Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Mindestsicherung als Ersatz für die Sozialversicherung? Evidenz aus Europa

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Verteilungs- und Anreizwirkungen des österreichischen Steuer-Transfer-Systems

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Armut, Erwerbstätigkeit und Aktivierung im internationalen Vergleich

Kinderarmut in Deutschland. Stand:

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmarktintegration und soziale Inklusion im europäischen Vergleich

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Kinderbetreuung in Ö?

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Der aktivierende Sozialstaat - Zwischen zunehmender Erwerbsteilhabe und steigender Armut

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden

ARMUT UND EINWANDERUNG

Umverteilung durch das Steuer-Transfersystem und Arbeitsanreize

Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Hintergrund. Eigenständige Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit für Frauen und Männer?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

Arbeitskreis 2014 Working Poor und Frauen Nachlese

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

ALLES UNTER EINEM HUT?

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Michael Schröter BBE-Newsletter 4/2010. Armut ist nicht gleich Erwerbslosigkeit: Einkommensarmut in Deutschland

Entwicklung der Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

ERWERBSARMUT IN EUROPA

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28.

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Frage 1: Was will Ihre Partei für die innere Sicherheit in Deutschland tun?

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Wirtschaftspolitik und Markt

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

JDH 10 Juni Armut in Luxemburg. Konzepte, Messverfahren, Bestandsaufnahme

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Was kommt nach dem Familienlohn? Aktuelle Lohnstrukturen und implizite Normen der Lohnsetzung

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Kinderarmut bekämpfen

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

JUGEND & BEFRISTETE BESCHÄFTIGUNG

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Offene Gesellschaft, Teilhabe und die Zukunft der Kinder*

Institut Arbeit und Qualifikation

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Kinderarmut nicht mit uns!

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Schleswig-Holsteinischer Landtag Anhörung des Europaausschusses. Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten

Europäische Beschäftigungsstrategie und Europäischer Sozialfonds

fakten zum thema arbeitsmarkt

Teilhabe im/durch das SGB II (und III)

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Soziale Ungleichheit zwischen Altersgruppen im Wohlfahrtsstaat

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Transkript:

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich Beitrag zur Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung: Arbeit. Familie. Teilhabe. Berlin, 23. Juni 2014 Bernhard Ebbinghaus & Thomas Bahle, Universität Mannheim

Hintergrund HBS-Projekt am MZES, Universität Mannheim: Sozialer Schutz und Arbeitsmarktintegration familiärer Risikogruppen Familiäre Risikogruppen mit eingeschränkter Teilhabe an Beschäftigung und Einkommen im europäischen Vergleich Fokus auf Paaren mit Kindern und Alleinerziehenden, die von Arbeitslosigkeit oder geringen Verdiensten betroffen sind Gesellschaftlicher Problemhintergrund Prekäre Einkommenslage durch Arbeitslosigkeit & Niedriglohnbeschäftigung Um/Abbau der sozialen Sicherung: Aktivierung, Leistungskürzungen Probleme der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern Instabilität von Partnerschaften, Probleme von Alleinerziehenden Kumulation von Problemen in familiären Risikogruppen & höherer Bedarf an sozialem Schutz (Kinderbetreuung, Transfers) 2

Familiäre Risikogruppen Risiken Nichtbeschäftigung: keine Beschäftigung von mind. 6 von 12 Monaten Geringverdienst: weniger als 2/3 des Einkommens aller Vollzeitbeschäftigten Alleinerziehende mit Kindern* NB: Nichtbeschäftigung GV: Geringverdienst Paare mit Kindern* 2xNB: beide Partner sind nicht beschäftigt 1xNB, 1xGV: ein Partner ist nicht beschäftigt, ein Partner Geringverdiener 2xGV: beide Partner sind Geringverdiener Sonstige Haushalte mit Kindern* & geringer Beschäftigung oder Geringverdienst (*abhängige Kinder unter 18 bzw. nichtbeschäftigt unter 25) Datengrundlage: EU-SILC 2009 (European Union Statistics on Income and Living Conditions), Referenzjahr: 2008 Haushalte mit Personen 15-64 Jahren (ohne Studenten & Rentner) 3

Zentrale Fragestellungen & Zielsetzung des Projektes Wie verbreitet sind familiäre Risikogruppen in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Durch welche Problemkonstellationen und soziodemografischen Merkmale sind sie gekennzeichnet? Wie ist die Einkommenssituation dieser Familien vor und nach Steuern und sozialstaatlichen Transfers? Vergleichende Analyse der Kombination von Politiken und deren Auswirkungen auf familiäre Risikogruppen: Lohn- und Arbeitsmarktpolitik Aktivierungspolitik Arbeitslosen- und Mindestsicherung Familientransfers steuerliche Förderung von Erwerbsarbeit Kinderbetreuung 4

Länderauswahl: Deutschland im europäischen Vergleich Monetäre Familienförderung Vereinbarkeit Familie & Vollzeittätigkeit hoch niedrig hoch Frankreich Dänemark niedrig Deutschland Niederlande* Großbritannien * hohe Vereinbarkeit von Familie & Teilzeittätigkeit In diesen Ländern gibt es verschiedene Kombinationen der Familienpolitik mit anderen Politiken Leitfrage des Ländervergleichs: Welche Auswirkungen haben diese verschiedenen Kombinationen auf die Lage der familiären Risikogruppen? 5

