Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros

Ähnliche Dokumente
Das Mentoring-Programm. Unterstützung bei der Studien-, Berufs- und Lebensplanung durch Mentorinnen und Mentoren aus der Praxis

Das Mentoring-Programm

Das Mentoring-Programm

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Die Brücke zur Uni. Leitfaden zur erfolgreichen Gestaltung einer Schülermentoringbeziehung

Einführung in das Mentoring als Instrument am Übergang Schule Ausbildung im Land Brandenburg

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Leitfaden des Get Connected Mentoring Programms IN KOOPERATION MIT UNIGAY, L-PUNKT UND Z&H

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentorinnen und Mentoren

AMIGA Mentoringprogramm MigMENT

Mentoringvereinbarung

Mentoringleitfaden Hinweise für Mentorinnen bzw. Mentoren und Mentees

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1

Mentoring. Was würden Sie vermissen, wenn Sie nicht am Mentoring Prozess teilnehmen würden?

Leitfaden für das MentorInnenprogramm der Abteilung Studienförderung in der Hans Böckler Stiftung Judith Aust/ Projekt Alumninetzwerk

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

MedMentoL - Mentorenprogramm für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

Mentoring in Wissenschaft und Wirtschaft 2009/2010. Programmübersicht

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Leitfaden für Mentees

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Gemeinsam in Führung gehen

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium

Erhebungsbogen für StartScience-Mentees

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

makemint MENTORING FÜR MINT-STUDENTINNEN

KarriereWegeMentoring. für Mentorinnen Mentoren

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

1. Persönlicher Hintergrund

Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden

Mentorenprogramm des BSc für Biologie

Ziele, Nutzen und Umsetzung *

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Mentoring - ein Erfolgstool der Personalentwicklung

Angewandte Gesundheitswissenschaft. Masterstudiengang.

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e.v. Das Mentoring-Programm des BDÜ Landesverband Bayern

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

Richtlinie. Inhaltsverzeichnis

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Gut zu wissen. Grundbildung

mit system personalentwicklung Mentoring Den Führungsnachwuchs begleiten

Leitfaden Mentoring Nachwuchsförderprogramm der Hochschule Koblenz. Projektkoordination Dipl. Soz. Päd. (FH) Maria Andreacchi

Bewerbungsbogen für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Studienendphase)

Die Mentoring Partnerschaft

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Kurzvorstellung: Arbeiterkind.de Ortsgruppe Mannheim.

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

L E I T B I L D Z U r

Bewerbungsbogen für Mentees (Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler)

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

S t u d i e n o r d n u n g

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte Sodenstraße 2, Hannover, T 0511/

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Joint Master Medizin Luzern

Miteinander reden Sprache verbindet. Sprachpatinnenprojekt Haus der Familie Heilbronn e.v.

Die Mentoring-Partnerschaft

Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren bei Stiftung: Bildung! Eğitim! Bewerbungsbogen als Mentor/in für eine Schulklasse für das Lehrjahr 2012/2013

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

MEWISMA Mentoring-Programm

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Hand in Hand für Spitzenleistungen

SI-MENTORING-PROGRAMM

Generationenübergreifender Erfahrungsaustausch und Support für Lesben, Schwule und Bisexuelle der HSG

Mentoring für Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in der Medizin: mquadrat[at]rub

Leitbild Schule Teufen

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Kompetenzzentrum für schulische Praxisstudien (KomZeP)

Transkript:

Das Lotsen-Programm Das Mentoring-Programm für Studierende des künftigen Joint Medical Masters in St.Gallen zur Unterstützung bei der Studien-, Berufs- und Lebensplanung

