[INTERNET-LINKLISTE] STRAFRECHT, STRAFVERFAHREN, STRAFVOLLSTRECKUNG UND STRAFVOLLZUG, GRUND- UND MENSCHENRECHTE AUSGEWÄHLTE QUELLEN



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Anleitung für die Hausverwaltung

beck-online Inhalt: Literatur

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Einrichten des Elektronischen Postfachs

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Version: Version

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum IBS Ticket System End User How-To D.doc.

e-books aus der EBL-Datenbank

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 7. September 2000 Teil III

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

ZID Hotline

Nicht über uns ohne uns

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Avira Support Collector. Kurzanleitung

telefonkonferenz.de für Endanwender

Leichte-Sprache-Bilder

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Task: Nmap Skripte ausführen

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Oracle APEX Installer

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Technisches Datenblatt

mietrechtspraxis mp Elektronische Übermittlung 1 Die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivilprozessen 2

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

LADV Schnellstart Online Meldungen

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Herausgegeben von Gorg Haverkate, Thomas Hillenkamp, Lothar Kuhlen, Adolf Laufs, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Geschaftsfiihrender Direktor)

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Grundfunktionen und Bedienung

Extranet Zwischenbilanz

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Intranet Moodle

Anleitung zum elektronischen Postfach

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

CP Academy. Kursanmeldung

Stellungnahme zu Petition

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

LSF-Anleitung für Studierende

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

3739/AB. vom zu 3766/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 3766/J betreffend

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

A B A S T A R T Fehlerbehebung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Herzlich Willkommen 26. November 2012, Fachtagung in Peiting-Herzogsägmühle

impact ordering Info Produktkonfigurator

Transkript:

[INTERNET-LINKLISTE] AUSGEWÄHLTE QUELLEN UND AUSGEWÄHLTE, VORNEHMLICH JÜNGERE LITERATURSTELLEN ZU DEN LÄNDERN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ SOWIE ZU EUROPÄISCHEN UND INTERNATIONALEN INSTITUTIONEN ZENTRALE BEZUGSBEREICHE : STRAFRECHT, STRAFVERFAHREN, STRAFVOLLSTRECKUNG UND STRAFVOLLZUG, GRUND- UND MENSCHENRECHTE AUSGEWÄHLT UND BEARBEITET VON: HANS-JÜRGEN KERNER UND FRANK CZERNER INSTITUT FÜR KRIMINOLOGIE DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN STAND: APRIL 2005

Hinweis: Diese elektronisch aufbereitete Liste bezieht sich auf ein gedrucktes Dokument im Anhang des Werkes mit folgendem Umschlag-Titel: ****************************************************** FREIHEITSENTZUG Die Empfehlungen des Europarates 1962-2003 Herausgegeben von Deutschla nd, Österreich, Schweiz. ******************************************************* Das gedruckte Dokument enthält auch zahlreiche Eintragungen zu Quellen und Literaturstellen, die (jedenfalls bisher noch) nicht in elektronischer Form erhältlich sind. Die vollständige bibliothekarische Titelaufnahme des Werkes lautet: ******************************************************* Empfehlungen des Europarates zum Freiheitsentzug 1962-2003. Mit einer Wissenschaftlichen Einleitung und einem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner und Wiss. Mitarbeiter Frank Czerner. Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Berlin, Bundesministerium für Justiz, Wien, Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement, Bern. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2004. ******************************************************** 2

