Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Ähnliche Dokumente
Ein Karteikasten für BwR

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Grundwissen BwR 8. Jahrgangsstufe

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

Übungsaufgaben zum Lieferantenkredit

Hier beginnt Alternative B

Abschlussprüfung 2004

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche

Grundwissenskatalog der 9. Klasse II im Fach BwR

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Konto Aktivkonto Passivkonto

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Jahrgangsstufe 7 bis 9)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

C. Buchungen im Anlagevermögen

Wareneinkauf und Warenverkauf

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Grundwissen BwR 10. Jahrgangsstufe

Klasse 0, 1, 2 Klasse 3 und 4 Klasse 5 Klasse 6 und 7 Erhöhen das EK Mindern das EK Abschluss in das Schlussbilanzkonto ( Erfolgsneutral)

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Kostenrechnung und Kalkulation

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Doppelte Buchhaltung

Kontenabschluss im Warenverkehr

Abschlussprüfung 2005

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Internes Rechnungswesen 1

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Grundwissen BwR 7. Jahrgangsstufe

B u c h f ü h r u n g u n d B i l a n z i e r u n g 3. Lektion 1 Industriekontenrahmen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kosten- und Leistungsrechnung

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

VORWORT FORMALES BEIM RECHNEN UND BUCHEN IM FACH BWR PROZENTRECHNUNG GESCHÄFTSGANG ARBEIT MIT KONTEN.. 18


nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, Langen

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

8 Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (3-stündig)

Grundkurs Buchführung

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Übungsaufgaben zu den Bereichen der Geschäfts- und Betriebsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

4 Technik der Buchhaltung

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Unternehmensrechnung

Grundlagen Buchführung

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

15.4 Kostenstellenrechnung

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Abschlussprüfung 2003

Finanzbuchführung. Leseprobe

Kostenbewusstes Handeln

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Abschreibungen auf einen Blick

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Lösungen 1. Einkauf von Werkstoffen... 6 2. Verkauf von Fertigerzeugnissen... 8 3. Ein- und Verkauf von Handelswaren und Kalkulation von Handelswaren mit Kalkulationshilfen... 11 4. Zinsrechnung... 14 5. Kapitalbeschaffung (Kredit)... 18 6. Kapitalanlage in Aktien... 22 7. Personalbereich... 26 8. Anlagenbereich... 28 9. Privatbereich... 32 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge... 33 11. Steuern... 35 12. Abschreibung der Forderungen... 37 13. Bestandsveränderungen... 39 14. Periodengerechte Erfolgsermittlung (zeitliche Abgrenzung)... 42 15. Rückstellungen... 44 16. Abschluss der Konten... 46 17. Unternehmensanalyse... 47 18. Abgrenzungsrechnung / Kosten- und Leistungsrechnung... 51 19. Vollkostenrechnung (bei Einzelfertigung)... 54 20. Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)... 58 Prüfungen Prüfung 2013 Pflichtaufgaben... 64 Prüfung 2013 Auswahlaufgaben... 70 Prüfung 2014 Pflichtaufgaben... 74 Prüfung 2014 Auswahlaufgaben... 83 Prüfung 2015 Pflichtaufgaben... 89 Prüfung 2015 Auswahlaufgaben... 98 Prüfung 2016 Pflichtaufgaben... 103 Prüfung 2016 Auswahlaufgaben... 111 Prüfung 2017 Pflichtaufgaben... 116 Prüfung 2017 Auswahlaufgaben... 124 Die Lösungswege orientieren sich am Bildungsplan der Realschule Bayern.

1. Einkauf von Werkstoffen 6030 AWB 1.564,00 1 2600 VORST 136,00 1 an 4400 VE 1.700,00 1 Aufgabe 2 4400 VE 2.201,50 1 an 6021 BZKH 1.850,00 1 2600 VORST 351,50 1 Aufgabe 3 4400 VE 22.312,50 1 an 6012 NF 18.750,00 1 2600 VORST 3.562,50 1 Aufgabe 4 4400 VE 3.058,90 1 an 6002 NR 2.570,50 1 2600 VORST 488,40 1 Aufgabe 5 Rechnungsbetrag 285.600,00 100% Nettoskonto 7.200,00 Bruttoskonto 8.568,00 3% Überweisungs- 1.368,00 betrag 277.032,00 97% Steuerkorrektur 4400 VE 285.600,00 1 an 2800 BK 277.032,00 1 6012 NF 7.200,00 1 2600 VORST 1.368,00 1 Aufgabe 6 6.1 6012 NF an 6010 AWF 246,90 1 6.2 6030 AWB an 6031 BZKB 300,00 1 6

