Green Procurement and Supply: Chancen und Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development

CSR im deutschen Mittelstand:

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen

Nachhaltigkeits-/ Umweltberichte

Social Supply Chain Management

Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH. Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013

Dialogforum Corporate Social Responsibility

CSR im Mittelstand. Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. entdecken. messen. und aufzeigen

Nachhaltigkeit bei der

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

dnwe Jahrestagung 2008 CSR Reichweiten der Verantwortung CSR in der Supply Chain

Licht im Dschungel. von CSR in KMU und ISO 26000

Status, Tendenzen und Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management

Product Lifecycle Management Studie 2013

Purchasing Social Responsibility: Bedeutung und Wertbeitrag im Industrievergleich. edu.de) edu.

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Workshop: IT-for-Green

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg - Zusammenhänge und Beispiele

Enterprise Information Management

RA Konstanze Ricken Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Die wachsende nationale und internationale Bedeutung von CSR im Agribusiness

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

Lasst die Mitarbeiter surfen gehen! Yvon Chouinard, Gründer von Patagonia. Wege und Mittel zur nachhaltigen Unternehmensführung

Fragebogen zum Einkauf

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

CSR-Kommunikation im Wandel Status quo und Trends aus Sicht der Unternehmen

Fachhochschule Brandenburg Seminar: Spezielle Betriebswirtschaftslehre Referenten: Sebastian Gebauer, Christian Wetzel Nick Sonnenberg

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY (CSR) SCHAFFT EINE BALANCE ZWISCHEN ÖKONOMIE, ÖKOLOGIE UND SOZIALEM... MitbewerberInnen. Unternehmen.

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Leitfaden für nachhaltige Start-ups. Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber

LARRGE Umfrage. Unternehmen

Risikomanagement in der Supply chain

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Corporate Social Responsibility (CSR) - Ein Instrument des Mittelstands

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Corporate Social Responsibility.

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Marke, Werbung und Wettbewerb

Wissen als Ressource nutzen Wissensbilanz und easy knowledge als Erfolgsfaktoren

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Nachhaltigkeitsbericht Ein Medium erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Dietlind Freiberg Pressereferentin Umwelt- und Gesellschaftspolitik

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Nachhaltigkeitsmanagement

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

1.5 Welche Chancen gilt es zu nutzen? Welche Risiken gilt es zu beachten? 6

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Meilensteine der Nachhaltigkeit?

Lean und agil_umbruch.indd :18

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom , MEiM Bielefeld)

Soziale Verantwortung in der Beschaffungspraxis der Unternehmen. Ansätze am Beispiel der Lieferketten für Bekleidung

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Unternehmensvorstellung

CSR - Corporate Social Responsibility Wettbewerbsvorteil Gesellschaftliches Engagement

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Nachhaltiger Tourismus

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Vom Standard zum Nachweis: Was macht einen guten Standard aus? Volkmar Lübke Berlin, den

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Skriptum. zum st. Galler

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Training und Schulungen

Umweltfreundliche Beschaffung - Beispiel: Berücksichtigung von EMAS bei der Ausschreibung eines Verkehrsträgers

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

wertfabrik. Was wir leisten.

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Unternehmerische Verantwortung. 50 Aussteller vs. 50 potentielle Arbeitnehmer Live (Befragung) auf der Business Plus, Emden

Zürcher Handelskammer, Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing

Die DQS Benchmarking Initiative

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Transkript:

Green Procurement and Supply: Chancen und Herausforderungen nawi TriForum für nachhaltiges Wirtschaften Dorli Harms und Johanna Klewitz Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana University it Lüneburg Wiesbaden 25. April 2012 www.leuphana.de/csm

Nachhaltige Beschaffung Grüne Wertschöpfung ISO 14001 ISO 26000 Nachhaltiger Konsum Geringe Macht in der Lieferkette ISO 9000 Carbon Footprint Kinderarbeit Audits Lieferantenschulung Kooperation Nachhaltigkeitsstrategie In der Nische verborgen Liefertreue Nachhaltigkeitskodex Regionale Beschaffung Refurbishing Ökologische Kennzahlen Lieferantenauswahl Externer e Druck Product Life Cycle Knappe Personelle Ressourcen Harms & Klewitz, CSM, 2012 2