Analysedimensionen: Teilhabe oder Exklusion? I. Stufe: Erwerbsbeteiligung Verbreitung von Arbeitslosigkeit oder Nichtbeschäftigung* Kumulation / Kompensation von Risiken innerhalb von Haushalten II. Stufe: Verdienstniveau Verbreitung von Geringverdienst** Markteinkommen von Haushalten III. Stufe: Verfügbares Einkommen Wirkung von Steuern und Transfers Abstand zum gesellschaftlichen Durchschnitt & Armutsrisiko? * mehr als 6 Monate während der letzten 12 Monate; ** weniger als 2/3 des Einkommens aller Vollzeitbeschäftigten 6

80 Ergebnisse: Risikogruppen nach Haushaltstyp und Risikokonstellation (in % der Haushalte des jeweiligen Typs) 70 60 50 40 30 20 10 0 Paare mit Kindern Paare ohne Kinder Alleinerziehende Alleinstehende Nichtbeschäftigung Beides Geringverdienste 7

Armutsquote nach Transfers (50%) Ergebnisse: Risikogruppenprofile 40 35 Eltern 30 25 20 15 Alle Alleinerziehende 10 5 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Risikogruppen-Anteil alle Haushalte Paare mit Kindern Alleinerziehende 8

Arbeitslose Inaktive Niedrigverdiener in Teilzeit Niedrigverdiener in Vollzeit Total Ergebnisse: Armutsquote Alleinerziehender vor & nach Transfers Prozentanteil unterhalb der Armutsgrenze (< 50% des Bevölkerungsdurchschnitts (Median)) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 nach Transfers vor Transfers 9

Ergebnisse: Politikkombinationen (Fokus auf Alleinerziehende) 1) Zugang zu Beschäftigung (Stufe: I) O ++ + +* 2) Solidarische Lohnpolitik (II) ++ O ++ 3) Unterstützung für Geringverdiener (II) O O ++ ++ 4) Soziale Sicherung für Arbeitslose (III) ++ + O 5) Unterstützung für Familien (III) ++ + O O 1) Kinderbetreuung, Unterstützung bei Aktivierung 2) Tarifabdeckung, besondere Berücksichtigung von Teilzeitarbeit, Mindestlohn 3) Steuergutschriften, Einkommenssubvention niedrig ++ hoch * Teilzeit 4) Arbeitslosenversicherung & Mindestsicherung (Abdeckung & Leistungshöhe) 5) Kindergeld, steuerliche Förderung von Familien und Kindern 10

Fazit: Auswirkungen auf familiäre Risikogruppen Vorbilder : Vollzeitbeschäftigung + keine Geringverdienste : Teilzeitbeschäftigung + Unterstützung von Geringverdienern TEILHABE von Risikogruppen am allgemeinen Erwerbs- und Sozialmodell Teilerfolge : Vollzeitbeschäftigung, aber viel Nichtbeschäftigung & Geringverdienst : Viele Risiken, aber teilweise Kompensation & Armutsreduzierung PARTIELLE TEILHABE von Risikogruppen am Erwerbs- und Sozialmodell Nachzügler : Viele Risiken & keine effektive Risikokompensation KAUM TEILHABE von Risikogruppen am Erwerbs- und Sozialmodell 11

Fazit: Lehren für den deutschen Fall Zentrale Probleme in Deutschland Geringe Erwerbsbeteiligung Alleinerziehender (I. Stufe) Weitverbreitete Geringverdienste, v.a. durch Teilzeit (II. Stufe) Niedrige Grundsicherung & keine fokussierte Familienpolitik (III. Stufe) Deutsches Erwerbs- und Sozialmodell integriert Risikogruppen unzureichend Lösungsweg 1: Dänisches Modell? Vorteile: wenig Geringverdienste & hoher sozialer Schutz Voraussetzung: Kinderbetreuung, Steuerfinanzierter Sozialstaat Nachteile: keine Wahlfreiheit für Eltern & hohe soziale Kosten / Steuern Lösungsweg 2: Niederländisches Modell? Vorteile: Unterstützung von Geringverdienern & hoher sozialer Schutz Voraussetzung: Teilzeit-orientierte Tarifpolitik & Sozialabgaben Nachteile: verbreitete Geringverdienste & Geschlechterungleichheit 12

Fazit: Schlussfolgerungen für deutsche Sozialpolitik Zentrale Probleme in Deutschland Dänisches Modell sehr positiv, aber nur langfristig auf Deutschland übertragbar Niederländisches Modell ist Deutschland ähnlicher, hat aber einige strukturelle Probleme Mittelfristige Verbesserung auf allen Stufen I. Mehr Kinderbetreuung & bessere Integration in Beschäftigung II. Mehr Unterstützung von Geringverdienern (Mindestlohn reicht nicht alleine, Flexibilisierung der Teilzeit) III. Höhere Grundsicherung für Familien (Kindergrundsicherung statt Kindergeld, geringere Abgaben auf Teilzeit im Fall von Betreuung) Langfristige Zielsetzung Beseitigung von Inkonsistenzen im Erwerbs- und Sozialmodell, die Risiken erhöhen und zur Exklusion von Risikogruppen beitragen 13