Einführung in das bürgerliche Recht

Ähnliche Dokumente
BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Wie werde ich Jurist?

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Prüfungsaufbau in der Klausur


L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht

Die Struktur des Rechtssatzes

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis VII

1.6 Gerichtsbarkeit Auslegung Fallbearbeitung Anspruchsprüfung Subsumtion... 25

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Internationales Privatrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gegenstand der Untersuchung Gang der Untersuchung... 4

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler

Inhaltsverzeichnis VII

Privat- und Wirtschaftsrecht

Die Beeinflußbarkeit des Kapitalrisikos eines Gesellschafters einer Personengesellschaft durch den Gesellschaftsvertrag 1>HA.

Internationales Privat- und Zivilprozessrecht

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers

InhaltsverzeichniS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Carlo Antonio Bertossa. Dr. iur., Advokat. Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen

Handels- und Gesellschaftsrecht

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Abkürzungsverzeichnis, 10 Der Vermögensschutz bei sittenwidrigen und rechtswidrigen Rechtsgeschäften 13 unter Heranziehung der Gesamtrechtsordnung 13

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung

Ein Leitfaden für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Erbrecht in Frage und Antwort

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Das abstrakte Schuldversprechen In der Kreditsicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Willenserklärungen im Internet

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Reiseversicherung. Rücktritt - Abbruch - Kranken - Gepäck. von Dr. Hubert W. van Bühren, Dr. Irmtraud Nies, Dr. Hubert Martin van Bühren, Paul Degott

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Der elektronische Vertragsschluss im deutschen und spanischen Recht

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Carolina Oberhem. Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software. Verlag Dr. Kovac

Melchior Happel. Die Besitzessurrogate im schweizerischen Sachenrecht

Abkürzungsverzeichnis

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Allgemeiner Teil des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Dr. jur. Jörg Heberer Rechtsanwalt München. Rechtsprobleme in der (Septischen) Chirurgie. 3. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie

Die englische Limited in der Praxis

Transkript:

Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen zum BGB, allgemeine Fragen zum Zivilrecht Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2007 Verlag Franz Vahlen im Internet: wwwvahlende ISBN 978 3 8006 3354 8

Erstversand, 05102006 Druckerei C H Beck Erstversand V Vorwort Literaturverzeichnis XIII 1 Teil Einführung 1 Die Aufgabe des Juristen 1 I Die Befähigung zum Richteramt 1 II Die Aufgabe des Rechts 2 1 Recht und Unrecht 2 2 Die Unterscheidung von Privatrecht, Öffentlichem Recht und Strafrecht 2 III Verstehen und Anwenden des Rechts 6 1 Das Verstehen des Rechtssatzes 7 a) Die Struktur des Rechtssatzes 7 b) Die Auslegung des Rechtssatzes 8 aa) Spezifikation durch Hilfsnormen 8 bb) Begründung von Hilfsnormen durch Argumentation 9 c) Richterliche Rechtsfortbildung 12 aa) Die Bildung neuer Rechtssätze durch Analogie 13 bb) Die Bildung neuer Rechtssätze durch gesetzesüberschreitende Rechtsfortbildung 14 2 Die Anwendung des Rechtssatzes 16 a) Die Bildung der Anspruchshypothese 17 b) Die Subsumtion der Tatbestandsmerkmale unter den Rechtssatz 19 3 Die Bedeutung juristischer Dogmatik 22 C H B e c k/ Va hle n 2 Der Anspruch im Bürgerlichen Recht 24 I Der Anspruch im materiellen Recht und im Prozessrecht 24 II Anspruchsnormen und Hilfsnormen 28 III Der Aufbau des Anspruchs 31 IV Das System der Ansprüche 33 1 Schuldrechtliche und dingliche Ansprüche 33 2 Die Natur des Schuldverhältnisses 34 3 Das Eigentum und der dingliche Anspruch 37 4 Die Begründung von Ansprüchen als Grundlage des Anspruchssystems 38 V Der Anspruch im Bürgerlichen Gesetzbuch 39 1 Der Anspruch im Allgemeinen Teil 39 2 Der Anspruch im Recht der Schuldverhältnisse 40 3 Der Anspruch im Sachenrecht 42 4 Die Stellung der Anspruchsnormen in der Gliederung des BGB 46 VI Anspruchsdenken und Rechtswirkungsdenken 47 VII Der Gang der Darstellung 49

