Kommunale Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Klimaschutzes

Ähnliche Dokumente
TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

Kommunale Energiestrategien

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Welche alternativen Möglichkeiten der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen bestehen?

1. Ziel des Dokuments

Die Finanzlage der Kommunen im Lande ist alarmierend. 34 Städte und Gemeinden sind überschuldet oder sind bis 2013 von der Überschuldung bedroht.

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Energetische Sanierung kommunaler Gebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

RECHTLICHE EINSCHÄTZUNG UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN INSBESONDERE FÜR MITGLIEDER DER JUGENDHILFEAUSSCHÜSSE UND FÜR VERHANDLUNGSFÜHRER

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier. Prof. Dr. Everding 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt

Fördermöglichkeiten Stand für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Kommunale Energiepolitik erfolgreich gestalten! Dr. Gabi-Zink-Ehlert Brandenburg voller Energie Dezentral und Erneuerbar! TH Wildau

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Kommunalfinanzen. Florian Janik. 29. September 2007

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1310. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

03. Mai grundsätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. ² Art. 57 Abs. 4 und Art. 58 bleiben unberührt. 1 Einnahmen und Ausgaben sind

B.KWK-Jahrestagung am in Berlin

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Finanzierung der Rekommunalisierung von Netzen

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Dialogforum Energieeffizienz des BMWi

Das Herkunftsnachweisregister Hintergrund und Ziel eines neuen Akteurs

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Privatisierung und Kommunalisierung

5. Energie-FORUM. Endergebnisse Kommunales EnergieEntwicklungsKonzept. Landkreis Roth

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Erneuerbare Energien im städtischen Raum

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Stellungnahme

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Konzessionsvergabe

Protokoll der Abschlussdiskussion

Stromkonzession Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Informationsbrief 12/2011

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

80% EEG Ziel erreicht Stadtwerke was ist das?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bad Rothenfelde

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Kommunale Finanzpolitik zwischen Verantwortung, Partizipation und Parteienkonkurrenz

Chancen der Energiewende für Kommunen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen

Klimaschutz in Berlin: Das Arbeitsprogramm. Umfassend informiert: Das Berliner ImpulsE-Programm. Berlin spart Energie

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Umsetzungsmöglichkeiten der Windenergie für Kommunen 22. Oktober 2012

Klimaschutzkonzept der Stadt Ingelheim

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Umsatzbesteuerung der Kommunen

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Erfolgsmodell Bürgerenergiewende. Erfahrungen mit Bürgereffizienzprojekten in NRW

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Recht der Erneuerbaren Energien

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

Transkript:

Kommunale Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Klimaschutzes Prof. Dr. Michael Rodi Universität Greifswald Direktor Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität

Relevanz kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - größter öffentlicher Eigentümer (Gebäude!) - erheblicher Energieverbrauch (viertgrößter Postenblock in kommunalen Haushalten) - 50% der öff. Aufträge (ca. 250 Mrd. Euro) - großer Einfluss auf die Energieversorgung (Konzessionsverträge Stadtwerke) - erheblicher Einfluss auf private Investitionen durch Bauplanung und Stadtentwicklung 2

Praxis des kommunalen Klimaschutzes - extrem ungleiches Engagement im Bereich kommunaler Klimaschutzkonzepte und Beteiligung an Klimaschutznetzwerken - regionale Wertschöpfung allein im Bereich erneuerbare Energien: ca. 7 Mrd. Euro (Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung 2009) 3

Klimaschutz als kommunale Aufgabe Kommunen können gemäß Art. 28 Abs. 2 GG alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung regeln, allerdings nur im Rahmen der Gesetze Abstrakt gesehen hat die Rettung des Weltklimas per se keinen Bezug zur örtlichen Gemeinschaft; aber: Praktisch jede denkbare Klimaschutzmaßnahme fällt in einen der folgenden kommunalen Aufgabenbereich: Bau- und Stadtplanung, lokale Energieversorgung, örtlicher Verkehr; Klimaschutz ist zu berücksichtigen, wo Kommunen als Eigentümer (Gebäude, Parks, Wälder) oder als Einkäufer (nach Maßgabe des Vergaberechts) handeln 4

Klimaschutz als kommunale Aufgabe Art. 20a GG verpflichtet abstrakt zum Klimaschutz (im Rahmen der Kompetenzen) Klimaschutz allgemein als örtliche Angelegenheit, da Folgen des Klimawandels auf Kommunen zurückwirken (Eckardt)? 5

Klimaschutz als kommunale Aufgabe Die Selbstverwaltungsgarantie besteht im Rahmen der Gesetze. Handlungsmöglichkeiten der Kommunen wurden erheblich gestärkt (KlimaSchFöG aus 2011) daneben: EEG, EEWärmeG, KWKG, Recht des ÖPNV, kommunales Wirtschaftsrecht und Energiewirtschaftsrecht Problem: Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG: Durch Bundesgesetz dürfen Gemeinden und Gemeindeverbänden keine Aufgaben übertragen werden sondern durch Landesgesetz! 6

bzgl. als Verkehr Energie Stadtentwicklung Bauen/Sanieren Abfall / Abwasser Planer Umweltzone, Bevorzugung E-Fahrzeuge Festlegung, wo nur best. Heizarten erlaubt Festsetzung der Flächen für Anlagen der EE Gewährung v. Ausnahmen Verbraucher Erneuerung eigener Flotte Rückgriff auf EE, Investitionen in EE-Anlagen Bei Verkauf v. Grundstücken Abschluss öff.rechtl. Verträge über Energieoptimierung Eigentü mer Umstellung eigener Flotte Energieoptimierte Architektur und Geräte in komm. Liegenschaft Biodiversität auf Grünflächen Energetische Optimierung der Gebäude nach EEWärmeG Initiatior, Koordinator City Logistik Zentren Energieautarke Stadtteile ins Leben rufen Bürgerbeteiligung an Projekten durch z.b. Gründung v. Genossenschaft Partner Car-Sharing- Angebote, Radstationen Beratung, Vermittlung bei der Erarbeitung von Luftreinhalteund Aktionsplänen Öff.rechtl. Verträge für Sanierung 7

