Interview: Performance und Compliance praktische Werkzeuge zur wirksamen Umsetzung durch den Aufsichtsrat

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben 2008/32 Corporate Governance Versicherer. Corporate Governance, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem bei Versicherern

UC4 AUTOMATED VIRTUALIZATION

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

GmbH. Gesellschaft für IT-Revision und Datenschutz

Was wir tun. I. Finance and beyond. II. Operations and beyond. III. Information and beyond. Die Service-Leistungen von Beyond Consulting GmbH

Anforderungen an einen Compliance/CSR-Prozess im Lieferantenmanagement

Prozessmanagement (BPM) für den Mittelstand

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Nutzen für die Betroffenen:

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

VICCON Security Excellence

Unternehmensberatung Consulting for Management

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Projektmanagement für große Projekte

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Handlungsanleitung. Entwicklung der Prozessreife in prozessorientierten Unternehmen

Fragebogen zu den Whistleblower-/Hinweisgebersystemen in deutschen Großunternehmen

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

Audit-Checkliste. zum internen Systemaudit. am Datum bei Unternehmen. nach. inklusive... Überprüfte/r Bereich/e: Nur zum internen Gebrauch!

Was genau muss ich können und wissen? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Simone Opel

Security Compliance (Ausgew ählte Aspekte)

ITIL entzaubert. Ob und wie Ihre Organisation von ITIL profitieren kann. Consultancy. TOPdesk Service Management Simplified

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Enterprise Business Intelligence Method

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Prozessbeschreibung Internes Audit

Diverse Management-, Fach- und Persönlichkeitsfortbildungen in 23 Berufsjahren. Marktforschung, Marktanalyse, Vertriebsnetzanalyse / -planung

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

CMMI for Services: Impressionen

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE

Was bringt die deutsche Übersetzung von CMMI und was nicht?

Prof. Dr. L. Prinz Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen E&I Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

CollabXT Prozessqualität durch Werkzeugunterstützung etablieren und steigern

Label-Guide Stand:

Anforderungen an Qualitätsmanagement gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Aufbau der Norm und Beratungspreise

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Test-, Projekt-, Lieferanten- und Risikomanagement von großen IT-Projekten in unterschiedlichen Technologien.

Lean and Green Award. Aktionsplan. (Name des Unternehmens)

Unsere Kompetenz sorgt für stabile Werte. Service und Wartung für Ihre Solarinvestition.

STUDIE: AUSTRIAN SUPPLY CHAIN & PROCUREMENT REVIEW

Überblick - Best Practices ITIL / ISO / CMMI

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Unternehmenspräsentation

Zusammenfassung Strategie & Führung

Vorgehensweise zur Implementierung von SAP Sicherheitskonzepten

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Wissensmanagement im prozess-orientierten Unternehmen: Ist Prozessmanagement das pragmatischere Wissensmanagement?

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Erfolgsfaktor Datenmanagement

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Werkzeugspezifische Anpassung und Einführung von Vorgehensmodellen in integrierten Projektinfrastrukturen

Wie einsteigen in eine Prozessverbesserung mit CMMI?

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Fragen rund um das Coaching

19th Annual Global CEO Survey Wie lassen sich höhere Erwartungen erfüllen?

Einführung in ActiveVOS 7 Standardisiertes Prozessmanagement für Zukunftsorientierte

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Studiengang Journalistik

Honorarberatung Trend oder Totgeburt?

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Erfahrungen als externer Assessor und Berater im SPA/SPI-Umfeld

Spendenverwaltung. Linear Software GmbH, Charlottenstr Berlin, Telefon: 030 / , vertrieb@linear-software.de

Newsrooms in der Unternehmenskommunikation

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

SSI White Paper: smart solution + engineering

Leitfaden Kommunikationsplan INTERREG-Projekt

Rechnergestützte Gefährdungsanalyse aber wie?

Wie Sie die Benutzerfreundlichkeit und Qualität Ihrer SAP HCM Anwendung verbessern

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

2015 Martin Claßen People Consulting 1

Wie identifiziere ich das richtige Partner Unternehmen! BvD Open Day!

Medien- und Krisen PR -TRAININGS

Bachelor of Arts (B.A.) Management & Vertrieb/Marketing. - Inhaltliches Curriculum -

Recycling Technologies BAYERN e.v.

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Vom Engineer zum Consultant.

