Leistungsbilanz Zweitmarkt Schiffsfonds und Immobilienfonds. (Kurzversion)

Ähnliche Dokumente
Die Fakten im Überblick. HTB Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

König & Cie. Performance Analyse

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

2OC Performancefonds 2 GmbH & Co. KG

Bleibende Werte schaffen Der Immobilien-Zweitmarktfonds im Überblick. HTB Zweite Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

»Investment Portfolio II«

Geschlossene Immobilienfonds

HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds GmbH & Co. KG. Kurzexposé

Ship Benefits 2 Investieren mit Weitblick

HTB Fünfte Hanseatische Immobilienfonds GmbH & Co. KG

Studie Immobilienmärkte Berlin und Ostdeutschland TLG IMMOBILIEN AG, 15. September 2015

Aktuelle Trends und Neuerungen bei KG-Modellen

Real Asset Management

... DFI. IMMAC Immobilienfonds GmbH BILANZ LEISTUNGS. ausgezeichnet. IMMAC Immobilienfonds GmbH L E I S T U N G S B I L A N Z 2010 L E I S T U N G S B

Presseinformation. Immobilien-Investmentmärkte gefangen im Sog der Finanzmarkt- und Konjunkturkrise

Know-How durch Spezialisierung. Keine Interessenkonflikte. Das Unternehmen

DFI DFI. ausgezeichnet. Leistungsbilanz-Analyse. Leistungsbilanz Deutsches Finanzdienstleistungs-Institut. CONTI HOLDING GmbH & Co.

Regionale Investments für regionale Investoren

C ONTAINER F ONDS Ö STERREICH 3 KURZINFORMATION

Performance-Bericht 2013 HCI Capital AG

P R E S S E M I T T E I L U N G. Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

KURZANALYSE. PROJECT REALE WERTE Fonds 12

DCM GmbH & Co. Vorsorgeportfolio 1 KG

Stand: 7. Mai 2008 Telefonkonferenz zum 1. Quartal

Presseinformation. Starker Jahresauftakt auf dem deutschen Investmentmarkt dank Einzelhandel

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

KURZANALYSE. PROJECT Wohnen 14 Publikumsfonds - Einmalanlage

us-policen bac-policenfonds

Zwischenmitteilung

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

[id] Deutsche Immobilienrendite ein Unternehmen der [id] Immobilien in Deutschland AG [ ] POTENTIALE ERKENNEN WERTE SCHAFFEN. fonds [id] Emissionshaus

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015

HCI Real Estate Growth I USA

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Multi Asset Portfolio 2

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

DWS ACCESS Wohnen 2. Willkommen zu Hause: Anlegen in deutsche Wohnimmobilien.

GIMX - Der Gewerbeimmobilienindex von ImmobilienScout24

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Wattner SunAsset 2. Kurzanalyse. erstellt am: 6. September TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

IMMOBILIENMARKTBERICHT DES DEUTSCHEN ANLAGE-IMMOBILIEN VERBUNDS METROPOLE DÜSSELDORF

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

HSC Aufbauplan VI Portfolio. Vermögensaufbau mit geschlossenen Beteiligungen. Wissenswertes auf einen Blick

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

Maris Portfolio Select

6b EStG-Konzepte der KGAL CREATING FINANCIAL SUCCESS. 6b EStG-Konzepte der KGAL I Seite 1

INVESTIEREN MIT SUBSTANZ IN WEST UND OST

CONTI HOLDING GmbH & Co. KG. Leistungsbilanz 2014

Legal Update Bank- und Kapitalmarktrecht

Private Invest I. Kurzanalyse. erstellt am: 17. Oktober TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

Marktzugang. Christian Röhl, Vertriebsdirektor SCOPE CIRCLES

Leistungsbilanz-Basistableau per

G Frankfurt Office Bethmannpark Friedberger Landstrasse Frankfurt am Main

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

DFH Immobilienfonds 98 Vodafone Campus Düsseldorf

Hamburger Schifffahrt investiert in professionelles Treasury Management

IMMAC Ostseeklinik Schönberg Renditefonds GmbH & Co. KG

KURZPROSPEKT DEUTSCHE S&K SACHWERTE. Nr. 2

Global 9 Buss Global Containerfonds 9 Euro

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Stuttgart,

Schiffsbeteiligungen Vier weitere Fonds in Seenot Voraussichtliche Mindestverluste zwischen 23 und 47 Prozent des Eigenkapitals

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Stimmungsbarometer der Offenen Immobilienfonds Studie der Dr. Lübke GmbH in Zusammenarbeit mit der Dr. ZitelmannPB. GmbH

Sonderthema. Investmentstrategie. November 2014

Inhalt Softship AG Konzern Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG der Softship AG Seite 2 von 6

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

Produktpräsentation fondsdirekt

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Zwischenmitteilung

Strukturierung und Restrukturierung von Schiff(fahrts)gesellschaften

Bauen Sie auf ausgewählte Top-Immobilien. Mit Deka-ImmobilienEuropa.

VIER BRIC-STAATEN. Capital

HANSA TREUHAND. schifffahrts-marktbericht 2.Q./2015. Seite 2

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

ADJUNCTUS MANAGEMENT GMBH & STILL 1. LV Fonds

HCI Hammonia Francia - Tranche 2012

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

IN SUBSTANZ INVESTIEREN MIT SUBSTANZ VERDIENEN

Exposé zum DEF Substanzwerte Portfolio 2. Deutsche Energie Finanz

IVD-Marktbericht: Preisspirale dreht sich in Bayern weiter nach oben

Anhaltend hohe Umsätze am deutschen Zertifikatemarkt Handelsvolumen in Zertifikaten und Optionsscheinen bei 5 Mrd. Euro. Faktor-Zertifikate

Der Nobelpreis für Ihr Portfolio. Jens Paulsen MPC Capital AG

Weltrekord. Buss Capital: ein Blick von zwei Seiten

P R E S S E M I T T E I L U N G

NWD FONDS NordEstate Wohnimmobilien Deutschland

DWS ACCESS Wohnen 3. Anlegen in deutsche Wohnimmobilien

DWS ACCESS Wohnen. Ihr Zugang zu ausgewählten deutschen Wohnimmobilien

DEUTSCHE FINANCE GROUP STRATEGIE IMAGEBROSCHÜRE

Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original!