Nachhaltige Beschaffung & Sustainable Supply Chain Management Baut auf konventionellen Ansätzen auf Zielt darauf wirtschaftliche, ökologische und soziale Belange entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu integrieren Instrumente Aus bestehender, bewährter Managementpraxis (Lieferantenbewertung) Mit Nachhaltigkeitsorientierung (LCA, Cradle-to-Cradle) (Quelle: Seuring & Müller, 2008; Schaltegger & Harms, 2010) Harms & Klewitz, CSM, 2012 3

Worum geht es? Unternehmerische Nachhaltigkeit im Mittelstand t in der Beschaffung Harms & Klewitz, CSM, 2012 4

Unternehmerische h Nachhaltigkeit it Ökonomische Ziele Sozio-Effizienz Integration für nachhaltige Unternehmens- entwicklung Öko-Effizienz Umwelt Ziele Soziale Ziele (Quelle: In Anlehnung an Schaltegger et al. 2007, 14) Harms & Klewitz, CSM, 2012 5

im Mittelstand t Langfristige Existenzsicherung Regionale Entwicklung Persönlichkeit, Authentizität & Mitarbeiterorientierung Innovationsfreude & Kunden- orientierung Zukunftsfähige Geschäftsmodelle Harms & Klewitz, CSM, 2012 6

im i Mittelstand Mitt l t d Persönlichkeit, Authentizität & Mitarbeiterorientierung Harms & Klewitz, CSM, 2012 Innovationsfreude Quelle: IfM (2008) in BMWi (2009) 7

im i Mittelstand Mitt l t d 79 % stufen Nachhaltigkeit als sehr wichtig g bzw. wichtig g ein (S.12) Mitarbeiter und Kunden bilden die wichtigsten Anspruchsgruppen (S.20) Weiterentwicklungsbedarf u.a. im Bereich nachhaltige Beschaffung (S. 6 & 22) Harms & Klewitz, CSM, 2012 Quelle: Ernst & Young et al. (2012) 8

Herausforderungen in der Beschaffung Attraktivität & Identifikation nach innen und außen Komponente für nachhaltiges Angebotsportfolio Ressourcensicherung (Qualität, Energie, Material, Mitarbeiter) Auslistung bei / Zusammenarbeit mit Großunternehmen?! Arbeitsbedingungen, ökologische Produktion als Kaufkriterium?! Gestaltung nachhaltige Lieferkette Vorbildrolle ll Harms & Klewitz, CSM, 2012 (Quelle: u.a. Goldbach 2001; Halldórsson et al. 2009; Müller 2005; Seuring & Müller 2008) 9

Wer spricht Sie üblicherweise i auf Umwelt- und Sozialaspekte in Bezug auf Beschaffung an? Harms & Klewitz, CSM, 2012 10

Wie sieht die nachhaltige Lieferkette aus? upstream Kapital-, Material-, Informationsflüsse downstream NGOs Öffentlichkeit Potentielle Mitarbeiter Gesetzgebung Universitäten Medien/Presse F&E Per- CSR/ PR sonal CR Recht 2nd tier suppliers 1st tier suppliers Einkauf Logistik Produktion Vertrieb Kun- den Kon- sumen- ten Abfall / Recycling Externe Lieferkette (supply side) Interne Lieferkette Externe Lieferkette (demand side) Legende Fokales Unternehmen Stakeholder konventionelle Lieferkette Stakeholder nachhaltige Lieferkette (Basierend auf Harland 1996, 63; Harms & Klewitz, CSM, 2012 Seuring & Müller 2008, 1700) 11

Wie gestalten andere nachhaltige Beschaffung? Studie Sustainable Supply Chain Management, 2010 CSM, Leuphana Universität Lüneburg Studie Sustainable sourcing and SCM, 2010 Roland Berger & BME Bericht Allianz für eine nachhaltige Beschaffung, 2011 Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Studie Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand, 2012 Ernst & Young et al. Studie CDP Supply Chain Report, 2012 Accenture Harms & Klewitz, CSM, 2012 12

Studie Sustainable Supply Chain Management Schriftliche Umfrage bei deutschen Großunternehmen (DAX/ MDAX) zum Praxisstand des SSCM im Herbst/Winter 2008/09 Studie des Centre for Sustainability Management (CSM), Projekt gefördert durch Bundesumweltministerium Adressaten, insb. Einkauf/SCM/Logistik & Umwelt-/CSR-/Nachhaltigkeitsbereich Teilnahme DAX: 50% (15 von 30 Unternehmen) MDAX: 40% (17 von 42 Unternehmen) Harms & Klewitz, CSM, 2012 13

