Seminarprogramm 2017 für kommunale Verwaltungen. individuell. umfassend. fachübergreifend

Ähnliche Dokumente
Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015

Kompaktwissen Rechnungswesen

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014

SEMINARREIHE RECHNUNGSWESEN FÜR KOMMUNEN

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

7. Fachtagung Tag der Kommunen Hessen

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Arbeitskreise 3./4. März Februar Mai Anlagenbuchhaltung

Eröffnungsbilanz zum

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Die Erstellung des kommunalen Jahresabschlusses

Fragebogen zur Masterarbeit

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Versicherungsdienstleistungen öffentlicher Auftraggeber

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

Anlagenbuchhaltung Das Herz der kommunalen Doppik

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

SEMINAR. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

Externes Rechnungswesen

Hinweise zur Überleitung der Ergebnisse aus der letzten kameralen Haushaltsrechnung in das doppische Haushalts- und Rechnungswesen

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Fortbildungslehrgang Controller Kommunal (ConKom ) Niedersachsen

Sach- und Zeitplan der Stadt Wilhelmshaven zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik

Buchhalter kommunal (HVSV)

KWWM KLEPPECK, WELBERS, WINKEL & PARTNER

Auftrag zur Erstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2011

Der kommunale Gesamtabschluss

Rechnungslegung und Steuern

Inventur mit mobilen. aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

10/7. Dienstanweisung Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung - INVENTARORDNUNG -

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Kleinspreeau im Wandel - aus Soll und Ist wird Soll an Haben

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Prüfungshandbuch kommunale. der VERPA-Prüferarbeitsplatz

Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11

2 Von der Inventur zur Bilanz

NKF Netzwerk vor Ort

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer Kompaktkurs in 10 Modulen (18 Seminartage)

Aufstiegsfortbildung Der Bilanzbuchhalter / die Bilanzbuchhalterin. Informationen für Kundinnen und Kunden

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Wird mit AK nachgeliefert

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf doppischer Grundlage in der Stadtverwaltung Zwickau

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

EBS TREUHAND GMBH. Seminarprogramm 2016

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg

Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Beispiel Organisation der Anlagenbuchhaltung

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Aktuelle Seminartermine 2016

Stadt Schieder-Schwalenberg

Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze?

ERÖFFNUNGSBILANZ

Kommunal-Kassen-Buchhalter Rheinland-Pfalz 2007 / 2008

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Seminarangebot. Neue Strategien und Kompetenzen für Unternehmer. Erfolgreich im Strukturwandel

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Berliner Stiftungswoche ggmbh Berlin

Die doppische Buchhaltung in Kommunen

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010

Controller Doppik Sachsen

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss

Transkript:

Seminarprogramm 2017 für kommunale Verwaltungen Seminare rund um die Themen: Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Recht und Steuern individuell umfassend fachübergreifend Akademie für Fort- und Weiterbildung

Bildung ist das Angebot seien Sie dabei Wir machen Menschen der öffentlichen Verwaltungen fit für die Zukunft Die Schüllermann Akademie gehört zu den führenden Instituten für berufliche Bildung im öffentlichen Bereich. Seit über einem Jahrzehnt haben wir uns dem klaren Ziel verpflichtet, einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Menschen in öffentlichen Verwaltungen zu leisten. Christoph Hänel Geschäftsführer der Schüllermann Consulting GmbH Seminare, Fortbildungslehrgänge und Fachtagungen vermitteln das wesent liche Praxiswissen auf aktuellstem Stand genau richtig, um sich schnell in ein neues Thema einzuarbeiten oder das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen. Was ist neu im Seminarprogramm 2017? Klar strukturiert übersichtlich! Unser Seminarprogramm 2017 finden Sie in einem neuen Layout. Wir haben hierin alle Seminare aufgeführt, die wir im gesamten Bundesgebiet anbieten. Selbstverständlich richten sich die Seminarinhalte stets nach den jeweiligen bundeslandspezifischen rechtlichen Vorgaben. Weiterhin haben wir den Frühbucherrabatt für Sie angepasst Sie erhalten nun bei Anmeldung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn noch unseren 5% Frühbucherrabatt auf die jeweilige Seminargebühr. Neu ist ebenfalls, dass bei allen Seminaren ab einem Dreivierteltag eine Vollverpflegung in der Seminargebühr enthalten ist. Qualifizierungsmaßnahmen für den individuellen Bedarf Gerne begleiten wir auch Ihre Verwaltung von der individuellen Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolgs. Unser Team entwickelt gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Verwaltungen und Unternehmen Lösungen vom Inhouse-Seminar bis zum Individual-Coaching. Erleben Sie selbst, wie Sie sich in unseren Seminaren hohe Bildung verständlich aneignen können. Mit unserer Erfahrung aus der Praxis für die Praxis können auch Sie die süße Frucht des Lernens ernten. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen. Herzlichst Ihr Christoph Hänel

Inhaltsverzeichnis Buchhalter Kommunal (BuKom ) Fortbildungslehrgang 3 Fachtagung 3 Haushaltswirtschaft Strategische Haushaltskonsolidierung Keine Diät mit Jo-Jo-Effekt sondern mit langfristigem Erfolg 20 Buchhaltung Buchhaltung Kompakt 4 Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse 6 Der Anlagenbuchhalter 7 Doppische Fragen der Bauverwaltung Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? 8 Finanzbuchhaltung für Eigenbetriebe 9 Erfassung und Bewertung des Vermögens im Rahmen der Erstellung einer kommunalen Eröffnungsbilanz 10 Jahresabschluss Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit 11 Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva 12 Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva 13 Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht 14 Seminarreihe Jahresabschluss: Ergebnis- und Finanzrechnung 15 Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar, Inventarisierung! 16 Ohne Stau zum Jahresabschluss Mit dem Systemaufbau des IKS der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss 17 Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Kompakt Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungssteuerung 21 Recht und Steuern EU-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen 22 Vergaberechtsreform 2016: Folgen für die kommunale Praxis 24 Körperschaftsteuer in der Kommune 26 Nun ist er da: 2b UStG wie gehen Kommunen am besten vor? 27 Gewerbesteuer für Kommunen Festsetzung, Erhebung und Beitreibung 28 Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in kommunalen Unternehmen 30 Schüllermann-Seminare im Internet / Inhouse-Seminare 32 Teilnehmerinformationen 34 Veranstaltungsorte und Kontakt 38 Anmeldeformulare 40 Gesamtabschluss Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt Vorbereitung und Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses 18 1

2

Buchhalter Kommunal (BuKom ) Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Man lernt nie aus... Zusammenhänge verstehen, Wissen aktualisieren, Erlerntes umsetzen der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal ist eine umfangreiche Qualifizierungs maßnahme, welche speziell Mitarbeiter/-innen von Kommunen anspricht, die Sicherheit in der Anwendung der doppischen Buchführung gewinnen wollen. Mit der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens ist die Notwendigkeit, Zusammenhänge zwischen Buchführung, Kosten- und Produkt rechnung sowie der Haushaltswirtschaft zu verstehen, ein Muss geworden. Der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal wird ausschließlich von Dozenten referiert, die sich ihre Kompetenz durch jahrelange Tätigkeit im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen erworben haben und eine entsprechend praxisnahe Wissensvermittlung auf aktuellem Stand garantieren. Das Konzept dieses Lehrgangs ist so ausgelegt, dass die Vermittlung der theoretischen Grundlagen an praxisorientierten Musterfällen vertieft wird, sodass das neue Instrumentarium anschließend sicher angewendet werden kann. Starttermine des Fortbildungslehrgangs Buchhalter Kommunal (BuKom ): Dienstag, 27. September 2016, in Dreieich (Landkreis Offenbach) Donnerstag, 13. Oktober 2016, in Kassel (Landkreis Kassel) Dienstag, 15. November 2016, in Sigmaringen (Landkreis Sigmaringen) Montag, 16. Januar 2017, in Bautzen (Landkreis Bautzen) Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungs wesens auf Basis der doppelten Buchführung hält die Mitarbeiter/-innen der kommunalen Verwaltung schon seit Jahren in Atem. Erschwerend kommt hinzu, dass in den vergangenen Jahren das Gemeindehaushaltsrecht grundlegend reformiert wurde und immer wieder Änderungen in den Vorschriften und Verordnungen zur Doppik erlassen wurden und werden. Die Fachtagung Buchhalter Kommunal wendet sich an ehemalige und aktive Teilnehmer/ -innen der BuKom-Fortbildungslehrgänge, die ihren Wissensstand aktualisieren möchten und zusätzliche Sicherheit im täglichen Umgang gewinnen wollen. Unsere Teilnehmer werden in verschiedenen Fachvorträgen über aktuelle Themen und Erlasse rund um die Doppik umfassend informiert. Parallel zu den laufenden Vorträgen haben unsere Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, in Praxisworkshops praktische Erfahrungen, individuelle Fragen und Problemstellungen untereinander oder mit unseren Referenten ausreichend zu erörtern. Ein Lösungsansatz findet sich dabei immer selbstverständlich auf aktuellem Stand. Termine zur Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ): Donnerstag, 23. März 2017, in Borken (Schwalm-Eder-Kreis) Donnerstag, 30. März 2017, in Dietzenbach (Landkreis Offenbach) Donnerstag, 8. Juni 2017, in Verden (Landkreis Verden) 3