Buss Capital. Immobilieninvestments über geschlossene Fonds

Zwischenmitteilung. im ersten Halbjahr 2015

Protokoll der Gesellschafterversammlung des MPC Rendite-Fonds Leben plus am , Hotel Grand Elysée in Hamburg

Investor Relations News

Cash.EXKLUSIV ZWEITMARKT. Fokus Fungibilität

Transkript:

Leistungsbilanz 20 Zweitmarkt Schiffsfonds und Immobilienfonds (Kurzversion)

Inhaltsverzeichnis Vorwort Die HTB im Überblick 5 Die Märkte 6 Die Entwicklung des Erst- und Zweitmarktes 8 Unternehmensdarstellung zur Leistungsbilanz 20 (Leitgesellschaften) 9 Das Management der HTB-Gruppe Die Bilanz der HTB-Fonds 2 Die HTB Leistungsbilanz 20 8 Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers 2 Redaktionsschluss dieser Leistungsbilanz ist der 6. April 203 Die Langfassung dieser Leistungsbilanz stellen wir jedem interessierten Leser gern zur Verfügung. HTB Leistungsbilanz 20 3

Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir freuen uns über Ihr Interesse an der vorliegenden Leistungsbilanz der HTB-Gruppe für das abgelaufene Geschäftsjahr 20. Während die Erholung der Weltkonjunktur im Jahr 20 ins Stocken geraten ist, hat sich die deutsche Wirtschaft trotz der europäischen Schuldenkrise gegenüber dem Vorjahr weiter positiv entwickelt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt stieg um 3,0 Prozent und die niedrige Arbeitslosenquote fand ihren Ausdruck in der positiven Entwicklung des privaten Konsums. Die deutsche Wirtschaft konnte sich damit im internationalen Vergleich behaupten. In- und ausländische Investoren betrachten den deutschen Immobilienmarkt als den attraktivsten in Europa. Das globale Wirtschaftswachstum hat sich mit 3,8 Prozent im Jahr 20 erheblich verlangsamt. Ursachen hierfür waren, neben der Staatsschuldenkrise im Euroraum, die Naturkatastrophe in Japan, Unsicherheiten über den Zustand des Finanzsektors, finanzpolitische Diskussionen in den Vereinigten Staaten, ein kräftiger Anstieg der Rohstoffpreise und eine überraschend schwache Dynamik in den Schwellenländern. Die Verlangsamung der Weltkonjunktur ging einher mit einer ausgesprochen schleppenden Entwicklung des Welthandels. Für die internationale Seeschifffahrt, mit einem Anteil von mehr als 90 Prozent am internationalen Handel und einem bereits existierenden Überangebot an Schiffen, setzte sich die Schifffahrtskrise fort, die damit ein historisches Ausmaß erreichte. Die Nachwirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise und aktuelle Entwicklungen sorgen nach wie vor für Verunsicherung auf den Finanzmärkten und gegenüber allen Formen von Kapitalanlagen. Das Sicherheitsbedürfnis von Anlegern ist erheblich gesteigert. Die Branchenzahlen des Verbands Geschlossene Fonds (VGF) zeigen daher u. a. einen deutlichen Rückgang der Platzierungen in geschlossene Fonds. Für die Fondsbranche ergeben sich zudem neue Herausforderungen im Rahmen der neuen AIFM-Regulierung (Alternativ Investment Fund Manager). Geschlossene Fonds werden zukünftig Aktien- und Rentenfonds gleichgestellt und unterliegen der vollständigen Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Anbieter geschlossener Fonds müssen sich auf strengere gesetzliche Anforderungen einstellen und sich im Laufe des Jahres 203 als AIFM registrieren lassen. Da diese Regulierung nur das Vertrauen in Sachwertinvestments geschlossener Fonds fördern kann, wird auch die HTB-Gruppe diesen Weg gehen und hat die Weichen für die Registrierung gestellt. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns bei Ihnen allen. Auch unseren Vertriebspartnern und Mitarbeitern sprechen wir unseren Dank aus. Bremen, im April 203 Wolfgang von Mangoldt Thorsten Rösner Jörg Busboom Geschäftsführer der HTB-Gruppe HTB Leistungsbilanz 20

Die HTB im Überblick Die HTB-Gruppe hat bis Ende 20 achtzehn Zweitmarkt-/Hybridfonds emittiert, davon vierzehn im Schiffs- und vier im Immobilienbereich. Die auf diese Bereiche spezialisierte HTB-Gruppe ist seit 2002 als Fondsinitiator aktiv und gilt als Pionier dieses Marktsegmentes. Die für die Fondskonzeption verantwortlichen Geschäftsführer und Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrungen auf dem Immobilien- und Schifffahrtsmarkt, in der Konzeption von Fondsgesellschaften und im Ankauf und der Bewertung von Beteiligungsgesellschaften. In den vergangenen Jahren haben die Publikumsfonds der HTB ein Nominalkapital von über 238 Millionen Euro angekauft. Die Unabhängigkeit der HTB-Gruppe bietet die Gewähr dafür, dass beim Ankauf von Beteiligungen ausschließlich nach Marktkriterien entschieden wird. Interessenskonflikte sind durch die ausschließliche Investition in gebrauchte Beteiligungen anderer Initiatoren von vornherein ausgeschlossen. Zudem findet kein Handel zwischen den einzelnen Fondsgesellschaften der HTB-Gruppe statt. Erst nach Bewertung aller wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte wird eine Kaufentscheidung getroffen. Die Bewertung stützt sich auf eine umfangreiche Datensammlung, die im Rahmen des langjährigen Ankaufs von Immobilien- und Schifffahrtsbeteiligungen entstanden ist. Bis heute wurden circa.900 Schiffs- und circa 800 Immobilienbeteiligungen bewertet. Charakteristisch für die HTB-Fonds ist die breite Risikostreuung durch Diversifikation. Im Unterschied zu klassischen Immobilien- und Schiffsfonds, die meist nur in ein oder wenige Objekte investieren, kaufen die HTB-Fonds eine große Anzahl von Beteiligungen an. Durch die Investition in verschiedene Beteiligungen partizipieren die Fondsgesellschaften von der Streuung in ganz unterschiedliche Immobilien- und Schiffstypen sowie Märkte. Schwankungen in der Ertragslage einzelner Beteiligungen können so besser aufgefangen werden. Neben reinen Zweitmarktfonds bietet die HTB Anlegern im Schiffsbereich mit dem Modell des "Hybridfonds" die Möglichkeit, gleichzeitig sowohl in Zweitmarktanteile als auch direkt in renommierte Reedereien zu investieren. Mit den Ansparfonds im Immobilien- und Schiffsbereich ermöglicht die HTB Anlegern auf Basis eines Einzahlungsplans mit optionalen Zuzahlungsmöglichkeiten die langfristige Investition in den Immobilien- oder Schifffahrtsmarkt. In 200 wurde die mit dem Feri EuroRating Award als bestes Emissionshaus für geschlossene Schiffsfonds des Jahres 2009 ausgezeichnet. Im November 20 wurde die HTB-Gruppe vom unabhängigen und wissenschaftsnahen Institut für effizientes Marketing (IFEM), Bielefeld, mit dem Gütesiegel für überdurchschnittliche Kundenorientierung ausgezeichnet. Die Studie beruht auf einer bundesweiten Befragung von.000 Schiffsfonds-Anlegern und bestätigt der HTB insbesondere im Bereich der Kundenzufriedenheit Bestbewertungen. HTB Leistungsbilanz 20 5

