ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG



Ähnliche Dokumente
Berlin, 16. August 2006 Seite 1 von Stellungnahme-DE

Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im. Lichte des Internet-Zeitalters

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK

Online-Marketing in deutschen KMU

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Tipps für ein Bankgespräch

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Marktabgrenzung für den breitbandigen Zugang auf der Vorleistungsebene

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Erfahrungen mit dem neuen TKG

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bestandskauf und Datenschutz?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Das neue Reisekostenrecht 2014

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Die Gesellschaftsformen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Was ist clevere Altersvorsorge?

XT Großhandelsangebote

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Elternzeit Was ist das?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


Fragen und Antworten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Das Ombudsmannverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Evaluation des Projektes

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

EINE PLATTFORM

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Microsoft Update Windows Update

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Einleitende Bemerkungen

Requirements Engineering für IT Systeme

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neue Regelungen seit

Deutsches Forschungsnetz

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Deutsches Forschungsnetz

Dow Jones am im 1-min Chat

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Berufungsentscheidung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Mobile Intranet in Unternehmen

Der Wunschkunden- Test

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Transkript:

STELLUNGNAHME ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG Die Bundesnetzagentur hat am 22. Februar 2006 eine Anhörung zur Identifizierung neuer Märkte im Bereich der Telekommunikation sowie zu deren regulatorischer Behandlung initiiert. Mit dieser Anhörung sollen die Diskussionen rund um das Thema Neue Märkte gebündelt werden. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.v. begrüßt den Fragenkatalog der Bundesnetzagentur und möchte sich mit der Beantwortung frühzeitig an der Diskussion um die Identifizierung neuer Märkte und deren regulatorischer Behandlung beteiligen. Frage 1 Wie können neue Märkte im Bereich der Telekommunikation definiert werden? Worin besteht der Unterschied zu alten Märkten? Wann wird aus einem neuen Markt ein alter Markt? Für die Definition neuer Märkte im Bereich der Telekommunikation erachtet eco einen Rückgriff auf das für die Marktabgrenzung anerkannte Bedarfsmarktkonzept für sachgerecht. Dementsprechend kommt es für die Abgrenzung zwischen alten und neuen Märkten auf die Austauschbarkeit an, die anhand der Kriterien der Nachfrage- und Angebotssubstituierbarkeit zu bestimmen ist. Hierbei kommt der funktionellen Austauschbarkeit der Produkte oder Dienste aus der Sicht der Nachfrager eine zentrale Rolle zu. Aufgrund der Besonderheiten der Regulierung ist auch auf die Unterscheidung zwischen Produkten auf der Ebene der Endkundenmärkte und solchen auf der Ebene der Vorleistungsmärkte zu achten. Frage 2 Sind neben der üblicherweise zu prüfenden Nachfrage- und Angebotssubstituierbarkeit für die Abgrenzung weitere Kriterien denkbar? Welche Rolle spielt hierbei das Kriterium der Technologieneutralität? Nach Einschätzung des eco ist die Heranziehung weiterer Kriterien neben dem nach der bisherigen Praxis herkömmlicherweise zur Marktabgrenzung angewandten Bedarfsmarktkonzept zur Identifizierung oder Definition neuer Märkte denkbar. Insbesondere könnte neben dem Bedarfsmarktkonzept zur Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes auf den in der Wettbe- Berlin, 03.05.2006 Seite 1 von 5 20060503-Stellungnahme-Neue Märkte

