Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Ähnliche Dokumente
Computer Vision: Optische Flüsse

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Finite Differenzen und Elemente

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Mit den angegebenen Parametern ergeben sich folgend Kurven (analytische und numerische Lösung)

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek KDD Übung

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Charakteristikenmethode im Beispiel

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Iterative Bildrekonstruktion

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Ein Eingitter-Ansatz für aeroakustische Simulationen bei kleinen Machzahlen

1.3 Ein paar Standardaufgaben

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Entwurf robuster Regelungen

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Eine divergenzfreie Rekonstruktion für eine nicht-konforme Diskretisierung der inkompressiblen Stokes-Gleichungen

Einführung in neuronale Netze

Versuch 27: Messungen zum Wiedemann-Franzschen Gesetz

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

- TRANSPORT BIOCHEMIE CHEMIE - Das Simulationsmodell TBC

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Modulabschlussklausur Analysis II

M{ZD{ CX MME_CX-5_COVER_12R1_V2.indd 1 18/04/ :47

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Maple-Skripte. A.1 Einleitung. A.2 Explizite Zweischritt-Runge-Kutta-Verfahren. Bei der Ausführung

Ergänzungsseminar zu "Rechenmethoden für Studierende der Chemie"

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Die Methode der Finiten Elemente

6. Computer Vision. Bilder der Szene erstellen

Rekonstruktion 3D-Datensätze

FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

2 Kapitel 1. Einleitung

Mathematische Ökologie

Serie 13: Online Test

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Optimalitätskriterien

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE

Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung

Vergleich verschiedener Finite-Elemente-Approximationen zur numerischen Lösung der Plattengleichung

3-D Finite Elemente zur Diskretisierung der Maxwell-Gleichungen

Fehlerrechnung. Aufgaben

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n C A. y m

Bestimmung einer ersten

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

5.1 Einführung. 5.2 Die Raumdiskretisierung. Vorlesungsskript Hydraulik II 5-1

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Simulink: Einführende Beispiele

Modellierung, Simulation, Optimierung Diskretisierung 1

Lineare Programmierung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

EXCEL in der Wirtschaftsmathematik

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

4 Runge-Kutta-Verfahren

Übungen zur Numerischen Mathematik 2 Sommersemester Übungsblatt 13

Kleiner Satz von Fermat

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Morphologie auf Binärbildern

Geoadditive Regression

Die Laufzeit muss nun ebenfalls in Monaten gerechnet werden und beträgt = 300 Monate. Damit liefert die Sparkassenformel (zweiter Teil):

2.4 Adaptive Verfahren mit Schrittweitensteuerung

Digitale Bildverarbeitung

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

Einführung in die Tensorrechnung

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Berechnung des Optischen Flusses und Kantenerkennung mit Optimierungsmethoden

Transkript:

Bildverarbeitung: Diffusion Filters D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Diffusion Idee Motiviert durch physikalische Prozesse Ausgleich der Konzentration eines Stoffes. Konzentration ist eine Funktion im Raum d.h. u : R n R, oft zum Beispiel u : R 3 R in der Physik. Räumlicher Gradient der Konzentration u = ( u x 1, u x 2,...) verursacht flux j : R n R n (Massbewegung, Vektorfeld) Ficksches Gesetz: j = D u, D ist eine positiv definite symmetrische Matrix Diffusion Tensor. Aus der Erhaltung der Masse folgt (t ist die Zeit) u mit Divergenz: div j(x) = j 1(x) x 1 = div j = div(d u) + j 2(x) x 2 +... D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 2 / 10

Diffusion für Bilder Das Bild wird als initiale Verteilung der Konzentration interpretiert: u(x, y, t = 0) = I (x, y) Das Bild wird entsprechend u/ = div(d u) mit der Zeit geändert. Diffusion Tensor D steuert die Entwicklung der Verteilung der Konzentration in Zeit. Fälle nach D: skalar isotropisch allgemein anisotropisch unabhängig von u linear abhängig von u nichtlinear Alle vier Varianten möglich. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 3 / 10