Die Märkte Der Schifffahrtsmarkt 20 Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in der zweiten Jahreshälfte 20 wieder eingetrübt. Die Schuldenkrise der Länder des Euro-Raumes und der Vereinigten Staaten schwächten das globale Wachstum und auch die Dynamik der Entwicklungs- und Schwellenländer blieb hinter den Erwartungen zurück. Dazu kamen regionale Krisen, wie z. B. die Flutkatastrophe in Australien, die Mehrfachkatastrophe in Japan sowie der Anstieg des Ölpreises aufgrund der Krisenherde in Nordafrika und in zahlreichen Ländern des Mittleren Ostens. Die Charterratenentwicklung in der Containerschifffahrt war in der ersten Jahreshälfte 20 geprägt von Ratenerholungen in allen Größenklassen. Im Verlauf der zweiten Jahreshälfte brach der Charterratenmarkt erneut ein und fand seine Bodenbildung erst Anfang 202. Die Gründe für diesen Ratenverfall sind vielschichtig. Zum einen lieferten sich die großen Linienreedereien einen Preiskampf um Marktanteile, zum anderen wurden in der Vergangenheit zu viele Neubauaufträge für Großcontainerschiffstonnage platziert, was zu übervollen Orderbüchern führte. Darüber hinaus stiegen die Kosten für Treibstoffe aufgrund der Steigerungen des Ölpreises stark an. Diese drei Faktoren zusammen führten im Wirtschaftsjahr 20 bei den Linienreedereien zu enormen Verlusten. Um diesen Verlust kompensieren zu können, übten die Linienreeder Druck auf die Raten der Charterreedereien aus, was zu massiv sinkenden Einnahmen der Charterreeder führte. Die Charterraten in der Massengutschifffahrt (Bulkschifffahrt) befanden sich in 20 über alle Schiffsgrößen auf einem niedrigen Niveau. Bis auf einen kurzzeitigen Anstieg im September/Oktober sanken die Raten in 20 kontinuierlich bis in den Februar 202. Die Gründe für die Entwicklung der Zeitcharterraten lagen u. a. in einer rückläufigen Nachfrage von Eisenerz und Kohle in China und damit einer sinkender Nachfrage von Schiffsraum sowie in hohen Ablieferungszahlen von Neubauten und einem damit einhergehenden Überangebot speziell an Großtonnage. Im Bereich der Mehrzweckfrachtschiffe waren über alle Größenklassen im Jahr 20 moderat sinkende Charterraten zu verzeichnen. Die Nachfrage wird nachhaltig durch die Entwicklung von Infrastrukturmaßnahmen und Industrieaufbauten in den aufstrebenden Volkswirtschaften geprägt. Zunehmende Auftragspotentiale werden aus der Offshore- und Energieindustrie erwartet. Das Transportvolumen in der Rohöl-Tankschifffahrt bestimmt sich im Wesentlichen durch die weltweite Nachfrage nach Rohöl. Laut der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) erhöhte sich in 20 die weltweite Nachfrage nach Rohöl gegenüber dem Vorjahr um moderate 0,88 Mio. Barrel pro Tag auf insgesamt 87,8 Mio. Barrel pro Tag, dies entspricht einem Anstieg von 0,95 Prozent. Aufgrund der anhaltend hohen Überkapazitäten im Markt werden keine wesentlich ansteigenden Ratenentwicklungen zumindest in absehbarer Zeit für die Rohöl-Tankschifffahrt erwartet. Der Produkten- und Chemikalientankermarkt zeigte sich im Verlauf des Jahres 20 auf niedrigem Niveau stabil. Die Lage in der Seeschifffahrt blieb damit auch im Jahr 20 äußert angespannt und die Trendumkehr lässt auf sich warten. Unter dieser Entwicklung leiden auch die HTB Schiffsfonds. Die schlechte Einnahmensituation vieler Zielfondsgesellschaften (Schiffsbeteiligungsgesellschaften) führte und führt zwangsläufig zu geringen Zuflüssen bei den HTB Schiffsfonds. Die Ausschüttungen an die Anleger bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. 6 HTB Leistungsbilanz 20

Der deutsche Gewerbe-Immobilienmarkt 20 Die Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs in Deutschland, die beste Arbeitsmarktbilanz seit der Wiedervereinigung Deutschlands sowie die Steigerung des privaten Konsums haben im Jahr 20 die Robustheit der deutschen Wirtschaft auch in Zeiten der Schuldenkrise im Euro-Raum verdeutlicht. Die Fundamentaldaten der deutschen Wirtschaft spiegelten sich auch in den deutschen Immobilieninvestitionsmärkten für 20 wieder. Das Transaktionsvolumen belief sich in 20 auf insgesamt 22,6 Mrd. EUR. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutete dies einen Zuwachs von 8 Prozentpunkten. Mit einem Transaktionsvolumen von 25,2 Mrd. EUR wurde im Jahr 202 das beste Ergebnis seit den beiden Rekordjahren 2006 und 2007 erzielt (CRBE). Der deutsche Bürovermietungsmarkt konnte in 20 noch einmal deutlich zulegen. So wurden an den sieben wichtigsten Bürostandorten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart) zusammen circa 3, Mio. qm Flächenumsatz (Quelle: Jones Lang LaSalle) registriert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergab sich eine Zunahme von 8 Prozent. Die gemittelte Leerstandsquote der Hochburgen lag bei 9,5 Prozent und damit um 0,9 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Die Spitzenmieten stiegen im Jahresvergleich über alle sieben Hochburgen um 3 Prozent an. In den zwölf Oberzentren (Augsburg, Bremen, Darmstadt, Essen, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Dresden, Mainz, Mannheim, Münster, Nürnburg) stiegen die Spitzenmieten um knapp 2 Prozent an. Hier liegt die gemittelte Leerstandsquote bei 7 Prozent. Der Aufwärtstrend des Einzelhandelsvermietungsmarktes hat sich gegenüber 200 noch deutlich beschleunigt. Dies ist hauptsächlich in den guten Rahmenbedingungen begründet. Gute Konjunkturentwicklung, niedrigere Arbeitslosenzahlen, gestiegene verfügbare Einkommen und damit eine höhere Bereitschaft zum Konsum führten dazu, dass in 20 nationale und internationale Einzelhändler, insbesondere internationale Luxuslabels, ihre Expansionspläne vorangetrieben haben. Hohe Nachfrage nach Einzelhandelsflächen in Verbindung mit dem weiterhin knappen Angebot in den innerstädtischen A-Lagen haben die Mietpreise sowohl in den begehrten deutschen Metropolen als auch in den lokalen Oberzentren in 20 weiter ansteigen lassen. Auch das deutsche Hotelgewerbe hat seinen Wachstumskurs in 20 fortsetzen können. Das Segment der Pflege- und Seniorenimmobilien ist von der demografischen Entwicklung geprägt und weniger von konjunkturellen Schwankungen abhängig. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat ergeben, dass in vielen Städten Deutschlands die Nachfrage nach Pflegeleistungen aufgrund von massiven Bevölkerungsbewegungen in wirtschaftlich attraktiven Zentren bis 2030 massiv ansteigen wird. HTB Leistungsbilanz 20 7

