Name: Vorname: Unterschrift:

Ähnliche Dokumente
Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Finanzintermediation und Bankmanagement. Aufgabe Summe. Maximale Rohpunktzahl

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

HINWEISE auf Seite III!

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

, 11:30-13:30 Uhr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Supply Chain Management

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. (Prüfungs-Nr ) Prof. Dr. Rainer Baule. Termin: 05. September :30 13:30 Uhr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Fakultät Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Prüfung: Produktion, Logistik und Operations Research SS Prüfungsbogen. Vom Klausurteilnehmer auszufüllen!

Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung. Termin: , 8:00 09:30 Uhr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

31521 Finanzintermediation und Bankmanagement Prof. Dr. Rainer Baule Termin: ; 11:30-13:30 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

La< rar. 14o. Kfausur: Strategische Unternehmensführung / 8O &Z/o-, Winte rsem ester 2OL1-2Ot2. Prüfer: Prof. Dr, Thomas Spengler.

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Anja Kratzke, BSc.

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management

Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis :

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Semestralklausur zu Modellierung verteilter Systeme

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Abschlussklausur zur Vorlesung Prozess- und Supply Chain Management (PSCM) Wintersemester 2009/2010

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Modul 31031: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung. Aufgabenblock Σ Maximale Punktzahl

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Fandel Aufgabe 1 2 3 Gesamtpunktzahl maximale Punktzahl 20 35 45 100 erreichte Punktzahl Note: Datum: Unterschrift des Prüfers 2017 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG Die Klausur besteht aus einem Aufgabenteil inklusive Lösungsbögen. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie die korrekte Anzahl an Seiten 19 erhalten haben und alle Aufgaben vorhanden sind! Reklamationen (z.b. fehlende, leere oder unleserliche Seiten) bitte sofort beim Aufsichtspersonal melden. Füllen Sie nun den Kopf des Deckblattes und der nachfolgenden Seiten aus! Die Klausur umfasst drei Aufgaben. Die gesamte Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Bei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Punktzahl angegeben. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Lösungen müssen in die dafür vorgesehenen Bögen eingetragen werden. Bei Platzproblemen verwenden Sie bitte die Rückseiten und verweisen auf diese. Eigene mitgebrachte Blätter dürfen nicht verwendet werden! Schreiben Sie bitte nicht mit Bleistift (Ausnahme: Zeichnungen) und nicht mit Rotstiften! Bitte schreiben Sie leserlich! Unlesbarkeiten gehen zu Ihren Lasten! Trennen Sie bitte keine Bögen ab! Die Verwendung eines Taschenrechners ist dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört: - Casio fx86 - Texas Instruments TI 30 X II - Sharp EL 531 Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note nicht ausreichend (5,0) sanktioniert. Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt. Eventuelle Vorgänger- oder Nachfolgemodelle, die nicht in der oben aufgeführten Liste enthalten sind, sind ebenfalls nicht erlaubt. Unterschreiben Sie vor der Abgabe Ihre Klausur auf der (letzten) Seite 19! Nicht-nachvollziehbare Lösungswege werden mit 0 Punkten bewertet! Viel Erfolg!

KLAUSURBOGEN 3 Aufgabe F1: 20 Punkte Die Aufgabe besteht in ihren mehreren Teilaufgaben aus einem Multiple-Choice-Verfahren. Bei der Teilaufgabe sind dann Aussagen auf ihre Richtigkeit zu prüfen und entsprechend anzukreuzen, wobei bei jeder Teilaufgabe genau eine Aussage zutrifft (Einfach-Wahlaufgaben: 1 aus 5). Es darf bei jeder Teilaufgabe genau 1 Kreuz gesetzt werden. Bei Setzen von mehreren Kreuzen innerhalb einer Teilaufgabe wird diese Teilaufgabe mit 0 Punkten bewertet. Ebenfalls 0 Punkte gibt es für falsches Ankreuzen. a) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) wahr I. Mithilfe des arithmetischen Mittels lässt sich die Delphi-Methode lösen. II. Mithilfe des arithmetischen Mittels lässt sich in der Spieltheorie das Nash- Gleichgewicht berechnen. III. Mithilfe des arithmetischen Mittels werden Transportprobleme hinsichtlich der durchschnittlichen Streckenlänge analysiert. IV. Mithilfe des arithmetischen Mittels wird im Target Costing der durchschnittliche Transaktionskostensatz berechnet. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt.

KLAUSURBOGEN 4 b) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) I. In der Balanced Scorecard von Brewer/Speh ist die Kooperationsqualität enthalten. II. In der Balanced Scorecard von Stüllenberg/Schulze im Hove ist die Kooperationsqualität enthalten. III. In der Balanced Scorecard von Stölzle/Heusler/Karrer ist die Kooperationsqualität enthalten. IV. In der Balanced Scorecard von Weber/Bacher/Groll ist die Kooperationsqualität enthalten. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt. wahr c) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) I. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) bietet unter Einsatz quantitativer Prognoseverfahren eine kurz-, mittel- oder langfristige Nachfrageprognose. II. Bei den inkrementellen Planungsansätzen erfolgt die sequentielle Erfassung der Planungsdaten durch eine Fortschreibung der zukünftigen Daten. wahr III. Beim Just-in-Sequence-Konzept werden die benötigten Güter nicht nur zum genauen Bedarfszeitpunkt angeliefert, sondern in variierender Reihenfolge, in der die Werkstattfertigung erfolgen soll. IV. Beim Postponement wird versucht, die Variantenbildung für konkrete Kundenaufträge möglichst zeitnah erfolgen zu lassen, bevor man dann nur noch Standardteile bildet und lagert. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt.