1. Quellen und Literaturstellen zu Deutschland, Österreich und der Schweiz 1.1. Quellen zu Strafrecht etc., Strafvollzug und Menschenrechten (Vermerk: Solche Quellen, die ggf. Deutschland, Österreich oder die Schweiz mit betreffen, sich aber insgesamt auf entweder die Europäische Lage oder die Internationale Lage beziehen, sind unter den Abschnitten 2.1 oder 3.1 erfasst) 1.1.1. Deutschland Informationen aus Ministerien, und ergänzende Quelle n Auswärtiges Amt: Online Informationen zu den Menschenrechten: http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/menschenrechte/ Auswärtiges Amt: Online Informationen zu dem Schengener Übereinkommen und ergänzenden Regelungen: http://www.auswaertigesamt.de/www/de/willkommen/einreise-bestimmungen/schengen_html Bundesministerium der Justiz (Berlin/Bonn): Allgemeines Informationsportal: http://www.bmj.de/ Bundesverfassungsgericht (Karlsruhe): Aktuelle Entscheidungen und Pressemitteilungen = http://www.bundesverfassungsgericht.de Bundesgerichtshof (Karlsruhe/Leipzig): Aktuelle Entscheidungen und Pressemitteilungen = http://www.bundesgerichtshof.de/ Deutsche Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsdokumentation (via BMJ): http://www.bmj.bund.de/enid/518ebae8d5025d8d309af6502f36771d,0/service/bundesrecht_im_int ernet_b9.html Juristisches Internetprojekt: Juristische Fakultät der Universität Saarbrücken: http://www.jura.uni-sb.de/ Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD) (Höheinöd): http://www.bsbd.de/default.htm 3

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) (Bonn): http://www.bag-straffaelligenhilfe.de/ DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Berlin, Geschäftsstelle Köln): http://www.dbh-online.de/ Internationale Gesellschaft für Menschenrechte: Informationsportal, auch für die Sektionen in Frankfurt am Main (D), Wien (AT) und Niedau (CH): http://www.igfm.de/ Schlaffer, P. / G. Sierck (Hrsg.): Handbuch der Menschenrechtsarbeit / Handbook for Human Rights Work. Online Edition, mit deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen, herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Menschenrechte: http://www.fes.de/handbuchmenschenrechte/ Zeitschriften mit aktuellen Entscheidungen und Beiträgen Bewährungshilfe Soziales Strafrecht Kriminalpolitik (BewHi) (Forum Verlag Godesberg). Aktuelle Hefte auch im Web (Inhaltsdienst): http://www.bewhi.de/ Juristenzeitung (JZ) (Verlag Mohr Siebeck, Tübingen). Akutelle Hefte auch im Web: http://www.mohr.de/jrnl/jz/jz5911.htm Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) (C. H. Beck Verlag, München). Aktuelle Hefte auch im Web: http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=068eaa6d8b0c4ceab2ddcb6610946568 &site=nstz Neue Zeitschrift für Strafrecht Rechtsprechungs-Report (NStZ-RR) (C. H. Beck Verlag, München). Aktuelle Hefte auch im Web: http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?- sessionid=068eaa6d8b0c4ceab2ddcb6610946568&toc=nstzrr.root 4

Strafverteidiger (StV) (Luchterhand Verlag, Neuwied, Wiesbaden). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.strafverteidigerstv.de/hlv/stv/stv_home.nsf/index/home/homepage?opendocument [Der] Vollzugsdienst. (Gesellschaft der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.bsbd.de/verbandszeitschrift.htm Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) (C. H. Beck Verlag, München). Aktuelle Hefte auch im Web: http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?sessionid=068eaa6d8b0c4ceab2ddcb6610946568 &site=zrp 1.1.2. Österreich Informationen aus den Ministerien Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Online Informationen zu den Menschenrechten: http://www.bmaa.gv.at/view.php3?r_id=136&lng=de&version= Bundesministerium für Justiz (Allgemeines Portal): http://www.bmj.gv.at/ Österreichische Gesetzgebungs- und Rechsprechungsdokumentation, via BMJ: http://www.bmj.gv.at/judikatur/index.php?nav=85 Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Wien): http://www.vfgh.gv.at/ Datenbank zur Judikatur, u. a. derjenigen des Obersten Gerichtshofs (Wien): http://www.ris.bka.gv.at/jus/ NEUSTART (Verein für Täterhilfe, Verbrechensopferhilfe, Prävention) (Wien): http://www.neustart.at/ 5