Die Entwicklung des Erst- und Zweitmarktes Im Bereich geschlossener Fonds gehören Immobilien- und Schiffsfonds zu den Hauptassetklassen der deutschen Anleger. Im Jahr 20 wurden insgesamt 5,85 Mrd. Euro Eigenkapital (Quelle: VGF Verband Geschlossene Fonds) eingeworben. Davon entfielen rd. 82 Prozent auf private Anleger. Mit dem eingeworbenen Eigenkapital wurden Sachwertinvestitionen im Volumen von insgesamt 9,89 Mrd. Euro getätigt. Während die historisch niedrigen Platzierungszahlen für Schiffsbeteiligungen das Ausmaß der Seeschifffahrtskrise widerspiegeln, haben sich Immobilienbeteiligungen zur beliebtesten Assetklasse entwickelt. In diesem Segment war in 20 eine Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Platziertes Eigenkapital Assetklassen Immobilienfonds Inland und Schiffsfonds in Millionen Euro Geschlossene Fondsbeteiligungen bedeuten für jeden Anleger zunächst einmal eine lange Kapitalbindung. Mit der Etablierung des Zweitmarktes haben Anleger die Möglichkeit, ihr Portfolio aktiv zu managen oder umzuschichten, d. h. Anteile zeitnah, praktikabel und zum Marktwert zu veräußern. Zweitmarktumsätze - Assetklassen Immobilienfonds und Schiffsfonds in Millionen Euro Ein funktionierender Zweitmarkt ist daher die notwendige Voraussetzung für eine weitere Entwicklung des Beteiligungsmarktes im Wettbewerb mit anderen Investmentprodukten. Die Zweitmarktumsätze waren im Jahr 20 insgesamt rückläufig. Der Handel mit Immobilienfonds bildete den Handelsschwerpunkt, insbesondere inländische Einzelhandels- und Büroimmobilien waren stark gesucht. Bei den Handelsumsätzen für Immobilienfonds dürfte vor allem das mangelnde Angebot bessere Ergebnisse verhindert haben. Bei den Schiffsfonds war das Handelsvolumen deutlich rückläufig und verdeutlicht wie auch bei den Platzierungszahlen im Erstmarkt - die tiefgreifende Krise in der Seeschifffahrt. Die Marktunsicherheiten haben sowohl bei privaten als auch institutionellen Investoren eine deutliche Zurückhaltung ausgelöst. 8 HTB Leistungsbilanz 20

Unternehmensdarstellung zur Leistungsbilanz 20 (Leitgesellschaften) HTB Schiffsfonds HTB Hanseatische HTB Immobilienfonds GmbH Schiffsfonds Sitz der Gesellschaft: Bremen Bremen Bremen Handelsregister: Amtsgericht Bremen, HRA 2073 Amtsgericht Bremen, HRA 2552 Amtsgericht Bremen, HRB 23707 Postanschrift: Deichstraße, 28203 Bremen Deichstraße, 28203 Bremen Deichstraße, 28203 Bremen Gesellschafter: Komplementärin: Komplementärin: HTB Swiss AG, Sarnen, Schweiz Quorum Verwaltungs-GmbH, Bremen HTB Verwaltungsgesellschaft mbh, Bremen Kommanditistin: Kommanditistin: bis.0.2009: Quorum Treuhandgesellschaft mbh, Bremen, treuhänderisch für: Quorum Treuhandgesellschaft mbh, Bremen, treuhänderisch für: Quorum Treuhandgesellschaft mbh, Bremen - Ditmar Hermsdorf, Steuerberater - Wolfgang Küster, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater - Wolfgang Küster, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater - Dr. Wolfgang Wiesmann, Rechtsanwalt, Steuerberater - Dr. Wolfgang Wiesmann, Rechtsanwalt, Steuerberater Geschäftsführer : Wolfgang von Mangoldt Wolfgang von Mangoldt Wolfgang von Mangoldt Angabe relevanter Vortätigkeiten: Thorsten Rösner Thorsten Rösner Thorsten Rösner Lars Clasen (bis 20.08.202) Jörg Busboom Jörg Busboom Lars Clasen (bis 20.08.202) Lars Clasen (bis 20.08.202) siehe "Das Management der HTB-Gruppe" Eigenkapital: 90.000 90.000 30.000 Gründungsjahr: 2005 2008 2006 Historie: vormals: HTB Schiffsfonds GmbH (2003) 2 - Gegenstand des Unternehmens: Konzeption von Kapitalanlagen im Bereich der Seeschifffahrt, das Halten der Beteiligungen aller Art sowie die damit zusammenhängenden Angelegenheiten (u. a. Auswahl und Bewertung der anzukaufenden Beteiligungen). Konzeption von Kapitalanlagen im Bereich der Seeschifffahrt, das Halten der Beteiligungen aller Art sowie die damit zusammenhängenden Angelegenheiten (u. a. Auswahl und Bewertung der anzukaufenden Beteiligungen). Konzeption von Kapitalanlagen im Bereich der Immobilienwirtschaft, das Halten der Beteiligungen aller Art sowie die damit zusammenhängenden Angelegenheiten (u. a. Auswahl und Bewertung der anzukaufenden Beteiligungen). Zweitmarktaktivitäten: Die Gesellschaft emittiert Fonds, die ihr Investment in gebrauchte Schiffsbeteiligungen tätigen. Die Gesellschaft emittiert Fonds, die in gebrauchte Schiffsbeteiligungen investieren sowie Direktinvestitionen im Bereich der Seeschifffahrt tätigen. Die Gesellschaft emittiert Fonds, die ihr Investment in gebrauchte Immobilienbeteiligungen tätigen. Die Geschäftsführer sind sämtlich in der Deichstraße, 28203 Bremen geschäftsansässig. 2 Die Gesellschaft hat ab November 2008 die Aufgaben der HTB Schiffsfonds übernommen. Die Veränderung wurde aufgrund eines Wechsels in der Gesellschafterstruktur vollzogen. HTB Leistungsbilanz 20 9

