AUSBILDUNGS V E S T A. Design. Graphikquelle: Petra Bork

Ähnliche Dokumente
4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Zum nachhaltigen Lernen und zum Transfer

KV: Ergebnissicherung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Blended Learning Konzept

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./

UNSERE SCHULE ORIENTIERT SICH AN EINER HALTUNG, WELCHE GEPRÄGT IST VON OFFENHEIT, WERTSCHÄTZUNG, KOMPETENZ UND BEGEISTERUNGSFÄHIGKEIT.

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

explorarium Moodle in der Grundschule

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Beobachtung und Dokumentation

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Wie lassen sich Tablets in Lernprozessen einsetzen?

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

# $! % & $ ' % () "& *" + ) $, " + $ -& - & $, + " $ -. /! #!( % + + +(" 1- $ 2 & 1# 34 $,

Beratungskonzept. Coaching

eteaching-weiterbildung

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Familienklassen an Grundschulen

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 /

Coaching Circle. Von der Reflektion zur Aktion. Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

forschen beraten weiterbilden

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Weiterbildungsangebote für Schulen

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Leitfragen zur Entwicklung eines Leistungsnachweises

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Übersicht Modulangebot

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Curriculum Softskills für Experten

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Führung in Balance Modul Konfliktmanagement. Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen. Postkartenset kurze Begrüßung

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

3DP Coaching und Weiterbildung

Pilotprojekt. Lehrplan und curriculare Planung an Schulen

Seminarreihe für Pflegeberufe

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Richtlinien zum Umgang mit Rückmeldungen und Beschwerden an der Schule Entfelden

Die neue Mitarbeiterführung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Führung und Gesundheit. Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Lerneinheit: Erklärvideos

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Materialien zum Lernen aufbereiten

Studiengang Vorschulstufe Studiengang Primarstufe Rahmenkonzept Portfolio

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Führen und trainieren im Vertrieb ein dynamischer Vertrieb braucht lebendige Führung

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Der Verlaufsplan von Lernsituation 1 in der Übersicht

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Führungskräfteentwicklung Gesund führen bei der BGHW

Change-Monitor - Einführung und Anwendung.

Bildung mit E-Learning

SYSTEMISCHE FÜHRUNG COMPACT

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Städtische Kinderkrippe/Kinderhaus Felicitas-Füss

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Zeit- und Projektmanagement

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Transkript:

AUSBILDUNGS V E R A N S T A L T U N G S Design Graphikquelle: Petra Bork www.pixelio.de

Unsere Ausbildungsveranstaltungen ermöglichen ein Höchstmaß an Selbststeuerung im Lernprozess orientieren sich stringent an den Kompetenzen der Curricularen Struktur für die Ausbildung fokussieren die theoriebegleitete Bearbeitung praxisorientierter Lernsituationen/Lernaufgaben eröffnen durch Aushandlungs und Vereinbarungsprozesse Räume für Partizipation folgen der Struktur der Vollständigen Handlung berücksichtigen individuelle Ressourcen und Entwicklungsperspektiven gestalten sich in stimmiger Synthese von Kokonstruktion und individueller Re, De und Konstruktion Die Struktur unseres Ausbildungsdesigns basiert auf den Rahmenbedingungen der Ausbildungsordnung. Die Verordnung sieht eine festgelegte Anzahl an Ausbildungsveranstaltungen vor. Eine Ausbildungsveranstaltung dauert 90 Minuten. Die festgeschriebene Dauer versteht sich als Präsenzzeit für Anwärterinnen und Anwärter, die durch Vorund Nachbereitung sowie durch Zeiten für die Erschließung und Erprobung ergänzt wird. Fachleiterinnen und Fachleiter begleiten die gesamte Ausbildungsveranstaltung. Sie eröffnen Gestaltungsmöglichkeiten für die Präsenzzeiten und stehen als Reflexionspartner im Erarbeitungs und Reflexionsprozess zur Verfügung. Sie fördern die theoriebasierte Bearbeitung der Lernaufgaben durch Bereitstellung (Upload) entsprechender Materialien und Medien.