Buchhaltung Buchhaltung kompakt In doppisch buchenden Gebietskörperschaften benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kämmerei und Kasse, aber auch in den Fachämtern und nicht nur wenn man bucht besondere Kenntnisse. Die Kernfragen: Wie vermögend ist meine Kommune (noch)? und Wie haben wir gewirtschaftet?, aber auch Wohin ist denn unser ganzes Geld geflossen? soll das Rechnungswesen beantworten. Viele Begriffe sollen verwendet werden und viele davon sind neu oder haben eine andere Bedeutung als in der Kameralistik. Wir bieten Ihnen ein Seminar, maßgeschneidert auf die Anforderungen, die an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter doppisch buchender Kommunen gestellt werden. An vier Lehrgangstagen lernen Sie kennen: die Anwendung der Begriffe des doppischen Rechnungswesens, die Technik der doppelten Buchführung inklusive der direkten Finanzrechnung, den Kontenrahmen und seinen Aufbau, Bewertungsvorschriften im laufenden Buchungsgeschäft, Grundfragen des internen Kontrollsystems (IKS), Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Seminarinhalte Begriffe der Doppik: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rückstellungen, Sonderposten, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Ein- und Auszahlungen, Debitoren, Kreditoren, Interne Leistungsverrechnung, Kostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen Die Technik der doppelten Buchführung: Das T-Konto, Soll und Haben Der Kontenrahmen: Bedeutung der Kontenklassen und Kontonummern. Was buche ich wo? Bewertungsvorschriften: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was sind Abschreibungen? Wie errechnet man das? Welche grundlegenden Bewertungsvorschriften muss ich in der laufenden Buchhaltung und im Jahresabschluss beachten? Internes Kontrollsystems (IKS): Wie erkenne ich, ob meine Buchhaltung korrekt ist? Welche Abstimmungshandlungen soll ich außer dem Tagesabschluss noch durchführen und dokumentieren? Grundlagen der Kosten- und Leistungsrech nung: Was ist ein BAB? Wie ermittle ich interne Leistungsbeziehungen und wie verrechne ich diese? 4

Arbeitsmethodik Vortrag Fallbeispiele Übungen Ihr Nutzen Sie gewinnen einen Überblick über die Buchhaltung. Sie lernen die Buchführungstechnik kennen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Kon tenrahmen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Buchhaltung. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Prof. Dr. Christoph Wiese, Wirtschaftsprüfer Dipl.-Betriebswirt (FH-UA) Wladimir Krasowitzki, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen des kommunalen Rechnungs - wesens, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 31.01./01., 07., 08.02.2017 Leipzig 17-117-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 728,00* 15., 16., 21., 22.03.2017 Sigmaringen 17-117-BW-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 655,00* 12., 13., 19., 20.06.2017 Dreieich 17-117-HE-1 ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 582,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 5

Buchhaltung Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse Eine gut organisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist zwingend für eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung er forderlich. Allein durch die Masse an Personenkonten ist hierauf nicht nur beim Jahresabschluss ein besonderes Augenmerk zu legen. Neben der Erläuterung der Buchungssystematik und der Behandlung spezieller Buchungen im Bereich der Kasse werden Wertberichtigungen sowie notwendige Abstimmungsarbeiten in der Kasse im Rahmen dieses Seminars thematisiert. Seminarinhalte Grundzüge der Doppik: Das Drei-Komponenten-Modell Buchungssystematik: Was buche ich wo? Spezielle Buchungen in der Kasse: Geldein- und -ausgänge, Mahnungen, Ist und Soll, Schwebeposten, Rücklastschriften Wertberichtigungen Buchungsdatum Abstimmungen Arbeitsmethodik Vortrag Praxisbeispiele Ihr Nutzen Sie erfahren, worauf Sie bei Ihrer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung achten sollten. wie Sie laufend das Forderungsmanagement unterstützen können. wie Sie mit den gängigen Problemen Ist und Soll, Schwebeposten und Mahnungen umgehen. wie Sie den Wertberichtigungsbedarf ermitteln, buchen und dokumentieren. Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Kasse und Käm merei, die für Debitoren- und Kreditorenkonten zustän dig sind oder den Zahlungsverkehr bearbeiten Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 09.05.2017 Leipzig 17-131-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 200,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 180,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 160,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 6 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Buchhaltung Der Anlagenbuchhalter Für eine reibungslose Aufstellung des Jahresabschlusses im doppischen Rechnungs wesen auf Basis der doppelten Buchführung kommt der Ordnungsmäßigkeit der Anlagenbuchhaltung eine wesentliche Bedeutung zu. Insbesondere der Dokumentation der Anlagenzu- und -abgänge ist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. Ebenso spielt hierbei die sachgerechte Inventur eine größere Rolle. Daneben sind auch die Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung zu beachten. Die wesentlichen Arbeiten in diesem Zusammenhang werden im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen. Seminarinhalte Vorstellung der Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung Auffrischung der Kenntnisse bzgl. der Abgrenzung von Investitionen und laufendem Aufwand sowie der Abschreibungsberechnung Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung Dokumentation von Anlagenzu- und -abgängen Abstimmung der Anlagen im Bau Inventur des Anlagevermögens Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie lernen die Abstimmungsmöglichkeiten und -er fordernisse zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Anlagenbuchhaltung (AnBu) kennen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte unterjährig und im Hinblick auf den prüffähigen Jahresabschluss er forderlich sind und wie diese dokumentiert werden. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Führung der Anlagenbuchhaltung betraut sind und/oder Mitarbeiter/-innen, die den Jahresabschluss erstellen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 08.05.2017 Dreieich 17-133-HE-1 1. Teilnehmer/-in EUR 200,00* 18.09.2017 Bautzen 17-133-SN-2 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 180,00* 18.09.2017 Altdorf 17-133-BY-1 ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 160,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 7

Buchhaltung Doppische Fragen der Bauverwaltung Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? Seit der Umstellung auf die Doppik ist es schwieriger, Investitionen zu planen und zu buchen. In vielen Fällen ist unklar, was denn jetzt wirklich noch investiv ist bzw. was als Aufwand geplant und gebucht werden muss. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die gesetzlichen Vorgaben besprechen, Hilfestellungen für Planung und Buchung geben und an Beispielen den Investitionscharakter einer Maßnahme klären. Zusätzlich möchten wir Begriffe aus der Anlagenbuchhaltung erläutern und Abstimmungsarbeiten erklären, die zu den typischen Jahresabschlussarbeiten dazugehören. Seminarinhalte Begriff der Investition Abgrenzung Investition von Unterhaltung Jährliche Arbeiten für die Anlagenbuchhaltung Arbeitsmethodik Vortrag Fallbeispiele Ihr Nutzen Sie planen zukünftig prüfungssicher investive Maßnahmen. Sie erhalten Unterlagen zum Nachschlagen. Sie erfahren, was noch zu den Investitionen zählt. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Investitionen. Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen der Bauverwaltung, die Investitionen planen und/oder buchen sowie Mitarbeiter/- innen der Finanzabteilungen, die die Anlagenbuchhaltung betreuen, Haushalte erstellen oder tägliches Buchungsgeschäft erledigen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 27.03.2017 Kassel 17-338-HE-2 1. Teilnehmer/-in EUR 200,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 180,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 160,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 8 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Buchhaltung Finanzbuchhaltung für Eigenbetriebe Viele Eigenbetriebe führen ihre Buchhaltung mittlerweile selbstständig. Mit unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundzüge der doppelten Buchhaltung und die Besonderheiten für Eigenbetriebe sowie die Abstimmung der Buchhaltung. Viele Buchungsbeispiele sollen das Verstehen erleichtern. Seminarinhalte Begriffe der doppischen Buchhaltung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Buchungstechnik, T-Konto Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie Ergebnis- und Finanzrechnung Periodenabgrenzung Kontenrahmen am Beispiel SKR 04 - Was buche ich wo? Grundlagen der Planung Fallbeispiele Wichtige Tipps für die tägliche Arbeit (Warum soll ich) stornieren? - (Warum ist der Buchungstext wichtig?) Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Übungen Ihr Nutzen Sie verstehen die Buchungstechnik und können die Buchhaltung lesen. Sie erlernen die Sprache der Buchhalter und können mitreden. Sie können den Jahresabschluss kompetent vorbereiten. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Yvonne Hockner, Dipl.-Kauffrau (FH) 3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich des Rechnungswesens von Eigenbetrieben und nach Eigenbetriebsgesetz bilanzierende Zweckverbände, die über die Ab läufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 03., 04., 05.04.2017 Leipzig 17-185-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 592,00* 15., 16., 17.05.2017 Dreieich 17-185-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 533,00* 29., 30., 31.05.2017 Langenhagen 17-185-NI-1 ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 480,00* 09., 10., 11.10.2017 Sigmaringen 17-185-BW-1 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 9

