Personalwirtschaft Abbildungen aus empfohlenen Lehrbüchern

Ähnliche Dokumente
Lehrbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Von Diplom Kaufmann Günther Albert

Betriebliche Persenalwirtschcrft

BÜCHER. für Fachwirte und Fachkäufleute. Albert. Betriebliche. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage A A

Seminar. Sommersemester Beitrag des internationalen Controllings zur strategischen Planung. Außenhandel und Internationales Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

1.1.2 Eigenschaften des Produktionsfaktors Arbeit

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Personalwirtschaftslehre

Inhaltstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Teil 8: Personalmanagement Theorie X. führt zu. passives Arbeitsverhalten. Der Teufelskreis der Theorie X. Theorie Y. Engagement für die Arbeit

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Leistungsabhängige Entgelddifferenzierung durch Leistungsbewertung

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Roland Dincher Marcel Mosters. Personalauswahl und Personalbindung

Human Resource Management

IHK Die Weiterbildung

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau

Unternehmensführung Unternehmensführung Erfolgsfaktor Mensch-

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Personalwirtschaft

Grundlagen der Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Überblick über grundlegende Motivationstheorien

E-Commerce Recht Organisatorisches

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Lehrgang Personalcontrolling

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Unternehmensführung. Lehrbuch für Studium und Praxis. 2. Auflage

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 5

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung III Mitarbeitermotivation

PERSONALWESEN AUFGABENSAMMLUNG

Esskultur vermitteln

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Müller Wintersemester 2012/2013

Der Abschluss Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann entspricht der DQR- Stufe sechs (Bachelor).

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Managementprozesse im Human Resource Management FS 14. Lehrstuhl Human Resource Management 1

Lokal, sozial: scheißegal?

Personalplanung. Hartmut Vöhringer Personalplanung 1

Anleitung TYPO3 Version 4.0

Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation (AW I)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung)

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

Punktgenau produzieren

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Modul XII. Personalmanagement

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtkämmerer/Stadtbaurat

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Grundlagen der BWL. 1. Business Basics 3

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Prof. Dr. Nöth, Prof. Dr. Papenheim-Tockhorn. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h. allgemeines Pflichtmodul

Lernen gestalten Lernseits denken Lehrerbildung im Kontext einer Lernenden Organisation

ZUSAMMENFASSUNG PERSONALENTWICKLUNG NDS WIRTSCHAFTSINGENIEUR 3. SEMESTER

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR FÜHRUNGSAUFGABEN (BASISAUSBILDUNG) Basales und mittleres Pflegemanagement. Altenwohn- und Pflegeheim ANTONIA

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Gamification MIT SPIEL UND SPASS ZUR KUNDENBINDUNG. Nadia Tafreschi Team Social Media Cocomore AG

Führungsmittel. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1

Akademisches Personalmanagement. Symposium CHE und Stifterverband Ada Pellert

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PERSONALMANGEMENT

5. Terminologische und konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrolling

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Rahmenstoffplan. Geprüfte Personalfachkauffrau. Geprüfter Personalfachkaufmann. Berufsbegleitender Lehrgang mit 544 Unterrichtsstunden

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Projektphase II des Projektteams Vereine ( )

Arbeitsplatz Krankenhaus

Informationen über die Grundsätze der Auftragsausführung der UBS AG Schweiz

1 Physiologische Grundlagen

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Word-Daten für XML-Workflows aufbereiten

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

AUSBILDUNGSBROSCHÜRE

Medienexperten drehen gerechte Lohnrunden

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

IHK-geprüfte/r Personalfachkaufmann Personalfachkauffrau

Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am ZIS-FF Fürstenfeld. Lehrveranstaltungsverzeichnis LG 1 WS 2008/09 Fürstenfeld

5.4 Bilder im Textfluss verankern

1. Qualitätssicherung bei der Organisation der Unternehmensberatung Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Besorgnis der Befangenheit Grundsatz:

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Risikomanagement. ABB Schweiz. Remo Küry. ABB Schweiz AG

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

REFA-Organisationsmanager

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Modul II. Personalbedarfsplanung. Inhalt

Personal-Controlling mit Kennzahlen

Transkript:

Personalwirtschaft Abbildungen aus empfohlenen Lehrbüchern Personalwesen Grundlagen Quantitätssteigerung Qualitäts- Steigerung Kostensenkung 1

Einbindung der Personalplanung in die Unternehmensplanung Die Personalplanung wird von den Ergebnissen der anderen Teilpläne beeinflusst und hat selbst Auswirkungen auf sie. Personalplanung: 2