Übersicht über die verschiedenen Desgins Bezeichnung/ Design 1 2 3 4 a + b A B Präsenzzeiten für Anwärter/innen (Workload immer 4 Stunden) 08:30 10:00 Uhr oder 14:00 15:30 Uhr Weitere Arbeit nach Vereinbarung Präsenz in den Stufen der vollständigen Handlung Informieren 08:30 10:00 Uhr oder 14:00 15:30 Uhr Vorbereitung vor der Veranstaltung; Planen & Entscheiden Nachbereitung nach Vereinbarung 11:00 12:30 Uhr oder 16:30-18:00 Uhr Kontrollieren & Bewerten Vorbereitung vor der Veranstaltung 08:30 9:15 Uhr und 11:45 12:30 Uhr (ggf. an einem anderen Tag) oder Planen & Entscheiden, Kontrollieren 14:00 14:45 Uhr und 17:15 18:00 Uhr (ggf. an einem anderen Tag) 08:30 12:30 Uhr oder 14:00 18:00 Uhr Informieren Kontrollieren, Bewerten Keine Präsenz, ggf. vereinbarte Zeiten zum Chat Informieren Kontrollieren, Bewerten Vor-/Nachbereitung durch Fachleiter/innen Sichtung der geladenen Reflexionen und Dokumentationen; ggf. Begleitungsangebot für die weiteren Stufen Angebot an vorbereitenden Materialien; Rückmeldung zu geladenen Dokumentationen ggf. Begleitungsangebot für weitere Stufen; Angebot an vorbereitenden Materialien, konkrete Arbeitsanregungen, Kriterien für Dokumentation und Upload Angebot an vorbereitenden Materialien, Begleitungsangebot für die Stufen Ausführen; (herkömmliches Modell) Komplettes Blended-Learning-Szenario, Begleitung über Plattform

Design 1 Stufen der vollständigen Handlung Gestaltungsmöglichkeiten Anwärter/innen Fachleiter/innen Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Bewerten Materialen zur Bearbeitung der Problemstellung gesichtet und erprobt. - erproben die Materialien, Angebote - stellen Materialien und Angebote bereit - begleiten die Erprobung durch Anwärter/innen Konsequenzen aus der Erprobung abgeleitet - setzen die Erprobung eigenständig fort - nehmen Modifikationen vor - leiten Konsequenzen ab - - begleiten die eigenständige Arbeit der Anwärter/innen oder - treffen andere verbindliche Vereinbarungen Für die weitere Bearbeitung individuelle Schwerpunkte gesetzt und Intentionen fomuliert. Kriterien und Intentionen Upload in StudIP - - begleiten die eigenständige Arbeit der Anwärter/innen oder - treffen andere verbindliche Vereinbarungen Die entwickelten Arbeitsanregungen bearbeitet. - bearbeiten alleine oder im Team die Lernaufgabe. Die Bearbeitung kann am Seminar erfolgen, dann mit Begleitung der Fachleitungen. - begleiten die eigenständige Arbeit der Anwärter/innen oder - treffen andere verbindliche Vereinbarungen Die Produkte der Arbeit an den vereinbarten Kriterien geprüft und allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. (Upload in StudIP) - prüfen ihre Arbeitsergebnisse - laden die Arbeitsergebnisse - sichten die Arbeitsergebnisse - geben Rückmeldung (Forum, Gespräch ) Die Arbeit wird mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen reflektiert. - dokumentieren ihre Reflexion im Entwicklungsbericht -.ggf. führen Reflexionsgespräche - nehmen zu festgelegten Zeitpunkten Einblick in den Entwicklungsbericht - führen Reflexionsgespräche

