AfA-Modul 2010 (4.1) Neuerungen. Software-Service Weinrich

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD Y. u. J. THOMALLA, Horb

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Erweiterte Projektverwaltung

Sage 50 Version Neuheiten. Finanzbuchhaltung. Änderungen behalten wir uns vor. Funktionalität Sage 50 Lite. Sage 50 Professional

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Avery Zweckform Assistent 4.x Tipps für die Fehlerbehebung

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

Neuen Steuersatz anlegen

GS-Buchhalter/GS-Office Teil des Jahresabschlusses

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

Seriendruck für Avery Zweckform Etiketten in Microsoft Word 2010, 2007, 2003 & 2002/XP, 2000 & 97 für Windows

Die neuen Etiketten ab

Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

1.2 Buchungen in Fibu Buch.-Blättern

Serienbriefschreibung

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

Applikation WebDatareg Internet

Pinus Lohnbuchhaltung

nessbase Projekte Über Projekte I

Software-Schutz Client Aktivierung

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

Kundeninformation zur neuen Version 5.0

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

RÖK Typo3 Dokumentation

Wiederkehrende Buchungen

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Gefahrstoff- und Chemikalien-Etiketten Hilfe

Dynamics NAV Finanzbuchhaltung

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Organisatorische und fachliche Erläuterungen

Dokumentation LogoLabel

Anleitung zu Projekte

Seriendruck / Etikettendruck

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

INTEGRA Lohn & Gehalt

VdKKasse - Handbuch. OC-Anwendungsentwicklung und Datenbanken Berlin, Stresemannstr. 30 Paul-Singer-Haus. (Stand )

Handbuch Bedienung NSUITE -Anwendungen Beschreibt die Handhabung der Anwendungen

Alle Steuerelemente des Formulars Menü sind in der Abbildung beschrieben.

Software-Schutz Client Aktivierung

Das Modul ABRUF-AUFTRAG ermöglicht es, Teillieferungen zum Auftrag auszuführen, wobei automatisch im Auftrag die Restmengen verwaltet werden.

VisiScan 2011 für cobra

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Kurz-Anleitung Zeitstudienablauf - IpasMobil / IPASWIN-ZEIT. Leitfaden

REFLEX INVENTUR 1.1 INVENTUR MIT REFLEX-INVENTUR 2

Handbuch Einnahmenüberschussrechnung 6. Auflage 2009

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Nach der Installation kann die T-Winfibu xp wie gewohnt aufgerufen werden.

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

HIGHLIGHTS VON PLATO VERSION 2015: PLATO Standard

BusPro-Voraussetzungen für Synchronisation mit Zynex-Onlineshop

FlowFact Alle Versionen

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

solvistas GmbH / solvistas Deutschland GmbH -

... unser Service fur Sie:

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

Arbeitshilfe für die Veröffentlichung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformulare für kleine Gesellschaften (im Sinne von 267 Abs.

4.5 Tabelle ausdrucken

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Word 2010 Änderungen nachverfolgen

Finanzbuchhaltung. Zuerst muß der Kontenrahmen erstellt werden. Dazu müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

Benutzerhandbuch. Cubera Solutions GmbH. General-Wille Strasse Feldmeilen. Version 1.0

FINANZ+ NKF Rechnungseingangsbuch

Bedienungsanleitung V1.0. PDA-Programm Eleusis Plus. TECTUS Transponder Technology GmbH

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Handbuch zum Mensurenprogramm

INVENTUR. Seite 1

Option Kundenfahrzeug-Verwaltung

MS Access 2013 Kompakt

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

desk.modul : Intercompany

Veränderung in der VR-NetWorld Software Was ist neu?

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

SelectLine Rechnungswesen. Version 14. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen , 6.0.1, 7.0.1

Computergruppe Borken

Teile ohne Bestand mit bestimmtem Alter (löschen) 9.8.1

Formular-Generator. 1. Übersichtsseite

Dokumentation Eigenwartung

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Stammdaten- Synchronisierung

Handbuch DrahtexLabelwriter 3.0

GeODin Newsletter: Januar 2012

Transkript:

AfA-Modul 2010 (4.1) Neuerungen

Inhalt Inhalt... 2 Ausdruck von Inventur-Etiketten... 3 Vollabgang bei bereits verbuchten AfA-Werten... 7 Vollabgang GWG...11 Automatische Erstellung einer Vollabgangsbuchung...13 Suchfunktion in allen Stammdatenbereichen...14 Datenblatt (überarbeitet)...18 Druckvorschaufenster - neuer Reportgenerator FastReport...20 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 2