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * Fellbach info@habmann.info * Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

inn[o]pact Essentielle Innovationen hervorbringen - Innovationskraft dauerhaft stärken NR 10 o o o o o o o o o metalogikon

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Transkript:

Interview: Perfrmance und Cmpliance praktische Werkzeuge zur wirksamen Umsetzung durch den Aufsichtsrat Veröffentlicht: 14. September 2016 Dr. Karl Wagner ist Geschäftsführer der prcn Unternehmensberatung GmbH, Wien. Als Pinier des Strategischen Przessmanagements ist er Autr vn Perfrmance Excellence, einem Lehr- und Arbeitsbuch bzw. Praxisleitfaden zum effektiven Przessmanagement. Sein Cred lautet, dass klar definierte und strukturierte swie wirksame Przesse Vraussetzung auf dem Weg zu einem exzellenten Unternehmen sind. Was der Aufsichtsrat dazu beitragen kann, erläutert er im Interview mit INARA. Das Gespräch war s lebhaft und kurzweilig, dass die geplante Dauer vn einer Stunde bei weitem nicht ausreichte, alle damit verbundenen Aspekte zu beleuchten. Frtsetzung flgt. Ftcredit: prcn INARA: Was bedeutet Kntrlle ist gut Wirksamkeit ist besser für den Aufsichtsrat? Wagner: Das Bild des Aufsichtsrats als berster Kntrllr wurde abgelöst durch die Rlle eines aktiven Gestalters der Unternehmensentwicklung. Der Fkus der Aufsichtsratsarbeit liegt nicht mehr ausschließlich auf der finanziellen und rechtlichen Unternehmensüberwachung, sndern auf der zukunftsrientierten Begleitung des Vrstands in der Unternehmensführung. Dabei geht es primär um Perfrmance, Wirksamkeit und Develpment. Damit meine ich die steigende Verantwrtlichkeit des Aufsichtsrats für die Perfrmance in Ergänzung zur Cmpliance des Unternehmens; 1

Verschiebung des Fkus vn der Kntrlle der Krrektheit zur Überprüfung der tatsächlichen Wirksamkeit der Geschäfte, Transaktinen und Maßnahmen des Unternehmens; aktive Begleitung des Develpments, als der Unternehmensentwicklung. Mit anderen Wrten: die Aufgaben des Aufsichtsrats umfassen mehr als den Jahresabschluss frmal zu prüfen und die Hauptversammlung unbeschadet zu überstehen. Seine Verantwrtung verschiebt sich hin zur Sicherstellung wirksamer Geschäftsprzesse und einer zukunftssicheren Unternehmensleistung. INARA: Sie sehen Perfrmance als DAS Fundament der Unternehmensführung, nicht wahr? Wagner: Ohne einen differenzierenden Leistungsbeitrag überlebt kein Unternehmen. Daher braucht jede Firma eine Strategie, die ihre Daseinsberechtigung und den Nutzen für die Stakehlder bestimmt. Der Aufsichtsrat steht dafür ein, dass die Strategie swhl langfristig angelegt, als auch wirksam umgesetzt wird. Hier sei der Ex-General Electric-Chef Jack Welch zitiert: If yu dn t have a cmpetitive advantage, dn t cmpete! Aufsichtsräte müssen sicherstellen, dass es diesen erkennbaren Wettbewerbsvrteil gibt und dass weitere Kmpetenzen aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden. INARA: Wie können Aufsichtsräte diese strategische Leistungsfähigkeit vrgeben und deren Einhaltung überwachen? Wagner: Neben Branchenerfahrung und einem Vertrauensverhältnis zum Vrstand steht dem Aufsichtsrat eine Reihe vn Perfrmance-Werkzeugen zur Verfügung. Diese verschaffen ihm ein klares Verständnis der strategischen Unternehmenspsitin. Beispiele für essenzielle Perfrmance-Werkzeuge nicht-finanzieller Art sind: das Aufsichtsrats-Perfrmance-Cckpit, das auch nicht-finanzielle Kennzahlen aufzeigt; eine Strategy Sundness Evaluatin (s. Richard Rumelt: Gd Strategy/Bad Strategy) mit flgenden Inhalten und Fragestellungen Knsistenz: Beinhaltet die Strategie inknsistente Ziele und Strategien? Übereinstimmung: Stellt die Strategie eine adaptive Reaktin auf die Umwelt und auf kritische Veränderungen dar? Vrteil: Srgt die Strategie für die Schaffung und Entwicklung vn Wettbewerbsvrteilen? Durchführbarkeit: Überfrdert die Strategie die verfügbaren Ressurcen bzw. schafft sie Prbleme in der Umsetzung? Realitätstest: Können die kritischen Annahmen, auf denen die Strategie beruht, durch die erhaltenen Fakten bestätigt der widerlegt werden? Briefings für Fkusthemen wie Digitalisierung, Rhstffpreisentwicklung, Finanzkrisen, Przessmanagement, etc.; ein Kmpetenzenprfil der Organisatin (Ist/Sll); einen Strategieumsetzungs-Excellence-Bericht; INARA: Cmpliance ist als nicht gleich Cmpliance Wagner: Cmpliance am Papier ist geduldig. Schlimmer nch, z. B. ist manchmal der CSR- Bericht das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt wurde. Faktisch wird dem Aufsichtsrat 2