Personalplanung: Bedarfsarten nach Mag, Einführung in die betriebliche Personalplanung, 2. Aufl., 1998: 3

Bedarfsarten nach Mag, Einführung in die betriebliche Personalplanung, 2. Aufl., 1998: Berechnungsschema für die Personalbedarfsplanung: 4

Personalbedarfsplanung aufgrund von Arbeitsstudien Personalbedarfsplanung aufgrund von Arbeitsstudien Zeitvorgabe nach REFA oder Systemen vorbestimmter Zeiten 5

Weitere Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs: Personelle Maßnahmenplanung Abbildung 16 aus Mag, Seite 80, einfügen. 6

Interne Personalbeschaffung Tabelle aus Mag, S. 86, einfügen. Externe Personalbeschaffung Tabelle aus Mag, S. 87, einfügen. 7

Personalbeschaffungsplanung mit Hilfe der Netzplantechnik (1) Abb. 22 aus Mag, S. 97, hier einfügen. Personalbeschaffungsplanung mit Hilfe der Netzplantechnik (1) Tab. 7 aus Mag, S. 98, hier einfügen. 8

Abb. 3.8, Seite 71, aus Udo Stopp Betriebliche Personalwirtschaft, hier einfügen. Möglicher Ablauf der Personalbeurteilung und -auswahl Abb. 21 aus Mag, S. 94, einfügen. 9

Möglicher Ablauf der Personalbeurteilung und -auswahl Abb. 21 aus Mag, S. 94, einfügen. Checkliste zur Personaleinführung Stopp, Betriebliche Personalwirtschaft, Seite 145 f. 10

Checkliste zur Personaleinführung Stopp, Betriebliche Personalwirtschaft, Seite 145 f. Checkliste zur Personaleinführung Stopp, Betriebliche Personalwirtschaft, Seite 145 f. 11

Die Grundtypen von Schein Die Grundtypen von Schein 12

Bedürfnishierarchie nach Maslow Selbstverwirklichungsbedürfnisse Anerkennungsbedürfnisse Kontaktbedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physische Bedürfnisse Gegenüberstellung von Theorien Vermeidungsstreben 13

Mitarbeiterführung besteht zum größten Teil aus Kommunikation Welche Arten von Kommunikation gibt es? Kommunikationsstrukturen Abstand zwischen den individuellen Zufriedenheiten 14

Überwindung von Kommunikationsbarrieren Gesagt ---- Gehört ---- Gehört Verstanden Verstanden ---- Akzeptiert Akzeptiert ---- Ausgeführt Überwindung von Kommunikationsbarrieren Gesagt ---- Gehört Gehört ---- Verstanden Verstanden ---- Akzeptiert Akzeptiert ---- Ausgeführt 15

Fehlerquellen der Personalbeurteilung Selbst-Bezug Welcher Innenkreis ist größer? Kontrast-Effekt 16

Personalentwicklung Abbildung Schematische Darstellung der Halbwertzeit verschiedener Wissensbereiche aus Bisani, S. 282, hier einfügen. 17

Personalentwicklung Abbildung Seite 152. = NUR EIN BEISPIEL!!! Personalentwicklung = BEISPIEL FÜR KRITERIEN! 18

Personalentwicklung Schritte des Personalentwicklungs-Controllings Liste von Kienbaum, 2. Aufl., S. 166, hier einfügen. 19

Entgeltpolitik Beispiel des Rangreihenverfahrens aus Bisani, S. 446, hier einfügen. Entgeltpolitik Stufenwertzahlverfahren Beispiel einer Stufendefinition aus Bisani, S. 447, Abb. 114, hier einfügen. 20

Die sechs Anforderungsarten des Genfer Schemas Abb. 23 aus Mag, S. 102, hier einfügen. Personalkostenplanung Mag, Seite 192, Abb. 45 obiger Teil. 21

Personalkostenplanung Mag, Seite 192, Abb. 45 unterer Teil. Personalkostenplanung Mag, Seite 192, Abb. 45 unterer Teil. 22

Gegenüberstellung möglicher Formen gesetzlicher, tarifvertraglicher und freiwilliger Sozialleistungen Aus Bisani, Seite 338, Abb. 80, hier einfügen. Personalfreistellungsplanung und das Betriebsverfassungsgesetz Mag, Abb. 43 auf Seite 176. 23

Personalfreistellungsplanung und das Betriebsverfassungsgesetz Mag, S. 175, Abb. 42 obiger Teil. Personalfreistellungsplanung und das Betriebsverfassungsgesetz Mag, S. 175, Abb. 42 unterer Teil. 24