Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung

Ähnliche Dokumente
Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung:

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie.

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Checklisten der aktuellen Medizin. Begründet von F. Largiadèr, A. Sturm, O. Wicki

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Vorläufiger Lernzielkatalog HNO-Klinik Universitätsklinikum Homburg/ Saar Stand V1.0/2014

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Hals Nase Ohren. Vorlesung: Grundlagen der Medizin

Unter Schwerhörigkeit versteht man

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichtliches 1 H. Feldmann. 2 Allgemeine Gesichtspunkte zur Aufgabe und Stellung des Gutachters 10 H. Feldmann, T.

Entzündung und Tumoren des Nasennebenhöhlensystems

HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE -KOPF-HALS-CHIRURGIE AUSBILDUNGSPROGRAMM

Mind-Maps Aromatherapie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN ) Hippokrates Verlag

Anatomie, Physiologie, Erkrankungen der äußeren und inneren Nase. Gerlind Schneider

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Indikationen für die TCM

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirugie

Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen


LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH HALS-/NASEN-/OHRENHEILKUNDE JAHRESBERICHT 2010

Frau Doktor ich bin so erkältet!

Begutachtung von Hörschäden

III Die Störherdanalyse III.2.2. Die Homöopathie III.2.3. Die Akupunktur III.2.4. Die Neuraltherapie...30

Ausgesuchte ORL Probleme in der Praxis

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 15. Teil

Hals Nasen Ohrenheilkunde

Ohrenschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 7. Aktualisierte Fassung S2k-Leitlinie. AWMF-Registernr. 053/009

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Allgemeine Angaben der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Berater. Christian Kofler HNO Brixen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Chirurgische Therapieoptionen im Behandlungskonzept von Kopf- und Halskarzinomen

Theresia Altrock Tinnitus erfolgreich behandeln

Abteilung für HNO-Heilkunde. Vorstand: Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer. Sekretariat: Schiller Jaqueline (75%) Reichart Gerlinde (25%) Margot Gindl (60 %)

Erstbetreuerin: Prof. Dr. med. Annette Limberger, HTW Aalen Studiengang Augenoptik und Hörakustik (AH)

Impressum. Datum der Veröffentlichung: Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Fotolia/Sebastian Kaulitzki.

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Kopf- und Halschirurgie Plastische und ästhetische Operationen Stimm- und Sprachstörungen

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Für Eingriffe mit Fingerspitzengefühl

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Universität zu Köln. Kursheft 4. klinisches Semester Praktikum HNO-Heilkunde

SOP Schädel in 2 Ebenen

3. Material und Methode

Kodierleitfaden. Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Version Ein Leitfaden für die klinische Praxis

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Vorlesung: Pädiatrie. Infektiologie Teil II. PD Dr.med.habil. Roswitha Bruns

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten

37. Plastische und Ästhetische Operationen (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie)

Das Gehör der Kinder. Ein Ratgeber für Eltern

Prinzipien der topischen Diagnostik

Der Weg zum besseren HörenH

Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis nach HNO-Guideline

5 Erkrankungen des äußeren Ohres

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Der Fragebogen von. Wenn wir dir nicht helfen können, erstatten wir dir ca. 2/3 der Kosten des Fragebogens. Wir stellen keine Diagnosen!

Teil 1 Die Behandlung chronischer Krankheiten Grundlagen... 5

13 Basiswissen. Dem Tinnitus auf den Grund gehen Ob Hörsturz, Stress, Durchblutungsstörungen, Basiswissen. Inhalt

Atemwegserkrankungen

Dr. med. Hans-Michael Schäfer. Herr Doktor ich habe die Grippe! Beratungsanlass: Beschwerden an Kopf und Hals

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/10

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

ISBN

Wenn der Magen brennt. Volker Stenz 06/2012

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Motivation im Betrieb

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

Fächer im Klinischen Modul (Pflichtfächer)

Die Hals-Nase-Ohren (HNO) Allgemeine Rolle der Sinnesorgane

Nervus facialis. Gesichtsnerv: Nervusfacialis 1. Gesichtsnerv: Nervus facialis 1

Trockenheit Heiserkeit Probleme mit der Schilddrüse

Knochenverankerte Hörgeräte

Umschlüsselungstabellen

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

Praxis der Logopädie. Einführung in die. Horst Gundermann. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 A.9A G UM

Qualitätsergebnisse Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,5%

Infektionen im Kindesalter was ist zu tun?