Unternehmensdarstellung zur Leistungsbilanz 20 (Leitgesellschaften) HTB Hanseatische Fondshaus GmbH HTB Hanseatische Fondsinvest GmbH Sitz der Gesellschaft: Bremen Bremen Handelsregister: Amtsgericht Bremen, HRB 27623 HB Amtsgericht Bremen, HRB 27622 HB Postanschrift: Deichstraße, 28203 Bremen Deichstraße, 28203 Bremen Gesellschafter: HTB Hanseatische Fondsinvest GmbH HTB Swiss AG, Sarnen, Schweiz Geschäftsführer : Wolfgang von Mangoldt Jörg Busboom Thorsten Rösner Angabe relevanter Vortätigkeiten: siehe "Das Management der HTB-Gruppe" Eigenkapital: 25.000 25.000 Gründungsjahr: 202 202 Historie: - - Gegenstand des Unternehmens: Konzeption von Kapitalanlagen, das Halten von Beteiligungen aller Art sowie alle damit zusammenhängenden Angelegenheiten. Eigenkapitalplatzierung von Kapitalanlagen, das Halten von Beteiligungen aller Art sowie alle damit zusammenhängenden Angelegenheiten. Zweitmarktaktivitäten: Die Gesellschaft emittiert Fonds, die ihr Investment in gebrauchte Schiffs- und Immobilienbeteiligungen tätigen. Die Geschäftsführer sind sämtlich in der Deichstraße, 28203 Bremen geschäftsansässig. 0 HTB Leistungsbilanz 20

Das Management der HTB-Gruppe Für jeden Erfolg kommt es auf das Zusammenspiel der richtigen Faktoren an bei den HTB Zweitmarktfonds liegt es maßgeblich in den Kompetenzträgern und deren Abteilungen, die im Zusammenspiel beste Ergebnisse erzielen. Sei es bei der Konzeption, beim vorteilhaften Ankauf der Beteiligungen oder der Eigenkapitalbeschaffung. Die folgenden Kurzporträts stellen Ihnen die Köpfe vor, die hinter den Erfolgen der HTB stecken. Wolfgang von Mangoldt Geschäftsführer *6.09.960 in Hamburg Wolfgang von Mangoldt verfügt über eine rd. 20-jährige Erfahrung im Bereich der Konzeption und Prospektierung, der Finanzierung, dem Vertrieb sowie dem Fondsmanagement und der Anlegerbetreuung geschlossener Fonds und weist eine langjährige Erfahrung im Immobilienbereich auf. Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Wolfgang von Mangoldt seine berufliche Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung im Haus der KPMG. Hier war er insbesondere in der Prüfung von Immobilienbeständen institutioneller Kapitalanleger wie Versicherungsund Fondsgesellschaften tätig. Als Anlegerbetreuer und Fondseinkäufer eines namhaften Privatbankhauses war Wolfgang von Mangoldt für die Fondsauswahl und den Fondsvertrieb mitverantwortlich. Nach einem Wechsel auf Initiatorenseite folgten Stationen als Controller, Konzeptionär und als Leiter Fondsmanagement und Anlegerbetreuung sowie als Treuhand- und Fondsgeschäftsführer von Fondsgesellschaften. Der Schwerpunkt lag hier auf Immobilien- und Schiffsfonds. Seit dem 0.07.202 verantwortet Wolfgang von Mangoldt zusammen mit Herrn Thorsten Rösner und Herrn Jörg Busboom die Geschäftsführung der HTB-Fondsgruppe. Thorsten Rösner Geschäftsführer *0.08.960 in Oldenburg Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums Diplom-Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr und dem Erwerb des Patentes "Kapitän auf großer Fahrt" sammelte Thorsten Rösner mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Seeschifffahrt als nautischer Schiffsoffizier in weltweiter Fahrt. Im Anschluss entwickelte Thorsten Rösner mehr als eine halbe Dekade technische Software insbesondere für die Autoindustrie als Software-Ingenieur bei der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. In Verbindung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium mit dem Abschluss zum Diplomkaufmann, der bestandenen Prüfung zum Steuerberater und der Zertifizierung zum Certified Informations Systems Auditor begann sich Thorsten Rösner innerhalb der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung mit der Unternehmensberatung und den Themen Seeschifffahrt und Werften intensiv zu beschäftigen. Seit 2007 ist Thorsten Rösner als Geschäftsführer für die HTB-Gruppe tätig. Jörg Busboom Geschäftsführer *5.07.97 in Leer Jörg Busboom ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und verfügt über viele Jahre Erfahrung im Bereich der Finanzdienstleistungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums Anfang 2000 arbeitete Jörg Busboom zunächst einige Jahre in der Versicherungsbranche, unter anderem bei der Allianz AG und dem Allfinanz Dienstleister Bonnfinanz AG. Bis September 2003 war er schließlich als Organisationsleiter bei der AachenMünchener Versicherung AG in der Filialdirektion Köln tätig. Ab Oktober 2003 nahm Jörg Busboom seine Tätigkeit als Leiter Vertrieb bei der Hahn Fonds Management GmbH, einem Tochterunternehmen der Hahn Immobilien-Beteiligungs AG, der deutschen Marktführerin im Management und Vertrieb großflächiger Einzelhandelsimmobilien, auf. Im Laufe der Zeit erhielt er Prokura und verantwortete neben dem Vertriebsbereich zusätzlich den Bereich der Konzeption von geschlossenen Immobilienfonds. Seit Mitte August 20 ist Jörg Busboom als Geschäftsführer für die HTB- Gruppe mit Schwerpunkten im Marketing und Vertrieb geschlossener Zweitmarktfonds tätig. HTB Leistungsbilanz 20

