Glarnerland macht erfinderisch.

Ähnliche Dokumente
Glarnerland macht erfinderisch.

Glarnerland macht erfinderisch.

Glarnerland macht Appetit

Bereit für die Zukunft mit klaren Positionierungen

Quality Feature Industriebrachen. Exklusive Räume in alten Industriegebäuden

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

Kantonale Besteuerung weiterhin stabil

Sieben Betriebe lüften ihre Geheimnisse

Stillstand nach der Senkungswelle

Industriespionage. Glarner Unternehmen öffnen ihre Tore

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

2018 Glarner Wirtschaftsarchiv Eine Spezialausstellung in Schwanden:

BAK Taxation Index 2015

Steuerbelastung in der Schweiz sinkt auch 2011 weiter

SPERRFRIST: 12h00, BAK Taxation Index. Executive Summary

Der Kanton Glarus mischt sich unter die Niedrigsteuerkantone

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

BAK Taxation Index Executive Summary

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Forster Rohner AG: Es werde Licht!

Industriespionage Glarner Unternehmen öffnen ihre Tore

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Der Kanton Thurgau im Überblick

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Standortmanagement: Handlungsfelder

Glarnerland macht initiativ.

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen



Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Teilhaben an den flexibelsten Vorsorge lösungen in der beruflichen Vorsorge

Tel Tel

Pauschalbesteuerung in der Praxis

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Glarnerland schafft Klarheit

Stillstand vor der grossen Steuerreform

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Zusammenfassung der Ergebnisse der Messung des Images des Kantons Glarus

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg. Provinostr. 52 Gebäude B Augsburg. Bewerbung um ein Umsetzungsprojekt von

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Steuern für Unternehmen (Juristische Person)

Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. Departement Sicherheit und Justiz 1

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Die Pharma-Industrie in NRW

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

BAK Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz

BAK Taxation Index 2017

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax

Smart Systems Hub Enabling Dresden

leichter Aufwärtstrend aus Sicht der Glarner Standortförderung

Marktbericht III. Quartal 2010 Zug / Zürich Marktbericht III. Quartal 2010 Zug / Zürich

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Datacentre World 2017

Plattform Industrie 4.0

Bedeutung der Digitalisierung für SECO / Standortförderung

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Dipl.-Ing. Helmut Müller, RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

14. Thurgauer Technologietag 28. März Blick in die Praxis Warum und wie wir im Thurgau produzieren heute und morgen

Unternehmenssteuerreform III wurde am vom Volk abgelehnt. Neue Vorlage wird ausgearbeitet

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

Touristische Strategie für München

Der Mittelstand in Groß

Verkehrsunfallstatistik

Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Die Bedeutung der Industrie für den Aargau Hightech als Strategie.

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

ERNE AG Holzbau und SWISS KRONO Neue Maßstäbe für das Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen

Herzlich willkommen im Wirtschafts-Netzwerk Zürcher Unterland

Solothurner Life-Science-Industrie Resultate der Life-Science-Vollerhebung, 2018 Autor: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

Digitalisierung in Köln

Ausschuss für Wirtschaft, Forschung und Technologie. Dr. Jürgen Allerkamp 6. Juni 2016

Logistik-Standort Saarland

Transkript:

Hintergrundinformationen Wirtschaft Glarnerland macht erfinderisch. Im Glarnerland verbinden sich Tradition und Zukunftsdenken auf einzigartige Weise. Industrielle Tradition, effiziente Gemeindestrukturen, günstige Immobilienpreise und ein fortschrittliches Steuersystem machen den Kanton zu einem attraktiven Standort. Die Kontaktstelle für Wirtschaft fördert die Ansiedlung von Unternehmen und sorgt für Wissenstransfer. Nach wie vor ist Glarus der am stärksten industrialisierte Kanton, in dem heute Spitzentechnologien zum Einsatz kommen und die Wasserkraft mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Die industrielle Tradition wirkt nach: Hohe Einsatzbereitschaft, Arbeitsmoral und Produktivität sind typische Eigenschaften der Glarnerinnen und Glarner. Produktivität macht Umsatz. Gut 40 Prozent der Glarnerinnen und Glarner arbeiten im zweiten Sektor (Industrie). Im dritten Sektor (Dienstleistung) arbeitet rund die Hälfte, rund zehn Prozent verdienen das Geld im ersten Sektor (Landwirtschaft). Glarus weist eine besonders hohe Dichte an Kunststofftechnikund Technologiefirmen auf. Weitere Schlüsselbranchen sind Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Textilien und Pharmazie sowie Nahrungsmittelproduktion. Alle ansässigen Firmen fallen in die Kategorie der kleinen und mittleren Betriebe (KMU). Häufig sind die Betriebe in Familienbesitz. Ausgabe März 2017