Schwerpunkte Hals- / Gesichtschirurgie und Phoniatrie

Inhaltsverzeichnis. nach Fällen. ! = Schwieriger Fall. Fall Seite Beschreibung jähriger Junge mit hohem Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen

Schwindelratgeber 1. Gleichgewichts- und Koordinationsübungen für Schwindelpatienten

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

HNO FÜR JEDES LEBENSALTER

DFP - Literaturstudium

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segel-, Nasen-, Vomer-, Rachenfehlbildungen Embryologie, Diagnostik, Dokumentation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Transkript:

1. Einleitung 1 2. Anatomie 7 2.1. Nase 7 2.1.1. Nasengerüst 7 2.1.2. Nase innen 9 2.1.3. Nasen-Nebenhöhlen 11 2.1.3.1. Kieferhöhle (Sinus maxillaris).. 11 2.1.3.2. Stirnhöhle (Sinus frontalis) "... 12 2.1.3.3. Siebbeinzellen (Sinus ethmoidales) 12 2.1.3.4. Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) 12 2.1.3.5. Zellsystem des Mittelohres 13 2.1.4. Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung der Nase 13 2.2. Nasenrachenraum 14 2.3. Mundhöhle, Rachen 17 2.3.1. Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung von Mundhöhle und Rachen 21 2.4. Lymphatischer Rachenring 22 2.5. Speiseröhre (Ösophagus) 24 2.6. Speicheldrüsen 25 2.7. Kehlkopf, Zunge, Trachea, Bronchien 26 2.8. Halsgebiet außen 31 2.9. Ohr 34 2.9.1. Äußeres Ohr 36 2.9.1.1. Ohrmuschel 36 2.9.1.2. Äußerer Gehörgang 36 2.9.1.3. Gefäßversorgung, Lymphabflußwege, nervöse Versorgung 37 2.9.2. Mittelohr 38 2.9.2.1. Trommelfell 38 2.9.2.2. Tube 39 2.9.2.3. Paukenhöhle 40 2.9.2.4. Zellsystem des Mittelohres 41 2.9.2.5. Nervöse Versorgung 42 2.9.3. N. facialis 42 2.9.4. Innenohr 43

VIII Inhaltsverzeichnis 2.9.4.1. Schnecke 45 2.9.4.2. Vorhof, Sacculus, Utriculus 46 2.9.4.3. Bogengänge 46 2.9.4.4. N. statoacusticus 46 2.9.4.5. Gefäße des Innenohres 46 2.9.4.6. Hörbahnen 47 2.9.4.7. Vestibularisbahnen 48 2.10. Kopf- und Halslymphknoten 48 3. Physiologie 51 3.1. Nase 51 3.1.1. Respiration 51 3.1.2. Riechen 51 3.1.3. Sprachorgan 51 3.2. Nasenrachen, Mundrachen, Ösophagus 52 3.2.1. Schlucken 52 3.2.2. Lautbildung 52 3.2.3. Funktion des lymphatischen Rachenringes 52 3.3. Kehlkopf 53 3.3.1. Schutzfunktion 53 3.3.2. Stimmbildung 54 3.4. Ohr 54 3.4.0. Begriffe der medizinischen Akustik 54 3.4.1. Hörorgan 56 3.4.1.1. Wirkung der Mittelohrmuskeln 57 3.4.1.2. Hörtheorien 58 3.4.1.3. Schalltransformation und zentrale Frequenzanalyse 58 3.4.2. Peripheres Gleichgewichtsorgan 58 3.4.2.1. Wirkung des Sacculus und des Utriculus... 59 3.4.2.2. Wirkung des Bogengangsapparates 59 4. Instrumentarium 61 5. Untersuchungsmethoden 63 5.1. Untersuchungsmethoden der Nase 64 5.1.1. Rhinoscopia anterior (vordere Rhinoskopie) 64 5.1.2. Rhinoscopia posterior (hintere Rhinoskopie) 66