Die Bilanz der HTB-Fonds Das Eigenkapital der HTB-Fonds Das eingeworbene Eigenkapital der HTB beläuft sich auf circa 97 Mio. Euro und wurde in.530 Anteile von Fonds investiert. Insgesamt haben 5.57 Anleger ihr Kapital in Zweitmarktfonds der HTB angelegt. Fonds Beteiligungsgesellschaft Eigenkapital in Anzahl der Anleger durchschnittliche Zeichnungssumme in HTB Schiff Dritte KG HTB Schiff Vierte KG HTB Schiff Fünfte KG HTB Schiff Sechste KG HTB Schiff Siebte KG HTB Schiff Achte KG HTB Schiff Neunte KG HTB Schiff Zehnte KG HTB Schiff Elfte KG HTB Schiff Zwölfte KG HTB 5. Sachwert Schiff KG 2 HTB Schiff Sechzehnte KG 2/3 HTB Immobilie Erste KG HTB Immobilie Zweite KG HTB Immobilie Dritte KG 2/3 HTB Vierte Sachwert Immobilie KG 2/3 HTB Dritte Hanseatische Schiffsfonds HTB Vierte Hanseatische Schiffsfonds HTB Fünfte Hanseatische Schiffsfonds HTB Sechste Hanseatische Schiffsfonds HTB Siebte Hanseatische Schiffsfonds HTB Achte Hanseatische Schiffsfonds HTB Neunte Hanseatische Schiffsfonds HTB Zehnte Hanseatische Schiffsfonds HTB Elfte Hanseatische Schiffsfonds HTB Zwölfte Hanseatische Schiffsfonds HTB 5. Hanseatische Sachwertaufbau HTB Sechzehnte Hanseatische Schiffsfonds HTB Hanseatische Immobilienfonds HTB Zweite Hanseatische Immobilienfonds HTB Dritte Hanseatische Immobilienfonds HTB Vierte Immobilien Sachwertaufbau 6.36.000 229 27.58 6.500.000 32 9.22 2.000.000 238 50.20 20.000.000 378 52.90 20.000.000 58 38.60 0.000.000 3 769.23 0.000.000 27 0.86 3.360.000 96 32.53 6.760.000 50 3.037.0.000 250 5.760 6.089.000 565 0.777.05.000 03 39.272 6.200.000 65 3.839.000.000 55 25.27 0.638.000 3 3.206.209.000 6 8.89 96.557.000 5.57 35.282 Alle Gesellschaften haben ihren Sitz in Bremen 2 Fonds befindet sich in der Investitionsphase 3 Fonds befindet sich in der Platzierungsphase 2 HTB Leistungsbilanz 20

Die vorliegende Leistungsbilanz gibt Auskunft über die Entwicklung der Publikumsfonds. Derzeit haben zehn Zweitmarkt- /Hybridfonds des Segmentes Schiff sowie zwei Zweitmarktimmobilienfonds die Investitionsphase abgeschlossen. Die HTB Schiff Elfte KG hat die Investitionsphase planmäßig zum Jahresende 20 abgeschlossen und die HTB Immobilie Dritte KG konnte diese Phase planmäßig zum Jahresende 202 abschließen. Komplementärin Geschäftsführung Treuhandgesellschaft HTB Zehnte Schiffsfonds HTB Elfte Schiffsfonds HTB Zwölfte Schiffsfonds HTB Fünfzehnte Schiffsfonds HTB Sechzehnte Hanseatische HTB Hanseatische Immobilienfonds HTB Zweite Immobilienfondsverwaltungsgesellschaft. mbh HTB Zweite Immobilienfondsverwaltungsgesellschaft. mbh HTB Siebzehnte Hanseatische HTB Zehnte Schiffsfonds HTB Elfte Schiffsfonds HTB Zwölfte Schiffsfonds HTB Fünfzehnte Schiffsfonds HTB Sechzehnte Hanseatische HTB Immobilienfonds GmbH HTB Immobilienfonds GmbH HTB Immobilienfonds GmbH HTB Immobilienfonds GmbH HTB Leistungsbilanz 20 3

Das HTB-Investitionsvolumen 260 20 220 200 80 Mio. Euro 60 0 20 00 80 60 0 20 0 0,75 7,69 2,26 3,03 76,07 26, 53, 203,9 238,8 2003 200 2005 2006 2007 2008 2009 200 20 Investitionsvolumen in Zweitmarktanteile von Fonds (Nominalkapital der erworbenen Beteiligungen) Diese Darstellung beinhaltet nicht die Ankäufe von Beteiligungen für die I GmbH & Co. KG und HTB Zweite Hanseatische Schiffsfonds, die beide als Private Placement platziert wurden. Beide Private Placements investieren zusammen weitere 0 Mio. Euro. HTB Leistungsbilanz 20

Der Beteiligungsankauf Fonds Fondsankäufe Stichtag 3.2.20 Anzahl Beteiligungen Durchschnittsalter der Schiffe Anzahl Beteiligungen Durchschnittsalter der Schiffe HTB Schiff Dritte KG 83 9 9 HTB Schiff Vierte KG 8 8 56 HTB Schiff Fünfte KG 9 9 90 HTB Schiff Sechste KG 9 9 2 3 HTB Schiff Siebte KG 92 9 58 3 HTB Schiff Achte KG 3 0 2 HTB Schiff Neunte KG 79 0 52 3 HTB Schiff Zehnte KG 87 2 67 3 HTB Schiff Elfte KG 0 2 03 2 HTB Schiff Zwölfte KG 22 2 2 HTB 5. Sachwert Schiff KG /2 - - - - HTB Schiff Sechzehnte KG /3 7 7 HTB Immobilie Erste KG 69-68 - HTB Immobilie Zweite KG 67-67 - HTB Immobilie Dritte KG /3 30-30 - HTB Vierte Sachwert Immobilie KG /2/3 - - - - Gesamt.530.3 Fonds befindet sich in der Investitionsphase. 2 Der Fonds wird vorrangig nur in Zweitmarkt-/Hybridfonds der HTB-Gruppe investieren. 3 Fonds befindet sich in der Platzierungsphase. Die Zahl der Fondsankäufe gibt die Gesamtzahl der Beteiligungen an verschiedenen Schiffs- und Immobilienfonds wieder, an welchen die HTB-Zweitmarktfonds bis zum Stichtag Anteile erworben hatten. Die aktuellen Portfoliobestände werden mit der Anzahl der Beteiligungen zum Stichtag 3.2.20 wiedergegeben. Die Ankaufskurse Fondsankäufe durchschnittlicher Ankaufskurs ) HTB Schiff Dritte KG 59% HTB Schiff Vierte KG 77% HTB Schiff Fünfte KG 80% HTB Schiff Sechste KG 78% HTB Schiff Siebte KG 78% HTB Schiff Achte KG 80% HTB Schiff Neunte KG 76% HTB Schiff Zehnte KG 6% HTB Schiff Elfte KG 68% HTB Schiff Zwölfte KG 7% HTB 5. Sachwert Schiff KG 2 - HTB Schiff Sechzehnte KG 2/3 - HTB Immobilie Erste KG 8% HTB Immobilie Zweite KG 8% HTB Immobilie Dritte KG 2/3 - HTB Vierte Sachwert Immobilie KG 2/3 - Die Ankaufskurse der HTB Zweitmarktfonds sind in der Vergangenheit bis zum Beginn der Marktschwäche im zweiten Halbjahr 2008 nur mäßig gestiegen. Ab dem vierten Quartal 2008 hat sich eine Umkehr in der Entwicklung der Ankaufskurse (Kaufpreis ohne Anschaffungsnebenkosten) ergeben. Sowohl im Zweitmarkt Schiff als auch im Zweitmarkt Immobilie, hier tendenziell schon etwas eher, haben sich deutliche Reduzierungen ergeben. Mit der Erholung der Weltwirtschaft zeigten sich mit unterschiedlichen zeitlichen Verzögerungen deutliche Aufwärtstrends, speziell im Zweitmarkt Immobilie. Da die Ankaufskurse von der HTB erst zum Ende der Investitionsphase dargestellt werden, wird diese Entwicklung für die noch nicht voll investierten Fonds erst in den Folgejahren ausgewiesen. ohne Berücksichtigung von Vorzugskapital 2 Fonds befindet sich in der Investitionsphase 3 Fonds befindet sich der Platzierungsphase ohne Anschaffungsnebenkosten HTB Leistungsbilanz 20 5

