 2 in Verbindung mit 305c Abs. 1 BGB, da der Verwender weder mit der Klausel zu rechnen brauchte, noch diese vereinbar ist mit dem grundsätzlichen Verlauf der bisherigen Vertragsverhandlungen. Aus der dem Kunden mit Datum vom 4. Juni 2010 übersandten Bestätigung geht hervor, dass der Bonus vereinbarungsgemäß nach 12 Monaten erstattet werde. Mit einer Klausel, die diese Erstattung an weitere Bedingungen, insbesondere so weitreichende wie die Verlängerung des Vertrages um weitere 12 Monate (2.6 der AGB) knüpft, brauchte der Verbraucher nicht zu rechnen. Die Vielzahl anderslautender amtsgerichtlicher Entscheidungen (s.o.) vermag die hier vertretene Auffassung nicht zu erschüttern. Etliche dieser Urteile sind im Verfahren nach 495a ZPO ergangen. Bei dieser Verfahrensart werden nicht die sonst strengen Anforderungen an die Urteilsfindung und -begründung gestellt. Nach Reichold in Thomas/Putzo, 32. Auflage, 495a ZPO, Rdnr. 2 unter Bezug auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts,. darf <das Urteil> nicht jeden sachlichen Grundes entbehren, also nicht objektiv willkürlich sein. Gegen Entscheidungen nach 495a ZPO sind regelmäßig Rechtsmittel unstatthaft. So ist zu erklären, dass zu dieser in vielen Rechtsstreitigkeiten auftauchenden Frage, soweit ersichtlich, keine obergerichtlichen Entscheidungen zu finden sind. Gegen das erwähnte landgerichtliche Urteil aus Heidelberg war Berufung seitens der Beschwerdegegnerin (in einem Verfahren gegen ihre Vertriebspartnerin) zum Oberlandesgericht Karlsruhe eingelegt. Die Beschwerdegegnerin hat in jenem Verfahren das von ihr eingelegte Rechtsmittel zurückgenommen und damit die Chance zur obergerichtlichen Klärung der Rechtsfrage nicht genutzt (vgl. OLG Karlsruhe, Beschluss v. 19.04.2011, Az.: 6 U 7/11). III. Nebenentscheidungen: Die Fallpauschale beträgt (nach der zwingenden Regelung durch 4 der Kostenordnung des Vereins Schlichtungsstelle Energie e.v. vom 19. September 2011) 350 EUR. Nach 111b Abs. 6 Satz 1 EnWG i.v.m. 2 der Kostenordnung vom 19. September 2011 hat die Beschwerdegegnerin diese Fallpauschale zu tragen. 4

IV. Die Beteiligten (Beschwerdegegnerin und Beschwerdeführer) werden auf 10 Abs. 3 Satz 3 der Verfahrensordnung des Vereins Schlichtungsstelle Energie e.v. vom 19. September 2011 aufmerksam gemacht. Danach sind sie gehalten, der Schlichtungsstelle innerhalb von vier Wochen nach Zugang dieser Empfehlung ihre Entscheidung bezüglich einer Anerkennung mitzuteilen. Berlin, 30. Dezember 2011 Dr. Dieter Wolst Richter am BGH a.d. Ombudsmann 5