Lineare Isotropische Diffusion Diffusion Tensor ist eine Konstante, d.h. D = c 1I (1I ist die Einheitsmatrix): u(x, 0) = I (x), u = div(c u) = c u mit dem Laplace Operator u = div( u) = u2 x x + u2 y y. Fragen: u(x, ) =? Stationär? u = 0 bei t u(x, ) =? (Linear, Bilinear... ) Das hängt von c und von Regularisierung am Rand ab. In meist der Fälle Glättung. Der einfachste Fall (Homogene Diffusion): D ist die Einheitsmatrix (oder c = 1). Es existiert die analytische Lösung: u(x, t) = (G 2t I )(x) d.h. Faltung des Ausgangsbildes I mit dem Gausschen Glättungskern mit σ = 2t D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 4 / 10

Finite Differenzen Diskretisiere (Homogene Diffusion) u(x, u, t) = u(x, y, t)2 x x Ableitungen (kontinuierlich) Differenzen (diskret): + u(x, y, t)2 x x u(x, u, t) u(x, y, t+τ) u(x, y, t) = + O(τ) τ u(x, y, t) 2 u(x+h, y, t) 2u(x, y, t) + u(x h, y, t) = x x h 2 + O(h 2 ) u(x, y, t) 2 u(x, y+h, t) 2u(x, y, t) + u(x, y h, t) = y y h 2 + O(h 2 ) τ ist der Zeitschritt, h räumliche Auflösung. O( ) werden vernachlässigt, alles wird zusammengesetzt und nach u(x, y, t+τ) umgestellt: u(x, y, t+τ) = ( 1 4τ h 2 ) u(x, y, t) + τ h 2 ( u(x+1, y, t) + u(x 1, y, t) + u(x, y+1, t) + u(x, y 1, t) ) Explizites Schema: die neuen Werte werden direkt aus den alten berechnet. Stabil, wenn alle Gewichte nichtnegativ, d.h. τ h 2 1 4. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 5 / 10

Finite Differenzen Implizites Schema: Divergenzen für den nächsten Zeitpunkt werden verwendet u(x, y, t+τ) = ( 1 4τ h 2 ) u(x, y, t) + τ h 2 ( u(x+1, y, t) + u(x 1, y, t) + u(x, y+1, t) + u(x, y 1, t) ) wird zu u(x, y, t+τ) = u(x, y, t)+ τ h 2 ( u(x+1, y, t+τ) + u(x 1, y, t+τ) + u(x, y+1, t) + u(x, y 1, t+τ) 4u(x, y, t+τ) ) Die neuen Werte können nicht direkt berechnet werden, sondern es entsteht ein System linearer Gleichungen. Sehr groß so viel Gleichungen wie viel Pixel, dafür aber dünn besetzt spezielle iterative Methoden (Jakobi...). Explizit: Implizit: instabil, schnell stabil, langsam (in jedem Zeitpunkt ein System lösen) D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 6 / 10

Lineare Isotropische Diffusion Die Idee bei Anwesenheit der Kanten weniger glätten mit c(x, y, I ) vorberechnet aus dem Bild. c u c(x, y, I ) u Sehr oft c(x, y, I ) = g( I (x, y) 2 ) eine positive fallende Funktion (Diffusivität) der quadratischen Länge des Bildgradienten. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 7 / 10

Nichtlineare Isotropische Diffusion Die Idee Kanten sind besser im entrauschten Bild (unbekannt) u = div(g( I 2 ) u) wird zu u = div(g( u 2 ) u) u ) Spezialfall TV-flow: u/ = div( u Keine weitere Kontrastparameter Stückweise konstante Grauwertverläufe Segmentierung ähnlich Problem: bei u = 0 Regularisierung g(s2 ) = 12 s +ε (a) Verrauschtes Ausgangsbild (b) Gaussche Glättung (c) Nichtlineare Diffusion Implizites Schema führt zum System nichtlinearer Gleichungen in jedem Zeitpunkt. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Diffusion Filters 8 / 10

Shock Filter Die Idee: dilation in der Nähe des Maximums und erosion in der Nähe des Minimums u = sign( u) u D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 9 / 10

Shock Filter D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 10 / 10