Die Risikostreuung der Schiffsfonds Die HTB Zweitmarktfonds "Schiff" investieren im Unterschied zu klassischen Schiffsfonds, die meist nur in eines oder wenige Seeschiffe investieren, in alle relevanten Schiffssegmente der Seeschifffahrt und sorgen dadurch für eine breite Risikostreuung des eingesetzten Investorenkapitals. Die Anlage erfolgt dabei in der Regel in Fondsgesellschaften mit bereits neun- oder zehnjähriger Laufzeit. Dies ermöglicht eine fundierte Bewertung dieser Beteiligungsgesellschaften auf Grundlage konkreter Zahlen und Fakten. Zusammensetzung des historischen Gesamtportfolios nach Schiffstypen auf Basis der Anschaffungskosten (in %) Containerschiffe.00-2.200 TEU Mehrzweck-/Schwergutschiffe Containerschiffe bis.00 TEU Containerschiffe 2.200-6.200 TEU Tankschiffe 30.000-80.000 TDW Tankschiffe über 80.000 TDW Containerschiffe über 6.200 TEU Tankschiffe bis 30.000 TDW Flottenfonds und Sonstige 0% 5% 0% 5% 20% 25% Die Risikostreuung der Immobilienfonds Die HTB Zweitmarktfonds "Immobilie" investieren gemäß den Anlagerichtlinien in ein breites Spektrum an Immobiliensegmenten und bilden ebenso einen großen Bereich der unterschiedlichsten Investitionsmodelle der am Markt befindlichen Emissionshäuser ab. Eine breite Risikostreuung des eingesetzten Investorenkapitals ist gewährleistet. Zusammensetzung des historischen Gesamtportfolios nach Immobilientypen auf Basis der Anschaffungskosten (in %) Bürogebäude Seniorenheim Einkaufszentrum Büro- und Geschäftsgebäude Hotel Krankenhaus Gemischte Nutzung Industriegebäude Sonstige 0% 5% 0% 5% 20% 25% 30% 35% 0% 6 HTB Leistungsbilanz 20

Fremdkapitalquoten sämtlicher Schifffahrtsgesellschaften in den Fonds der HTB zum 3.2.20 Verteilung der Fremdkapitalquoten über die einzelnen Schifffahrtsgesellschaften des HTB Gesamtportfolios Die Fremdkapitalquote zeigt das Verhältnis des aktuellen Darlehensstandes nach Berücksichtigung der erfolgten Tilgungen zum ursprünglich aufgenommenen Betrag des Schiffshypothekendarlehens. Je geringer die Quote ist, desto weiter ist die Entschuldung der Schiffsgesellschaft vorangeschritten. Schifffahrtsgesellschaften 60 50 0 30 20 0 0 0-20% 20-0% 0-60% 60-80% 80-00% Fremdkapitalquote Für das Gesamtportfolio (Zweitmarktbeteiligungen) ergibt sich zum 3.2.20 für 53 Schiffsgesellschaften eine gemittelte Fremdkapitalquote von circa 22 Prozent (Vorjahr 23 Prozent). Somit sind 78 Prozent aller aufgenommenen Schiffshypothekendarlehensbeträge durch die Beteiligungsgesellschaft zurückgezahlt. 87 von 30 Schiffsgesellschaften der Bandbreite 0 20 Prozent hatten ihre Schiffshypothekendarlehen vollständig zurückgeführt. Im Vergleich zu den Leistungsbilanzen der beiden vorangegangenen Geschäftsjahre hat sich die gemittelte Fremdkapitalquote nicht wesentlich verändert. Diese Entwicklung ist auf die niedrigen Charterraten in fast allen Schiffssegmenten und Größenklassen seit Beginn der Wirtschaftskrise zurückzuführen. Da die Geschäftsberichte der Schiffsgesellschaften für das Jahr 20 zum Zeitpunkt der Berichterstellung nicht vollständig vorlagen, wurden fehlende Fremdkapitalstände bei den zuständigen Treuhandgesellschaften abgefragt oder ggf. prognostiziert. Fremdwährungsdarlehen wurden zum Stichtags- bzw. Anschaffungskurs umgerechnet. HTB Leistungsbilanz 20 7

Die HTB Leistungsbilanz 20 Die Ausschüttungen an die Anleger in absoluten Zahlen Ausschüttungen Fonds Ausschüttungen 20 in T kumuliert in T Soll Ist Abweichung Soll Ist HTB Schiff Dritte KG k. A..927 - k. A. HTB Schiff Vierte KG 7.356 2.795 -.56 2.0 260 HTB Schiff Fünfte KG 3.578 3.80-9.738 3.72 20 HTB Schiff Sechste KG 2.59 3.00-9.9 3.923 0 HTB Schiff Siebte KG 2.59 2.00-0.92 3.923 0 HTB Schiff Achte KG 2.590 HTB Schiff Neunte KG k. A. HTB Schiff Zehnte KG k. A. HTB Schiff Elfte KG k. A. HTB Schiff Zwölfte KG k. A. 9 3 300 -.290 2.83 0 - k. A..37 265 96 - k. A. - k. A. - k. A. 9 3 253 00 0.206 27 95 HTB 5. Sachwert Schiff KG 6 - - - - - HTB Schiff Sechzehnte KG 5/8 k. A. - k. A. HTB Immobilie Erste KG 7.23 HTB Immobilie Zweite KG k. A. 986 HTB Immobilie Dritte KG 5/8 k. A. 3 7 2.997 -.26.090 89 - k. A. 663 - k. A. 3 HTB Vierte Sachwert Immobilie KG 0 - - - - - 8 HTB Leistungsbilanz 20