Die Leitidee Das Format Wer wäre nicht dankbar für überlegten Rat und wohlwollende Förderung? In Homers Odyssee ist Mentor ein Freund, den Odysseus dazu bestimmt hatte, in seiner Abwesenheit seinen Sohn Telemachos zu erziehen und seinem Haushalt vorzustehen. Mentor war ständiger Gefährte und Helfer des Telemachos und stand ihm mit Rat und Tat zur Seite. Der Name Mentor wurde seither zum Synonym für einen vorbildlichen Berater und Erzieher. Integration in die Studienarchitektur Die Universität St.Gallen verfolgt als zentrales Ziel, ihre Studierenden zu fordern und dabei auch ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Die Studienarchitektur der Universität St.Gallen setzt bewusst Ziele jenseits der reinen Wissensvermittlung. Das Mentoring-Programm für die Studierenden des Joint Medical Masters in St.Gallen ist ein wichtiges Element in diesem Konzept. Joint Medical Master in St.Gallen Der Joint Medical Master in St.Gallen (JMM-SG) ist ein neuer Masterstudiengang in Humanmedizin, den die Universität St.Gallen in Kooperation mit der Universität Zürich anbietet. Die Studierenden absolvieren ihr Bachelor-Studium grundsätzlich im so genannten «St.Galler-Track» an der Universität Zürich. Das Masterstudium, das grösstenteils in St.Gallen stattfinden wird, ist auf die drei Vertiefungsthemen 'Allgemeine Grundversorgung, Management & Governance sowie Interprofessionalität' ausgerichtet. Bereits ab dem 2. Jahr des Bachelor- Studiums werden den Studierenden des St.Galler-Tracks spezifische, auf den JMM-SG ausgerichtete Studieninhalte vermittelt. Das Mentoring-Prinzip des Joint Medical Masters in St.Gallen Im Rahmen des Mentoring-Programms für Studierende des Joint Medical Masters in St.Gallen unterstützt eine Person mit Berufserfahrung (Mentor) aus der Ostschweiz als individuelle/r StudienberaterIn eine bzw. einen Mentee (Studierende/r) in ihrer/seiner persönlichen Weiterentwicklung sowie beim Ausbau beruflicher Kompetenzen. Das Mentoring ist eine sachliche, aber auch eine persönliche Beziehung zwischen zwei Menschen, die über die drei Jahre des Bachelor-Studiums regelmässig Kontakt haben und sich über vorgegebene wie auch individuelle Themen austauschen. Gegenseitiges Wohlwollen und Respekt sind wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der angestrebten Beziehung. Dauer und Engagement Die Mentoring-Beziehung beruht auf dem Engagement der Teilnehmenden. Das Mentoring-Programm wird sowohl für das Bachelor- wie für das Masterstudium angeboten. Das Mentoring ist ein jeweils auf drei Jahre begrenzter Prozess mit definierten Entwicklungszielen, basierend auf gegenseitigem Vertrauen. Das Mentoring-Programm ist keine weitere Veranstaltung im klassischen Lehrformat. Das Projektbüro des Joint Medical Masters in St.Gallen bietet einen geeigneten Rahmen, stellt nach dem Matching die erste Verbindung zwischen Mentorin bzw. Mentor und Mentee her und steht den Beteiligten beratend zur Seite. Während der Dauer des Mentoring-Programms werden den Mentorinnen/ Mentoren sowie den Mentees verschiedene studienbegleitende Veranstaltungen angeboten. One-to-One Mentoring Klassische Form der Mentoring-Beziehung Im Mittelpunkt des Mentoring-Programms des Joint Medical Masters in St.Gallen steht die persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, d.h. eine erfahrene Person unterstützt eine bzw. einen Mentee, in wenigen Fällen auch zwei bzw. drei Mentees. Gestaltung der Mentoring-Beziehung Die Schwerpunkte der Mentoring-Beziehung werden von der Leitung des Mentoring-Programms vorgegeben. Diese Schwerpunkte gelten als Leitlinien für die individuellen Gespräche. Weitere Beratung und Gesprächsthemen orientieren sich an den individuellen Zielen und Bedürfnissen der Mentees sowie an den Möglichkeiten und Kompetenzen der Mentorinnen und Mentoren. 2 3