Beispiel für Design 1 M4_LS 3: Sie gestalten auf der Basis lernpsychologischer und neurodidaktischer Erkenntnisse aktivierende Lernarrangements zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ihr konzeptioneller Schwerpunkt liegt auf der Initiierung selbstgesteuerter und nachhaltiger Lernprozesse. Anregung für die Arbeit an den einzelnen Experimenten Erfahrungen aus der Erprobung sammeln und notieren Eigene Schwerpunkte und Übertragungsmöglichkeiten entwickeln Fokussieren & Präzisieren (45 Min.) Ausgehend von den gemachten Erfahrungen eigenständig Varianten der Experimente und Anregungen entwickelt. Dabei individuelle Schwerpunktsetzungen berücksichtigt und eigene Intentionen für die Weiterarbeit schriftlich fixiert. Modifikationen im Unterricht oder an der eigenen Schule erproben Erfahrungen und Reflexionen notieren und laden Erproben & Innovieren Die selbst entwickelte Arbeitsanregung wird durchgeführt, z. B. durch Erprobung im eigenen Unterricht. Notieren & Reflektieren SPE RS AVS Messen, Wiegen, Experimentieren RS Ä Auswerten & Dokumentieren Nach der Veranstaltung Die Arbeit mit den Materialien und Anregungen wird eigenständig ausgewertet. Austauschen & Rückmelden Für die Reflexion suchen wir uns geeignete Partner/innen für einen gemeinsamen Austausch, z. B. in einem Reflexionsgespräch mit den Fachleiter/innen. Die Erfahrungen aus der Reflexion reflektiert. Die Reflexionen geladen. 8:30 h A Orientieren & auswählen ( 90 Min.) Vorbereitete Experimente und Anregungen im Labor gemeinsam erprobt.

Design 2 Stufen der vollständigen Handlung Gestaltungsmöglichkeiten Anwärter/innen Fachleiter/innen Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Bewerten - Informationsmaterialien rechtzeitig vor der Veranstaltung geladen. Informationsmaterialien könnten beispielsweise sein: Reader mit Auswahl an Texten für die Veranstaltung, Literaturhinweise, Links, Materialien aus dem Unterricht - bereiten sich durch Auseinandersetzung mit den Materialien auf die Veranstaltung vor. - laden ggf. eigene Ergänzungen und Materialien - laden Materialien, ggf. Anregungen für die Auseinandersetzung - Anschlüsse an die Lernaufgabe eröffnet und diskutiert - die Lernaufgabe wird in einem Aushandlungsprozess konkretisiert. - handeln die Konkretisierung der Lernaufgabe aus - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein. - moderieren den Aushandlungsprozess - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein - Vereinbarungen zum Ablauf der gesamten Veranstaltung getroffen - Kriterien für die (erfolgreiche) Bearbeitung der Lernaufgabe vereinbart -Modalitäten der Dokumentation und Reflexion geklärt Kriterien mit - Kriterien mit -. Die ausgehandelten Arbeitsanregungen bearbeitet. - bearbeiten alleine oder im Team die Lernaufgabe. Die Bearbeitung kann am Seminar erfolgen, dann mit Begleitung der Fachleitungen. - begleiten am Seminar die Arbeit der Anwärter/innen oder - treffen andere verbindliche Vereinbarungen für die Begleitung. Die Produkte der Arbeit an den vereinbarten Kriterien geprüft und allen TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. (Upload in StudIP) - prüfen ihre Arbeitsergebnisse - laden die Arbeitsergebnisse - sichten die Arbeitsergebnisse - geben Rückmeldung (Forum, Gespräch ) Die Arbeit wird mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen reflektiert. - dokumentieren ihre Reflexion im Entwicklungsbericht -.ggf. führen Reflexionsgespräche - nehmen zu festgelegten Zeitpunkten Einblick in den Entwicklungsbericht - führen Reflexionsgespräche