IX 5.1.3. Diaphanoskopie 69 5.1.4. Röntgenuntersuchungen der Nasen-Nebenhöhlen.. 70 5.1.5. Endoskopie der Nase und der Nasen-Nebenhöhlen.. 72 5.1.6. Funktionsprüfungen der Nase 72 5.1.6.1. Prüfung der Luftdurchgängigkeit 72 5.1.6.2. Riechprüfung 73 5.1.6.3. Geschmacksprüfung 73 5.2. Untersuchung der Mundhöhle und des Mundrachens 74 5.2.1. Untersuchung der Gaumentonsille 75 5.3. Untersuchung des Ösophagus 75 5.4. Röntgenuntersuchungen von Speicheldrüsen, Nasenrachen, Pharynx, Ösophagus 77 5.5. Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes 77 5.5.1. Indirekte Laryngoskopie 77 5.5.2. Direkte Laryngoskopie 79 5.5.3. Stroboskopie 80 5.5.4. Hochfrequenzkinematographie 80 5.5.5. Röntgenuntersuchung 81 5.6. Untersuchungsmethoden des Ohres 81 5.6.1. Otoskopie 81 5.6.2. Röntgenuntersuchungen des Ohres 84 5.6.3. Untersuchung der Tube 86 5.6.3.1. Valsalva-Versuch 86 5.6.3.2. Versuch nach Politzer (Luftdusche) 87 5.6.3.3. Tubenkatheterismus 88 5.6.4. Prüfungen des Hörvermögens 88 5.6.4.1. Abstandsprüfungen 88 5.6.4.2. Stimmgabelprüfungen (Weber, Rinne)... 90 5.6.4.3. Audiometrie 91 5.6.4.3.1. Tonaudiometrie (Hörschwellenmessung) 92 5.6.4.3.2. Überschwellige Messungen (Fowler, Langenbeck, SISI)... 95 5.6.4.3.3. Sprachaudiometrie 98 5.6.4.3.4. Kinderaudiometrie (Pädaudiologie) 99 5.6.4.3.5. Objektive Audiometrie 100 5.6.5. Prüfungen des Gleichgewichtssinnes 100 5.6.5.1. Schwindelerscheinungen 100 5.6.5.2. Spontannystagmus 101 5.6.5.3. Mobilisationsnystagmus 102

5.6.5.4. Abweichreaktionen 103 5.6.5.5. Experimentelle Prüfungen der peripheren Gleichgewichtsorgane 103 5.6.5.5.1. Drehprüfung (rotatorische Prüfung) 104 5.6.5.5.2. Kalorische Prüfung (thermische Prüfung 104 5.6.5.5.3. Fistelsymptom 106 6. Erkrankungen der Nase 109 6.1. Erkrankungen der äußeren Nase 109 6.1.1. Mißbildungen 109 6.1.2. Nasendeformitäten 109 6.1.3. Entzündungen der äußeren Nase einschließlich Nasenvorhof 112 6.1.3.1. Dermatitis der Nase 112 6.1.3.2. Nasenfurunkel 112 6.1.4. Rhinophym (Knollennase) 114 6.1.5. Tumoren 114 6.2. Erkrankungen der Nasenhaupthöhle 114 6.2.1. Mißbildungen (Choanalatresie) 114 6.2.2. Nasenscheidewandverbiegungen 115 6.2.3. Nasenbluten (Epistaxis) 116 6.2.4. Nasenfremdkörper 120 6.2.5. Entzündungen 120 6.2.5.1. Akute Rhinitis (Coryza) 121 6.2.5.2. Chronische Rhinitis 122 6.2.5.3. Spezifische Rhinitiden (Lues, Lupus) 122 6.2.5.4. Rhinitis atrophicans (Ozaena) 123 6.2.6. Vasomotorische Rhinopathie 124 6.2.6.1. Rhinopathia allergica 124 6.2.6.2. Rhinopathia vasomotorica 126 6.3. Nasen-Nebenhöhlenentzündungen 127 6.3.1. Akute Sinusitis 127 6.3.1.1. Sinusitis maxillaris 130 6.3.1.2. Sinusitis frontalis 132 6.3.1.3. Sinusitis ethmoidalis 134 6.3.1.4. Sinusitis sphenoidalis 135 6.3.2. Chronische Sinusitis 135 6.3.3. Komplikationen 137