Buchhaltung Erfassung und Bewertung des Vermögens im Rahmen der Erstellung einer kommunalen Eröffnungsbilanz In vielen Städten und Gemeinden stellt sich aktuell die Frage, wie das sog. Anlagevermögen zur Vorbereitung auf die Doppik am besten bewertet werden kann und soll. Hierüber wollen wir in diesem Seminar informieren. Zunächst ist festzustellen, dass die Bewertung meist nicht nur nach einem einzigen Verfahren erfolgen kann. Anlagevermögen, das bis zu sechs Jahre alt ist, ist stets mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten nach den Belegen und den begründenden Unterlagen zu bewerten. Älteres Anlagevermögen, für das keine Belege mehr vorliegen, ist dann nach anderen Verfahren zu bewerten. Beispielsweise sind bei der Bewertung der Gebäude die Kosten der Einrichtung und die Kosten des Grund- und Bodens und der Außenanlagen auszusondern. Diese werden als eigene Vermögensgegenstände erfasst. Ebenfalls auszusondern sind die Kosten der Betriebsvorrichtungen. Soweit Gebäude älter als sechs Jahre sind und soweit keine Belege über ihre Anschaffungs- und Herstellungskosten mehr vorliegen, kommt eine Gebäudebewertung mit Brand versicherungswerten zur Anwendung. Sämtliche Arbeiten sind umfassend zu dokumentieren, damit sie einer Prüfung standhalten. An die Dokumentation wird eine Reihe formaler Anforderungen gestellt. Wir sagen Ihnen, worauf zu achten ist. Seminarinhalte In unserem Seminar erklären wir die verschiedenen Bewertungsmethoden des unbeweglichen Anlagevermögens, besprechen an Beispielen die Bewertung sowie die notwendige Dokumentation. Klärung des Begriffs und Inhalts von Anschaffungsund Herstellungskosten: Was ist das und was gehört dazu? Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten Bewertungsmethoden für die Bewertung des unbeweglichen Vermögens kennen. Sie erfahren, welche Fehler vermieden werden können. Sie erhalten eine praktische Anleitung, wie Sie die Bewertungen selbst vornehmen können. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Bewertung nach Anschaffungs- und Herstellungskosten Betriebsvorrichtungen Bewertung mit Ersatzwerten: NHK (Normalher stellungskosten) und andere Verfahren Beachtenswertes bei der Rückindizierung Prüfungssichere Dokumentation 2 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erfassung und Bewertung des Anlagevermögens betraut sind Seminardurchführung Unsere Seminare werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Unternehmensgruppe mit langjähriger Erfahrung bei der Erfassung und Bewertung von Anlagevermögen in Kommunen verschiedener Bundesländer abgehalten. Unsere Seminare sind von Praktikern für Praktiker. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 03., 04.07.2017 Altdorf 17-171-BY-1 1. Teilnehmer/-in EUR 388,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 349,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 310,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn, Frühbucherrabatt wie auf Seite 11 *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 10 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Seminarreihe Jahresabschluss Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Kommunen haben Jahresabschlüsse nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Feststellen des Kassenbestandes, sondern vielmehr auch um die erforderlichen periodengerechten Abgrenzungen sowie die sachliche und inhaltliche Beurteilung der aktivierten Vermögensgegenstände und der passivierten Schulden auf deren Richtigkeit. Den Feststellungen des Rechnungsprüfungsamtes bzw. des Wirtschaftsprüfers kann doppisch nicht mehr mit dem wird zukünftig beachtet gekontert werden, sondern diese sind zwingend nachzubuchen bzw. direkt im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Alleine schon hieraus wird deutlich, wie wichtig der Jahresabschluss für die doppische Buchhaltung ist. Auch für die Zuverlässigkeit der Haushaltsplanung ist ein inhaltlich richtiger Jahresabschluss erforderlich. Damit die Planung der nachfolgenden Haushaltsjahre auf einer fundierten Basis erfolgen kann, sind die Arbeiten des Jahresabschlusses nach Möglichkeit zeitnah im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen. Unter optimalen Umständen kann so der Jahresabschluss eines Haushaltsjahres (z. B. 2014) bereits geprüft dem Haushaltsplan des übernächsten Haushaltsjahres (z. B. für 2016) beigefügt werden. Seminarinhalte Die Seminarreihe Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit setzt sich aus folgenden, auch einzeln buchbaren Seminaren zusammen: Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva (1 Tag) Arbeitsmethodik Vortrag Ihr Nutzen Optimieren Sie die Abläufe bei der Erstellung des Jahresabschlusses. Setzen Sie Ihr Wissen sofort um, damit die geballte Arbeitsbelastung nicht am Ende des Jahres auf Sie zukommt. Erstellen Sie prüfungsfähig aufbereitete Unterlagen. Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Ergebnisund Finanzrechnung (1 Tag) Die genauen Seminarinhalte entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der Einzelseminare auf den folgenden Seiten. 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 06., 07., 13., 14.03.2017 Leipzig 17-303-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 764,00* 14., 15., 21., 22.11.2017 Dreieich 17-303-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 688,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 619,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 11

Seminarreihe Jahresabschluss Aktiva Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des Eigenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des Eigenkapitals) im Ergebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter in sich stimmiger Jahresabschluss eine notwendige Erweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars wird daher der Fokus auf die Aktiva gelegt, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der Gemeindeordnung, der weiteren landesrechtlichen Vorschriften sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Aktivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Seminarinhalte Die Aktivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung des Anlage- und Finanzvermögens sowie der Forderungen Jahresabschlussbuchungen der Aktivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Arbeitsmethodik Vortrag Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 06.03.2017 Leipzig 17-304-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* 14.11.2017 Dreieich 17-304-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 12 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Seminarreihe Jahresabschluss Passiva Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des Eigenkapitals, nach den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens sowie nach der Höhe der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des Eigenkapitals) im Ergebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der indirekten Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige Erweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars soll daher der Fokus auf die Passiva gelegt werden, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der Gemeindeordnung, der weiteren landesrechtlichen Vorschriften sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Passivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Seminarinhalte Die Passivseite der Vermögensrechnung im kom munalen Jahresabschluss Bewertung der Rückstellungen, Verbindlichkeiten und der Sonderposten Jahresabschlussbuchungen der Passivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Arbeitsmethodik Vortrag Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 07.03.2017 Leipzig 17-307-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* 15.11.2017 Dreieich 17-307-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 13