Nachhaltigkeitsthemen it th in der Beschaffung Harms & Klewitz, CSM, 2012 (Harms et al. 2012, forthcoming; Schaltegger & Harms 2010) 14

Ziele Eher risiko- als chancen-orientiert (Harms et al. 2012, forthcoming; Schaltegger & Harms 2010) Harms & Klewitz, CSM, 2012 15

Interne Stakeholder 3% 13% 3% 13% 78% 16% 19% 19% 19% 19% 34% 34% 59% 38% 50% 75% CSR/Nachhaltigkeit Geschäftsführung füh Einkauf Eigentümer/Aktionäre Qualität Vertrieb, Logistik, Distribution Betriebsrat Produktion F&E Marketing Personal Strategische Planung Produktmanagement Andere Rechnungswesen Controlling Weniger chancen-orientiert (Harms et al. 2012, forthcoming; Schaltegger & Harms 2010) Harms & Klewitz, CSM, 2012 16

Zukünftige externe Stakeholder 9% 6% Kunden/Endverbraucher 13% 13% 72% Gesetzgebung 16% 19% Aktionäre Presse/Medien Umwelt-/Sozialorganisationen 25% Wettbewerber 69% Behörden 28% Verbraucherschutz Lieferanten 28% Banken 38% 56% Gewerkschaften Andere Versicherungen Wissenschaftliche Institutionen 50% Sowohl chancen- als auch risiko-orientiertorientiert (Harms et al. 2012, forthcoming; Schaltegger & Harms 2010) Harms & Klewitz, CSM, 2012 17

Maßnahmen Verwarnung bei Nicht-Einhaltung 47% 34% 9% 9% Gespräche um Verbesserungspotentiale zu bestimmen 31% 53% 9% 6% Beendigung der Lieferbeziehung 25% 50% 9% 16% Eigene Kontrolle vor Ort 19% 69% 9% 3% Schulungen, um Sozial-/Umweltbedingungen ltb zu verbessern 9% 56% 25% 9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Immer Manchmal Nie Weiß nicht Eher risiko-orientiertorientiert (Harms et al. 2012, forthcoming; Schaltegger & Harms 2010) Harms & Klewitz, CSM, 2012 18

Beschaffung im Mittelstand: t Anforderungen von Kunden / Investoren / Mitarbeitern Nachfrage nach Einhaltung von Sozialstandards Umweltmanagementsysteme Anti-Korruptions-Verpflichtung Existenz Verhaltenskodex Non-Compliance-Vorfälle untersuchen Quelle: Ernst & Young et al.(2012, S.23) Zertifikate und Akkreditierungen kaum integriert / bekannt (z.b. OHSAS, EMAS) ISO 14001 & 9001 zentrale Zertifikate Harms & Klewitz, CSM, 2012 19

Strategieorientierungt i ti Verknüpft mit Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie g Weiterentwicklung von herkömmlichen Einkaufsstrategien Strategische Schwerpunktsetzung zb z.b. local vs. global sourcing Risiko-/leistungsorientiertes Lieferantenmanagement vs. Supply Chain Management für nachhaltige Produkte Risiko-/chancenorientiert (Quellen: Harms et al. 2012, forthcoming; Pagell & Wu 2009; Seuring & Müller 2008) Harms & Klewitz, CSM, 2012 20

Risiko-ik und chancenorientierte t Strategien t (Quelle: Harms et al. 2012, forthcoming) Harms & Klewitz, CSM, 2012 21

Fazit Image verbessern, Risiken minimieren, Kosten optimieren Wettbewerbsrelevant Mitarbeiter- und Kundenorientierung Chancen- und risikoorientierte Strategien zur Handlungsorientierung Harms & Klewitz, CSM, 2012 22

Oi Orientierung für den Mittelstand t Beispiele Kompass Nachhaltigkeit http://kmu.kompass-nachhaltigkeit.de/ EPROC (Public Sector E-Procurement Project) http://www.eproc.org/guides.php ÖKOPROFIT Maßnahmendatenbank http://www.arqum.de Harms & Klewitz, CSM, 2012 23