3. Ein- und Verkauf von Handelswaren und Kalkulation von Handelswaren mit Kalkulationshilfen 1.1 falsch, beim Skonto 1.2 falsch, sie werden unverändert weiterverkauft 1.3 falsch, sie helfen, um schnell vom Einstandspreis zum Listenverkaufspreis zu rechnen Aufgabe 2 Rechnungsbetrag 8.074,15 100% Nettoskonto 203,55 Bruttoskonto 242,22 3% Überweisungsbetrag 7.831,93 97% Steuerkorrektur 4400 VE 8.074,15 1 an 2800 BK 7.831,93 1 6082 NHW 203,55 1 2600 VORST 38,67 1 38,67 Aufgabe 3 5101 EBHW 850,50 1 4800 UST 161,60 1 an 2400 FO 1.012,10 1 Aufgabe 4 KF = } 66,67 + 1 = 1,6667 100 Aufgabe 5 (2.890,50 1.500,60) 100 KA(%) = }}} = 92,62% 1.500,60 Einstandspreis in 1.500,60 100,00% + Kalkulationsaufschlag in 1.389,90 3 92,62% Verkaufspreis in 2.890,50 192,62% KF = } 2.890,50 = 1,9262 1.500,50 11

8.2 Die Bank müsste lt. Rechnung 8.1 mindestens 190,00 verlangen. Der zugehörige Zins satz kann mit der umgeformten Zinsformel berechnet werden: 190,00 1 36500 p = }} = 12,27% Sie müsste mindestens 12,27% Zinsen verlangen. 11.078,90 1 51 (Tage 21.10. 11.12.) 6. Kapitalanlage in Aktien 1.1 KW 6.000,00 100% 6.000,00 : 75,00 = 80 (Stück) + Spesen + 60,00 + 1% Lastschrift 6.060,00 101% Keinesfalls darf die Lastschrift durch den Kurs geteilt werden! 1.2 2700 WP 6.060,00 an 2800 BK 6.060,00 (Spesen aktivieren, keine VORST!) 1.3 2800 BK 160,00 an 5780 DDE 160,00 1.4 6750 KGV 10,00 an 2800 BK 10,00 1.5 1.5.1 z. B.: aus Angst, dass der Kurs noch weiter fallen könnte 1.5.2 Gutschrift 5.560,00 (Weil ein Verlust entstanden ist, muss die Lastschrift 6.060,00 Lastschrift höher sein als die Gutschrift!) Kursverlust -500,00 2800 BK 5.560,00 7460 VAWP 500,00 an 2700 WP 6.060,00 1.5.3 Dividende 160,00 Besitzdauer vom 16.09. (Wertstellung!) bis 12.12.: Kursverlust 500,00 (30 16) + 31 + 30 + 12 = 87 (Tage) Depotgebühr 10,00 Verlust -350,00-350,00 36500 p eff = }} = -24,23% (Verlust) 6.060,00 87 1.6 8020 GUV an 7460 VAWP (VAWP = Aufwandskonto) 8010 SBK an 2700 WP (WP = Aktivkonto) 22

Aufgabe 8 8.1 8000 EBK an 3000 EK 1.065.000,00 1 8.2 3000 EK an 3001 P 32.000,00 1 8.3 8020 GUV an 3000 EK 230.000,00 1 8.4 3000 EK an 8010 SBK 1.263.000,00 1 Hinweis zur Berechnung: EBK 1.065.000,00 + Gewinn 230.000,00 Privatentnahmen 32.000,00 Schlussbestand 1.263.000,00 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge 1.1 Falsch. 8020 GUV an 6850 REK 1.2 Richtig. 1.3 Falsch. 5430 ASBE an 8020 GUV Aufgabe 2 6800 BMK 55,00 1 6820 PUK 55,50 1 2600 VORST 10,45 1 an 2880 KA 120,95 1 Aufgabe 3 6920 BWB 450,80 1 6420 BBG 390,00 1 an 2800 BK 840,80 1 33