Beispiel für Design 2 M3_LS 2: Aus aktuellem Anlass beabsichtigen Sie, einen Kompetenzschwerpunkt auf die Förderung der Teamfähigkeit zu legen. Mit Blick auf die erlebte Gruppendynamik eröffnen Sie Kommunikations und Interaktionsräume. Anregung für die Arbeit an den einzelnen Attraktionen: Eigene Fragen zum Schwerpunkt sammeln, auf Kärtchen notieren Gemeinsam Lösungsideen auf der Basis eigener Erfahrungen sammeln und notieren Lösungsideen auf der Basis der Literatur ergänzen, erweitern, diskutieren, modifizieren und notieren Weitere Fragen, noch offene Fragen als Diskussionsund Reflexionsimpulse entwickeln, notieren Jahrmarktsbummel (ca. 20 Min.) Die erprobten Möglichkeiten diskutiert. Die gefunden Ideen mit Konstrukten aus der Didaktik und Pädagogik reflexiv abgeglichen Im Spiegelkabinett (ca. 10 Min.) Gemeinsam vereinbaren wir, wie wir die Fragestellung weiter bearbeiten. Wir legen die Dokumentationsstruktur fest. 9: 50 h BS AVS 9:30 h In Fahrt kommen (45 Min.) Passend zum jeweiligen Schwerpunkt/ zur jeweiligen Attraktion Fragen gesammelt und Lösungsansätze entwickelt. Die ausgewählten Übungen erprobt.. SPE Markt der Möglichkeiten A Vor dem Modul 8:45h Orientieren & auswählen AVS n.v. h 8:30 h Nach der Sichtung der Materialien wählt jeder/jede seine/ihre Attraktionen und formuliert erste Anliegen /Fragen. Ä Tickets lösen (15 Min.) Wir vereinbaren den Ablauf der Veranstaltung und die jeweiligen Schwerpunkte, die wir erproben. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin wählt seine/ihre Attraktion aus. Unsere Weiterarbeit Es besteht die Möglichkeit, eigenverantwortlich weitere Formen zu erproben. Die Reflexion der Kompetenzentwicklung erfolgt im Entwicklungsbericht Materialien: - Plakatwände mit je einer Attraktion (Möglichkeiten zur Teamentwicklung im Klassenraum) - Orientierungstexte zu den einzelnen Attraktionen - Eintrittskarte - Moderationsmaterialien Erläuterungen: A: Anschlussbildung; AVS: Auftragsvereinbarungssituation; SPE: Selbstständig produktives Erschließen; PS: Präsentationssituation; BS: Besprechungssituation; RS: Reflexionssituation; Ä: Ausgleich (Äquilibration); die gestrichelten Pfeilverbindungen symbolisieren Vor- und Rückgriffe in Anlehnung an die Theorie der Rückbezüglichkeit. RS Februar 2012

Design 3 Stufen der vollständigen Handlung Gestaltungsmöglichkeiten Anwärter/innen Fachleiter/innen Informieren Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Bewerten - Informationsmaterialien rechtzeitig vor der Veranstaltung geladen. Informationsmaterialien könnten beispielsweise sein: Reader mit Auswahl an Texten für die Veranstaltung, Literaturhinweise, Links, Materialien aus dem Unterricht - bereiten sich durch Auseinandersetzung mit den Materialien auf die Veranstaltung vor. - laden ggf. eigene Ergänzungen und Materialien - laden Materialien, ggf. Anregungen für die Auseinandersetzung Die Planung der Veranstaltung und des Arbeitsprozesses wird allen Teilnehmenden transparent gemacht, z. B. durch Hochladen in StudIP. - orientieren sich an der Planung - bringen ggf. eigene Ideen ein - entwerfen einen Vorschlag zum Ablauf - machen den Ablauf transparent - gestalten eine Arbeitsanregung - Kriterien für die (erfolgreiche) Bearbeitung der Lernaufgabe benannt und geladen. - Modalitäten der Dokumentation und Reflexion geladen. - orientieren sich an den Kriterien - setzen sich mit der Arbeitsanregung und den Kriterien auseinander - - skizzieren die gewünschte Form und Modalitäten der Dokumentation - benennen Qualitätskriterien Die ausgehandelten Arbeitsanregungen bearbeitet. - bearbeiten alleine oder im Team die Lernaufgabe. Die Bearbeitung kann am Seminar erfolgen, dann mit Begleitung der Fachleitungen. - begleiten am Seminar die Arbeit der Anwärter/innen oder - treffen andere verbindliche Vereinbarungen für die Begleitung. Die Arbeitsergebnisse diskutiert. - bringen die Arbeitsergebnisse in die Veranstaltung ein - diskutieren Prozess und Produkt - moderieren den Austausch Die Arbeit wird mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen reflektiert. - reflektieren in der Veranstaltung die Kompetenzentwicklung - dokumentieren die Kompetenzentwicklung im Entwicklungsbericht - stehen als Reflexionspartner zur Verfügung - leiten gemeinsam mit den Anwärter/innen Konsequenzen ab