Probleme: Unterschiede im Aktivitätsniveau - (1.) Unterschiedliche Vorgaben im Landesrecht - (2.) Kommunalfinanzen/ leere Kassen und Wohlstandsgefälle - (3.) Probleme beim Wettbewerb um Verteilnetze ( 46 EnWG) - (4.) Klimaschutz im Vergaberecht 8

Problem 1: Landesgesetzgebungskompetenzen als Chance und Problem - Verpflichtung der Länder zu Klimaschutzzielen Recht der Länder eigene Ziele zu setzen (NRW)? - Problem: Klimaschutz in Raumordnung und Landesplanung - Überlagerung von Landeskompetenzen (z.b. kommunales Wirtschaftsrecht, Bauordnungsrecht) durch Bundesrecht? - 16 EEWärmeG als Testfall einheitliche Vorgaben für komm. Wirtschaftsrecht, Bauordnungsrecht, kommunalen Finanzausgleich? 9

Problem 2: Kommunale Defizite in der Klimaschutzkompetenz im Bereich Personal und Organisation - Organisationshoheit als Kernkompetenz der komm. Selbstverwaltungsgarantie - (wohl) nur Angebote des Staates möglich: Beratung, Ausbildungshilfen (Klimaschutzmanager), Vorschläge für Organisation (Klimaschutzkoordinationsstellen) 10

Problem 3: Kommunalfinanzen - fehlende Investitionsmöglichkeiten auch dort, wo sich das langfristig rechnet Wer sparen will, muss investieren! - fehlende finanzielle Anreize Die Reform der Gewerbesteuerzuteilung bei Windkraftbetreibern als Testfall 11

Problem 3: Kommunalfinanzen Kommunaler Finanzausgleich - anders als in Deutschland ist das Aktivitätsniveau im bereich Klimaschutz Zuteilungskriterium (z.b. Brasilien, Portugal) - Gesetzentwurf zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen: 5 Verpflichtung öff. Stellen (Kommunen und Stellen, auf die sie bestimmenden Einfluss haben) Klimaschutzkonzepte aufzustellen ein daraus resultierender Ausgleich (Belastungsausgleich) ist festzusetzen (durch Rechtsverordnung) 12

Problem 3: Kommunalfinanzen Möglichkeiten des Bundes zur (Ko-) Finanzierung kommunalen Klimaschutzes Problem: Nach Art. 104b GG sind Finanzhilfen des Bundes an Länder und Gemeinden nur für besonders bedeutsame Investitionen unter besonderen Voraussetzungen zulässig (z.b. Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft oder Förderung des wirtschaftlichen Wachstums) Reform in Bezug auf Klimaschutz angezeigt? 13

Problem 3: Kommunalfinanzen neue Ideen Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein- Westfalen zur Umsetzung des Stärkungspaktes Stadtfinanzen Insbesondere sollen langfristig wirtschaftliche Klimaschutzmaßnahmen/-investitionen ermöglicht werden (die kurzfristig an den Maßgaben der Haushaltskonsolidierung scheitern würden) interessant etwa Energieliefer- oder einspar- Contracting 14

Problem 3: Kommunalfinanzen neue Ideen Erste tastende Versuche: - Faire Beteiligung der Kommunen an der Gewerbesteuer (Windparks) - Ausgleichszahlungen für Kommunen für Ausbau der Stromnetze (NABEG)??? hier gilt es weiterzudenken!!! 15

Problem 4: Wettbewerb um Verteilnetze und Konzessionsverträge Konzessionsverträge haben enormes klimapolitisches Potenzial (Kahl/Schmidtchen RdE 2012) Voraussetzung: Funktionierender Wettbewerb um Verteilnetze ( 46 EnWG) Gutachten Prof. Papier (pro Sachwert) vs. Frau Dr.(in spe) Sachse (pro Ertragswert) 16

Problem 5: Klimaschutz im Vergaberecht Kann ohne weiteres bundesrechtlich verpflichtend vorgegeben werden ( 97 ff. GWB) Praxis: sehr zurückhaltend in einzelnen Landesvergabegesetzen low hanging fruit der Bundesklimaschutzpolitik! 17

Ergebnis Keine Energiewende ohne angemessenen Rechts- und Politikrahmen! Erhebliche Defizite im Rechtsrahmen für den kommunalen Klimaschutz ein bundesstaatliches Dilemma, das aber gelöst werden kann! 18

Prof. Dr. Michael Rodi Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Recht, Ökonomie und Politik Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin Tel.: +49 30 / 408 18 70-10 Fax: +49 30 / 408 18 70-29 E-Mail: info@ikem-online.de www.ikem-online.de