Das Format Rolle der Mentorinnen und Mentoren Mentoring-Prozess Im ersten Gespräch klären die Mentoring-Paare ihre Erwartungen an die Mentoring-Beziehung, bestimmen Form und Häufigkeit der Kommunikation und legen die aus ihrer Sicht notwendigen Regeln in einer schriftlichen Vereinbarung fest. Pro Semester wird mindestens ein Gespräch auf Basis eines vorgegebenen Themenschwerpunktes durchgeführt. In diesen Gesprächen können zusätzlich auch individuelle Themen behandelt werden. Der erste Zyklus der Mentoring-Beziehung endet offiziell mit dem Bachelor-Studium. Das Mentoring-Programm wird vom Projektbüro des Joint Medical Masters in St.Gallen verwaltet. Dieses steht bei Fragen, Wünschen und Anregungen gerne zur Verfügung Rolle des Mentees Damit beide Seiten bestmöglich von der Mentoring-Beziehung profitieren können und sich eine tragfähige Mentoring-Beziehung entwickeln kann, haben die Mentees einige Aufgaben und Pflichten. Neben der Teilnahme an studienbegleitenden Veranstaltungen, beginnend mit einer Information Mitte September, liegt es in der Verantwortung der Mentees, den Kontakt zu ihrer Mentorin bzw. zu ihrem Mentor herzustellen und die Kommunikation aktiv zu pflegen. Zudem werden von den Mentees eine hohe Verbindlichkeit bei Gesprächen und die Einhaltung von Vereinbarungen erwartet. Die Mentorinnen und Mentoren sind Personen mit Berufserfahrung, welche die Studierenden in ihrer beruflichen, sozialen und persönlichen Orientierung unterstützen. Die Beratung und Förderung der Studierenden ist zunächst auf den Zeitraum des Bachelor-Studiums von drei Jahren angelegt. Mentorinnen und Mentoren nehmen sich pro Semester mindestens Zeit für ein individuelles Gespräch zu den von der Leitung vorgegebenen Themen sowie für weitere Kontakte per Telefon oder E-Mail. Vorgegebene Themen innerhalb der Beziehung sind während der drei ersten Studienjahren die Folgenden: Zurechtfinden im Studienalltag Vertiefungsthemen Prüfungsvorbereitung Kennenlernen des beruflichen Alltags des Mentors/der Mentorin ermöglichen Wahlpflichtfächer Mögliche weitere Themen innerhalb der Beziehung könnten die Folgenden sein: Beratung in konkreten Situationen, bei Fragen und Schwierigkeiten Besprechung von beruflichen Plänen und möglichen Hindernissen Vermittlung von sozialen, beruflichen sowie fachlichen Verbindungen Erfahrungen aus der eigenen Entwicklung und Praxis weitergeben Stellung nehmen zu einzelnen Verhaltensweisen Rolle des Projektbüros Das Projektbüro des Joint Medical Masters in St.Gallen schafft die Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen des Mentoring-Programms. Es ist verantwortlich für: das bestmögliche Matching zwischen MentorIn und Mentee die Kontaktherstellung zwischen MentorIn und Mentee die Vorgabe von Themenschwerpunkten während des Mentoring-Programms die Organisation verschiedener Veranstaltungen für Mentoren und Mentees Anlaufstelle für Mentor/Mentorin sowie Mentee 4 5

Wie kann ich am Lotsen-Programm teilnehmen? Das Format Anmeldung der Mentoren/Mentorinnen Wenn Sie sich für ein Engagement als Mentorin bzw. Mentor interessieren, können Sie sich von Mai bis Ende August online über die Website www.jmm.unisg.ch > Lotsen-Programm > Link «Anmeldung als MentorIn» anmelden. Anmeldung Mentor(inn)en. Anfang Mai Ende August. Online-Anmeldung Bewerbung der Studierenden Studierende auf der Bachelor-Stufe bewerben sich ab Beginn des Herbstsemesters online über die Website www.jmm.unisg.ch > Lotsen-Programm > Link «Bewerbung als StudentIn». Matching-Prozess Interessierte Mentorinnen und Mentoren tragen ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Mentoring-Beziehung in das Anmeldeformular ein. Aus diesen Angaben werden anschliessend Kurzprofile der Personen erstellt. Während der Bewerbungsphase tragen die Studierenden ihre Vorstellungen und Erwartungen an ihre Mentoring-Beziehung in das Bewerbungsformular ein und hinterlegen ihre Lebensläufe. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, anhand einer Vorauswahl von passenden Profilen ihre drei Wunsch-Mentorinnen bzw. Wunsch-Mentoren festzulegen. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass nicht alle Wunsch-Beziehungen zustande kommen. Letztlich werden die Mentoring-Paarungen zugeteilt, die aufgrund ihres Profils am besten passen. Nach Ablauf der Zuteilungsphase werden die Mentorinnen und Mentoren sowie die Studierenden über das Zuteilungsergebnis informiert, und die Mentees setzen sich umgehend mit der ihnen zugeteilten Person in Verbindung. Info- Veranstaltung Bewerbung Mentees Matching studienbegleitende Veranstaltungen. Mitte September. in St.Gallen. Bewerbung zu Beginn der ersten beiden Semesterwochen des Herbstsemesters. Online-Bewerbung. Mitte Oktober Ende Oktober. Zuteilung der Mentoring-Paare. verteilt über den Zeitraum von drei Jahren 6 7

Programmleitung Für die Arbeitsgruppe Curriculum des Joint Medical Masters in St.Gallen Prof Dr. med. Roger Lauener Chefarzt Pädiatrie Ostschweizer Kinderspital Doris Brand Projektbüro Joint Medical Master in St.Gallen Universität St.Gallen (HSG) Joint Medical Master Dufourstrasse 40a 9000 St.Gallen +41 71 224 32 00 jmm@unisg.ch www.jmm.unisg.ch/lotsen-programm 2017 Universität St.Gallen Titelbild: istockphoto.com/sodafish AKKREDITIERUNGEN MITGLIED VON