Zeitschriften mit aktuellen Entscheidungen und Beiträgen Journal für Rechtspolitik (Springer Verlag, Wien, Berlin). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.springer.at/periodicals/latest_issue.jsp?periodicalid=09434011&supplement=false Österreichische Juristenzeitung (ÖJZ) (Manz Verlag, Wien). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.manz.at/index.html?load=/zeitschriften/index.html&navi=zeitschriften ZUBTIL E-ZINE (Elektronische Zeitschrift des Vereins NEUSTART, Wien): http://www.neustart.at/e-zine.php 1.1.3. Schweiz Informationen aus dem Bundesamt für Justiz, und ergänzende Quellen Bundesamt für Justiz, Allgemeine Informationen (deutschsprachige Version der Website): http://www.ofj.admin.ch/d/index.html Bundesamt für Justiz, Der Strafvollzug in der Schweiz (via BJ): http://www.- ofj.admin.ch/d/index.html (Dort anklicken: Dienste >> Straf- und Massnahmenvollzug) Bundesamt für Justiz, Anstalten des Freiheitsentzuge (via BJ): http://www.ofj.admin.ch/d/index.html (Dort anklicken: Dienste >> Straf- und Massnahmenvollzug) Bundesamt für Justiz, Die (Un)fähigkeit zur Veränderung, C. Besozzi, Januar 2002 (via BJ): http://www.ofj.admin.ch/d/index.html (Dort anklicken: Dienste >> Straf- und Massnahmenvollzug >> Information und Dokumentation) Bundesamt für Justiz, Informationen über Internationale Angelegenheiten in Strafsachen: http://www.ofj.admin.ch/themen/rechtshilfe/index-rh-d.html Informationen über Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Schweiz (via BfJ): http://www.ofj.admin.ch/d/index.html 6

Baechtold, A.: Inventar des kantonalen Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrechts. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie 2004, H.1, S. 61-62. (Elektronischer Zugang auf folgender Website: http://www.cx.unibe.ch/krim/ Dort navigieren zu Aktivitäten der Abteilungen --> Strafvollzugsrecht). Forum Menschenrechte Schweiz: Informationsforum: http://www.human-rights.ch- /cms/front_content.php Schweizerische Vereinigung der Bewährungshilfe (SVB) (Bern): http://www.bewaehrungs-hilfe.ch/d/index.html Schweizerisches Bundesgericht (Lausanne), Entscheidungen, Presseberichte und weitere Hinweise: http://www.bger.ch/ Zeitschriften mit aktuellen Entscheidungen und Beiträgen Informationen über Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Schweiz (via BJ): http://www.ofj.admin.ch/d/index.html Informationen über den Straf- und Massnahmenvollzug, Vierteljahresschrift, hrsg. vom Bundesamt für Justiz, Bern unter http://www.ofj.admin.ch/d/index.html (Dort anklicken: Dienste >> Straf- und Massnahmenvollzug >> Bulletin SMV). Plädoyer. Magazin für Recht und Politik (Verlag Plädoyer, Zürich). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.plaedoyer.ch/3/index.cfm?id=511 recht, Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis (Verlag Stämpfli, Bern). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.recht.recht.ch/index.cfm Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, SZK, hrsg. von der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Kriminologie (Verlag Stämpfli, Bern). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.szk.recht.ch/index.cfm Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (Verlag Stämpfli, Bern). Aktuelle Hefte auch im Web: http://www.zstrr.recht.ch/index.cfm 7

