Europäisches Patentrecht

Ähnliche Dokumente
(V9ag. Dr. Lothar WiJtschek

ERSTER TEIL, ALLGEMEINE UND INSTITUTIONELLE VORSCHRIFTEN. Allgemeine Vorschriften. Europäisches Recht für die Erteilung von Patenten

Europäisches und internationales Patentrecht

I. Nationale Grundlagen... 9 II. Internationale Übereinkommen... 10

Europäisches Patentübereinkommen: EPÜ-Kommentar


Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Prüfungsarbeit eines Bewerbers - DI

Europäisches und internationales Patentrecht

Abkürzungsverzeichnis... XIX

Art I Zustimmung zu den Übereinkommen. Art II Europäisches Patentrecht. Eingangsformel. IntPatÜbkG. Ausfertigungsdatum:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI Literatur... XIV

Oliver Huber Slide No. 1

Das Europäische Patentübereinkommen

Von der Erfindung zum Patent

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

PATENTERTEILUNGS- VERFAHREN. Reinhard Kinne TBK-Patent, München Patentanwalt

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Der Weg zum europäischen Patent Leitfaden für Anmelder 1. Teil

Von der Idee zum Patent

Die Gemeinschaftsmarke

Mach s mit! Patente und Gebrauchsmuster. München, 09. Oktober Alexander Rottmann Deutsches Patent- und Markenamt.

Geschmacksmuster. ästhet. Form (2- oder 3- dim.) Muster der Schichten. Anmeldung: EUR 300

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Validierungsabkommen zwischen Tunesien und der Europäischen Patentorganisation ZUSAMMENFASSUNG

Artikel II Europäisches Patentrecht

Das US-Patent. Erwirkung und Durchsetzung unter besonderer Beriicksichtigung der Rechtsprechung. Begriindet von Dr.-Ing. Curt M.

Dr. Axel Janhsen Train Control and Safety Systems

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Inhalt. 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4

Europäisches Patentamt Das Europäische Patentamt

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Patentrecherche und Internet. Von Dr. Dr. Ernst Bendl und Dipl.-Ing. Georg Weber

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung 1

schaich. patente. marken. design.

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand )

"Euro-PCT-Leitfaden": PCT-Verfahren im EPA

Anmelde-, Recherchen- und Verfahrensgebühren ab 1. Jänner 2013

Grundlagen des Patentrechts

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE ERTEILUNG EUROPÄISCHER PATENTE (EUROPÄISCHES PATENTÜBEREINKOMMEN)

Markenrecht für Markensachbearbeiter

... Revision,

Wirkungen einer Patentanmeldung

Internationale Patentübereinkommen

Innovation durch Patente 5. Voraussetzungen für Patente

Das EU-Patentpaket: Stand und Aussichten

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Patentrecht. Lexikon. Datenbanken

Aktuelles Patentrecht im internationalen Vergleich 20. März 2015

Soft Skills Seminar 2012/2013. Das Patentwesen. Jan Schneider

Geistiges Eigentum schützen München, Dr. Christine Groß

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

Patentamtsgebührengesetz - PAG

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Technische Schutzrechte in Europa

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

MERKBLATT PATENT UND GEBRAUCHSMUSTER. Recht und Fairplay

Die Unternehmergesellschaft

FAQ Patentverwertung. Febr von 8

1. BGH-Definition Fundstelle 1 der Technizität:

Das Erteilungsverfahren

Aufbauseminar Patente

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2007 Ausgegeben am 13. November 2007 Teil I

Das DPMA als Kooperationspartner der WIPO und Dienstleister für die Nutzer des IP-Systems

VPP-Bezirksgruppe Mitte-Ost, Leipzig EPÜ 2000 Die wesentlichsten Änderungen Ingwer Koch Direktor (Patentrecht) 19.

Markenschutz in Georgien und Deutschland

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

2. Für bestimmte Dienste vereinbarte besondere Bedingungen haben im Kollisionsfall Vorrang.

Regeln 1-24 des Entwurfs einer Durchführungsordnung zum einheitlichen Patentschutz konsolidierte Fassung ZUSAMMENFASSUNG

Gewerblicher Rechtsschutz

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Der Weg zum europäischen Patent Leitfaden für Anmelder 2. Teil PCT-Verfahren vor dem EPA - "Euro-PCT"

Merkblatt für internationale (PCT-) Patentanmeldungen

BASISVORSCHLAG FÜR DIE REVISION DES EUROPÄISCHEN PATENTÜBEREINKOMMENS

Anmelde-, Recherchen- und Verfahrensgebühren (Stand 1.Jänner 2015)