Beispiel für Design 3 M3_LS1 Sie möchten selbstgesteuertes, ressourcenorientiertes Lernen initiieren. Dazu entwickeln Sie ein Lernsetting, indem Sie allen am Lernprozess Beteiligten die Möglichkeit eröffnen, Selbst und Fremdwahrnehmung zu erfahren. Dazu nutzen Sie stimmige Dokumentations und Kommunikationsstrukturen, um vielfältige Lösungsstrategien zu entwickeln.»die NICHTBEACHTUNG DER VERSCHIEDENHEIT DER KÖPFE IST DAS ENTSCHEIDENDE HINDERNIS ALLER SCHULBILDUNG.«(JOHANN FRIEDRICH HERBART, 1776-1841) Reiseberichte ( ca. 30 Min.) Wir stellen unsere Produkte vor und kommen ins Gespräch. Reiseimpressionen (ca. 45 Min) 11:00 h Im Prozess der De-, Re- und Konstruktion reflektieren wir die Möglichkeiten zur Individualisierung von Lernprozessen und Lernprozessbegleitung. Wir diskutieren Chancen und Hemmnisse bei der Arbeit mit Portfolios. n.v. BS Lernwege dokumentieren & reflektieren Alles fließt RS 11:00 h In Fahrt kommen Wir entwickeln im Team oder individuell Formen für die Dokumentation von Lernwegen und die Gestaltung von reflexiven Prozessen. Unsere Ideen laden wir in StudIP. n.v. SPE A Reisevorbereitungen SPE 12:15 h n.v. Wir setzen uns im Team oder individuell mit den unterschiedlichen Formen zur Dokumentation von Lernwegen auseinander. Ä Reise in Lernwelten Wir konkretisieren im Team oder individuell die Arbeitsanregung. Auf der Basis der vorgeschlagenen Kriterien entwickeln wir eine Herangehensweise. Souvenirs für den Alltag (ca. 15 Min.) Wir betrachten reflexiv den Verlauf der Veranstaltung. Wir ziehen Konsequenzen für die weitere Arbeit. Meine nächsten Schritte sind Materialien: Reader zur Portfolioarbeit Weiterführende Materialien (Download): Orientierungstext Differenzierung Arbeitsanregung (Download) Kriterien für die Veranstaltungsdokumentation (Download) Vorschlag zum Ablauf Erläuterungen: A: Anschlussbildung; AÜS: Auftragsübergabesituation; SPE: Selbstständig produktives Erschließen; PS: Präsentationssituation; BS: Besprechungssituation; RS: Reflexionssituation; Ä: Ausgleich (Äquilibration); die gestrichelten Pfeilverbindungen symbolisieren Vor- und Rückgriffe in Anlehnung an die Theorie der Rückbezüglichkeit. /RS Februar 2012