immer mehr die Verantwrtung für die tatsächliche Einhaltung übertragen, nicht nur für die dkumentierte Cmpliance. Die aktuelle BPM (Business Prcess Management) Cmpass 2016 Studie mit der WU Wien erhb als höchsten Wert der Cmpliance bei regulativen Nrmen 50%, durchschnittlich aber unter 30%. Kein Wunder, dass viele Aufsichtsräte über schlechten Schlaf klagen. Sicherzustellen, dass eine Vrgabe nicht blß erlassen Instituted Cmpliance sndern auch umgesetzt wird Effective Cmpliance ist eine grße Herausfrderung für den Aufsichtsrat. Essenzielle Cmpliance-Werkzeuge mit nicht-finanziellem Fkus sind: Review der 4 Ms zur Sicherung der Cmpliance; Effektivität des integrierten Management-Systems (Risik-, Sicherheits-, Qualitäts-, Umwelt-, Infrmatinssicherheits-Management, etc.); Dkumentatin und Steuerung des IKS (Internes Kntrll-System); Einrichten eines Risikmanagement-Kmitees (RM, IKT, Cntrlling, IT); Aufbau eines Infrmatinssicherheits-Systems nach ISO27001. INARA: Bitte erklären Sie die 4 Ms zur Sicherung der Cmpliance und was der Aufsichtsrat damit zu tun hat. Wagner: Unserer Erfahrung nach fährt ein Aufsichtsrat am besten, wenn er die Einführung der flgenden 4 Ms der Cmpliance sicherstellt und deren Einhaltung auch faktisch überprüfen lässt. Die ultimative Verantwrtlichkeit liegt beim Aufsichtsrat. Mitteilung Ausreichende Infrmatin der Mitarbeiter über die an sie gestellten Anfrderungen und Vrgaben; Mindset Überprüfung, b die betrffenen Mitarbeiter die Vrgaben und deren Zweck auch verstanden haben; Mittel Ausstattung der Mitarbeiter mit Zeit- und Wissensressurcen, damit sie das Richtige zur richtigen Zeit tun; Mtivatin Anleitung der Mitarbeiter die Vrgaben nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen. INARA: Wie kann der Aufsichtsrat den Umsetzungserflg vn Vrgaben überprüfen? Wagner: Erst durch eine tatsächliche Realisierung in den Unternehmensprzessen werden die Vrgaben zum Leben erweckt und entfalten ihre beabsichtigte Wirkung. Lassen Sie mich kurz auf die Herausfrderung eines gelebten Risikmanagements insbesndere für nichtfinanzielle Risiken eingehen. Ein prfessinelles Risikmanagement-System erschöpft sich nicht in einem peridischen Reprt der immer gleichen Themen. Ein Risikmanagement-System ins Leben zu rufen erfrdert ein erlebbares Cmmitment aller Ebenen zu den grundlegenden Werten der Organisatin hinsichtlich Verantwrtlichkeit, Srgfalt und Engagement. S darf zum Beispiel das Risik Sicherheit nicht zum frmalen Checkpunkt einer Abhak- Rutine degenerieren. Es muss bei allen Führungskräften und Mitarbeitern fühlbar wahrnehmbar sein, um wirksam zu sein. 3