Erfolgreich zum Studienplatz

Patent- und Designrecht: PatR

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Wie kann ich als Erfinder meine Idee schützen? - Deutsches Patent

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50

Europäisches Patentübereinkommen, revidiert in München am 29. November 2000

Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken

TARIF DER MINDESTKOSTEN PATENTE, MARKEN, DESIGNS

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ideen-Erfindungen-Patente

Rechtsbehelfe und Streitregelung im europàischen Patent- und Markenrecht

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 4. Auflage. Gebührentabellen Schneider

Schweizer Vertrags- Handbuch

CA/PL 29/99 Orig.: deutsch München, den Revision des EPÜ: Beschränkungsverfahren. Präsident des Europäischen Patentamts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums

Transkript:

Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009

Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent V XIII XV I. Das europäische Patentsystem - Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge 1 1.2 Historische Perspektive 5 1.3 Europäische Zusammenarbeit im Patentrecht 7 II. Die Europäische Patentorganisation 15 2.1 Übersicht 15 2.2 Der Verwaltungsrat 17 2.3 Die Leitung des EPA 19 2.4 Die Abteilungen des EPA 19 2.5 Das Personal des EPA 25 2.6 Grundzüge des Verfahrens 25 2.7 Statistik 28 III. Patentierbarkeit 31 3.1 Generelle Erfordernisse 31 3.2 Vom Patentschutz ausgeschlossene Erfindungen 31 3.2.1 Entdeckungen 32 3.2.2 Ästhetische Formschöpfungen 32 3.2.3 Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele u.a.m.... 33 3.2.4 Wiedergabe von Informationen 34 3.2.5 Programme für Datenverarbeitungsanlagen 34 3.2.6 Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten 38 3.2.7 Pflanzensorten 40 3.2.8 Tierarten 42 3.2.9 Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren 43 3.2.10 Mikrobiologische Verfahren und daraus entstehende Produkte 44 3.2.11 Verfahren zur chirurgischen oder therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers und Diagnostizierverfahren, die am menschlichen oder tierischen Körper vorgenommen werden 45 VII

3.3 Gewerbliche Anwendbarkeit 49 3.4 Verschiedene Kategorien von Patenten 50 IV. Neuheit 55 4.1 Übersicht 55 4.2 Die Recherche beim EPA 56 4.3 Stand der Technik 58 4.4 Offenbarungsgehalt von Vorveröffentlichungen 60 4.4.1 Allgemeine Fragen 60 4.4.2 Kombination von Entgegenhaltungen 63 4.5 Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit 64 4.5.1 Begriff der Öffentlichkeit 64 4.5.2 Begriff des Zugänglichmachens 65 4.6 Chemische Verbindungen und Auswahlerfindungen 67 4.7 Verwendungsansprüche 69 4.7.1 Erste medizinische Verwendung 69 4.7.2 Zweite und weitere medizinische Verwendungen 70 4.7.3 Zweite und weitere nichtmedizinische Verwendungen... 72 4.8 Unschädliche Offenbarungen 73 4.8.1 Offensichtlicher Missbrauch 74 4.8.2 Ausstellungsschutz 75 V. Erfinderische Tätigkeit 77 5.1 Übersicht 77 5.2 Aufgabe-Lösungs-Ansatz 78 5.3 Der Fachmann 80 5.4 Nachweis erfinderischer Tätigkeit. 82 5.5 Oft vorgebrachte Argumente für Erfindungshöhe 84 VI. Anmeldetag und Priorität 87 6.1 Hintergrund 87 6.2 Die Bedeutung des Anmeldetags und einer Priorität 88 6.3 Zuerkennung eines Anmeldetags 89 6.4 Das Recht auf eine Priorität 92 6.4.1 Die Prioritätsgrundlage 94 6.4.2 Das Verhältnis zwischen der älteren und der jüngeren Anmeldung 98 6.4.3 Prioritätserklärung und Prioritätsunterlagen 100 VII. Voraussetzungen einer europäischen Patentanmeldung 103 7.1 Offenbarung der Erfindung 103 7.1.1 Allgemeine technische Gebiete 103 7.1.2 Besonderheiten bei biotechnologischen Erfindungen 106 VIII