1.2. Literatur zu Strafrecht etc., Strafvollzug und Menschenrechten [Derzeit ist keine der verwerteten Literaturstellen elektronisch verfügbar] 2. Quellen und Literaturstellen zum Europarat 2.1. Quellen zum Europarat 2.1.1. Deutschsprachige Quellen zum Europarat Auswärtiges Amt (Berlin), Online Informationen zu den Menschenrechten, namentlich in Europa: http://www.auswaertigesamt.de/www/de/aussenpolitik/menschenrechte/europarat/ Europarat (Straßburg), Deutsches Portal: http://www.coe.int/defaultde.asp Europäische Union (Brüssel), Deutsches Portal zum Tätigkeitsbereich Grundrechte und Menschenrechte: http://europa.eu.int/pol/rights/index_de.htm Europäische Grundrechte Zeitschrift. (EUGRZ) (Engel Verlag). Jetzt im 31. Jahrgang, 2004. (Quelle für grundrechtliche und menschenrechtliche Entscheidungen, einschließlich Anmerkungen, namentlich für Urteile und andere Entscheidungen des EGMH und des EuGH). [ Derzeit keine Website vorhanden. 2.1.2. Fremdsprachige Quellen zum Europarat Generaldirektion für Menschenrechte des Europarates: Directorate General of Human Rights DGII http://www.coe.int/t/e/human_rights/ Menschenrechtskommissar des Europarates: Commissioner for Human Rights http://www.coe.int/t/e/commissioner_h.r/communication_unit/ Programm für Polizei und Menschenrechte des Europarates: Programme Police and Human Rights Beyond 2000 http://www.coe.int/t/e/hu-man_rights/police/ 8

Generaldirektion für Rechtsangelegenheiten des Europarates: - Directorate General of Legal Affairs DGI - http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/ Europäischer Ausschuss für Strafrechtsfragen des Europarates: European Committee on Crime Problems CDPC - : http://www.coe.int/t/e- /Legal_Affairs/Legal_co-operation/Steering_Committees/Cdpc/ Abteilung für Fragen der grenzüberschreitenden bzw. transnationalen Strafrechtsfragen des Europarates: Directorate General of Legal Affairs DGI, Transnational Criminal Justice http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/legal_cooperation/transnational_criminal_justice/ Abteilung Strafvollzug und Alternativen des Europarates: - Directorate General of Legal Affairs DGI, Prisons and Alternatives http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/legal_co-operation/prisons_and_alternatives/ Konferenzen der Strafvollzugsleiter der Mitgliedsstaaten des Europarates: Conferences of Directors of Prison Administration http://www.coe.int- /T/E/Legal_affairs/Legal_cooperation/Prisons_and_alternatives/Conferences/ Informationsbulletin zu Strafvollzugsfragen des Europarates: - Penological Information Bulletin http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/legal_co-operation- /Steering_Committees/CDPC/Documents/5Bulletin.asp#TopOfPage (Frühere Nummern sind nur gedruckt erhältlich, soweit Vorrat reicht). 2.1.2.1. In Form von Broschüren veröffentlichte Empfehlungen des Europarates (Zusammen mit der Begründung des Expertenausschusses bzw. des CDPC) Website mit der französischen Fassung der Empfehlungen, auch im Bereich des Ausschusses für Strafrechtsfragen. Direction des Affaires Juridiques: Traités et Recommendations. http://www.coe.int/t/f/affaires_juridiques/vue_d'ensemble/trait%e9s_et_recommandations/ ListeTous.asp#P225_15920 Die englische Fassung einzelner Empfehlungen kann im Zweifel über eine Schaltfläche im Kopf der französischen Fassung angesteuert werden) 9

Broschüren aus dem Bereich Strafvollzug und Alternativen [Bisher ist keine der Broschüren in elektronischer Form erhältlich] Broschüren aus dem Bereich Zusammenarbeit in Strafrechtssachen i. w. Sinne [Bisher ist keine der Broschüren in elektronischer Form erhältlich] Broschüren aus dem Bereich Amtsträger, Polizei, Anwälte [Bisher ist keine der Broschüren in elektronischer Form erhältlich] 2.1.2.2. Konventionen des Europarates und ergänzende Protokolle zum Bereich Strafrechtsfragen Europäischer Ausschuss für Strafrechtsfragen: Website zu den unter seiner Ägide entstandenen Konventionen: - European Conventions on Crime Problems http://www.coe.int/t/e/legal_affairs/legal_cooperation/steering_committees/cdpc/docume nts/1conventions.asp#topofpage 2.1.2.3. Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta Website für den Nachweis des Status der EMRK und ihrer Zusatzprotokolle: http://conventions.coe.int/treaty/en/cadreprincipal.htm 2.1.2.4. Auflistung der Konventionen, Vereinbarungen und Protokolle zum Bereich Strafrechtsfragen [Diese Dokumente sind nicht getrennt von anderen Konventionen und Protokollen des Europarates in elektronischer Form erhältlich] Allgemeine Website des Europarates für entsprechende Dokumente, einschliesslich etwaiger Nachweise von Vorbehalten einzelner Staaten: http://conventions.coe.int/ 10