KLAUSURBOGEN 5 d) Welche der Aussagen I.-V. ist wahr? (5 P) I. Das Konzept der selektiven Kennzahlen beinhaltet einen Ansatz zur Kostenanalyse mit den Kosten der der Produktion vor- und nachgelagerten Phasen des Produktlebenszykluses. II. 4 PL (fourth party logistics)-provider sind Logistikdienstleister, die sich auf die Beratung, Planung und Steuerung einer gesamten Supply Chain spezialisiert haben und eigene Transport- und Lagerkapazitäten vorhalten. III. Die Reflexionsfunktion setzt den Schwerpunkt des Controlling in der Sicherstellung der Rationalität der Führung. IV. Beim Single-Controlling werden die Controllingaufgaben innerhalb einer Supply Chain von einem Unternehmen durchgeführt, das den Partnern seine Ergebnisse mitteilt. V. Die Antworten I.-IV. sind nicht korrekt. wahr

KLAUSURBOGEN 6 Aufgabe F2: 35 Punkte Grandma s Food on four Wheels plant die Einführung eines neuen indischen Menüs. Dabei soll dessen marktgerechte Planung durch ein Target Costing unterstützt werden. Auf der Basis eigener Vorstellungen und der durchgeführten Kundenbefragungen werden die Produktfunktionen und ihre Gewichtungen zusammengestellt: Produktfunktionen Teilgewichte (in %) Geschmack 30 Esskomfort 5 Optik 20 Sättigung 30 Praktische Verpackung und Transport 15 Ermittelt wird zudem für jede Produktfunktion, inwieweit diese durch die einzelnen Komponenten des Produkts erfüllt wird, also wie hoch der Nutzenanteil der jeweiligen Komponente an der entsprechenden Produktfunktion ist: Geschmack Esskomfort Optik Sättigung Verpackung (in %) (in %) (in %) (in %) (in %) Hähnchenkeule 45 10 50 40 15 Curry mit 15 35 30 30 25 Kichererbsen Nan-Brot 15 25 10 20 30 Joghurt-Lassi 25 30 10 10 30

KLAUSURBOGEN 7 Mithilfe einer ausgiebigen Marktanalyse werden nun die Zielkosten des indischen Menüs abgeleitet und auf die Komponenten verteilt: Komponente Kostenanteil (in %) Hähnchenkeule 50 Curry mit Kichererbsen 25 Nan-Brot 10 Joghurt-Lassi 15 a) Ermitteln Sie die Nutzenanteile der einzelnen Komponenten! Verwenden Sie zur Eintragung der entsprechenden Werte die nachstehende Tabelle. (8 P) Komponente Nutzenanteil (in %) Hähnchenkeule Curry mit Kichererbsen Nan-Brot Joghurt-Lassi

KLAUSURBOGEN 8 b) Berechnen Sie die Zielkostenindizes der einzelnen Komponenten! Verwenden Sie zur Eintragung der entsprechenden Werte die nachstehende Tabelle. (8 P) Komponente Hähnchenkeule Curry mit Kichererbsen Nan-Brot Joghurt-Lassi Zielkostenindex

KLAUSURBOGEN 9 c) Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse! (4 P)

KLAUSURBOGEN 10 d) Stellen Sie sich vor, ein Produzent und ein Großhändler befinden sich im Aufbau einer unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung. In diesem Zusammenhang analysieren sie, welche Auswirkungen mit einer Verlagerung der Zuständigkeiten für die Lagerung und den Transport der Waren zwischen den Organisationen einhergehen würden. Bislang wurde so vorgegangen, dass der Produzent dem Großhändler Güter im Umfang von 15.000 Paletten frei Haus lieferte, wo sie bis zum Verkauf an die Einzelhändler zwischengelagert wurden. Ein Vergleich der Kostensätze für die Lagerhaltung, -kontrolle und den Versand legte jedoch die Vermutung nahe, dass es für die gesamte Supply Chain kostengünstiger sein könnte, wenn der Großhändler die Waren nicht erst bei sich zwischenlagert, sondern sie stattdessen erst dann vom Produzenten abnehmen würde, wenn sie auch tatsächlich benötigt werden. Folglich müsste also der Produzent die Lagerhaltung übernehmen. Zudem wird anhand von Kostenvergleichen deutlich, dass die Transportaufgabe im Gegenzug vom Großhändler erledigt werden sollte. Anders als bisher hätte er dann also nicht nur für die Belieferung der Einzelhändler, sondern auch für die Abholung der Ware vom Produzenten zu sorgen. Konkret wird davon ausgegangen, dass die Kosten für die Lagerhaltung beim Großhändler bei 2,35 /Palette und für die Lagerkontrolle bei 3,40 /Palette für die gesamte Periode liegen. Die entsprechenden Kosten für die Lagerhaltung und -kontrolle fallen beim Produzenten 20% niedriger aus. Die Transportkosten betragen beim Produzenten 4,80 /Palette für die gesamte Periode und liegen beim Großhändler 25% niedriger. Zur Vereinfachung soll angenommen werden, dass der gesamte Lagerbestand unendlich schnell am Ende der Periode abfließt. Berechnen Sie die Kostenreduzierung pro Periode und nutzen Sie dazu die nachfolgende Tabelle! (15 P)