7.13 Inhalt der Beschreibung 107 7.1.4 Hinterlegung von biologischem Material 109 7.2 Die Patentansprüche 112 7.3 Einheitlichkeit der Erfindung 119 VIII. Änderung einer europäischen Patentanmeldung und eines europäischen Patents 123 8.1 Übersicht 123 8.2 Erlaubte Änderungen nach der Anmeldung 124 8.3 Erlaubte Änderungen nach der Patenterteilung 128 8.4 Konflikt zwischen Art. 123(2) und 123(3) 131 8.5 Berichtigung von Fehlern 132 IX. Recht auf ein europäisches Patent, Übertragung, Registrierung von Lizenzen 137 9.1 Das Recht auf ein europäisches Patent 137 9.1.1 Der Rechtsinhaber eines europäischen Patents 137 9.1.2 Anmeldung durch Nichtberechtigten 138 9.1.3 Die rechtliche Stellung des Nichtberechtigten und die Aussetzung des Verfahrens 140 9.2 Übertragung von Rechten 143 9.2.1 Übertragung 144 9.2.2 Lizenzen 148 9.2.3 Dingliche Rechte 150 X. Das Europäische Patentregister und Patentinformation 153 10.1 Einleitung. 153 10.2 Das Europäische Patentregister 154 10.3 Patentinformation 155 10.3.1 Internet und CD-ROM 155 10.4 Akteneinsicht 156 XL Verfahren vor dem EPA 161 11.1 Verfahrensgrundsätze 161 11.1.1 Rechtliches Gehör 161 11.1.2 Mündliche Verhandlung 163 11.1.3 Beweiserhebung und Beweiswürdigung 167 11.1.4 Fristen 170 11.1.5 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 173 11.1.6 Gebühren 183 11.2 Vertretung und Europäische Patentvertreter 186 11.2.1 Übersicht 186 11.2.2 Allgemeine Grundsätze der Vertretung 187

11.2.3 Europäische Patentvertreter 189 11.2.4 Rechtsanwälte 193 11.3 Formalprüfung 194 11.4 Prüfungsverfahren 197 11.4.1 Die Prüfung 197 11.4.2 Zustimmung zu der beabsichtigten Fassung 199 11.4.3 Europäische Teilanmeldungen 201 11.4.4 Zurücknahme 203 11.5 Einspruch 204 11.5.1 Einleitung 204 11.5.2 Einspruchsberechtigung 206 11.5.3 Einlegung eines Einspruchs 207 11.5.4 Einspruchsgründe 210 11.5.5 Prüfung des Einspruchs 211 11.5.6 Die Entscheidung der Einspruchsabteilung 212 11.5.7 Kosten 213 11.6 Beschränkung oder Widerruf 215 11.7 Beschwerde 218 11.7.1 Einleitung 218 11.7.2 Beschwerdeberechtigung und Parteien 220 11.7.3 Zulässigkeit der Beschwerde 221 11.7.4 Prüfung der Beschwerde 224 11.7.5 Die Entscheidung der Beschwerdekammer 228 11.7.6 Große Beschwerdekammer 230 11.7.7 Rückzahlung der Beschwerdegebühr 232 11.7.8 Überprüfung durch die Große Beschwerdekammer 233 XII. Sprachenregelung und Übersetzungen 237 12.1 Allgemeines 237 12.2 Die Sprachen der europäischen Patentanmeldung 238 12.3 Die Verfahrenssprache 240 12.4 Gebührenermäßigung 244 12.5 Übersetzungen 244 12.6 Die Veröffentlichungen des EPA und das Europäische Patentregister 248 XIII. PCT und Euro-PCT-Anmeldungen 251 13.1 Übersicht 251 13.2 Grundzüge des PCT-Systems 251 13.3 Das EPA als Anmeldeamt 255 13.4 Das EPA als Internationale Recherchenbehörde (ISA)... 256 13.5 Das EPA als Bestimmungsamt (regionale Phase) 258 X

13.6 Das EPA als mit der internationalen vorläufigen Prüfung beauftragte Behörde (IPEA) 263 13.7 Das EPA als ausgewähltes Amt (regionale Phase) 265 XIV. Rechte aus dem europäischen Patent 269 14.1 Einleitung 269 14.2 Nichtigerklärung durch nationale Behörden 270 14.3 Laufzeit 271 14.3.1 Jahresgebühren 271 14.3.2 Ergänzendes Schutzzertifikat 273 14.4 Einheitlicher Schutzbereich 274 14.5 Wirkung des Patentrechts 276 14.6 Erstreckungsvereinbarung 278 Sachregister 281