werbskontrolle üblichen SSNIP-Test (Small but Significant and Non-temporary Increase in Price), den sogenannten Hypothetischen Monopolistentest, abgestellt werden. Das Kriterium der Technologieneutralität ist integraler Bestandteil der in den EG-Richtlinien und dem TKG verbindlich vorgesehenen wettbewerbsorientierten Regulierung im Bereich der Telekommunikation und dieser immanent. Daraus folgt, dass im Rahmen der Marktabgrenzung allein die Zuordnung zu dem definierten relevanten Markt maßgeblich ist. Nach Einschätzung des eco kommt es daher unter der Prämisse der Technologieneutralität für die Marktabgrenzung nicht auf die einem Produkt oder Dienst zugrunde liegende Infrastrukturtechnologie an. Entscheidend ist vielmehr, ob aus Nachfragesicht Austauschbarkeit im Sinne eines funktionalen Substitutes besteht. Frage 3 Welche Bedeutung hat das Verhältnis zwischen korrespondierenden Endkunden- und Vorleistungsmärkten im Hinblick auf die Einstufung als neuer Markt? In netzbasierten Industrien, wie der Telekommunikationsindustrie, bestehen naturgemäß Interdependenzen zwischen korrespondierenden Endkunden- und Vorleistungsmärkten. Im Hinblick auf die Einstufung als neuer Markt muss jedoch strikt zwischen Endkunden- und Vorleistungsmärkten differenziert werden. Von den Endkundenmärkten sind die Märkte abzugrenzen, auf denen Vorleistungen für das Angebot von Telekommunikationsdiensten erbracht werden. Dementsprechend sind ebenfalls die relevanten Vorleistungs- beziehungsweise Großkundenmärkte zu identifizieren und abzugrenzen. Entscheidend für die Abgrenzung ist die Angebots- und Nachfragesubstituierbarkeit der Vorleistung. Hierbei kommt es nicht auf das Endkundenprodukt an, das auf dem Vorleistungsprodukt aufsetzt und mittels dessen es realisiert wird. Inwieweit aus Nachfragesicht auf dem hier gegenständlichen Markt für Breitbandzugang für Großkunden Austauschbarkeit hinsichtlich des Vorleistungsproduktes Bitstromzugang besteht, ist unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie zu beurteilen. Hierbei sind potentiell alle Formen von Breitbandzugang für Großkunden zu berücksichtigen. Letztlich dürfte es für den Nachfrager aber unerheblich sein, ob das entsprechende Bitstrom-Vorleistungsprodukt über die ADSL-, SDSL- Technologie oder eine andere Breitbandtechnologie bereitgestellt wird. Für die Klassifizierung des Vorleistungsmarktes ist es ebenfalls unerheblich, ob auf Basis des Vorleistungsproduktes ein Endkundenprodukt auf einem neuen oder alten Endkundenmarkt realisiert und bereitgestellt Berlin, 03.05.2006 Seite 2 von 5 20060503-Stellungnahme-Neue Märkte

wird. Nach Einschätzung des eco bestehen daher im Hinblick auf die Einstufung als neuer Markt keine Interdependenzen zwischen Vorleistungs- und Endkundenmärkten. Frage 4 Unter welchen Bedingungen führen Innovationen bei der Infrastruktur zur Entstehung eines Produktes, das einen neuen Markt bildet, wann führen sie lediglich zur Weiterentwicklung vorhandener Produkte? Die Frage, ob Innovationen bei der Infrastruktur zur Entstehung eines Produktes, das einen neuen Markt bildet, führen, ist abstrakt und losgelöst vom Einzelfall schwierig zu beantworten. Bei netzbasierten Infrastrukturen ist es allerdings nahe liegend, dass es sich nicht um eine grundlegende Innovation der Infrastruktur handelt, sondern der Ausbau bestehender Infrastrukturen zu einer graduellen Evolution bereits bestehender Infrastrukturen führt. Damit verbunden ist im Regelfall die Weiterentwicklung bestehender Produkte und nicht die Entstehung eines neuen Marktes. Frage 5 Welche Bedeutung haben die Interdependenzen zwischen alten und neuen Märkten mit Blick auf daraus resultierende Asymmetrien zwischen etabliertem Netzbetreiber und Wettbewerbern? Nach Einschätzung des eco handelt es sich hierbei um eine der zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Diskussion um neue Märkte. Mit der Entstehung und Klassifizierung eines Marktes als neuer Markt besteht die Gefahr, dass das strukturelle Ungleichgewicht verstärkt wird und sich damit die bestehende Asymmetrie zwischen etabliertem Netzbetreiber und Wettbewerbern weiter intensiviert. Es ist zu erwarten, dass der etablierte Anbieter seine Marktmacht auf den neuen Markt überträgt und versucht, sich durch eine vollständige Migration einer Regulierung zu entziehen. Mit Blick auf die Wechselwirkungen zwischen alten und neuen Märkten ist ein frühzeitiger Einsatz von Regulierungsinstrumenten der sektorspezifischen Regulierung von essentieller Bedeutung. Auf Vorleistungsebene muss hierbei vor allem eine Zugangsverpflichtung zu den Netzinfrastrukturen des etablierten Anbieters, die Auferlegung von Gleichbehandlungsverpflichtungen und die Ex-ante-Entgeltregulierung in Betracht gezogen werden. Berlin, 03.05.2006 Seite 3 von 5 20060503-Stellungnahme-Neue Märkte