Seminarreihe Jahresabschluss Anhang und Rechenschaftsbericht Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Das Seminar soll vermitteln, welche Arbeiten zur Erstellung des Anhangs im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses wichtig und notwendig sind. Im Anhang sind alle wesentlichen Positionen der Vermögens rechnung sowie der Ergebnis- und Finanzrechnung zu beschreiben und Abweichungen zu erläutern. Die Pflichtangaben des Anhangs werden genannt und ihre Ermittlung und Dokumentation beschrieben. Die für den Anhang wichtigen Muster der weiteren landesrechtlichen Vorschriften werden erklärt. Neben der Darstellung der reinen Zahlenwerke der Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung ist auch ein Rechenschafts bericht zu erstellen, der den Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Kommune unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Darüber hinaus sind die wichtigen Ergebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen der Jahresergeb nisse von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung des Jahresabschlusses vorzunehmen. Seminarinhalte Pflichtangaben des Anhangs und ihre Ermittlung u. a.: nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen Haftungsverhältnisse Eigenkapitalspiegel Rückstellungsspiegel Übersicht über fremde Finanzmittel und die Abstimmung mit der Buchhaltung Der Rechenschaftsbericht im kommunalen Jahresabschluss Beurteilung zur stetigen Aufgabenerfüllung Bestimmung erheblicher Abweichungen Analyse des kommunalen Jahresabschlusses als Grundlage der Bewertung Bestimmung der Chancen und Risiken der zukünf tigen Entwicklung Arbeitsmethodik Vortrag Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 13.03.2017 Leipzig 17-305-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* 21.11.2017 Dreieich 17-305-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 14 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Seminarreihe Jahresabschluss Ergebnis- und Finanzrechnung Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Die Ergebnis- und die Finanzrechnung müssen abgestimmt werden. Durch den direkten Zusammenhang beider Komponenten miteinander und auch mit der Vermögensrechnung ergeben sich ableitbare Zahlen, die überprüfbar sein müssen. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge erklärt und Problemfelder aufgezeigt. Weitere Abstimmungen mit Blick auf die Prüfung des Jahresabschlusses müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie lernen die Ergebnis- und die Finanzrechnung abzustimmen und prüfbereit abzuschließen. Seminarinhalte Zusammenhänge der Drei-Komponenten-Rechnung Abstimmung der Finanzrechnung Klärung von Differenzen Abstimmung mit der Buchhaltung: Mengenverprobungen sachliche Zugehörigkeit. Abweichungsanalyse Dokumentation Arbeitsmethodik Vortrag Seminarleiter/-in Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen, die mit der Erstellung des Jahresabschlusses betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 14.03.2017 Leipzig 17-306-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* 22.11.2017 Dreieich 17-306-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 15

Jahresabschluss Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar und Inventarisierung! Die Kommunen haben jährlich eine Inventur durchzuführen und das Inventar aufzustellen. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, um alle Zahlen ordnungsgemäß zu erfassen und anfallende Änderungen zu den Vorjahren zu dokumentieren. Zudem ist zu wählen, in welcher Form die Inventur durchgeführt wird. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar die notwendigen Schritte einer ordnungsgemäßen Inventurvorbereitung und -durchführung. Sie erhalten Checklisten und Vorlagen für die körperliche Bestandsaufnahme. Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet werden kann. Sie erhalten ebenfalls die hierfür notwendigen Vorlagen und Checklisten. Seminarinhalte Rechtliche Grundlagen Inventur und Inventar Inventurrichtlinie Inventurhandlungen für Anlage- und Umlaufvermögen Inventurstichtag Stichtagsinventur, verlegte und permanente Inventur Inventurvereinfachungen Bewertungsmethoden Dokumentation Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Lernen Sie die Inventur prüfungssicher vorzubereiten. Festigen Sie Ihr Wissen. Erfahren Sie, welche Inventurform für welche Vermö gensgegenstände die Beste ist. Seminarleiter/-in Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 3/4 Tag (9.00 Uhr - 15.00 Uhr) Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen kommu naler Gebietskörperschaften, die mit der Planung, Durchführung und Prüfung der Inventur betraut sind Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 23.08.2017 Dreieich 17-343-HE-1 1. Teilnehmer/-in EUR 165,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 149,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 132,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 16 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Jahresabschluss Ohne Stau zum Jahresabschluss Mit dem Systemaufbau des Internen Kontrollsystems (IKS) der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss Die Pflege der Buchführung und das Interne Kontrollsystem sind ein wesentlicher Baustein bei der Erstellung eines Jahresabschlusses auf gesicherter Datenlage. Wir möchten Ihnen die Grundlagen für die Vorbereitung Ihrer Buchführung zur Erstellung des Jahresabschlusses vermitteln und die Bedeutung der unterjährigen Abstimmung aufzeigen. Sie lernen einzelne Abstimmungshandlungen kennen, die zusammengenommen ein vorzeigbares IKS ergeben. Sie erhalten Anregungen, welche Abstimmungshandlungen in Ihrer Buchführung sinnvoll und dringend erforderlich sind und erfahren, wer diese Arbeiten am besten ausführt. Anhand von Checklisten besprechen wir ein solches IKS mit Ihnen. Buchführungskenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Seminarinhalte Ziele und Bedeutung des IKS Qualitätssicherung der Buchhaltung Vorgehen beim Aufbau eines IKS Inhalte eines IKS: IKS mittels Checklisten Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie kommen dem Ziel der zeitnahen Erstellung eines Jahresabschlusses näher. Sie verbessern die Qualität Ihrer Buchhaltung. Sie erhalten Checklisten, die Ihnen den Aufbau eines eigenen IKS erleichtern. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 21.08.2017 Dreieich 17-265-HE-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 17

Gesamtabschluss Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt Vorbereitung und Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Die Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses der konsolidierte Jahresabschluss ist gesetzlich geregelt. Alle Kommunen sind gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur Erstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt werden können. Wir möchten in unserem 2-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur Erstellung des Gesamtabschlusses notwendig sind, Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit deren Hilfe die Erstellung systematisiert werden kann und Ihnen den Weg zeigen, wie die Erstellung prüfungssicher dokumentiert werden kann. Kenntnisse des (kommunalen) Jahresabschlusses und der Buchführung sind unbedingt Voraussetzung. Seminarinhalte Was ist ein Gesamtabschluss? Konsolidierungsmethoden: Vollkonsolidierung Equity-Konsolidierung Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? Festlegung des Konsolidierungskreises Vorgehensweise: Von den Einzelabschlüssen zur Summenbilanz: Ermittlung der gegenseitigen Geschäftsbeziehungen Saldenbestätigungen und Abstimmung der Verrechnungskonten Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen ggf. Ermittlung von Bewertungsunterschieden und Umbewertung Konsolidierungsschritte: Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Anhang und Anlagen zum Anhang: Angabepflichten Bewertungsunterschiede Anlagenübersicht Forderungsübersicht Verbindlichkeitenübersicht Finanzrechnung nach DRS 2 18

Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Gesamt abschlusses kennen. Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und Arbeitsschritte zur Erstellung des Gesamtabschlus ses. Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 2 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Das Seminar eignet sich für alle, die den kommuna len Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für Mitarbeiter/-innen der Beteiligungen, die Daten für die Erstellung des Gesamtabschlusses liefern müssen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 26., 27.04.2017 Altdorf 17-239-BY-1 1. Teilnehmer/-in EUR 407,00* 13., 14.06.2017 Langenhagen 17-239-NI-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 366,00* 27., 28.06.2017 Dreieich 17-239-HE-1 ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 329,00* 11., 12.09.2017 Leipzig 17-239-SN-1 24., 25.10.2017 Kassel 17-239-HE-2 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 19