Die Ausschüttungen an die Anleger in relativen Zahlen Fonds Vollinvestition HTB Schiff Dritte KG 2005 k. A. Ausschüttungen kumuliert in % Ausschüttungen 20 in % Soll Ist Soll Ist 78,00% k. A. HTB Schiff Vierte KG 2005,00% 3,00% 3,00%,00% HTB Schiff Fünfte KG 2006,00% 32,00% 3,00% 2,00% HTB Schiff Sechste KG 2007 63,00% 7,00% 20,00% 0,00% HTB Schiff Siebte KG 2008 63,00% 2,00% 20,00% 0,00% HTB Schiff Achte KG 2 2008 5,38% HTB Schiff Neunte KG 2009 k. A. HTB Schiff Zehnte KG 200 k. A. HTB Schiff Elfte KG 20 k. A. HTB Schiff Zwölfte KG 200 k. A. 9 3 3,00% 2,38% 0,00% k. A. 0,00% 8,00% 2,00% HTB 5. Sachwert Schiff KG 6 - - - - - HTB Schiff Sechzehnte KG 5/8 - k. A.,00% HTB Immobilie Erste KG 7 2009 25,5% HTB Immobilie Zweite KG 200 k. A. HTB Immobilie Dritte KG 5/8 - k. A. 7 k. A. k. A. k. A. 9 3,00%,00% 0,00% 5,00%,00% 8,00% k. A.,00% 8,50% 6,73% 5,50% 8,00% 5,00% k. A. 5,50% HTB Vierte Sachwert Immobilie KG 0 - - - - - k. A. 5,00% Planzahlen nicht vorhanden bzw. Soll-Ist-Vergleiche mit den verbal beschriebenen Annahmen im Prospekt nicht sinnvoll. Bei den Fonds handelt es sich um sogenannte "Blind Pool Konstruktionen", d. h. zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung ist der Ankauf von Zweitmarktbeteiligungen bzw. die Investition in Direktinvestments noch nicht erfolgt. Aus diesem Grunde war eine konkrete auf bestimmte Beteiligungen gestützte Prognoserechnung nicht möglich. 2 Fonds hatte bis zum Geschäftsjahr 20 ein abweichendes Wirtschaftsjahr, das jeweils mit dem 0.0. eines Kalenderjahres begann und jeweils mit dem 30.09. eines Kalenderjahres endete. Ab dem Geschäftsjahr 202 erfolgte eine Umstellung des Wirtschaftsjahres auf das Kalenderjahr. 3 Die Geschäftsführung hat gem. Gesellschaftsvertrag die Eigenkapitaltranche II durch Fremdkapital in Höhe von 3.000 TEUR ersetzt, ein Soll-Ist- Vergleich ist daher nicht sinnvoll. Auszahlungen in Form von Vorabgewinnen (gerechnet ab dem. des Monats, der auf die Einzahlung folgt). 5 Fonds befindet sich in der Investitionsphase. 6 Thesaurierung bis Ende 205. 7 Die im Prospekt genannten Soll-Ausschüttungen basieren auf der Annahme, dass die Investitionsphase 2007 abgeschlossen ist. Tatsächlich wurde die Investitionsphase im März 2009 abgeschlossen. 8 Fonds befindet sich in der Platzierungsphase. 9 5-Monatszeitraum, da Umstellung von abweichendem Wirtschaftsjahr (Okt. - Sept.) auf das Kalenderjahr. 0 Thesaurierung bis Ende 206. Beinhaltet Auszahlungen in Form von Vorabgewinnen (gerechnet ab dem. des Monats, der auf die Einzahlung folgt). HTB Leistungsbilanz 20 9

Die Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen Die Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen werden infolge der Marktverwerfungen durch die Seeschifffahrtskrise in zwei Zeitabschnitten dargestellt. Der Ausweis erfolgt separat unter den Rubriken "Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen vor der Marktschwäche der Seeschifffahrt" und "Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen während der Marktschwäche der Seeschifffahrt". Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen vor der Marktschwäche der Seeschifffahrt (bis September 2008) Nominalkapital Anschaffungskosten Rückfluss Quote HTB Fonds Anzahl in T in T in T in % HTB Schiff Dritte KG 20.782.206 2.306 9% HTB Schiff Vierte KG 9 620 79 857 79% HTB Schiff Fünfte KG 6.33.50.725 50% HTB Schiff Sechste KG 56 06 660 62% HTB Schiff Siebte KG 0.096 878.79 3% HTB Schiff Achte KG 2 56 3 5 50% Gesamt 68 5.533.53 6.777 63% Rückflüsse aus Schiffsveräußerungen während der Marktschwäche der Seeschifffahrt (ab Oktober 2008) Nominalkapital Anschaffungskosten Rückfluss Quote HTB Fonds Anzahl in T in T in T in % HTB Schiff Dritte KG 6.73.0.3 33% HTB Schiff Vierte KG 7 889 683 832 22% HTB Schiff Fünfte KG 3.602.387 696 50% HTB Schiff Sechste KG 2.035.539 768 50% HTB Schiff Siebte KG 2 2.553 2.055 9 % HTB Schiff Achte KG 7 97 72 232 3% HTB Schiff Neunte KG 29 2.258.609 935 58% HTB Schiff Zehnte KG 2.336 92 00 09% HTB Schiff Elfte KG 30 8 2 20% HTB Schiff Zwölfte KG 26 7 2 39% Gesamt 53 3.6 9.985 6.76 68% Inklusive Teilanteilverkäufe Neben den Schiffsveräußerungen aus Einschiffsgesellschaften wurden einzelne Schiffe aus Flottenfonds veräußert. Die jeweilige Gesellschaft erwirtschaftet mit den verbleibenden Schiffen weiterhin Ergebnisse und verbleibt im Portfolio des betreffenden HTB-Fonds. Die Einschiffsgesellschaften werden nach der Schiffsveräußerung liquidiert. Die Rückflüsse aus Immobilienveräußerungen Nominalkapital Anschaffungskosten Rückfluss Quote HTB Fonds Anzahl in T in T in T in % HTB Immobilie Erste KG 228 63 39 2% Gesamt 228 63 39 2% 20 HTB Leistungsbilanz 20

Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers HTB Leistungsbilanz 20 2

Notizen 22 HTB Leistungsbilanz 20

Weitere Informationen Wir sind gerne für Sie da! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der HTB und den HTB Zweitmarktfonds. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.htb-zweitmarkt.de. Gerne stehen wir Ihnen für weiterführende Informationen und Fragen zur Verfügung rufen Sie uns an. HTB Hanseatische Fondshaus GmbH Deichstraße 28203 Bremen Tel.: +9 2 792839-0 Fax: +9 2 792839-29 info@htb-zweitmarkt.de www.htb-zweit stellvertretend für alle Gesellschaften der HTB-Gruppe