Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Ähnliche Dokumente
Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Ihr Kind pflegen und betreuen wir zu Hause.

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Hilfe und Pflege zu Hause alles aus einer Hand

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Konzept «Palliative Care im Kanton Basel-Stadt»

Konzept der Pflegeversorgung

Mobile Palliative-Care-Dienste in der Schweiz Eine Bestandesaufnahme aus der Perspektive dieser Anbieter

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Wichtige Nummern und Kontakte für unsere Seniorinnen und Senioren

Unheilbar krank und jetzt?

Schnittstellen in der Geriatrie

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Palliatives Betreuungsnetz Bezirk Hinwil

SPITEX Niesen. Dienstleistungskatalog. Spitex Niesen Adelbodenstrasse Frutigen

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Tarifordnung Spitex. Ambulante Dienste. 1. Allgemeine Informationen

Nationale Strategie Palliative Care

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Peer-Organisationskonzept

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Konzept Zentrum Spitex

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Krankenhaus - und dann?

Die Bedeutung von Homecare in der

Jubiläums-Seminar 2012 Onkologische Pflege Fortgeschrittenen Praxis

Vorlage Delegationsvereinbarung

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Die Stiftung Kind und Familie. Das grosse Plus für kranke Kinder und ihre Familien!

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

Das Schweizer Gesundheitssystem

Informationen von A - Z

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013

Palliative Care Thurgau Umsetzungskonzept

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

SPITEX AareGürbetal «in der Pflege zu Hause»

Konzept Palliative Care

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Case Management und Palliative Care

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum

Palliativer Brückendienst Graubünden Pilotprojekt

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Spitex Dottikon, Villmergen und Umgebung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Porträt des Alterszentrums Alenia. Wo das Leben zuhause ist.

Palliative care-supportive care.

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA

Spital, Altersheime, Spitex. Finanzierung im Gesundheitswesen

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

_Begleitung in der letzten Lebensphase Caritas-Standards für Freiwilligengruppen in der Palliative Care

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Wachen und Begleiten

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

Demenz und Palliative Care Zentrum Schönberg Bern Pflege- und Betreuungsangebote

Zu Hause sein zu Hause bleiben mit Spitex Kanton Zug

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Eigentlich. Ihr Wunsch. Vernetzung in der Palliative Care Nutzen und Notwendigkeit

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Basiskurs Palliative Care für Soziale Arbeit

Wie Kinder in der Schweiz sterben Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie

Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

SEOP Spitalexterne Onkologiepflege Baselland

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Palliative Care: Leben bis zuletzt! Karin Fattinger Christa Brenig Esther Mayer

Informationen zu den Leistungen der Versicherer an die ambulante Hilfe und Pflege zu Hause (Non-Profit-Spitex) per

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

nicht von der Krankenversicherung und nicht von der anspruchsberechtigten Person gedeckten Kosten der Pflege zu Hause (Restkosten).

Lebenswelt- und alltagsorientierte Soziale Arbeit in Palliative Care

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Steckborn (gültig ab 1. Januar 2015)

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Alter und Ernährung. Angestrebter Nutzen von Qualitätsindikatoren nach. Art. 22a KVG. Therese Grolimund.

Transkript:

Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga Frau Sarah Sieber Telefon 071 / 626 70 07 E-Mail: leitungsozialdienst@tgkl.ch Hospizwohnung Frau Jacqueline Eichenberger Telefon 071 / 626 70 05 E-Mail: leitungpflege@tgkl.ch Die gewählten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für beide Geschlechter. Rufen Sie uns an wir helfen Ihnen gerne weiter. Weitere Informationen finden Sie unter: www.tgkl.ch Bahnhofstrasse 5 Online Spenden www.tgkl.ch 8570 Weinfelden Bank IBAN CH58 0483 5046 8950 1100 0 Telefon 071 626 70 00 Fax 071 626 70 01 Postkonto 85-4796-4 E-Mail info@tgkl.ch Post IBAN CH67 0900 0000 8500 4796 4 Hin E-Mail spitex-krebsliga-tg@spitex-hin.ch www.tgkl.ch Version, 14.07.2015

Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Wir bieten unheilbar, kranken und sterbenden Menschen Raum und Zeit für ein möglichst autonomes, würdevolles Leben bis zum Tod. Ziel unserer Begleitung, Beratung und delegierten Pflege ist die Erreichung der bestmöglichen, individuellen Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Ihnen Wohlbefinden sowie Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, liegt uns am Herzen. Im Zentrum steht die Betreuung von schwerkranken Menschen unter Einbezug der Angehörigen. Die Linderung von Schmerzen körperlicher und seelischer Art, sowie die Beratung in sozialen und finanziellen Fragen, sind wichtige Aufgaben, die wir gerne wahrnehmen. Damit ermöglichen wir krebsbetroffenen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu führen von der Diagnosestellung bis zum letzten Tag.