XI 6.3.3.1. Orbitale Komplikationen 137 6.3.3.2. Weichteilkomplikationen 139 6.3.3.3. Zerebrale Komplikationen 139 6.3.4. Muko- (Pyo-)Zelen 141 6.3.5. Zahnzysten 141 6.3.6. Follikelzysten 141 6 4. Tumoren der Nase und der Nasen-Nebenhöhlen 142 6 5. Frakturen des Nasengerüstes, des Gesichtsschädels, des Oberkiefers und der Rhinobasis 144 6.5.1. Frakturen des Nasengerüstes 144 6.5.1.1. Traumatische Septumveränderungen 146 6.5.2. Frontobasale Frakturen 148 6.5.3. Jochbein-, Kieferhöhlenfrakturen 150 7. Erkrankungen des Nasenrachens 153 7.1. Adenoide Vegetationen 154 7.2. Tumoren 155 8. Erkrankungen der Mundhöhle 159 8.1. Mißbildungen 159 8.2. Verletzungen 159 8.3. Entzündungen 160 8.4. Tumoren (Zunge, Lippe) 162 9. Erkrankungen d s Rachens 165 9.1. Mißbildungen 165 9.2. Entzündungen 166 9.2.1. Akute Pharyngitis 166 9.2.2. Chronische Pharyngitis 166 9.3. Globus nervosus 168 9.4. Entzündungen des Waldeyerschen Rachenringes 168 9.4.1. Angina catarrharalis 169 9.4.2. Angina lacunaris 169 9.4.3. Angina pseudomembranacea 170 9.4.4. Angina ulceromembranacea 170 9.4.5. Spezifische Anginen 171 9.4.6. Komplikationen der Angina 172 9.4.6.1. Tonsillarabszeß 172 9.4.6.2. Peritonsillarabszeß 172

XII Inhaltsverzeichnis 9.4.6.3. Lymphknotenabszeß 173 9.4.6.4. Tonsillogene Sepsis 173 9.4.6.5. Tonsillogene Halsphlegmone 174 9.5. Retropharyngealabszeß 174 9.6. Chronische Tonsillitis 175 9.7. Tonsillektomie 177 9.8. Tumoren 179 10. Erkrankungen der Speicheldrüsen 181 10.1. Speicheldrüsenentzündungen 181 10.2. Sialolithiasis 182 10.3. Sjögren-Syndrom 182 10.4. Heerfordt-Syndrom 183 10.5. Sialadenosen 183 10.6. Ranula 183 10.7. Aurikulotemporales Syndrom 184 10.8. Speichelfistel 184 10.9. Speicheldrüsentumoren 184 11. Erkrankungen des Ösophagus 187 11.1. Divertikel 187 11.2. Fremdkörper 188 11.3. Ösophagusperforation 189 11.4. Kardiospasmus (Achalasie) 189 11.5. Ösophagitis 190 11.6. Verätzungen und Verbrühungen 190 11.7. Narbenstenosen 191 11.8. Ösophagustumoren 192 12. Erkrankungen des Kehlkopfes 193 12.0. Kehlkopfmißbildungen 193 12.1. Funktionelle Stimmstörungen 193 12.1.1. Rekurrensparese 193 12.1.2. Doppelseitige Rekurrensparese 196 12.1.3. Lähmung des N. laryngicus cranialis 197 12.1.4. Myopathische Lähmungen der Stimmbandmuskulatur 197 12.1.5. Funktionelle Aphonie 198 12.1.6. Mutationsfistelstimme 198 12.1.7. Dyskinetische Stimmstörungen 199