KLAUSURBOGEN 11 Kostensätze Mengen Kosten Produzent Lagerhaltung Lagerkontrolle Transport Großhändler Lagerhaltung Lagerkontrolle Transport Erwartete jährliche Einsparungen

KLAUSURBOGEN 12 Aufgabe F3: 45 Punkte a) Ein Unternehmen, ansässig im 10. Bezirk der betrachteten Stadt, muss vier Einzelhandelsgeschäfte mit Ware beliefern. Für den Transport der benötigten Waren reicht ein LKW aus. Aus Erfahrung weiß das Unternehmen, welche Distanzen zwischen den einzelnen Geschäften vorhanden sind. Es sind folgende Daten gegeben, wobei c ij die Distanz zwischen dem Geschäft in Bezirk i und Bezirk j bedeutet: c ij 2 4 10 12 18 2 0 3 8 24 12 4 6 0 10 14 22 10 9 10 0 6 18 12 12 14 16 0 13 18 14 18 8 14 0 Bestimmen Sie für das Unternehmen diejenige Route nach dem Nächster-Nachbar- Verfahren. Erläutern Sie ausführlich Ihre Vorgehensweise, indem Sie jeden Schritt inklusive Zwischenlösung beschreiben. Stellt das berechnete Ergebnis eine optimale Lösung dar? Diskutieren Sie dies kurz anhand weiterer vorhandener Verfahren! (20 P) Hinweis: Eine Lösung ohne Beschreibung der Vorgehensweise wird mit 0 Punkten bewertet!

KLAUSURBOGEN 13

KLAUSURBOGEN 14 b) Eine Schnapsbrennerei möchte ihre Transportplanung in Bezug auf die Auslieferung des Westfälischen Möhneschlucks an verschiedene Spirituosenhandelsunternehmen optimieren. Das Straßennetz der Region mit den Kunden ist vereinfacht in der folgenden Abbildung dargestellt, wobei die Standorte der Kunden als Knoten und die Straßenverbindungen mit den jeweiligen Entfernungen als Kanten dargestellt sind. Die Brennerei, von der aus die LKW fahren, befindet sich in Knoten 1. (25 P) 8 25 30 7 35 50 45 2 40 20 3 6 50 50 45 45 4 5 55 Bestimmen Sie die optimale Reihenfolge der Belieferung der Kunden mithilfe des Savings- Verfahrens! Hierzu sollen Sie zuerst die nachfolgende, unvollständige Tabelle auf Seite 8 bzgl. der Savings-Werte vervollständigen. Eine Hilfe dafür bildet die Distanzmatrix von Seite 7. Stellen Sie die einzelnen Lösungsschritte nachvollziehbar dar, und geben Sie die Tourenlängen an! Berücksichtigen Sie dabei, dass die eingesetzten LKW eine Kapazität von Q = 10 (in tausend Litern bzw. Flaschen) haben und dass die Nachfrage der Kunden (in tausend Litern bzw. Flaschen) bekannt ist. Bestimmen Sie zudem die gesamte, optimierte Strecke. Hinweis: Eine Lösung ohne Beschreibung der Vorgehensweise wird mit 0 Punkten bewertet!

KLAUSURBOGEN 15 Kapazitätsübersicht: Kunde i 2 3 4 5 6 7 8 Nachfrage (in tausend Litern bzw. Flaschen) 3 2 3 2 2 3 2 Distanzmatrix: c ij 2 3 4 5 6 7 8 1 45 40 90 130 85 50 30 2-20 70 95 50 85 75 3-50 105 70 90 70 4-55 45 80 105 5-45 80 105 6-35 60 7-25

KLAUSURBOGEN 16 Es ergibt sich die folgende unvollständige Savings-Matrix. Bitte vervollständigen Sie die fehlenden Werte! s ij 3 4 5 6 7 8 2 65 80 80 10 3-80 55 0 0 4-165 60 15 5-170 55 6-100 7-55 Stellen Sie den Rechenweg der fehlenden Werte formal korrekt dar! s 23 = s 28 = s 35 = s 46 = s 57 = s 67 =

KLAUSURBOGEN 17 Bestimmen Sie nachfolgend die optimalen Routen! Erläutern Sie jeden Ihrer Schritte formal korrekt!

KLAUSURBOGEN 18

KLAUSURBOGEN 19