PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

Ähnliche Dokumente
QM: Prüfen -1- KN

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Hinweise zur Fehlerrechnung im Grundpraktikum der Physik

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Strom - Spannungscharakteristiken

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Die Oberflächenspannung

Messinstrumente für Strom und Spannung

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Fehlerrechnung. Aufgaben

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Linsen und Linsensysteme

Wie stark ist die Nuss?

Versuch W7 für Nebenfächler Wärmeausdehnung

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Festigkeit und Härte

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur März Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Thyristor. n3 + N. Bild 1: Prinzipieller Aufbau und Ersatzschaltbild eines Thyristors

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

E X A K T M E S S GmbH

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Umsetzung der DIN ISO bei µcontroller gestützten Wischtestmessplätzen (WIMP)

Sebastian Rattey MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Praktikum Elektronik

DOE am Beispiel Laserpointer

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikum Physik. Freier Fall

Statische Temperaturmessung

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Einführung in Statistik und Messwertanalyse für Physiker

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

E 3 Brennstoffzelle. 1 Aufgabenstellung

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Balyot. Touch-Panel. bei Prof. Dr. Schwedes

Toleranzberechnung/-Simulation

Motorkennlinie messen

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Qualitäts- Management Labor

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Einführung in die Messtechnik

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Messsystemanalyse (MSA)


Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind vor Beginn des Praktikums als Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Prüfbericht Nr

GEP1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Mechatroniker LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK. GEP1 Versuch 1. Weitere Übungsteilnehmer:

Geometrische Optik mit ausführlicher Fehlerrechnung

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

1. Einfuhrung zur Statistik

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

QUALITY ENGINEERING. Sonderdruck

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

Einführungs-Laborpraktikum

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

F01. Hall-Effekt. Der Hall-Effekt ist nachzuweisen und die Abhängigkeit der Hall-Spannung vom anliegenden Magnetfeld darzustellen.

PREISLISTE PREISLISTE. für Prüfmittelkalibration. Gültig ab 1. Januar 2014, Preisänderungen vorbehalten

9 / 1. Software HITEC VideoMess

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Anleitung zur Erstellung von Diagrammen in Excel

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

Anleitung zur Fehlerrechnung

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

1. Einleitung 2. Grundlagen

Transkript:

1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version 2015-11 Durchgeführt am:................................................................... Betreuer:............................................................................ Teilnehmer Name, Vorname Matrikelnummer Noten Kolloquium Protokoll Gesamtnote Signatur Datum Unterschrift

Versuch GMT01, 2015-11, EAH Jena, FB Maschinenbau, MSR, Prof. Kaufmann 2 Zur Angabe eines Messergebnissen gehört eine Aussage zur Messunsicherheit. Diese wird mit Mitteln der Statistik aus Messreihen ermittelt. 1 Vorbereitung Erklären Sie die Begriffe: Kennlinie, Fehlerarten, Komparatorprinzip nach Abbe, Verteilungsdichtefunktion Die Aufgaben 1 und 2 sind bereits vor dem Praktikum zu bearbeitet. Leiten Sie den funktionalen Zusammenhang zur Berechnung des Durchmessers für Aufgabe 4 her. Beachten Sie dazu Hinweis 4. 2 Aufgabenstellung 1. Für die in Tab. 1 aufgeführte Messreihe, bestehend aus 21 Werten, ist das Messergebnis einschließlich des Vertrauensbereiches für die Aussagewahrscheinlichkeit von P = 68,3%, und P = 99,7% zu berechnen. Der systematische Fehler der Messwerte beträgt e sys = +0,5 mm. Achten Sie auf eventuelle grobe Fehler. Tabelle 1: Messreihe Dicke einer Stahlplatte n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 d in mm 25,4 25,1 25,9 25,6 25,7 25,3 25,8 25,5 25,6 25,4 25,6 n 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 d in mm 25,4 18,1 25,9 25,6 25,7 25,3 25,8 25,5 25,6 25,4 Interpretieren Sie die Angabe der Messergebnisse. (Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung im Abs. 3) 2. Berechnen Sie für die obige Messreihe die Verteilungsdichtefunktion ϕ(x, µ,σ) als Normalverteilung. Gehen Sie dabei von der Annahme aus, dass der Erwartungswert µ dem Mittelwert und die Streuung s der Standardabweichung σ der Messreihe entspricht. Unter welcher Bedingung gilt diese Verallgemeinerung? Die Kurve ist in einem Diagramm darzustellen und zu diskutieren. (Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung im Abs. 3) 3. Von einem inkrementalen Feinzeiger (Linear Encoder LE/12/S) sind Empfindlichkeit und die Abweichungen von der Sollgeraden unter Verwendung von Parallelendmaßen zu ermitteln. Dabei ist der gesamte Messbereich von 12 mm in Schritten von 0,5 mm zu betrachten. Es sind drei Messreihen aufzunehmen. Vor Beginn jeder Messung ist die Anzeigeeinheit bei der kleinsten Parallelendmaßhöhe auf Null zu setzen (Taste zero ). Aus allen zu einem Sollwert S i gehörenden Messwerten A i,k ist der Mittelwert A i und die Abweichung e i = A i S i zu berechnen.