15. Rückstellungen 1.1 Im vorliegenden Geschäftsfall ist der Mietaufwand auf zwei Geschäftsjahre aufzuteilen, weil die Zahlung vollständig im alten Jahr durchgeführt wird. ABER: Da sowohl genaue Höhe wie auch Fälligkeit des Betrages feststehen, ist hier KEINE Rückstellung zu bilden. Es handelt sich um eine aktive Rechnungsabgrenzung. Buchung des Aufwands, der in das neue Geschäftsjahr gehört, auf 2900 ARA 1.2 Es liegt ein Aufwand vor (6160 FRI), der im alten Jahr entstanden ist und daher auch in der GuV des ablaufenden Jahres verbucht werden muss. Weil aber genaue Höhe des Aufwands und Fälligkeit der Zahlung noch nicht feststehen, ist eine Rückstellung zu bilden. 6160 FRI an 3900 SORST 950,00 Die Vorsteuer kann erst bei Vorliegen eines Beleges verbucht werden. Auf den Unternehmenserfolg hätte sie ohnehin keinerlei Auswirkung (= durchlaufender Posten). 1.3 Hier ist weder etwas über die Höhe der zu erwartenden Provisionszahlung an den Mitarbeiter die für uns einen Aufwand darstellen wird noch etwas über die Fälligkeit der Zahlungen bekannt. Da hier offenbar ein Rechtsstreit droht, sind nach dem Vorsichtigkeitsprinzip zu erwartende Kosten zu schätzen und als Rückstellung noch im laufenden Jahr zu verbuchen. Aufgabe 2 2.1 6160 FRI an 3900 SORST 2.300,00 2.2 Die Gerichtskosten belaufen sich voraussichtlich auf 3.800,00. Da aber zu erwarten ist, dass lediglich 50% der Kosten von unserem Unternehmen zu tragen sind, wird auch nur der erwartete Aufwand hierfür als Rückstellung verbucht. 6770 RBK an 3900 SORST 1.900,00 Aufgabe 3 3.1 Da es sich bei dem Betrag um einen geschätzten Aufwand zur Instandhaltung unseres Gebäudes handelt, ist eine Rückstellung über den Nettobetrag der zu erwartenden Kosten zu bilden. 6160 FRI 25.000,00 an 3900 SORST 25.000,00 44

Prüfung 2015 6.2 Fertigungsmaterial in Euro: 18% = 26.640,00 1 100% = x x = 148.000,00 i Die Höhe der Kosten für das Fertigungsmaterial liegt bei 148.000,00 1. (2) Der Zuschlagssatz der Materialgemeinkosten errechnet sich, indem man das Fertigungsmaterial mit 100% gleichsetzt. Kennt man den Zuschlagssatz der MGK (= 18%, siehe Angabe der Zuschlagsgrundlage bei der Kostenstelle Material im BAB) und die MGK in Euro, ist daraus wieder das Fertigungsmaterial (=100%) zu errechnen. 6.3 Kennbuchstaben A, D i A: = korrekte Definition der Aufgabe des BAB D: Anderskosten werden auch als aufwandsungleiche Kosten bezeichnet, d. h., sie werden mit anderen Werten in die KLR übernommen, da die Aufwendungen der Geschäftsbuchhaltung nicht dem tatsächlichen Aufwand entsprechen. Beispiel für Anderskosten: Die bilanzmäßige Abschreibung auf ein Anlagegut beläuft sich auf 10.000 1, kalkulatorisch wird das gleiche Anlagegut jedoch mit 15.000 1 abgeschrieben. (2) 6.4 Materialkosten 153,40 1 Fertigungskosten 386,60 3 Herstellkosten 540,00 1 100% + Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkosten 108,00 1 20% Selbstkosten 648,00 1 120% (3) i Vorsicht! Bei allen Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist immer ganz genau darauf zu achten, dass Begriffe nicht miteinander verwechselt werden, z. B. sind die Materialkosten nicht das Fertigungsmaterial, sondern die Summe aus FM und MGK. Am besten macht man bei dieser Aufgabenart erst das Schema und setzt alle bekannten Werte ein. Ausgehend von den Selbstkosten (648,00 1) berechnet man zunächst die Verwaltungs-/Vertriebsgemeinkosten, deren Zuschlagssatz (20%) aus dem BAB zu entnehmen ist. Die Selbstkosten werden dazu mit 120% gleichgesetzt. Nun subtrahiert man die VW-/VtGK von den Selbstkosten und erhält die Herstellkosten. Bildet man jetzt die Differenz zwischen den angegebenen Materialkosten (153,40 1) und den errechneten Herstellkosten (540,00 1), erhält man die Fertigungskosten. 6.5 6040 AWVM 635,00 1 2600 VORST 120,65 1 an 4400 VE 755,65 1 (4) i Hergestellte Fertigerzeugnisse müssen vor dem Versand ordnungsgemäß verpackt werden, damit die Ware einwandfrei und unbeschädigt beim Kunden ankommt. Würde hier leichtfertig vorgegangen, hätte das Unternehmen immer wieder mit Reklamationen zu rechnen. ELF muss deshalb geeignetes Verpackungsmaterial einkaufen, das auf dem Konto 6040 AWVM mit dem Nettowert auf der Sollseite erfasst wird (635,00 1), die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer bucht man auf dem Konto 2600 VORST mit 120,65 1 auf der Sollseite und die Verbindlichkeiten erhöhen sich auf der Habenseite um den Betrag von 755,65 1. Prüfungen 99

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de