Design 4a Stufen der vollständigen Handlung Gestaltungsmöglichkeiten Anwärter/innen Fachleiter/innen Informieren Planen Entscheiden (zusammen 45 Minuten) - Informationsmaterialien - Anschlüsse an rechtzeitig die Lernaufgabe vor der Veranstaltung eröffnet geladen. und diskutiert Informationsmaterialien - die Lernaufgabe könnten beispielsweise wird in einem sein: Aushandlungsprozess Reader mit Auswahl an konkreti- Texten für die Veranstaltung, siert. Literaturhin- weise, Links, Materialien aus dem Unterricht geklärt - bereiten sich durch Auseinandersetzung mit den Materialien auf die Veranstaltung vor. - laden ggf. eigene Ergänzungen und Materialien - laden Materialien, ggf. Anregungen für die Auseinandersetzung - handeln die Konkretisierung der Lernaufgabe aus - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein. - moderieren den Aushandlungsprozess - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein - Vereinbarungen zum Ablauf der gesamten Veranstaltung getroffen - Kriterien für die (erfolgreiche) Bearbeitung der Lernaufgabe vereinbart -Modalitäten der Dokumentation und Reflexion Kriterien mit - Kriterien mit -. Ausführen Die ausgehandelten Arbeitsanregungen bearbeitet. - bearbeiten alleine oder im Team die Lernaufgabe. Die Bearbeitung kann am Seminar erfolgen, dann mit Begleitung der Fachleitungen. - stehen am Seminar als Ansprechpartner zur Verfügung Kontrollieren (45 Minuten) Die Arbeitsergebnisse diskutiert. - bringen die Arbeitsergebnisse in die Veranstaltung ein - diskutieren Prozess und Produkt - moderieren den Austausch Bewerten Die Arbeit wird mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen reflektiert. - dokumentieren die Kompetenzentwicklung im Entwicklungsbericht - nehmen zu festgelegten Zeitpunkten Einblick in den Entwicklungsbericht - führen Reflexionsgespräche

Design 4b Stufen der vollständigen Handlung Gestaltungsmöglichkeiten Anwärter/innen Fachleiter/innen Informieren - Informationsmaterialien rechtzeitig vor der Veranstaltung geladen. Informationsmaterialien könnten beispielsweise sein: Reader mit Auswahl an Texten für die Veranstaltung, Literaturhinweise, Links, Materialien aus dem Unterricht - bereiten sich durch Auseinandersetzung mit den Materialien auf die Veranstaltung vor. - laden ggf. eigene Ergänzungen und Materialien - laden Materialien, ggf. Anregungen für die Auseinandersetzung Planen Entscheiden (zusammen 45 Minuten) - Anschlüsse an die Lernaufgabe eröffnet und diskutiert - die Lernaufgabe wird in einem Aushandlungsprozess konkretisiert. - handeln die Konkretisierung der Lernaufgabe aus - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein. - moderieren den Aushandlungsprozess - bringen eigene Beispiele und Anregungen ein - Vereinbarungen zum Ablauf der gesamten Veranstaltung getroffen - Kriterien für die (erfolgreiche) Bearbeitung der Lernaufgabe vereinbart -Modalitäten der Dokumentation und Reflexion geklärt Kriterien mit - Kriterien mit -. Ausführen Die ausgehandelten Arbeitsanregungen bearbeitet. - bearbeiten alleine oder im Team die Lernaufgabe. Die Bearbeitung schließt eine Erprobung im Unterricht ein. - laden Produkte - stehen zu vereinbarten Zeitpunkten als Ansprechpartner zur Verfügung - sichten die Produkte Kontrollieren (45 Minuten) Nicht am gleichen Tag! Erfahrungen ausgetauscht, Arbeitsergebnisse diskutiert. - bringen die Arbeitsergebnisse in die Veranstaltung ein - diskutieren Prozess und Produkt - moderieren den Austausch Bewerten Die Arbeit wird mit Blick auf die angestrebten Kompetenzen reflektiert. - dokumentieren die Kompetenzentwicklung im Entwicklungsbericht - nehmen zu festgelegten Zeitpunkten Einblick in den Entwicklungsbericht - führen Reflexionsgespräche