Ausdruck von Inventur-Etiketten Der Ausdruck von Inventur-Etiketten wurde überarbeitet und flexibler gestaltet. Das Layout des Ausdruckes kann jetzt über eine Feinjustierung millimetergenau angepasst werden. Über die Einstellungen kann jetzt die grundlegende Gestaltung des Etikettenbogens vorgenommen werden. Folgende Einstellungen sind jetzt möglich Rand oben, unten, links, rechts Anzahl horizontal Anzahl vertikal Feinjustierung Höhe [mm] Feinjustierung Breite [mm] Diese Einstellungen werden nur beim Etikettendruck verwendet. Es ist sinnvoll hier möglichst kleine Einstellungen vorzunehmen. Die Ränder sind abhängig vom Drucker. Evtl. ist es notwendig den unteren Rand auf 0 einzustellen. Anzahl der Etiketten pro Seite nebeneinander (Spalten). Es sind maximal 3 Spalten möglich. Anzahl der Etiketten pro Seite untereinander (Zeilen). Es sind maximal 17 Zeilen möglich. Hier können die vertikalen Abstände der Etiketten angepasst werden. Ausgehend von der Papiergröße (A4=290,5 mm) und den eingestellten Rändern ergibt sich ein bedruckbarer Bereich. Dieser wird durch die Anzahl der Etiketten geteilt. Die daraus resultierende ganzzahlige Höhe kann mittels der Feinjustierung millimetergenau eingestellt werden. Hier können die horizontalen Abstände der Etiketten angepasst werden. Der bedruckbare horizontale Bereich wird aus der Papierbreite (A4 = 210 mm) und den Rändern berechnet. Die Anzahl der Etiketten ergibt dann die Etikettbreite. Mittels der Feinjustierung wird auch hier die Breite millimetergenau eingestellt. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 3

Über den Dialog Ausgabe - Inventur-Etiketten wird die Einstellungsseite für die Ausgabe neu konfiguriert. Folgende Einstellungen sind aktiv: Mit ausgesonderten Anlagen Aktive Anlagen Anzahl horizontal Anzahl vertikal Feinjustierung Höhe [mm] Feinjustierung Breite [mm] Sortierung Es werden auch die ausgesonderten Anlagen berücksichtigt. Es werden nur die aktiven Anlagen berücksichtigt. Anzahl der Etiketten pro Seite nebeneinander (Spalten). Es sind maximal 3 Spalten möglich. Die Voreinstellungen werden übernommen. Anzahl der Etiketten pro Seite untereinander (Zeilen). Es sind maximal 17 Zeilen möglich. Die Voreinstellungen werden übernommen. Hier können die vertikalen Abstände der Etiketten angepasst werden. Ausgehend von der Papiergröße (A4=290,5 mm) und den eingestellten Rändern ergibt sich ein bedruckbarer Bereich. Dieser wird durch die Anzahl der Etiketten geteilt. Die daraus resultierende ganzzahlige Höhe kann mittels der Feinjustierung millimetergenau eingestellt werden. Die Voreinstellungen werden übernommen. Hier können die horizontalen Abstände der Etiketten angepasst werden. Der bedruckbare horizontale Bereich wird aus der Papierbreite (A4 = 210 mm) und den Rändern berechnet. Die Anzahl der Etiketten ergibt dann die Etikettbreite. Mittels der Feinjustierung wird auch hier die Breite millimetergenau eingestellt. Die Voreinstellungen werden übernommen. Die komplette Sortierung kann genutzt werden. Siehe hierzu Handbuch Teil III. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 4

Selektion Jahr Die komplette Selektion kann genutzt werden. Siehe hierzu Handbuch Teil III. Über den Schalter Jahr kann nur auf das angegebene Jahr (Anschaffungsdatum) abgestellt werden. Ohne Checkbox erfolgt ein Ausdruck aller Inventarnummern. Für die Anzeige wird auch der neue Reportgenerator benutzt. Sollten die Etiketten noch nicht optimal ausgerichtet sein oder das letzte Etikett auf der Seite fehlen, kann über den Dialog Seiteneinstellungen eine weitere Justierung vorgenommen werden. Eventuell muss der untere Rand auf 0 eingestellt werden. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 5

Beispielhafte Einstellungen für folgende Standardetiketten: Avery Zweckform 3490 (14 Etiketten) Horizontal: 3 Spalten, 5 Fein Vertikal: 8 Zeilen, -2 Fein Rand oben: 0,5 Rand unten: 0 Avery Zweckform 3477 (24 Etiketten) Horizontal: 2 Spalten, 5 Fein Vertikal: 7 Zeilen, -2 Fein Rand oben: 0,5 Rand unten: 0 Avery Zweckform 3420 (33 Etiketten) Horizontal: 3 Spalten, 5 Fein Vertikal: 11 Zeilen, -3 Fein Rand oben: 1 Rand unten: 0 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 6