2.1.2.5 Entscheidungen der (seit 1998 aufgelösten) Europäischen Kommission für Menschenrechte Council of Europe (Ed.): Decisions and Reports European Commission of Human Rights, 1976-1992. Strasbourg: Council of Europe Publications 1998 2001. Vermerk: Insgesamt sind 10 Bände verfügbar, jedoch gibt es bislang keine elektronische Fassung. 2.1.2.6. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte Website des Gerichtshofes, auch mit Informationen über anhängige Verfahren: - European Court of Human Rights - http://www.echr.coe.int/ Website der Urteile und sonstigen Entscheidungen des Gerichtshofes: - European Court of Human Rights Judgements and Press Releases - http://www.echr.coe.int/eng/judgments.htm Sammelband des ECHR: European Court of Human Rights (Ed.): Decisions and Reports, 1976-2001. Strasbourg: Council of Europe Publications. (Vermerk: Bislang sind 10 Bände der Urteile und sonstigen Entscheidung gedruckt erschienen; eine elektronische Version ist bislang nicht verfügbar) Fortlaufende Sammlung der Entscheidungen des ECHR: Cour Européenne des Droits de l Homme / European Court of Human Rights: Receuil des Arrets et Décisions / Reports of Judgements and Decisions. Serie A. (Vermerk: nichtamtlicher, sehr vollständiger Nachweis, seit 1999 betreut vom Heymanns Verlag in Köln; eine elektronische Version ist bislang nicht verfügbar). 2.1.2.7. Europäischer Anti-Folter-Ausschuss Allgemeine Website des Anti-Folter-Ausschusses: - European Committee for the Prevention of Torture CPT - http://www.cpt.coe.int/en/about.htm Besondere Website mit Informationen des Ausschusses über die Besuche in den einzelnen Mitgliedstaaten, sowie mit Berichten im Falle, dass die Staaten der Veröffentlichung zugestimmt haben: - CPT What s New? http://www.cpt.coe.int/en/whatsnew.htm 11

2.1.2.8. Instrumente des Europarates in den Bereichen 2.1.2.1 bis 2.1.2.7, die als Bücher oder Broschüren verfügbar sind [soweit es elektronische Versionen gibt, sind sie unter den vorstehend aufgelisteten Fundstellen zu eruieren] 2.2. Literaturstellen zu Europäischen Fragen Brienen, M. E. I. / E. H. Hoegen: Victims of Crime in 22 European Criminal Justice Systems: The Implementation of Recommendation (85)11 on the Position of the Victim in the Framework of Criminal Law and Procedure. Nijmegen 2000. Elektronische Version s. unter: http://www.victimology.nl 3. Quellen und Literaturstellen zum Bereich der Vereinten Nationen (Strafrecht, Strafverfahren, Strafvollstreckung und Strafvollzug, Grund- und Menschrechte) 3.1. Quellen zum Bereich der Vereinten Nationen Standards und Normen der Vereinten Nationen zu Fragen der Strafverfolgung, der Strafjustiz, der Strafvollstreckung und des Strafvollzuges sowie der Kriminalprävention: UN-Standards and Norms on Crime Prevention and Criminal Justice http://www.unodc.org/unodc/en/crime_cicp_standards.html Beschlüsse der Generalversammlung der Vereinten Nationen: Documents of the UN-General Assembly, New York http://www.un.org-/documents/resga.htm Beschlüsse des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen: Documents of the UN-Economic and Social Council, New York http://www.un.org/esa/documents/ecosocmainres.htm Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen in Genf: - UN- Commissioner for Human Rights, Geneva http://www.unhchr.ch- /html/menu2/2/chr.htm 12