Beispiel für Design 4b M3_LS 6: Sie nehmen einen Konflikt innerhalb der Lerngruppe oder zwischen Ihnen und der Lerngruppe wahr. Sie möchten dieser Situation konstruktiv und lösungsorientiert begegnen. SYSTEMISCHE HALTUNGEN FOKUS AUF LÖSUNGEN STATT AUF PROBLEME KONZENTRATION AUF ZIELE STATT SUCHE NACH VER- GANGENEN URSACHEN UND SCHULDIGEN NICHTWISSEN UND FRAGENSTELLEN STATT RATSCHLÄGE GLEICHRANGIGE KOOPERATION STATT FÜR ALLES ZU- STÄNDIGER EXPERTE /ZUSTÄNDIGE EXPERTIN DISTANZ STATT EMOTIONALER VERSTRICKUNG AUFTRÄGE KLÄREN STATT SOFORT HANDELN Blickerweiterung Die Teams erproben die Lösungsorientierte Herangehensweise an schwierige Unterrichtssituationen. Wir entwickeln Ideen für Lösungen, die wir für alle zugänglich machen. (Upload in StudIP) Auf den zweiten Blick n.v. SPE n.v. SPE Ausblicke (ca. 10 Minuten) Wir bilden Teams für die Bearbeitung der weiteren Konfliktsituationen.. 9:05 h Der andere Blick A BS WENN MAN MIT EINER RESSOURCENORIENTIERTEN HALTUNG DIE DINGE ANGEHT, WIRD DEUTLICH, DASS LERNENDE SEHR VIEL MEHR FÄHIGKEITEN UND LÖSUNGSIDEEN HABEN, ALS WIR IHNEN GEMEINHIN ZUTRAUEN. RES- SOURCENORIENTIERUNG BEDEUTET DIE LERNENDEN VERSTÄRKT BEI AUF- GABENSTELLUNGEN HERAUSZUFORDERN UND AN KONFLIKTLÖSUNGEN IN DER LERNGRUPPE ZU BETEILIGEN. DER RESSOURCENFOKUS VERÄNDERT AUCH DAS UNTERRICHTSKLIMA. BS 8:45 h Zu einem späteren Termin 11:00 h Ä Erste Blickwinkel (ca. 20 Minuten) Wir verständigen uns auf eine Situation, die wir gemeinsam nach dem lösungsorientierten Vorgehen gemeinsam bearbeiten. Parallel zur Erprobung thematisieren wir die Verfahrensschritte. Überblick (ca. 45 Min.) Wir betrachten reflexiv unsere Erfahrungen mit einer lösungsorientierten Vorgehensweise. Wir ziehen Konsequenzen für unsere Haltung und Kompetenzentwicklung. Die entwickelten Lösungen im Kontext Schule und Unterricht erprobt. Die Erfahrungen dokumentiert und in die Veranstaltung eingebracht. 8:30 h Unsere Sichtweise ( ca. 15 Min.) Wir tragen zusammen, welche Situationen wir als Konflikt wahrgenommen haben. Materialien: Reader zur Veranstaltung mit theoretischen Texten zur Lösungsorientierten Vorgehensweise Einladung mit reflexiven Fragen zur Vorbereitung auf die Veranstaltung Verlaufsvorschlag Erläuterungen: A: Anschlussbildung; AÜS: Auftragsübergabesituation; SPE: Selbstständig produktives Erschließen; PS: Präsentationssituation; BS: Besprechungssituation; RS: Reflexionssituation; Ä: Ausgleich (Äquilibration); die gestrichelten Pfeilverbindungen symbolisieren Vor- und Rückgriffe in Anlehnung an die Theorie der Rückbezüglichkeit. /RS Mai 2012