Vollabgang bei bereits verbuchten AfA-Werten Der Vollabgang wurde grundlegend überarbeitet. Bei bereits erstellen Abschreibungsbuchungen musste bisher die Abschreibung gelöscht werden und wurde dann beim Vollabgang automatisch neu berechnet. Das hatte zur Folge, dass Fibu-Buchungen, die bereits übergeben wurden waren, storniert werden mussten. Das konnte nur per Hand geschehen und war mehr oder weniger fehleranfällig, da nach der Löschung der Abschreibung auch die Fibu-Buchungen nicht mehr zur Verfügung standen (Buchungsjournal). Durch die Überarbeitung wird jetzt die Abschreibungsbuchung nicht mehr gelöscht. Die Fibu- Buchungen werden automatisch storniert und verbleiben auch nach Abschluss des Vorgangs komplett im Buchungsjournal. Somit wird eine vollständige Transparenz aller Vorgänge auch im AfA-Modul gewährleistet. Am folgenden Beispiel wird der Vorgang erläutert: Ausgangspunkt ist die Abschreibung eines Anlagegutes im Jahre 2009. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 7

Es wurden Fibu-Buchungen monatsweise erzeugt. Diese können auch schon teilweise an die Fibu übergeben worden sein. Jetzt soll ein Vollabgang des Wirtschaftsgutes zum 01.07.2009 erfolgen (z.b. Unfall eines Kfz mit Totalschaden). Hierzu ist eine Vollabgangsbuchung zu erstellen. Nach der Eingabe des Datums wird anhand der historischen Daten die AfA, der Restwert und der Wert der bereits erstellten Abschreibung in den Buchungssatz geschrieben. Dazu wird zusätzlich der Betrag3 (Differenz) verwendet. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 8

Dieser Betrag3 (Differenz) wird beim Erstellen der Fibu-Buchungen herangezogen. Das Programm erzeugt für die Abschreibung automatisch Storno-Buchungen für die Fibu. Gleichzeitig werden die korrekten Buchungen bzgl. des Vollabgangs erstellt. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 9

Sollen in der Fibu für die Monate nach dem Vollabgang keine Buchungen erscheinen, so können diese Buchungen in der Verwaltung gelöscht werden. Das ist natürlich nur sinnvoll für Buchungen, die noch nicht an die Fibu übergeben worden sind. Um eine Fibu-Buchung zu löschen, markieren sie die Buchung und starten mit <Strg><Entf> den Löschvorgang. In einem zusätzlichen Hinweis müssen Sie das Löschen des Datensatzes bestätigen. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 10

Vollabgang GWG Der Vollabgang bei GWG im Pool wurde überarbeitet. Die Anlage wird weiter abgeschrieben und auf ausgesondert gesetzt. Bei der Eingabe der Vollabgangsbuchung kann jetzt das Feld AfA (Berechnungsart) nicht mehr geändert werden. Damit wird die Buchung entsprechend gesteuert. Wird die Anlage verkauft, kann der Erlös erfasst werden. Die Vollabgangsbuchung ordnet sich entsprechend des Buchungsdatum in die Liste ein. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 11

Beim Ausdruck des Sammelpostens und anderer Auswertungen wird die Anlage trotz Kennzeichen ohne ausgesonderte Anlagen in der Liste aufgeführt. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 12

Automatische Erstellung einer Vollabgangsbuchung Zur Erleichterung der Eingabe der Vollabgangsbuchungen wurde ein zusätzlicher Schalter integriert. Dabei werden die Buchungsart und die AfA (zeitanteilig) gesetzt. Das Abgangsdatum und die Bezeichnung werden vorab eingetragen. Erfolgt kein Verkauf mit Erlös, kann jetzt die Buchung mit ALT-S sofort abgeschlossen werden. Um das Datum und die Bemerkung für mehrere Buchungen gleich zu setzen sind in den Einstellungen zusätzliche Eingabefelder eingefügt worden. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 13

Suchfunktion in allen Stammdatenbereichen Zum schnelleren Auffinden von Datensätzen in den Stammdaten wurde eine Suchfunktion in folgenden Stammdatenbereichen eingebaut: Gruppenverwaltung Standortverwaltung Lieferantenverwaltung Kostenstellenverwaltung Anlagekontenverwaltung Kostenkontenverwaltung Die Suchfunktion wird in einem zusätzlichen Dialog gestartet und übergibt den ausgewählten Datensatz in das jeweilige Stammdatenfenster. Von dort ist dann eine weitere Bearbeitung möglich. Der Suchdialog ist identisch mit der erweiterten Suche von Anlagen. Wichtigste Funktionen sind die zielgenaue Suche in den wichtigsten Felder der Stammdaten bzw. die Volltextsuche im gesamten Datenbestand. Zur Umsetzung wurden die Dialoge der Stammdaten überarbeitet und enthalten jetzt einen zusätzlichen Button für die Suche. Alternativ kann der Suchdialog auch mit der Taste F2 aufgerufen werden. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 14