Versuch GMT01, 2015-11, EAH Jena, FB Maschinenbau, MSR, Prof. Kaufmann 3 Bestimmen Sie die lineare Ausgleichsfunktion und den maximalen Linearitätsfehler der Kennlinie. Stellen Sie sowohl die Istwerte A i als auch die Abweichungen e i über den Sollwerten S i graphisch dar. 4. Mit dem induktiven Taster (Digital Probe DP/10/S) ist der Durchmesser eines Prüfkörpers aus Messing zu ermitteln. Zur Lagerung des Messobjektes dient ein Prisma mit V- förmiger Aufnahme. Messgröße ist zunächst die Gesamthöhe von Prüfling und Prisma. Für eine Messreihe sind Werte für acht Positionen, jeweils um ca. 45 gedreht, aufzunehmen. Für die statistische Auswertung sollten mindestens fünf Messreihen zur Verfügung stehen. Die Messungen sind mit einer anderen Tastspitze zu wiederholen. Berechnen Sie den Durchmesser des Prüfkörpers für eine statistische Sicherheit von P = 68,3%, stellen Sie die Messwerte in einem Histogramm dar und geben Sie in einer weiteren Graphik die Verteilungsdichtefunktionen für die Messungen mit verschiedenen Tastspitzen an. Alle Darstellungen sind zu interpretieren! Führen Sie eine Vergleichsmessung mit einem Messschieber durch. Vergleichen sie die Ergebnisse. 3 Hinweise zur Versuchsdurchführung 1. Die Zahlenwerte a(p;n) zur Beurteilung grober Fehler sowie die Werte für t und t n bei gegebener statistischer Sicherheit P entnehmen Sie der Literatur bzw. dem Anhang. Vorgehensweise zur Lösung der Aufgabe: (a) Eliminierung von groben Fehlern (siehe oben) (b) Korrektur des systematischen Fehlers (c) Berechnung des arithmetischen Mittelwertes x und der Streuung s (d) Berechnung des Vertrauensbereiches für die beiden Aussagewahrscheinlichkeiten unter Nutzung der Tab. 3. Der Vertrauensbereich (bzw. das Konfidenzintervall) c ergibt nach der Gleichung: c(n,p) = ± s t (1) n Der Faktor t läßt sich für gegebene Werteanzahl n und Wahrscheinlichkeit P aus Tab. 3 ablesen. (e) Angabe des Messergebnisses in der Form x ± c, bei P =...%

Versuch GMT01, 2015-11, EAH Jena, FB Maschinenbau, MSR, Prof. Kaufmann 4 2. die Verteilungsdichtefunktion der Normalverteilung nach GAUSS gilt: [ ( 1 x µ ϕ(x, µ,σ) = 2π exp 0,5 σ σ )] (2) Bei der standardisierten Normalverteilung werden µ = 0 und σ = 1 gesetzt. Die Verteilungskurve nach GAUSS hat einige Punkte, die sich relativ leicht (auch ohne Gl. 2) berechnen und in ein Diagramm eintragen lassen. Dies sind insbesondere die Punkte: µ µ ± σ µ ± 2 σ µ ± 3 σ etc. Nutzen Sie diese Punkte zur Darstellung. 3. Achtung: Parallelendmaße nicht mit den bloßen Händen berühren! Endmaße und Auflagefläche des Messtisches gut säubern! Bei Endmaßwechsel immer Messaufsatz anheben! Endmaß mehrmals antasten! 4. Geometrische Betrachtung zur Berechnung des Durchmessers aus der Gesamthöhe (vgl. Abb. 1). Abbildung 1: Prisma mit zylinderförmigem Prüfling d = 2 H h 1 + 2 (3) mit: d - Durchmesser Prüfling, H - Gesamthöhe, h - Scheitelhöhe Prisma Der Winkel zwischen den Auflageflächen des Primas beträgt 90. Die Scheitelhöhe von 17,65 mm wurde über eine Vergleichsmessung an einem Drehteil mit bekanntem Durchmesser bestimmt.