Unternehmen machen Spitzenprodukte. Das Glarnerland verknüpft Tradition mit Innovation und Dynamik. Zum Beispiel ist Europoles weltweiter Marktführer bei absenkbaren Flutenträgern für Flutlichtmasten. Die Systeme kommen auf Flughäfen von Doha bis Zürich oder in Stadien von Spanien bis Südkorea zum Einsatz. Europoles, Marenco und der Swiss Aerospace Cluster bilden in Mollis das Schweizer Helikopter Kompetenzzentrum. In Ennenda und Bilten steht mit Läderach die grösste Confiserie der Schweiz. 1970 liess Läderach ein Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Hohlkugeln patentieren. Die Möbelfabrik Horgenglarus fertigt seit 1880 Stühle und Tische mit Kultcharakter. Deren Qualität ist sprichwörtlich: Die Zürcher Kronenhalle liess ihre Stühle nach über 70 Jahren überholen. Kunststoff Schwanden ist der grösste private Arbeitgeber im Kanton Glarus. Die 500 Mitarbeitenden des Hightech-Unternehmens produzieren Spritzgussteile für höchste Ansprüche an Design und Funktion. Möglich sind diese Spitzenleistungen dank einem idealen Umfeld für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Tiefe Kosten machen Vorteile. Die Steuerbelastung für juristische Personen ist im interkantonalen Vergleich tief. Firmen zahlen im Glarnerland eine Flat Rate Tax auf ihren Gewinn (einheitlich 8%, einfache Steuer). Holding- und Verwaltungsgesellschaften besteuern ihren Gewinn gar nicht oder moderat. Die Verwaltung ist schlank, die Wege sind kurz. Junge Firmen unterstützt der Innovations-Coach der Kontaktstelle für Wirtschaft. Tiefe Lebenshaltungskosten sowie günstige Immobilienpreise machen den Kanton als Wirtschaftsstandort zusätzlich attraktiv. Im Vergleich zu Zentrumslagen sind die Lohnkosten um rund zehn Prozent tiefer. 2

Steuersystem macht attraktiv. Zum ersten Mal figurierte Glarus 2010 im BAK Taxation Index und erreichte auf Anhieb Rang 6 von 17 abgebildeten Kantonen. Der Index berechnet quantitativ und objektiv vergleichbare Indikatoren zur Steuerbelastung. Der Kanton Glarus zählt auch international gesehen zu den attraktivsten Gebietskörperschaften (2015: 13,2% / Rang 11 von 47 abgebildeten Regionen). Diese Kennzahl ist besonders für ortsansässige KMU relevant, die den Umfang ihrer Investition von der Steuerbelastung abhängig machen. Der effektive Gewinnsteuersatz (Bund, Kanton und Gemeinde) beträgt 2017 für ordentlich besteuerte Unternehmen 15,7%. Arbeitsplätze machen interessant. Der BAK Taxation Index untersucht die Wettbewerbsfähigkeit der Kantone bezüglich Steuerbelastung hoch qualifizierter Arbeitskräfte ein wichtiges Indiz bei einem Ansiedlungsentscheid in Bezug auf die Personalrekrutierung. Das Fazit: Glarus mischt im Mittelfeld mit und liegt im Ranking 2016 auf Platz 7 von 15 abgebildeten Kantonen vor den Kantonen Zürich und Thurgau, hinter Luzern und Schwyz. Das Nettoeinkommen wird zu progressiven Steuersätzen für Bund, Kanton und Gemeinde besteuert. Ab einem Einkommen von 720'000 Franken beträgt der Steuersatz generell 17%. Netzwerk macht den Unterschied. Ein Plus des Glarnerlands ist die regionale Vernetzung. Die Kontaktstelle für Wirtschaft unterstützt Unternehmen bei Ansiedlungs-, Innovations- und Diversifikationsprojekten. Start-ups erhalten ein spezielles Coaching. Die Kontaktstelle für Wirtschaft sorgt für Austausch und Transfer von Technologien auch zwischen Wissenschaft und Praxis. Glarus positioniert sich zunehmend in den Bereichen alternative Energien, Energieeffizienz und natürliche 3