Haushaltswirtschaft Strategische Haushaltskonsolidierung Keine Diät mit Jo-Jo-Effekt sondern mit langfristigem Erfolg Mit der Haushaltskonsolidierung verhält es sich wie mit einer Diät. Radikale Maßnahmen führen zu einem schnellen Erfolg aber ist dieser Erfolg auch langfristig sichergestellt oder wird danach alles noch viel schlimmer? Auch bei der Haushaltskonsolidierung muss das Verhalten geändert werden. In Zeiten knapper Mittel ist ein ganzheitlicher strategischer Ansatz zur Konsolidierung der Haushalte unverzichtbar. Viele kommunale Finanzbereiche sehen sich vor dem Hintergrund der Erwartungshaltung der Politik und der Aufsichtsbehörden vor die Herausforderung gestellt, neben der regelmäßigen Aufstellung des Haushalts auch steuerungsunterstützende Maßnahmen und Impulse zur Haushaltskonsolidierung zu unterbreiten. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten erarbeitet und dargestellt, wie effektive steuerungsunterstützende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entwickelt und umgesetzt werden können. Seminarinhalte Haushaltsanalyse Aufgaben- und Vollzugskritik Möglichkeiten der Prozessanalyse Ermittlung der Konsolidierungspotentiale Strategische Ausrichtung der Haushaltskonsolidierung Argumentative Begleitung der Haushaltskonsolidierung Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Übungsaufgaben Ihr Nutzen Sie kommen dem Ziel der nachhaltigen Haushaltskonsolidierung näher. Sie lernen Methoden zur Aufgaben- und Vollzugskritik kennen. Sie können die Maßnahmen mit Argumenten unter stützen. Seminarleiter/-in Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 15.08.2017 Leipzig 17-317-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 230,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 207,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 197,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 20 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Kompakt Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungssteuerung Die öffentliche Verwaltung ist in zunehmendem Maße zur wirtschaftlichen Haushaltsführung verpflichtet. Neben gesetzlichen Anforderungen gemäß Gemeindeordnung bzw. Haushaltsverordnung bedingt insbesondere die Forderung nach einem ausgeglichenen Haushalt ein funktionsfähiges Controlling. Hierunter ist die Planung, Steuerung und Überwachung der wesentlichen kommunalen Prozesse zu verstehen. Auch können Controllinginstrumente der Verbesserung der Transparenz sowie der Dokumentation von Entscheidungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung dienen. Wir möchten in einem 3-tägigen Seminar ausgewählte Controllinginstrumente, insbesondere der Haushaltswirtschaft und des Finanzmanagements, vorstellen und anhand praktischer Beispiele ihren Nutzen verdeutlichen. Seminarinhalte Wozu braucht man Controlling in der kommunalen Haushaltswirtschaft? Überblick über kommunale Controllinginstrumente Instrumente des Kostencontrollings Grundbegriffe Kostenartenrechnung Kostenträger-/Produktrechnung Fixkostenanalyse Break-Even-Analyse Leerkosten Deckungsbeitragsrechnung Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie lernen die Bedeutung des Controllingprozesses in der öffentlichen Verwaltung verstehen. Sie können die wesentlichen Instrumente des Kosten- und Investitionscontrollings in der Praxis anwenden. Seminarleiter/-in Prof. Dr. Christoph Wiese, Wirtschaftsprüfer Instrumente des Investitionscontrollings Grundbegriffe Statische Investitionsrechnung (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsrechnung) Grundlagen der Finanzmathematik Dynamische Investitionsrechnung Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Verwendung von Kennzahlen zu Controllingzwecken produktbezogene Kennzahlen Jahresabschlusskennzahlen 3 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Interessierte Fach- und Führungskräfte aus Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 19., 20., 21.06.2017 Kassel 17-125-HE-2 1. Teilnehmer/-in EUR 649,00* 17., 18., 19.10.2017 Leipzig 17-125-SN-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 584,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 555,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 21

Recht und Steuern EU-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen EU-Recht zu negieren oder sich darauf zu verlassen, dass Brüssel weit weg ist, kann für Kommunen und ihre Unternehmen teuer werden. Denn nicht nur die EU-Kommission und europäische, sondern zunehmend auch nationale Gerichte prüfen die Einhaltung des europäischen Beihilfenrechts strikt. Verstöße führen zu drastischen Sanktionen, wie Rückzahlungs verpflichtungen des begünstigten Unternehmens, Schadensersatzansprüchen gegen die Geschäftsführung oder sogar den Beihilfengeber und ggf. nichtige Bürgschaftsverträge. Gerade strukturell defizitäre Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge wie etwa Gesundheitsdienste, sozialer Wohnungsbau, Wirtschaftsförderung, ÖPNV oder Kulturförderung sind in dieser Hinsicht relevante Bereiche in der kommunalen Praxis. Zu den verbotenen Beihilfen zählen nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Kapitaleinlagen, Darlehen, die marktunübliche Überlassung von Immobilien und nicht zuletzt Bürgschaften zugunsten von Unternehmen (insb. Eigengesellschaften, Eigen- und Regiebetrieben). Aufgrund des im Jahr 2011 beschlossenen IDW-Prüfungsstandards EU Beihilfen (IDW PS 700) hat die Bedeutung des EU-Beihilfenrechts für die kommunale Praxis weiter zugenommen. Wirtschaftsprüfer müssen den neuen Prüfungsstandard im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen zwingend beachten. Darüber hinaus stehen mit der im Jahr 2012 in Kraft getretenen Reform der Vorschriften über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), der Einführung der neuen De-minimis -Verordnung im Jahr 2013, der in 2014 in Kraft getretenen Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) sowie den im April 2015 von der EU-Kommission veröffentlichten Orientierungshilfen zu den lokalen Infrastrukturen weitere wichtige Themen auf der Tagesordnung, die die aktuellen Rahmenbedingungen für Kommunalbeihilfen nicht unerheblich beeinflussen. Seminarinhalte Grundzüge des EU-Beihilfenrechts Europarechtliche und nationale Bestimmungen IDW-Prüfungsstandard PS 700 Zweck des Beihilfenverbots Tatbestandsmerkmale des Art. 107 AEUV Verfahrensrechtliche Vorgaben und Folgen von EU-Beihilfenverstößen Grundzüge des Notifizierungs- u. Prüfverfahrens Unterscheidung von formell und materiell rechtswidrigen Beihilfen Gerichtliche Durchsetzung/Konkurrentenklagen Haftungsrisiken für die Geschäftsführung kommunaler Unternehmen Ausnahmen vom EU-Beihilfenverbot Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung Die De-minimis -Verordnungen 2006 und 2013 Die Bürgschaftsmitteilung 2008 (inkl. EuGH-Urteil Residex ) Die Altmark-Trans-Rechtsprechung Das Monti-Almunia-Paket ( DAWI -Reform) Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis Sozialdienstleistungen (u. a. Gesundheitsdienste) Wirtschaftsförderung (insb. Grundstücksgeschäfte) Sozialer Wohnungsbau Kulturelle Einrichtungen, Sport- und Infrastrukturförderung, Breitband Bildungswesen 22

Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele/Workshop Ihr Nutzen Sie entwickeln eine Sensibilität für EU-beihilfenrechtsrelevante Sachverhalte und lernen die Gestaltungsalternativen kennen. Seminarleiter/-in Dr. Alexander Glock, LL.M. (Madison), Rechtsanwalt 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei und Beteiligungsmanagement, Kommunalaufsicht, Rechnungsprüfungsämtern, Regie- und Eigenbetrieben, kommunalen Gesellschaften des Privatrechts und Zweckverbänden Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 25.04.2017 Kassel 17-179-HE-2 1. Teilnehmer/-in EUR 250,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 225,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 214,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 23

Recht und Steuern Vergaberechtsreform 2016: Folgen für die kommunale Praxis Am 18. April 2016 ist das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz (VergRModG) in Kraft getreten, mit dem der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) umfassend überarbeitet und neu strukturiert wurde. Mit dem VergRModG wird das Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber und Bieter im Oberschwellenbereich grundlegend neu geregelt. Im GWB 2016 wird u.a. der Grundsatz der elektronischen Kommunikation in allen Phasen des Vergabeverfahrens ( e-vergabe ) festgelegt. Darüber hinaus enthält das neue GWB erstmals die Ausschreibungspflicht von Dienstleistungskonzessionen, welche bisher nicht den strengen Vergaberegeln, sondern nur den Anforderungen des EU-Primärrechts (Transparenz- und Gleichbehandlungsgebot, Diskriminierungsverbot) unterlagen. Außerdem werden die bislang nur in der Rechtsprechung des EuGH enthaltenen Vorgaben für die Vergabefreiheit von Inhouse-Konstellationen und Interkommunaler Zusammenarbeit erstmals gesetzlich normiert. Eine weitere wichtige Neuerung stellt das Wahlrecht des öffentlichen Auftraggebers zwischen offenem und nicht offenem Verfahren mit Teilnahmewettbewerb dar. Während die Grundzüge des Vergabeverfahrens künftig im GWB geregelt sind, findet sich die konkrete Ausgestaltung des Verfahrens in verschiedenen untergesetzlichen Vorschriften nach Maßgabe der am 18. April 2016 in Kraft getretenen Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergRModVO) wieder. Die Veranstaltung klärt Sie auch anhand von konkreten Fallbeispielen über die wichtigsten Inhalte des neuen Vergaberechts auf und gibt Ihnen damit einen guten Überblick über die Auswirkungen der größten Vergaberechtsreform der letzten zehn Jahre auf die kommunale Praxis. Seminarinhalte Grundzüge des Vergaberechts Vorgaben, Ziele, Anwendbarkeit und Struktur des Vergaberechts Eckpunkte des neuen Vergaberechts Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien Überblick über das nationale Recht Das neue Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 2016 Grundsätze, Definitionen und Anwendungsbereich Inhalte und Neuerungen (u.a. e-vergabe, Auftraggeber- und Auftragsbegriffe, Ausnahmen, Inhouse-Vergabe und Interkommunale Zusammenarbeit) erweiterte Verfahrenswahl, Leistungsbeschreibung, Eignung und Ausschlussgründe, Zuschlag, Auftragsausführung soziale und andere besondere Dienstleistungen Auftragsänderungen und Kündigung von öffentlichen Aufträgen Vergabe von öffentl. Aufträgen durch Sektorenauftraggeber Vergabe von Konzessionen Nachprüfungsverfahren Die neuen Verfahrensvorschriften im Vergaberecht VgV, SektVO, KonzVgV, VOB/A GWB 2016: Fallbeispiele 24