Es öffnet sich der bekannte Dialog zur erweiterten Suche. Die Eingabefelder haben folgende Bedeutung: Auswahl Suchen in: Hier erfolgt die Auswahl der Felder in denen gesucht werden soll. Diese Option hat nur Auswirkung, wenn die Option Alle Felder ausgeschaltet ist. Option Alle Felder Option Texte anzeigen Eingabe Suchbegriff oder <F2> Schaltfläche Suchen oder <Enter> Schaltet die Suche über alle Felder ein oder sucht nur im ausgewählten Feld (siehe Auswahl Suchen in: ) Schaltet eine zusätzliche Funktion ein, die in der Tabelle die Spalteninhalte zusätzlich als Hilfefenster anzeigt. Evtl. nicht sichtbare Bereiche der Felder werden dadurch vollständig lesbar. Hier wird der eigentliche Suchbegriff eingegeben. Es wird nach der eingegeben Zeichenfolge in den Feldern gesucht. Dabei kann die Zeichenfolge auch innerhalb eines Wortes auftreten (Volltextsuche). Startet die Suche. Fehlt der Suchbegriff, wird eine Meldung generiert. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 15

Nach Eingabe des Suchbegriffs werden die gefundenen Datensätze angezeigt. Das Beispiel zeigt deutlich die Volltextsuche auch nach Wortfragmenten. Die Funktion der Anzeige von Texten, die in der Tabelle möglicherweise nicht sichtbar sind, wird über die Option <F2> ein- bzw. ausgeschaltet. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 16

Mit einem Doppelklick auf den gewünschten Datensatz über Übernehmen wird der Datensatz im Verwaltungsdialog angezeigt. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 17

Datenblatt (überarbeitet) Der Ausdruck der Datenblätter zu den Anlagen wurde grundlegend überarbeitet. Neben der internen Implementierung als SQL-Abfrage wurde das Layout angepasst und mit dem neuen Reportgenerator realisiert. Die Funktionsweise des neuen Reportgenerator ist bereits aus der Version 4.0 bekannt und wurde dort für die Stichtagsafa bzw. den Jahresabschluss verwendet. Ebenfalls der Etikettausdruck ist bereits damit realisiert. Sie finden eine Dokumentation der wichtigsten Funktionen nochmals im nächsten Abschnitt. Für den Report wird die Datei Report_Datenblatt.fr3 benötigt. Diese Datei wird bei der Installation in das Stammverzeichnis kopiert. Die Einstellungen bei der Ausgabe haben sich nicht verändert. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 18

Das Layout des Ausdruckes wurde etwas überarbeitet und liefert jetzt eine bessere Trennung der einzelnen Bereiche. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 19

Druckvorschaufenster - neuer Reportgenerator FastReport Der neue Reportgenerator bietet eine Reihe flexibler Funktionen und ist vielseitig einsetzbar. Wie gewohnt finden Sie im Panel am unteren Rand des Fensters die Schaltflächen zu dem Funktionen der Vorschau. Die Seiten werden fortlaufend generiert und können durch Scrollen mit der Maus entsprechend bewegt werden. Mit der Schaltfläche Seiteneinstellungen wird der entsprechende Dialog aufgerufen. Hier können spezielle Formatierungen vor dem Ausdruck angepasst werden. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 20

Mit der Schaltfläche Inhaltsanzeige können die Datensätze im Ausdruck gezielt über ein seitliches Inhaltsverzeichnis angezeigt werden. Diese Funktion steht nicht in allen Reports zur Verfügung. Die Schaltfläche Miniaturansicht ermöglich ein schnelles Navigieren zwischen den Seiten mittels einer Miniaturansicht. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 21

Mit den Schaltflächen Details anzeigen/ausblenden werden die Gruppensummen verdichtet. In den Reports, in denen mit Gruppen gearbeitet wird können somit die Details aus- bzw. eingeblendet werden. Das Aus- und Einblenden einer einzelnen Gruppe kann direkt in der Anzeige mittels DrillDown (Doppelklick auf die Gruppe) erfolgen. Diese Funktion steht nicht in allen Reports zur Verfügung. Die Schaltflächen für das Zoomen der Anzeige beinhalten einige Grundeinstellungen. Über die Zoom-In und Zoom-Out Schaltflächen ist eine individuelle Einstellung möglich. Die Navigatorschaltflächen dienen zum Blättern innerhalb des Reports. Durch Eingabe der Seitennummer kann direkt zur Seite gesprungen werden. Mit der Drucken-Schaltfläche wird der Drucker-Setup-Dialog aufgerufen. Hier nehmen Sie bitte die gewünschten Einstellungen vor. 04.09.2010 (4.1.1.148) Seite: 22