Versuch GMT01, 2015-11, EAH Jena, FB Maschinenbau, MSR, Prof. Kaufmann 5 Tabelle 2: Zahlenwerte a(p,n) zur Beurteilung grober Fehler n a(p = 95%) a(p = 99,7%) 10 4,31 10,26 12 4,16 8,80 15 4,03 7,66 20 3,90 6,73 25 3,84 6,25 30 3,80 5,95 40 3,75 5,56 50 3,73 5,34 4 Geräte und Zubehör 1. Linear Encoder LE/12/S 2. Digital Probe DP/10/S 3. Messschieber 4. Satz Parallelendmaße 38 Stück 5. Prisma zur Prüflingsaufnahme 5 Literatur DIN 1319 Teil 1. Grundlagen der Messtechnik, Grundbegriffe, 1/1995 DIN 1319 Teil 3. Grundlagen der Messtechnik, Auswertung von Messungen einer einzelnen Messgröße, Messunsicherheit, 5/1996 Hart H.: Einführung in die Meßtechnik, Berlin, Technikverlag, (1989) Hart H., Lotze W., Woschni E.: Meßgenauigkeit, Berlin, Technikverlag, (1989) Schöne A.: Meßtechnik, Berlin, Springer, (1997) 6 Anhang 6.1 Grobe Fehler Zum Feststellen grober Fehler aus der Gesamtheit aller Messwerte findet folgendes Kriterium Anwendung: xi,grob x > a s (4) Die Zahlenwerte für a(p,n) sind in Tab. 2 angegeben.

Versuch GMT01, 2015-11, EAH Jena, FB Maschinenbau, MSR, Prof. Kaufmann 6 Tabelle 3: Werte für t und t n bei gegebener statistischer Sicherheit P P = 68,3 % P = 95 % P = 99,7 % Anzahl der Einzelwerte n t t t n t t n t n (2) (1,8) (1,3) (12,7) (9,0) (235) (166) 3 1,32 0,76 4,3 2,5 19,2 11,1 4 1,20 0,60 3,2 1,6 9,2 4,6 5 1,15 0,51 2,8 1,24 6,6 3,0 6 1,11 0,45 2,6 1,05 5,5 2,3 8 1,08 0,38 2,4 0,84 4,5 1,6 10 1,06 0,34 2,3 0,72 4,1 1,29 20 1,03 0,23 2,1 0,47 3,4 0,77 30 1,02 0,19 2,05 0,37 3,3 0,60 50 1,01 0,14 2,0 0,20 3,16 0,45 100 1,00 0,10 2,0 0,20 3,1 0,31 200 1,00 0,07 1,97 0,14 3,04 0,22 > 200 1,00 0 1,96 0 3,0 0 Nach Eliminieren des vermuteten groben Fehlers aus der aufgenommenen Messreihe erfolgt die Berechnung des Mittelwertes x, sowie der Streuung s. Ist das Kriterium erfüllt, werden die betreffenden Werte aus dem Gesamtverband der Messwerte endgültig ausgeschlossen. 6.2 Vertrauensgrenzen und Vertrauensbereich Die Streuung s ist im Gegensatz zur Standardabweichung σ mit einer Unsicherheit behaftet, die umso größer wird, je weniger Messwerte x i vorliegen. Im Zusammenhang mit einer wählbaren Aussagewahrscheinlichkeit lassen sich die obere und untere Vertrauensgrenze, angeben, durch die der Vertrauensbereich, definiert ist c(n,p) = ± s n t Die Zahlenwerte für t bzw. t n sind in Tab. 3 angegeben. (5)