Arbeitsmethodik Vortrag Diskussion Fallbeispiele Ihr Nutzen Gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über die größte Vergaberechtsreform der letzten zehn Jahre. Erfahren Sie, welche Herausforderungen öffentliche Auftraggeber und Bieter in der Anwendung des Vergaberechts zukünftig erwarten. Seminarleiter/-in Dr. Alexander Glock, LL.M. (Madison), Rechtsanwalt Frauke Binder, Rechtsanwältin 3/4 Tag (9.00 Uhr - 15.00 Uhr) Teilnehmerkreis Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei und Beteiligungsmanagement, Bauämtern, Kommunalaufsicht, Rechnungsprüfungsämtern, Regie- und Eigenbetrieben, kommunalen Gesellschaften des Privatrechts und Zweckverbänden Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 25.01.2017 Kassel 17-816-HE-2 1. Teilnehmer/-in EUR 190,00* 08.02.2017 Dreieich 17-816-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 171,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 162,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 25

Recht und Steuern Körperschaftsteuer in der Kommune Die Körperschaftsteuer ist die Einkommensteuer für die kommunalen Betriebe. Sie ist daher für die Besteuerung der Kommunen von besonderer Bedeutung und wird detailliert im Rahmen des Seminars behandelt. Wir machen den sperrigen Stoff durchschaubar und bieten einen leichten Zugang zu diesem Thema. Das Seminar bleibt jedoch nicht an der Oberfläche. Das Seminar ist zugeschnitten auf die Betriebe der öffentlichen Hand. Seminarinhalte Was ist ein Betrieb gewerbliche Art? Wann können Betriebe gewerblicher Art zusammengefasst werden? Wie wird der Gewinn des Betriebes gewerblicher Art ermittelt? Welche körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gewinnermittlung gibt es? Und was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Wie werden Ausschüttungen besteuert? (Kapitalertragsteuer) Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Workshop Ihr Nutzen Sie erhalten einen Einblick in die Systematik der Körperschaftsteuer. Wesentliche gesetzliche Grundlagen werden erklärt. Sie erfahren, wie Gefahren im Bereich der Körper schaftsteuer vermieden werden können. Seminarleiter/-in Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Mitarbeiter/-innen und Buchhalter/-innen aus kommu nalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung sowie Betriebsleiter/-innen. Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 07.11.2017 Sigmaringen 17-246-BW-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 189,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 26 www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706

Recht und Steuern Nun ist er da: 2b UStG wie gehen Kommunen am besten vor? Der lange erwartete neue 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) ist endlich beschlossen, der zukünftig die Unternehmereigenschaft unter Einschluss der öffentlich-rechtlichen Zusammenarbeit von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jpdör) regelt. Auch wenn die Fristen sich weit weg anhören, sollten rechtzeitig im laufenden Betrieb die Voraussetzungen geschaffen werden (z. B. organisatorische Regelungen, Einrichtung der Buchhaltung, Anforderungen an Rechnungen etc.). Die neuen Regelungen sollen zum 1.1.2017 in Kraft treten, eine Übergangsfrist für eine Optierung für eine weitere Anwendung der bisherigen Rechtslage bis einschließlich des Jahres 2020 ist vorgesehen. Wenn die Option ausgeübt werden soll, ist diese für die jpdör einmalig und einheitlich bis zum 31. Dezember 2016 auszuüben, kann jedoch später für nachfolgende Kalenderjahre widerrufen werden. Um das bestmögliche Vorgehen für Ihre Kommune klären zu können, arbeiten wir mit Ihnen anhand von praktischen Beispielen den komplexen Bereich der Umsatzsteuer auf. So können Sie an den jeweiligen Punkten bereits heute Hinweise für anstehende Entscheidungen und ihre Umsetzung vor Ort mitnehmen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen grundsätzlich zur Verfügung stehen und wie Sie diese für Ihre Kommune am besten anwenden könnten, diskutieren wir mit Ihnen. Seminarinhalte Umsatzsteuer in Kommunen Begriffe und Systematik Rechtsgrundlagen und Prüfschema Praktische Fälle Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie kommen dem Ziel der nachhaltigen Haushalts konsolidierung näher. Sie bekommen entscheidungsrelevante Informatio nen für die Antragstellung zur Beibehaltung des alten Rechts. Gestalten Sie Ihre Investition durch Vorsteuerabzug günstiger. Fazit: Welche Schritte sollten in welcher Reihenfolge angegangen werden? Gestaltungsüberlegungen 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Seminarleiter/-in Dipl.-Finanzwirtin Berit Jahn, Rechtsanwältin Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Philipp Anders, Rechtsanwalt Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 21.02.2017 Erfurt 17-263-TH-1 1. Teilnehmer/-in EUR 210,00* 22.02.2017 Dreieich 17-263-HE-1 ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 18 9,00* 21.03.2017 Leipzig 17-263-SN-1 ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 170,00* 21.03.2017 Verden 17-263-NI-2 23.03.2017 Bautzen 17-263-SN-2 28.03.2017 Altdorf 17-263-BY-1 Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn, Frühbucherrabatt wie auf Seite 26 *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 27

Recht und Steuern Gewerbesteuer für Kommunen Festsetzung, Erhebung und Beitreibung Die Gewerbesteuereinnahmen sind in den letzten Jahren stetig angestiegen und betrugen im Jahr 2015 rund 45,74 Milliarden Euro. Damit ist die Gewerbesteuer eine der wichtigsten kommunalen Einnahmequellen. In der letzten Zeit gab es erneut Änderungen durch die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Verwaltung, die die Gewerbesteuerfestsetzung, deren Erhebung oder deren Beitreibung betreffen. Nach der Entscheidung des BFH vom 25.04.2012 zu Billigkeitsmaßnahmen bei Sanierungsgewinnen, wonach die Finanzbehörden das Entscheidungsrecht der Kommune über Erlassanträge zur Gewerbesteuer nicht einschränken dürfen, hat der Gesetzgeber reagiert und 184 Abs. 2 AO zum 01.01.2015 angepasst. Diese Vorschrift begründet nach einer Kurzinformation der OFD NRW vom 06.02.2015 aber keine Alleinzuständigkeit der Finanzämter. Der Erlass von Nachzahlungszinsen wegen überlanger Verfahrensdauer wird zunehmend beantragt. Es gibt mehrere Entscheidungen des BFH zu der Frage der überlangen Verfahrensdauer als Erlassgrund. Immer mehr Kommunen sehen sich Anfechtungsansprüchen von Insolvenzverwaltern bei ratenweiser Zahlung von Gewerbesteuerforderungen ausgesetzt. Die Geltendmachung dieser Ansprüche beruht auf einer grundlegenden Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2012, dem viele ähnliche Urteile folgten. Unter besonderer Beachtung der genannten Punkte wird das Seminar einen Überblick über die Festsetzung, Erhebung und Betreibung der Gewerbesteuer geben. Seminarinhalte Grundzüge des Besteuerungsverfahrens Der Gewerbesteuermessbescheid Die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages Steuerfestsetzungen Steuererhebungsverfahren Gewerbesteuer im Insolvenzverfahren Haftung für Gewerbesteuern 28

Arbeitsmethodik Vortrag Diskussion Fallbeispiele Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über das Besteuerungsverfahren. Sie erfahren, wie Sie Gewerbesteuerforderungen zweckmäßig durchsetzen können und was es bei der Beitreibung zu beachten gibt. Sie lernen verschiedene Maßnahmen und Vorge hensweisen im Rahmen des Festsetzungsund Erhebungsverfahrens ken nen. Seminarleiter/-in Dipl.-Finanzwirtin Berit Jahn, Rechtsanwältin, Steuerberaterin 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Leiter(innen)/Mitarbeiter(innen) von Kämmereien, Steuer-, Rechnungsprüfungs- und Rechtsämtern sowie der Kommunalaufsicht, Steuerberater(innen) und im Steuerrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 24.10.2017 Leipzig 17-344-SN-1 1. Teilnehmer/-in EUR 250,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 225,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 214,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 29