Anreise und Lageplan Bahn: Mit der Bahn bis zum Bahnhof Weinfelden, von da aus sind es zu Fuss ca. 10 Minuten zur Hospizwohnung im Alterszentrum Weinfelden. Auto: Mit dem Auto 200 Meter ab Umfahrungsstrasse Weinfelden. Parkplätze: Beim Alterszentrum Weinfelden, Alpsteinstrasse 14, 8570 Weinfelden. Würde und Selbstbestimmung Zur palliativen Behandlung und Betreuung gehört im Wesentlichen der Aspekt der offenen, adäquaten Kommunikation mit den Patienten und auf dessen Wunsch mit seinen Angehörigen. Wir begegnen kranken Menschen mit Respekt und stellen ihre Würde und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt. Als Ergänzung zu unseren ambulanten Dienstleistungen betreuen wir Personen in der Hospizwohnung. Diese bietet einem schwerkranken Menschen, der weder im Spital noch in seiner Familie bleiben kann oder will, eine Möglichkeit sich wie zu Hause zu fühlen. Ein multiprofessionelles Team betreut und begleitet Sie rund um die Uhr. Diese Dienstleistungen werden durch die Mitarbeitenden der Thurgauischen Krebsliga und dem Pflegefachpersonal des Alterszentrums Weinfelden, in Zusammenarbeit mit Ihrem eigenen Haus- oder Heimarzt, ausgeführt. Wir handeln und arbeiten nach den Grundsätzen des kantonalen Palliative Care Konzepts und den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Pflege gelten die Weisungen des Departementes für Finanzen und Soziales betreffend die Bewilligung und den Betrieb von Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen (Pflegeheime), RRB 484 vom 1. Juli 2012.

Hospizwohnung Auf Unterstützung angewiesen Die Thurgauische Krebsliga betreut jedes Jahr rund 1 250 krebskranke Personen im Kanton Thurgau. Wohnraum Wintergarten Mit den Einnahmen aus einem Leistungsauftrag des Bundes können wir in der Beratung fast einen Viertel unserer Kosten decken. Da sämtliche Dienstleistungen kostenlos sind und wir nur in sehr geringem Umfang von kommunalen und kantonalen Beiträgen unterstützt werden, sind wir vor allem auf Spenden, Gönnerbeiträge und Legate angewiesen. Die gewählten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für beide Geschlechter. Küche Patientenzimmer Kinderecke Nasszelle Bad im Haus

Arbeitsweise: interdisziplinär, fachkompetent, unabhängig Der Sozialdienst der Thurgauischen Krebsliga und das Pflegefachpersonal des Alterszentrums Weinfelden arbeiten offen und unabhängig mit allen Institutionen und Bezugspersonen zusammen, die bei der Pflege und Betreuung der onkologischen Menschen involviert sind. Personen wie die Angehörigen, Freiwilligen, Hausärzte, Spitex, Spitäler, Onkologen, Schmerzspezialisten und Sozialdienste sowie die Seelsorge etc. werden bei Bedarf ebenfalls einbezogen. Unser Wissen und unsere langjährige Erfahrung in der Onkologiepflege und psychoonkologischen und psychosozialen Beratung geben wir in fachspezifischen Instruktionen, Beratungen und Schulungen an Pflegefachpersonen der Spitäler, Heime, Spitex und anderen medizinischen Organisationen gerne weiter. Die Thurgauische Krebsliga versteht sich als gezielte Ergänzung, dort wo onkologisches Wissen und Können sowie fachspezifische Erfahrung bei der Koordination, Pflege und Pflegediensten benötigt wird. Die Betreuung in der Hospizwohnung Wir betreuen und begleiten krebskranke Menschen in der Hospizwohnung. Wir organisieren die Pflege mit den Pflegefachpersonen des Alterszentrums Weinfelden. Wir geben Support bei der Schmerzmedikation und organisieren Hilfsmittel sowie weiteren Fachsupport. Wir koordinieren, vernetzen und ergänzen die Versorgungsstrukturen für alle an der Pflege beteiligten Personen. Wir begleiten und unterstützen die Angehörigen in dieser oftmals schwierigen Situation. Die Verantwortlichen der Thurgauischen Krebsliga organisieren und koordinieren zusätzlich den Einsatz von freiwilligen Mitarbeitenden. Sie können einen Teil des Helferteams bilden. Wesentlich dabei ist, dass Sie auf die Aufgaben entsprechend vorbereitet sind und begleitet werden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Thurgauischen Krebsliga Spitexpflege: Die Spital Externe Onkologische Pflege (SEOP) oder die Spitex kann die fachspezifische Pflege und Betreuung onkologischer Menschen im Auftrag übernehmen, solange Patienten noch völlig selbstständig sind. Konditionen: Für die Abrechnung der Pflege gelten die Richtlinien des Krankenversicherungsgesetzes (KVG). Die pflegerischen Leistungen nach KVG sind kassenpflichtig, sofern sie ärztlich verordnet worden sind. Sie unterliegen nicht der Mehrwertsteuerpflicht. Sorgfaltspflicht: Die Thurgauische Krebsliga und die SEOP unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht. Schweigepflicht: Die Thurgauische Krebsliga und die SEOP verpflichten sich gegenüber Drittpersonen und Institutionen zu absoluter Verschwiegenheit (ärztliche Schweigepflicht) unter Einhaltung des Datenschutzes. Haftung: Die Thurgauische Krebsliga ist mit einer Schadensumme von 10 Millionen Franken versichert. Präsenzstunden: Übernimmt ein Krankenversicherer den Pikettdienst und den Einsatz am Abend und in der Nacht nicht, sind die Kosten durch den Patienten selbst zu übernehmen. Zusatzleistungen: Diese werden persönlich verrechnet. Heimpflege: Benötigt der Bewohner nur leichte Unterstützung oder Betreuung, wird eine Einstufung nach Rai Home Care vorgenommen. Es gelten die Bedingungen des Alterszentrums Weinfelden. Gerichtsstand: Der Gerichtsstand für alle Streitfälle ist Weinfelden.