Der Aufsichtsrat kann zur Sicherstellung der Effektivität des Risikmanagements viel beitragen, s kann er Fragen stellen und mit gutem Beispiel vrangehen, wie bspw. Ist Risikmanagement eine Pflichtübung der wird der Sinn und Nutzen vn allen verstanden und gelebt? Werden jährlich die gleichen Tp 3 Risiken an den Aufsichtsrat berichtet? Was sind die Entscheidungen, die auf Basis der Risikbewertung beeinflusst werden? Auf welchem Detaillierungsgrad werden Risiken dem Prüfungsausschuss berichtet? Was frdert der Prüfungsausschuss überhaupt ein? Zeigt der Aufsichtsrat durch sein Verhalten, dass Nn-Cmpliance nicht tleriert wird? Werden nicht nur die Risiken, sndern auch die Chancen betrachtet? Wie ft ist das Unternehmen im letzten Geschäftsjahr vn wesentlichen Cmpliance- Verstößen und Risiken überrascht wrden? INARA: Um was geht es bei dem vn Ihnen genannten Develpment? Wagner: Develpment erfrdert mutige Veränderung für eine attraktive Zukunft. Für den Aufsichtsrat bedeutet das einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Unternehmens, des Managements und der Mitarbeiter. Wer hier stehen bleibt, fällt zurück. Der Aufsichtsrat hat dafür Srge zu tragen, dass die beschriebenen Instrumente zu Cmpliance und Perfrmance tatsächlich wirksam werden. Dies erfrdert, dass vn Persnal- und Führungskräfteentwicklung bis hin zur rllierenden Unternehmensentwicklung das Mindset der Organisatin und vr allem der Führungskräfte merkbar verändert wird. Essenzielle Develpment Werkzeuge zur Sicherstellung der Wirksamkeit sind: eine strategiegekppelte Persnal- und Führungskräfteentwicklung (Abkehr vm Schulungs- und Trainings- Turismus ); regelmäßige Stakehlderanalysen und ein 360-Grad-Feedback der Organisatin, des Management-Systems und der Mitarbeiter/Führungskräfte; Sunding Bards zur Unterstützung der Kmmunikatinsdurchlässigkeit im Unternehmen und zum Barrierenabbau in den Reprting-Sils ; eine X-Matrix gemäß Hshin Kanri-Ansatz (einem unternehmensumfassenden Planung- und Steuerungssystem, das alle Führungskräfte und Mitarbeiter einbindet) zum Abgleich der Strategien, Ziele, Kennzahlen, Prjekte, der Przesse und der relevanten Unternehmensergebnisse; das Einrichten und Management eines Critical Incident Reprting Systems (CIRS). INARA: Was ist ein Critical Incident Reprting System? Wagner: Der fatale Unterschied zwischen einem schönen Auditbericht und der harten Realität zeigt sich meist erst, wenn es zu spät ist: Erträge brechen ein, Ksten expldieren der eine massive Sicherheitslücke zwingt das Unternehmen in die Knie. Der Abschlussbericht allein bietet hier keine Antwrt. Entsprechend dem Österreichischen Crprate Gvernance Kdex (Regel 83) prüft der Abschlussprüfer zwar die Gestaltung und Einrichtung eines Risikmanagement-Systems, aber nicht dessen tatsächliche Wirksamkeit. Selbst wenn hier grbe Abweichungen berichtet werden, ist es meist zu spät. Nur Frühwarn-Indikatren aus den Geschäftsprzessen selbst signalisieren Risiken und Abweichungen, bevr sie Schaden anrichten. Aus der Unfallfrschung wissen wir, dass 4

jedem Tdesfall zuvr 30 leichtere Unfälle und 300 Beinahe-Unfälle vrausgehen (Heinrich Pyramide). Ein Critical Incident Reprting System schlägt frühzeitig Alarm, wenn sich die Frühwarnkennzahlen in die falsche Richtung bewegen. Das Frühwarn-System erlaubt es, auftretende Mängel in der Wirksamkeit vn Cmpliance und Perfrmance schn im Przess- Stadium rechtzeitig zu erkennen. Das Ziel besteht darin, nicht auf einen Vrfall zu warten, sndern vrweg entsprechende Anzeichen ernst zu nehmen. Diese Vrläuferinfrmatin ermöglicht es dem Aufsichtsrat, hinter die Kulissen zu blicken und frühzeitig auf Abweichungen mit aktiver Begleitung zu reagieren. Das Interview führte Dr. Brigitta Schwarzer, MBA Mehr zu prcn: www.prcn.at Kntakt prcn: Dr. Karl Wagner, Geschäftsführer, +43 1 3679191-0, wagner@prcn.at 5