Recht und Steuern Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern in kommunalen Unternehmen Gemeinde und Gemeindeverbände bedienen sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben zunehmend privatrechtlicher Unternehmen (Aktiengesellschaften, GmbHs sowie auch Stiftungen oder Vereine). Aufgrund der Rechtsprechung werden die Tätigkeiten der Aufsichtsgremien immer öfter geprüft. Indem sie durch angemessene Einflussnahme, insbesondere im Überwachungsorgan, dem Aufsichtsrat die Erfüllung ihrer Aufgaben garantieren, treten sie in ein Spannungsfeld zwischen zivilrechtlichem Gesellschaftsrecht und öffentlich-rechtlichem Kommunalrecht. Ziel dieses Seminars ist, kommunalen Vertretern in den Aufsichtsgremien Rechte und Pflichten wie auch das Risiko der Haftung oder Strafbarkeit bei Wahrnehmung der Kontrollfunktion aufzuzeigen. Das Amt des Aufsichtsratsmitglieds ist nach gängigem Verständnis ein typisches Nebenamt ; diese Bezeichnung darf allerdings nicht zu dem Missverständnis führen, es handele sich um eine nebensächliche Aufgabe. Seminarinhalte Rechtlicher Rahmen Bestellung und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder (Qualifikationen) Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern Mitwirkungsrecht Verschwiegenheitspflicht Pflicht zur Wahrung des Unternehmensinteresses Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder Möglichkeiten und Instrumente zum Schutz vor Haftungsrisiken 30

Arbeitsmethodik Vortrag Beispiele Ihr Nutzen Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Rechte und Pflichten von kommunalen Aufsichts ratsmitgliedern. Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. Sie lernen Möglichkeiten und Instrumente, um Haf tungsrisiken zu vermeiden. Seminarleiter/-in Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Kaiser, WP/StB Dr. Thorsten Boos, Rechtsanwalt und Steuerberater 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Teilnehmerkreis Landräte, Bürgermeister, Vertreter und Mitglieder des Gemeindevorstands, kommunale Aufsichtsratsmit glieder Frühbucherrabatt Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem Seminarbeginn erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Termin Ort Seminar-Nummer Seminargebühr 28.08.2017 Dreieich 17-2 8 4-HE-1 1. Teilnehmer/-in EUR 250,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je EUR 225,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je EUR 214,00* Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Seminarbeginn *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer www.schuellermann.de/seminare, seminare@schuellermann.de, Service-Telefon: 06103 605-706 31

Schüllermann-Seminare im Internet www.schuellermann.de/seminare Das Seminar- und Buchungsportal für Ihre Qualifizierung In unserem Online-Seminarportal finden Sie alle Seminarthemen, -termine und -orte, einfach und unkompliziert. Wählen Sie das zum gewünschten Thema passende Seminar und melden Sie sich in nur wenigen Schritten an. Filtern Sie nach Belieben die entsprechenden Veranstaltungen, Branchen, Themen, Bundesländer, Orte und den Zeitraum für die Veranstaltung Ihrer Wahl. In unserem Online-Seminarbereich finden Sie alle unsere Seminarthemen auf einen Blick. Selbstverständlich können die Inhouse-Seminare im Hinblick auf eine optimale Auslastung und der damit in Zusammenhang stehenden Kostenreduzierung auch im Verbund mit anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen beauftragt werden. Alle Seminare aus unserem Seminarportfolio bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen an. Entsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf können wir darüber hinaus individuelle Konzepte für Ihre Qualifizierungsmaßnahmen neu entwickeln. Wir betrachten dabei jede Verwaltung als einzigartig und stellen sicher, dass die Seminarinhalte situationsgerecht aufbereitet und vermittelt werden. Einfach im Online-Seminarportfolio Ihr gewünschtes Seminarthema aussuchen und direkt zum gewünschten Seminar Ihre Anfrage mit Ihren individuellen Wünschen stellen. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten wollen oder ob Sie Inhalte und Konzept an Ihre Bedürfnisse und zu Ihrem Nutzen anpassen möchten. 32

Schüllermann-Seminare im Internet www.schuellermann.de/seminare Die Vorteile für Ihr Inhouse-Seminar Sie haben Einfluss auf Inhalte, Konzept und Dozentenauswahl Ihres Seminars. Ihre Mitarbeiter/-innen erhalten eine einheitliche Wissensbasis. Spezifische Fragestellungen Ihrer Verwaltung werden berücksichtigt. Die Kommunikation der Mitarbeiter/-innen untereinander wird verbessert. Spezifische Fragestellungen Ihrer Verwaltung werden berücksichtigt. Sie reduzieren die Kosten für die Reisezeit. Sie reduzieren Kosten im Verbund mit weiteren Kommunen. Sie bestimmen, wann und wo Sie ein Seminar durchführen wollen. Gerne beraten wir Sie und entwickeln mit Ihnen gemeinsam das für Sie maßgeschneiderte Programm. Ihr Ansprechpartner: Christoph Hänel lic. oec. HSG Telefon: 06103 605-830 Telefax: 06103 605-333 E-Mail: christoph.haenel@schuellermann.de Fax-Antwort Telefax: 06103 605-333 Ich/Wir bitte/n um: ein unverbindliches Angebot zum Seminar mit der Nummer: einen Rückruf weitere schriftliche Informationen Name, Vorname Kommune Straße PLZ, Ort Telefon Telefax E-Mail Unterschrift Das Seminar wird von im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe Schüllermann und Partner unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem kommunalen Bereich erarbeitet und entsprechend den aktuellen Entwicklungen ergänzt und angepasst. 33

Teilnehmerinformationen Ganztages-Seminar: Ein- oder mehrtägige Seminare umfassen vier Unterrichtseinheiten in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Eine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten. Teilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl beträgt jeweils 15 Personen, maximal können 30 Personen an einem Seminar teilnehmen. Leistungsinhalte bei Seminaren Die jeweils angegebenen Seminargebühren beinhalten, soweit nicht anders angegeben: ein gemeinsames Mittagessen (Ganztages und Drei-Viertel-Tag Seminare) Pausengetränke umfangreiche Arbeitsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung. Zahlung Die Zahlung der Seminargebühr erfolgt nach Rechnungsstellung. Anmeldungen Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind, anderenfalls werden Sie umgehend informiert. Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte der jeweiligen Seminarbe schreibung. Abmeldung, Vertretung, Stornierung Für Teilnehmer/-innen, die angemeldet sind und nach dem vorgegebenen Anmeldeschluss bis 14 Tage vor Seminarbeginn ab gemeldet werden, ist - sofern keine Ersatzperson gestellt wird - eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,00 zu entrichten. Bei Abmeldungen, die weniger als 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, ist die volle Seminargebühr zu entrichten. Rabattmöglichkeiten, Mehrfachbuchungen Die von uns angebotenen Rabattmöglichkeiten sind nicht mit anderen, nicht in diesem Prospekt aufgeführten Rabatten kombinierbar. Dies gilt auch für die bereits rabattierten Gesamtpreise der Seminarreihen. Sie erhalten von uns grundsätzlich den für Sie günstigsten Preis. Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Buchungen zahlt der/die erste Teilnehmer/-in die volle Teilnahmegebühr. Ab dem/der 2. Teilnehmer/-in gewähren wir einen entsprechenden Rabatt auf die jeweilige Teilnahmegebühr, die sich ab dem/der 5. Teilnehmer/-in weiter reduziert. Sollten Sie nachträglich teilstornieren, wird der o. g. Rabatt zurückgenommen bzw. nachbelastet. 34