Rohstoffe. Mit Unterstützung des früheren Technologiezentrums Linth entstand zum Beispiel das interaktive Relief des Kantons. Die innovative Anlage mit moderner Touchscreen- Technologie steht im Foyer des Rathauses in Glarus. Industrie macht vorwärts. Die Netstal Maschinen AG ist eine der grössten privaten Arbeitgeberinnen im Kanton. Seit 60 Jahren zählt sie zu den weltweit führenden Anbietern hochpräziser Kunststoff-Spritzgussmaschinen. Die Firma setzt weltweit Standards zum Beispiel bei der Herstellung von Maschinen zur Produktion von PET-Gefässen. Noch heute vertreibt die F. Blumer & Cie. AG traditionelle Glarner Textilien. Das «Glarner Tüechli» oder die «Zimmermanns Nastücher», die früher beim Tabakschnupfen gebraucht wurden, sind hier erhältlich. Blumer setzt auf Partner aus der Region: Daniel Jenny & Co, Weseta Textil und die Mitloedi Textildruck produzieren Textilien mit modernsten Maschinen. Die grösste Margarineproduzentin der Schweiz, die Adolf Grüninger AG in Mitlödi, ist fit für den europäischen Markt und kann auch im Notfall jederzeit produzieren. Im gleichen Dorf produziert die Glaropharm ein vielversprechendes Arznei-Gel, das Zeckenopfer vor einer Borreliose-Infektion schützt. In Engi betreibt die Glarner Feingebäck AG eine Kosher-Produktion, die seit 2002 getrennt in einem separaten Gebäude Schalen und Friandise herstellt. Vergangenheit macht Boden gut. Früher siedelte sich die Industrie links und rechts der Linth an. Im Kanton Glarus stehen heute viele Zeitzeugen der frühen Industrialisierung leer. Was die einstigen Pioniere bauten, soll künftig Neuem dienen. Im Industriebrachenverzeichnis sind über 20 Objekte im Kanton Glarus zu finden. Das Ziel ist klar: die alten Gebäude wieder sinnvoll nutzen. An 80 ausgewählten Industrieobjekten führt der 4

Glarner Industrieweg vorbei, an dem Hinweistafeln einstige und neue Nutzungen vorstellen: von Wasserkraft, Spinnerei, Weberei, Stoffdruck, Schieferabbau und -verarbeitung über Stadtgasproduktion bis Mühlen, Bäckereien und Nahrungsmittelherstellung. Der Weg führt als Velo- und Wanderweg von Linthal bis Ziegelbrücke und von Elm bis Schwanden. An der Strecke liegt auch das Glarner Wirtschaftsarchiv in Schwanden. Es macht Archivbestände von Glarner Firmen für die Forschung und die Öffentlichkeit zugänglich. Landwirtschaft macht Regionalprodukte. Die Glarner Landwirtschaft zeichnet sich durch Bergbauerntum und Alpwirtschaft aus. Dadurch fokussieren die Glarner Bauern auf Viehzucht, Fleisch- und Milchproduktion. Für die langfristige Entwicklung der Landwirtschaft fördert der Kanton kulinarische Regionalprodukte gezielt. Dabei setzt Glarus auf eine wertschöpfungsorientierte, selbstständige und innovativ ausgerichtete Landwirtschaft mit einer markt- und standortgerechten, nachhaltigen Produktion. Zur konkreten Stärkung der Landwirtschaft fördert der Kanton Glarus deshalb die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zwischen Produzenten und weiterverarbeitenden Betrieben. Dienstleistung macht vorwärts. Auch im dritten Sektor setzt der Kanton Glarus Trends. Die Glarner Kantonalbank gilt als Vorreiterin der Digitalisierung. Ihre stringente digitale Strategie widerspiegelt sich laut Finanzexperten in der Organisation und im breitesten digitalen Angebot von der Online-Hypothek bis zur Kundenkommunikation via WhatsApp. In Ziegelbrücke steht die Carlsberg Supply Company AG als moderner Dienstleister für eine Richtung, in die sich der Wirtschaftsstandort Glarus entwickeln soll. Der dänische Bier- und Getränkehersteller 5

koordiniert in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Spinnerei Einkauf, Produktion und Logistik auf der ganzen Welt. Betriebsbesichtigungen: Industriespionage im Glarnerland Weben, zimmern, montieren, backen, rühren und servieren stehen im Fokus der «Industriespionage im Glarnerland». Die Betriebsbesichtigungen sind bei Feriengästen und Heimwehglarnern gleichermassen beliebt. Seit 2014 verknüpft das wetterunabhängige Programm auf clevere Weise Tourismus mit Industrie und Gewerbe. Ausgewählte Betriebe öffnen mit wenigen Ausnahmen jeweils donnerstags ihre Tore für die Interessierten. Kontakt für Medien Kanton Glarus Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Christian Zehnder, Projektleiter Kantonsmarketing Zwinglistrasse 6 CH-8750 Glarus E-Mail: christian.zehnder@gl.ch Telefon: +41 55 646 66 12 Fax: +41 55 646 66 09 www.gl.ch/kantonsmarketing 6