XIII 12.1.8. Hormonelle Stimmstörungen 199 12.1.9. Ictus laryngis 200 12.1.10. Laryngospasmus (Glottiskrampf) der Kinder... 200 12.2. Organische Störungen 200 12.2.1. Kehlkopfverletzungen 200 12.2.1.1. Äußere Verletzungen 200 12.2.1.2. Innere Verletzungen (Intubationsschäden, Verätzungen) 201 12.2.2. Kehlkopfsynechien 202 12.2.3. Kehlkopfentzündungen 203 12.2.3.1. Akute Kehlkopfentzündungen 203 12.2.3.1.1. Laryngitis acuta 203 12.2.3.1.2. Laryngitis subglottica... 204 12.2.3.1.3. Epiglottitis acutissima... 205 12.2.3.1.4. Stenosierende Laryngotracheitis 206 12.2.3.1.5. Kehlkopfperichondritis... 207 12.2.3.1.6. Larynxödem 207 12.2.3.1.7. Epiglottisabszeß 208 12.2.3.2. Chronische Kehlkopfentzündungen... 208 12.2.3.2.1. Laryngitis chronica 208 12.2.3.2.2. Laryngitis chronica sicca.. 209 12.2.3.2.3. Laryngitis chronica hyperplastica (Reinke-Ödem)... 209 12.2.3.3. Spezifische Kehlkopfentzündungen. 209 12.2.4. Stimmbandpolyp 211 12.2.5. Sängerknötchen (Schreiknötchen) 211 12.2.6. Kehlkopfpapillomatose des Kindes 212 12.3. Kehlkopftumoren 213 12.3.1. Gutartige Tumoren (Papillom, Chondrom)... 213 12.3.2. Bösartige Tumoren 214 12.3.2.1. Hypopharynxkarzinom (äußeres Kehlkopfkarzinom) 214 12.3.2.2. Innere Kehlkopftumoren 215 12.3.2.2.1. Stimmbandkarzinom... 216 12.3.2.2.2. Supraglottisches Karzinom. 217 12.3.2.2.3. Subglottisches Karzinom.. 217 13. Trachea, Bronchien 219 13.1. Tracheotomie 219 13.2. Koniotomie 220

XIV Inhaltsverzeichnis 13.3. Tracheo-Bronchoskopie 221 13.3.1. Fremdkörperverdacht 222 13.4. Mediastinoskopie 222 14. Sprachstörungen 225 14.1. Sprachentwicklung 225 14.2. Verzögerte Sprachentwicklung 225 14.3. Stammeln 226 14.4. Stottern 226 14.5. Poltern 227 14.6. Zentrale Sprachstörungen 227 15. Erkrankungen der Halslymphknoten 229 15.1. Entzündungen 229 15.1.1. Unspezifische Entzündungen 229 15.1.2. Spezifische Entzündungen 230 15.2. Halslymphknotentumoren 230 15.3. Halslymphknotenmetastasen 231 16. Erkrankungen des Ohres 233 16.1. Äußeres Ohr 233 16.1.1. Mißbildungen 233 16.1.2. Verletzungen 234 16.1.3. Erfrierung der Ohrmuschel 235 16.1.4. Cerumen obturans 235 16.1.5. Gehörgangsfremdkörper 236 16.1.6. Entzündungen der Ohrmuschel und des Gehörganges 237 16.1.6.1. Gehörgangsekzem (Otitis externa diffusa) 237 16.1.6.2. Gehörgangsfurunkel (Otitis externa circumscripta) 238 16.1.6.3. Otitis externa maligna (necroticans)... 238 16.1.6.4. Ohrmuschelperichondritis 239 16.1.7. Tumoren 239 16.1.8. Gehörgangsexostosen 240