Abteilung für Strafrechtsfragen der Menschenrechtskommission: - Office of the UNHCHR: Administration of Justice - http://www.unhchr.ch-/html/menu2/issadj.htm Abteilung für die Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen: Office of the UNHCHR - http://www.unhchr.ch/html/menu2/6/crc/treaties/crc.htm Amt für Drogen und Kriminalität der Vereinten Nationen in Wien: Office of Drugs and Crime, Vienna Centre, UNODC http://www.unodc.org/unodc- /en/news_and_publications.html Amt für Drogen und Kriminalität: Zusatz-Information = Arbeitsbereiche von UNODC im Überblick: http://www.unodc.-org/unodc/en/crime_cicp_sitemap.html Kommission der Vereinten Nationen für Kriminalprävention und Strafrechtsfragen: Commission on Crime Prevention and Criminal Justice - http://www.unodc.org/unodc/en/crime_cicp_commission.html Kongresse der Vereinten Nationen für Kriminalprävention und Strafrechtsfragen: United Nations Congresses on Crime Prevention and Criminal Justice http://www.unodc.org/unodc/en/crime_cicp_congresses.html Amnesty International Deutsch, hier besonders Abteilung Berichte : http://www.amnesty.de/ Internationales Zentrum für Strafvollzugsforschung in England: International Centre for Prison Studies: Elektronischer Informationsdienst World Prison Brief : http://www.prisonstudies.org/ United Nations (Ed.): Compendium of United Nations Standards and Norms in Crime Prevention and Criminal Justice. Prepared by the United Nations Centre for Social Development and Humanitarian Affairs. New York: UN Publications 1992 (ISBN 92-1-130148-3). (Vermerk: Dieser Sammelband enthält alle Resolutionen sowie sonstige Entschließungen der UNO Generalversammlung sowie anderer UNO Gremien bis einschließlich 1990) http://www.uncjin.org/standards/compendium/compendium.html 13

Van Ness, D. W. (Ed.): International Standards and Norms Relating to Criminal Justice. Conventions, Guidelines, Rules and Recommendations as Promulgated by the United Nations, Council of Europe, Organization of the American States, Organization of African Unity and Commonwealth of Nations. Bethesda, Md. 1997. (Vermerk: nichtamtliche Sammlung, bislang nicht elektronisch verfügbar) 3.2. Literaturstellen zu den Vereinten Nationen und ergänzenden Internationalen Fragen [Vermerk: Einzelne selbständige und unselbständige Publikationen lassen sich bei den oben aufgelisteten Quellenstellen finden] Haftungsausschluss: Alle Fundstellen wurden nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt und darauf hin überprüft, ob sie frei und allgemein für jedermann zugänglich sind. Die bei den Fundstellen zugänglichen Dokumente unterliegen ggf. dem Copyright der Inhaber der Websites oder/und von anderen Institutionen oder/und von einzelnen Autoren. Diese Sammlung hier lässt sämtliche Rechte dieser Art und sonstige Rechte Dritter vollständig unberührt. Interessenten, die Texte über den üblichen persönlichen wissenschaftlichen Eigengebrauch hinaus verwerten wollen, sind aufgefordert, sich direkt an die Rechteinhaber zu wenden. Bearbeitungsvermerk: Alle URLs wurden letztmalig zu Mitte April 2005 auf tatsächliche Existenz im WWW sowie auf Treffergenauigkeit bezüglich des Inhalts überprüft. Die Bearbeiter dieser Liste sind für jegliche Korrekturhinweise sehr dankbar. Auch werden Anregungen, zusätzliche Fundstellen in die Liste aufzunehmen, dankbar angenommen. Kontaktadresse: Institut für Kriminologie der Universität Tübingen, z. Hd. Frau Nagel-Hehn, Sand 7, 72076 Tübingen E-Mail: monika.nagel-hehn@uni-tuebingen.de 14