Informationen, Standards d & Leitfäden Auswahl an Informationsportalen CSR Germany Zukunft u Mittelstand Kompass Nachhaltigkeit a t Bertelsmann Stiftung econsense Rat für Nachhaltige Entwicklung Informationsportal nachhaltiges Bauen UPJ e.v. CSR in Deutschland (BMAS), ESF- Förderung für KMU CO 2 -Fußabdruck Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Corporate Social Responsibility and SMEs ÖKOPROFIT Datenbank & Programm Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Statistik e. V. Elektronische Beschaffung nachhaltig fördern (EPROC) Harms & Klewitz, CSM, 2012 24

Informationen, Standards d & Leitfäden Auswahl an Standards GIZ, Sozial- und Umweltstandards Die Verbraucherinitiative e.v. Rat für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltiger Warenkorb BMWI 2011, Allianz für eine Nachhaltige Beschaffung International Organization for Standardization Informationsstelle für Umwelt und Soziallabel The Consumer Union Guide to Environmental Labels BMZ, Sozialstandards ISO 26000, ILO, GRI, Fairtrade, FSC, ISO 9000/14001, Ruggie Richtlinien, SA 8000, BSCI, Deutscher Nachhaltigkeitskodex etc. Harms & Klewitz, CSM, 2012 25

Informationen, Standards d & Leitfäden Auswahl an Leitfäden EPROC: Erfolgreiche nachhaltige Beschaffung mit öffentlichen Auftraggebern: Tipps und Tricks für kleine und mittlere Unternehmen Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz, 5-Schritte, Berechnungshilfen, Training, Leitfäden, Downloads UPJ (2007): Verantwortliche Unternehmensführung im Mittelstand: Ausgewählte nationale und international Leitfäden und Instrumente, UPJ: Berlin, 2. Ausgabe Kompass Nachhaltigkeit, Online Tools & Selbstcheck Leitfäden der Berliner Energieagentur (BEA) Harms & Klewitz, CSM, 2012 26

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Forum und Ihre Aufmerksamkeit Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana University Lüneburg Johanna Klewitz Dorli Harms Tel. +49 (0)4131 677-2249 Tel. +49 (0)4131 677-2248 klewitz@uni.leuphana.de dharms@uni.leuphana.de 27

Informationsportale, t Standards d & Leitfäden Auswahl an Informationsportalen Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de) Bundesinitiative "Unternehmen: Partner der Jugend" (UPJ) e.v. (www.upj.de) Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.v. (BME) (www.bme.de) Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz (www.buy-smart.info) CO 2 -Fußabdruck (www.pcf-projekt.de) Corporate Social Responsibility and SMEs (www.csr-in-smes.eu) CSR Germany (www.csrgermany.de) CSR in Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (www.csr-in-deutschland.de) econsense (www.econsense.de) Förderung für KMU des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) (www.esf.de) Informationsportal Nachhaltiges Bauen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (www.nachhaltigesbauen.de) Rat für Nachhaltige Entwicklung (www.nachhaltigkeitsrat.de) Umwelt-Lexikon (www.umweltdatenbank.de/lexikon/umweltstandards.htm) UPJ e.v. (www.upj.de) Zukunft im Mittelstand (www.zukunft-im-mittelstand.de) Harms & Klewitz, CSM, 2012 28

Informationsportale, t Standards d & Leitfäden Auswahl an Informationsportalen AIM-Progress (http://www.aim-progress.com/) Business Social Compliance Initiative (BSCI) (http://www.bsci-intl.org/) Ecovadis (kolloborative Platform mit Infos zur Lieferantenbewertung) (http://www.ecovadis.com/) Marine Stewardship Council (nachhaltiger Fischfang)(http://www.msc.org) Sustainable Agriculture Initiative Platform (www.saiplatform.org) The Common Code for the Coffee Community (4C) (http://www.4c-coffeeassociation.org) Round Table on Sustainable Palm Oil (RSPO) (http://www.rspo.org/) Sedex (http://www.sedexglobal.com/) l /) UN Global Compact Sustainable Supply Chains (Informationen, Initiativen, Best Practices, Tools) (http://supplychain.unglobalcompact.org/) UTZ Certified Good Inside (landwirtschaftliche Produkte) (http://www.utzcertified.org/) Harms & Klewitz, CSM, 2012 29