XV 16 2. Erkrankungen des Mittelohres 240 16.2.1. Mißbildungen 240 16.2.2. Verletzungen (Trommelfellverletzungen) 240 16.2.3. Felsenbeinbrüche (Schläfenbeinfraktur; laterobasale Schädelbasisfraktur) 242 16.2.3.1. Felsenbeinlängsfraktur 242 16.2.3.2. Felsenbeinquerfraktur 245 16.2.3.3. Fazialisparesen 246 16.2.4. Entzündungen 247 16.2.4.1. Akuter Tuben-Mittelohr-Katarrh (seröse Otitis media) 247 16.2.4.2. Chronischer Tuben-Mittelohr-Katarrh.. 249 16.2.4.3. Akute Otitis media 250 16.2.4.4. Grippe-Otitis 253 16.2.4.5. Mukosus-Otitis 254 16.2.4.6. Scharlach-Otitis, Masern-Otitis 254 16.2.5. Komplikationen der akuten Otitis media 255 16.2.6. Chronische Otitis media 257 16.2.6.1. Chronische Schleimhauteiterung (chron. mesotympanale Otitis media) 258 16.2.6.2. Chronische Knocheneiterung (chron. epitympanale Otitis media) 259 16.2.6.2.1. Primäres Cholesteatom... 261 16.2.6.2.2. Sekundäres Cholesteatom.. 262 16.2.7. Komplikationen der chronischen Otitis media... 263 16.2.7.1. Labyrinthfistel 263 16.2.7.2. Diffuse Labyrinthitis 263 16.2.7.3. Sinusthrombose 264 16.2.7.4. Otogene Meningitis 264 16.2.7.5. Otogener Hirnabszeß 265 16.2.8. Spezifische Erkrankungen des Mittelohres 266 16.2.9. Operative Eingriffe am Mittelohr 267 16.2.10. Tumoren 269 16.3. Otosklerose 270 16.4. Erkrankungen des Innenohres 272 16.4.1. Labyrinthitis 272 16.4.2. Morbus Meniere 273 16.4.3. Lermoyez-Syndrom 275 16.4.4. Akustikusneurinom 276 16.4.5. Neuronitis vestibularis 277 16.4.6. Zoster oticus 277

XVI Inhaltsverzeichnis 16.4.7. Zervikalsyndrom 277 16.4.8. Akuter Hörsturz 278 16.4.9. Kinetosen (See- und Reisekrankheit) 278 16.4.10. Toxische Schäden des Innenohres 279 16.4.11. Caisson-Krankheit (Taucherkrankheit) 279 16.4.12. Akustisches Trauma 279 16.4.12.1. Knalltrauma 280 16.4.12.2. Explosionstrauma 280 16.4.12.3. Lärmschwerhörigkeit 280 16.4.13. Stumpfes Schädeltrauma (Commotio labyrinthi). 281 16.4.14. Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) 281 16.4.15. Hereditäre Schallempfindungsschwerhörigkeiten. 282 17. Hörgeräte, Hörtraining, Sonderschulwesen 285 17.1. Hörgeräte 285 17.2. Hörtraining 287 17.3. Sonderschulwesen für Hör- und Sprachgeschädigte 287 18. Tropische Infektionskrankheiten (Rhinosklerom, Lepra, Blastomykosen, Leishmaniose) 289 19. Begutachtung 291 Fragensammlung zum Gegenstandskatalog für die Ärztliche Prüfung 295 Antworten der Fragensammlung 335 Literaturhinweise 337 Sachverzeichnis 339