Frage 6 Welche Bedeutung kommt der zunehmenden Bündelung von Telekommunikationsdiensten und Inhalten für die Definition neuer Märkte zu? eco ist der Ansicht, dass der zunehmenden Bündelung von Telekommunikationsdiensten und Inhalten für die Definition neuer Märkte keine besondere Bedeutung zukommt. Insbesondere entsteht durch die Nutzung von Breitbandzugängen für das sogenannte triple play, bei der Sprache, Daten und Video/Audio über eine gemeinsame Infrastruktur transportiert werden, kein neuer Markt. Es muss sichergestellt sein, dass sich ein Unternehmen durch die Bündelung von Telekommunikationsdiensten mit Inhalten nicht der telekommunikationsrechtlichen Regulierung entziehen kann. Die Bündelung von Telekommunikationsdiensten und Inhalten führt zu der bereits bekannten Problematik der Übertragung von Marktmacht aus beherrschten Märkten in benachbarte wettbewerbliche Märkte. Nach Einschätzung des eco können Bündelprodukte durch die Erhöhung von Markteintrittsbarrieren den Wettbewerb schwächen und die Bestreitbarkeit von Märkten verringern. Frage 7 Wie ist die Regulierungsbedürftigkeit ( 3-Kriterien-Test ) im Hinblick auf neue Märkte zu prüfen? Nach Ansicht des eco ergeben sich bei der Prüfung der Regulierungsbedürftigkeit keine Besonderheiten im Hinblick auf neue Märkte. Insbesondere ist die Regulierungsbehörde nicht auf eine Prüfung der in der Empfehlung der Kommission genannten Märkte beschränkt, sondern kann auch solche Märkte regulieren, die nicht in der Empfehlung genannt sind. Die Regulierungsbedürftigkeit und die Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung ist auch bei einer Klassifizierung als neuer Markt anhand der in 10 Abs. 2 Satz 1 TKG genannten drei Kriterien zu ermitteln. Frage 8 Auf welche Weise kann im Falle neuer Märkte das damit verbundene Potential genutzt und gleichzeitig eine Gefährdung der Wettbewerbsentwicklung ausgeschlossen werden? Ist ein zeitlich befristeter Innovations- bzw. Wettbewerbsvorsprung zu rechtfertigen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Berlin, 03.05.2006 Seite 4 von 5 20060503-Stellungnahme-Neue Märkte

In Anbetracht der marktbeherrschenden Stellung des etablierten Anbieters im Bereich der Infrastrukturen für Breitband muss nach Ansicht des eco auch bei einem Ausbau der bestehenden Netzinfrastruktur, der Zugang durch die Wettbewerber zu diesen Infrastrukturen durch Regulierung sichergestellt werden. Wenn die bereits bestehenden Zugangsregeln nicht auf neue Märkte angewendet werden, besteht die Gefahr massiver Wettbewerbsverzerrungen zugunsten des etablierten Anbieters. Damit würde der Breitbandmarkt erneut - wie bei der Einführung von DSL - der zunehmenden Marktmacht des marktbeherrschenden Anbieters ausgeliefert. Fehlender Wettbewerb hätte zwangsläufig hohe Preise für den Verbraucher, weniger Innovation und ein weiteres Zurückfallen Deutschlands im internationalen Vergleich zur Folge. Der Investitionsaufwand in den Ausbau der Netzinfrastruktur und das damit verbundene Investitionsrisiko könnte im Rahmen der Festlegung der Zugangsentgelte Berücksichtigung finden und damit dem investierenden Unternehmen eine angemessene Rendite zugebilligt werden. Auf diese Weise würden ausreichende Anreize zur Investition in den Ausbau der Netzinfrastrukturen geschaffen. Ein darüber hinausgehender Investitionsschutz ist nicht gerechtfertigt. Frage 9 Wie kann verhindert werden, dass Marktmacht in den Anschlussmärkten auf neue Märkte übertragen wird und damit Wettbewerb und Innovation bei den Dienstleistungs- und Inhaltemärkten behindert wird? Nach Einschätzung des eco kann der Gefahr der drohenden Marktmachtübertragung nur durch einen frühzeitigen Einsatz von Regulierungsinstrumenten der sektorspezifischen Regulierung verhindert werden. Die Regulierungsbedürftigkeit und die Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung ist unabhängig von einer Klassifizierung als neuer Markt anhand der in 10 Abs. 2 Satz 1 TKG genannten drei Kriterien zu ermitteln. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Zugangsregulierung zu. Es muss sichergestellt sein, dass Wettbewerbern ein chancengleicher, diskrimierungsfreier Zugang zur Netzinfrastruktur und den Dienstleistungen des etablierten, marktbeherrschenden Anbieters eröffnet wird. Berlin, 03.05.2006 Seite 5 von 5 20060503-Stellungnahme-Neue Märkte