Informationsportale, t Standards d & Leitfäden Auswahl an Informationsquellen zu Standards und Labels Allianz für eine nachhaltige Beschaffung, Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (www.bmwi.de/bmwi/navigation/service/publikationen,did=467440.html) Die Verbraucherinitiative e.v. (www.verbraucher.org) Informationsstelle für Umwelt- und Soziallabel (www.labelinfo.ch) International ti Organization for Standardization di ti (www.iso.org) Programm Sozial- und Umweltstandards: Nachhaltige Entwicklung in der Praxis, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) (www.gtz.de/de/themen/uebergreifende-themen/sozial-oekostandards/17029.htm) Rat für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltiger Warenkorb (http://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene- projekte/nachhaltiger-warenkorb/) Sozialstandards, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (www.bmz.de/de/was_wir_machen/themen/wirtschaft/sozialstandards/index.html) The Consumer Union Guide to Environmental Labels (www.greenerchoices.org/eco-labels) Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (Umweltbundesamt) (www.beschaffung-info.de) Harms & Klewitz, CSM, 2012 30

Informationsportale, t Standards d & Leitfäden Auswahl an Leitfäden Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz (www.buy-smart.info/german/beschaffung-undklimaschutz) Erfolgreiche nachhaltige Beschaffung mit öffentlichen Auftraggebern (EPROC) (www.nextbusinessit.de/dlf/c908ee22600f37802686ebbf1a01de1d) Kompass Nachhaltigkeit, Online Tools & Selbstcheck Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen, Bundesministerium i i für Umwelt, Naturschutz t und Reaktorsicherheit (BMU) (www.bmu.de/files/europa_und_umwelt/downloads/application/pdf/broschuere_leitfaden_umweltgerecht_bf.pdf) Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (www.nachhaltigesbauen.de/leitfaeden-und-arbeitshilfen/leitfaden-nachhaltiges-bauen.html) und arbeitshilfen/leitfaden bauen.html) UPJ (2007): Verantwortliche Unternehmensführung im Mittelstand: Ausgewählte nationale und international Leitfäden und Instrumente, UPJ: Berlin, 2. Ausgabe Harms & Klewitz, CSM, 2012 31

Quellen- und Bildnachweise i Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) (2011). Allianz für eine nachhaltige Beschaffung. Bericht des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie an den Chef des Bundeskanzleramtes, 24. Oktober 2011. BMWI: Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi ) (Hrsg.)(2009): Mittelstand: Leistung durch Vielfalt. BMWI: Berlin Ernst & Young; UNESCO Chair of Entrepreneurship and Intercultural Management & Berner Fachhochschule Fachbereich Wirtschaft (Hrsg.) (2012): Nachhaltige Unternehmensführung im Mittelstand. Essen: Ernst & Young. Goldbach, Maria (2001): Akteursbeziehungen in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Oldenburg: Univ., Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswiss. (EcoMTex-Diskussionspapier, 3). Halldórsson, Árni; Kotzab, Herbert; Skjoett-Larsen, Tage (2009): Supply chain management on the crossroad to sustainability. A blessing or a curse? International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 1 (2), S. 83 94. Harland, Christine M. (1996): Supply Chain Management. Relationships, Chains and Networks. In: British Journal of Management 7 (Special Issue s1), S. S63-S80. Harms, D.; Hansen E.G.; Schaltegger, S. (2012 forthcoming): Strategies in Sustainable Supply Chain Management: An Empirical Investigation of Large German Companies, CSR and Environmental Management. Müller, M. (2005): Die Koordination von Supply Chains. Eine transaktionskostentheoretische Untersuchung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf) 57 (5), S. 717 739. Pagell, M. & Wu, Z. (2009). Building a More Complete Theory of Sustainable Supply Chain Management Using Case Studies of 10 Exemplars. In: Journal of Supply Chain Management 45(2), 37-56. Seuring, S. & Müller, M. (2008): From a Literature Review to a Conceptual Framework for Sustainable Supply Chain Management. In: Journal of Cleaner Production 16 (15), S. 1699 1710. Schaltegger, S:; Herzig, C.; Kleiber, O.; Klinke, T. & Müller, J. (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/Lüneburg: BMU, econsense & CSM. Schaltegger, S. & Harms, D. (2010): Sustainable Supply Chain Management. Praxisstand in deutschen Unternehmen, Lüneburg: CSM, Leuphana Universität Lüneburg. Folie 4: https://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&source=hp&biw=1218&bih=881&q=gr%c3%bcner+einkauf&gbv=2&oq=gr%c3% BCner+einkauf&aq=f&aqi=g-S2&aql=&gs_l=img.3..0i24l2.1203l4231l0l4790l20l19l3l8l10l0l193l883l4j4l8l0.frgbld. 32 Harms & Klewitz, CSM, 2012