Absage von Veranstaltungen Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 10 Tage vor dem ge planten Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. plötzliche Erkran kung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstver ständlich zurückerstattet. Weitere Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Ge sundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer Buchung von Hotels oder Bahntickets. Änderungsvorbehalt Die Schüllermann Consulting GmbH (Anbieter) ist berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich ändern. Entsprechendes gilt für Terminänderungen und den Wechsel des Seminarortes. Der Anbieter ist berechtigt, den/die vorgesehenen Seminarleiter/-in im Bedarfsfall durch andere, hinsichtlich der angekündigten Veranstaltung gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Frühbucherrabatt Bei Buchung eines Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrabatt in Höhe von 5 %. Eigentumsvorbehalt Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung sämtlicher Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor. Die entgeltliche und unentgeltliche Weitergabe der Lehrgangs unterlagen ist nicht zugelassen. AGB Maßgebend für die Durchführung des Auftrages und die Verantwortlichkeit für alle Arbeiten der Schüllermann Consulting GmbH sind - auch im Verhältnis zu Dritten - die Allgemeinen Auftragsbedingungen in der Fassung vom 1. Dezember 2006. Die AGB stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann. de zur Verfügung. 35

Teilnehmerinformationen Referenten/-innen Philipp Anders Rechtsanwalt Telefon: 06103 605-870 Telefax: 06103 610-333 philipp.anders@schuellermann.de Frauke Binder Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht Telefon: 06103 605-870 Telefax: 06103 610-333 frauke.binder@schuellermann.de Yvonne Hockner Dipl.-Kauffrau (FH) Telefon: 0341 23330-57 Telefax: 0341 23330-72 yvonne.hockner@schuellermann.de Berit Jahn Dipl.-Finanzwirtin, Rechtsanwältin, Steuerberaterin Telefon: 0341 23330-57 Telefax: 0341 23330-72 berit.jahn@schuellermann.de Christian Schäfer-Köppen Diplom-Betriebswirt (FH), Controller (IHK) Telefon: 06103 605-350 Telefax: 06103 605-333 christian.schaefer-koeppen@schuellermann.de Nadja Schüllermann gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Telefon: 06103 605-570 Telefax: 06103 605-333 nadja.schuellermann@schuellermann.de 36

Dr. Thorsten Boos Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Telefon: 06103 605-870 Telefax: 06103 610-333 thorsten.boos@schuellermann.de Dr. Alexander Glock, LL.M. (Madison) Rechtsanwalt Telefon: 06103 605-870 Telefax: 06103 610-333 alexander.glock@schuellermann.de Wolfgang Kaiser Dipl.-Finanzwirt (FH) Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Telefon: 06103 605-950 Telefax: 06103 610-333 wolfgang.kaiser@schuellermann.de Wladimir Krasowitzki Dipl.-Betriebswirt (FH-UA) Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Telefon: 06103 605-924 Telefax: 06103 605-333 wladimir.krasowitzki@schuellermann.de Stephan Schüllermann Dipl.-Ingenieur (TH), Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Telefon: 06103 605-924 Telefax: 06103 610-333 stephan.schuellermann@schuellermann.de Prof. Dr. Christoph Wiese Dipl.-Physiker, Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer Telefon: 06103 605-924 Telefax: 06103 605-333 christoph.wiese@schuellermann.de 37

Veranstaltungsorte und Kontakt Verden Langenhagen Kassel Erfurt Leipzig Bautzen Dreieich Sigmaringen Altdorf SCS Schüllermann Consulting GmbH Robert-Bosch-Straße 5 63303 Dreieich Telefon: 06103 605 924 Telefax: 06103 605 333 SCS Schüllermann Consulting GmbH Karthäuser Straße 7-9 34117 Kassel Telefon: 0561 705003 0 Telefax: 0561 705003 29 www.schuellermann.de Schüllermann Schüllermann Schüllermann Schüllermann Consulting GmbH Consulting GmbH Consulting GmbH Consulting GmbH Dreieich Kassel Leipzig Sigmaringen Robert-Bosch-Straße 5 Karthäuserstraße 7-9 Bautzner Straße 67 Josefinenstraße 15 63303 Dreieich 34117 Kassel 04347 Leipzig 72488 Sigmaringen Hotel ACHAT Hotel Hotel Komuna GmbH Niedersachsenhof Hotel Airport Residence InterCityHotel Verden Langenhagen Bautzen Erfurt Altdorf Lindhooper Straße 97 Walsroder Straße 105 Wilthener Straße 32 Willy-Brandt-Platz 11 Wallerstraße 2 27283 Verden (Aller) 30853 Langenhagen 02625 Bautzen 99084 Erfurt 84032 Altdorf 38

Akademieleitung Christoph Hänel Telefon: 06103 605-830 Telefax: 06103 605-333 E-Mail: christoph.haenel@schuellermann.de Christian Schäfer-Köppen Telefon: 06103 605-350 Telefax: 06103 605-333 christian.schaefer-koeppen@schuellermann.de Teilnehmerbetreuung Seminarorganisation Erika Theil Telefon: 06103 605-924 Telefax: 06103 605-333 erika.theil@schuellermann.de Alexandra Ebert Telefon: 06103 605-979 Telefax: 06103 605-333 alexandra.ebert@schuellermann.de Heike Foellmer Telefon: 06103 605-226 Telefax: 06103 605-333 heike.foellmer@schuellermann.de Roman Klein Telefon: 06103 605-706 Telefax: 06103 605-333 roman.klein@schuellermann.de 39

Kopiervorlage Anmeldung Telefax: 06103 605-333 seminare@schuellermann.de www.schuellermann.de/seminare Ich melde mich/wir melden uns zu folgendem Seminar an: Seminar-Nr.: Seminarort: Seminartitel: Termin/e: Bitte senden Sie uns ein unverbindliches Angebot zu einem Inhouse-Seminar zu (Bitte Seminar-Nr. angeben). 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 5. Teilnehmer/-in 6. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail Verwaltung Straße Telefon Ansprechpartner PLZ, Ort Telefax E-Mail (für die elektronische Anmeldebestätigung) Die in den Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum Unterschrift 40

Kopiervorlage Anmeldung Telefax: 06103 605-333 seminare@schuellermann.de www.schuellermann.de/seminare Ich melde mich/wir melden uns zu folgendem Seminar an: Seminar-Nr.: Seminarort: Seminartitel: Termin/e: Bitte senden Sie uns ein unverbindliches Angebot zu einem Inhouse-Seminar zu (Bitte Seminar-Nr. angeben). 1. Teilnehmer/-in 2. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 3. Teilnehmer/-in 4. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail 5. Teilnehmer/-in 6. Teilnehmer/-in Name Vorname Funktion E-Mail Name Vorname Funktion E-Mail Verwaltung Straße Telefon Ansprechpartner PLZ, Ort Telefax E-Mail (für die elektronische Anmeldebestätigung) Die in den Allgemeinen Teilnehmerinformationen aufgeführten Bedingungen und die Allgemeinen Auftragsbedingungen der Schüllermann Consulting GmbH in der Fassung vom 1. Dezember 2006 erkenne ich/erkennen wir an. (Die AGB stehen Ihnen zur Einsicht auf unserer Internetseite unter www.schuellermann.de zur Verfügung). Ort, Datum Unterschrift 41

Beratung aus einer Hand individuell umfassend fachübergreifend Dreieich Robert-Bosch-Str. 5 D-63303 Dreieich Tel. 06103 605-924 Fax 06103 605-333 Berlin Friedrichstr. 90 D-10117 Berlin Tel. 030 202535-05 Fax 030 202535-08 Erfurt August-Röbling-Str. 11 D-99091 Erfurt Tel. 0361 380397-53 Fax 0361 380397-54 Hannover Georgstr. 38 D-30159 Hannover Tel. 0511 80711-95 Fax 0511 80711-96 Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 10 D-76131 Karlsruhe Tel. 0721 5099-8802 Kassel Karthäuser Str. 7-9 D-34117 Kassel Tel. 0561 705003-0 Fax 0561 705003-29 Köln Hohenzollernring 57 D-50672 Köln Tel. 0221 160251-89 Fax 0221 160251-99 Leipzig Bautzner Str. 67 D-04347 Leipzig Tel. 0341 23330-56 Fax 0341 23330-72 Mainz Nikolaus-Otto-Str. 9 D-55129 Mainz Tel. 06131 91074-0 Fax 06131 213575 München Unsöldstr. 2 D-80538 München Tel. 089 230353-47 Fax 089 230353-48 Sigmaringen Josefinenstr. 15 D-72488 Sigmaringen Ab Oktober 2016 Hochqualifizierte Beratung und interdisziplinäre Lösungen für den privatwirtschaftlichen Bereich kommunalen Bereich gemeinnützigen Bereich Akademie für Fort- und Weiterbildung Fachgerechte Qualifizierung für die Bereiche Buchhaltung Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Steuern Recht Management Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung Kommunalberatung Rechtsberatung www.schuellermann.de info@schuellermann.de