Erstversand, 05102006 Druckerei C H Beck X 2 Teil Das Anspruchssystem 1 Abschnitt Ansprüche aus dem Eigentum 3 Die Ansprüche des Eigentümers, insbesondere aus 985 und 1004 51 I Der Anspruch aus 985 Eigentum und Besitz 51 II Der Anspruch aus 1004 55 III Ansprüche auf Grund entsprechender Anwendung der 985, 1004 56 IV Die Besitzschutzansprüche der 861, 862 57 2 Abschnitt Ansprüche aus Schuldverhältnissen Vorbemerkung 58 4 Ansprüche aus Schuldverträgen 60 I Einleitung 60 II Der auf als Modell des Schuldvertrages 61 III Schuldrechtliche und sachenrechtliche Verträge 67 1 Einführung 67 2 Vertragsfreiheit im Schuldrecht und Typenzwang im Sachenrecht 67 3 Weitere schuldrechtliche Verträge 70 a) Die Schenkung 70 b) Der Mietvertrag 71 c) Die Leihe 73 d) Der Darlehensvertrag 73 e) Schuldverträge, die zu einer Tätigkeit verpflichten 74 4 Die sachenrechtlichen Verträge 75 IV Das Verhältnis von Verpflichtung und Verfügung 80 5 Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung 83 I Einführung 83 II Die Leistungskondiktion 84 III Die Eingriffskondiktion 93 IV Der Umfang des Bereicherungsanspruchs 95 6 Ansprüche aus unerlaubter Handlung (Delikt) 98 I Einführung 98 II Der Anspruch aus 823 I 101 1 Der objektive Tatbestand 101 2 Die Rechtswidrigkeit 110 3 Der subjektive Tatbestand (die Schuld) 114 4 Der zu ersetzende Schaden 116 III Der Anspruch aus 823 II 119 IV Der Anspruch aus 826 121 V Der Anspruch aus 831 122 7 Ansprüche auf Grund schuldhafter Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis 125 I Einführung 125 II Ansprüche des Gläubigers bei schuldhafter Pflichtverletzung des Schuldners 133 C H B e c k/ Va hle n 1 Die Verletzung von Leistungspflichten 133 a) Die Herbeiführung der Unmöglichkeit der Leistung 134

Erstversand, 05102006 Druckerei C H Beck b) Die Verzögerung der Leistung 138 c) Die nicht wie geschuldet erbrachte Leistung 142 2 Die Verletzung von Sorgfaltspflichten 146 III Der Ausschluss der Leistungspflicht nach 275 151 3 Teil Die Rechtsgeschäftslehre XI 8 Einführung Das Rechtsgeschäft 155 I Das Rechtsgeschäft als Willenserklärung 155 II Das Rechtsgeschäft als rechtlich anerkannter Aktstypus 160 III Der Gang der Darstellung 164 9 Willenserklärung und Vertrag 164 I Die Willenserklärung 164 1 Lebensweltlicher Wille und Willenserklärung 164 2 Die Bestandteile der Willenserklärung 166 a) Die Willenserklärung und ihre Motive 166 b) Die Erklärung 168 aa) Das Verhältnis von Wille und Erklärung 168 bb) Muss der Wille in einer bestimmten Weise geäußert werden? 168 cc) In welchem Sinne wird die Willenserklärung wirksam? 169 c) Der Wille 173 3 Abgabe und Wirksamwerden der Willenserklärung 175 II Der Vertrag 178 1 Das Zustandekommen des Vertrages 178 2 Das Recht zum Widerruf bei sogenannten Verbraucherverträgen 181 3 Das Verbot der Benachteiligung beim Vertragsschluss 182 10 Die Willensmängel 183 I Willenserklärung unter Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung 183 II sirrtum und Erklärungsirrtum nach 119 I 185 1 Grundlagen 185 2 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Anfechtung nach 119 I im Einzelnen 188 III Der Eigenschaftsirrtum nach 119 II 192 IV Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung nach 123 197 1 Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 197 2 Die Anfechtung wegen Drohung 200 11 Die Geschäftsfähigkeit 201 I Geschäftsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Rechtsfähigkeit 201 II Die Geschäftsunfähigkeit 203 III Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 206 1 Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts nach 107 bei lediglich rechtlichem Vorteil 206 2 Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts auf Grund Zustimmung des gesetzlichen Vertreters nach 107 ff 210 3 Wirksamkeit von Verträgen auf Grund des Taschengeld- C H B e c k/ Va hle n paragraphen ( 110) 214 4 Die Teilgeschäftsfähigkeit nach 112 und 113 215

Erstversand, 05102006 Druckerei C H Beck XII 12 Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen Formmangels und unzulässigen es 216 I Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen Formmangels 216 II Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts wegen unzulässigen s 224 1 Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nach 134 225 2 Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen die guten Sitten nach 138 226 a) Grundlagen 226 b) Tatbestand und Rechtsfolge des 138 I 229 c) Nichtigkeit wegen Wuchers nach 138 II 231 d) Das Verhältnis von 138 zu 242 233 13 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 235 I Grundlagen 235 II Die Regelung der AGB durch 305 310 242 1 Die Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in den Vertrag nach 305 242 a) Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach 305 I 242 b) Die Einbeziehungsvereinbarung nach 305 II 243 2 Die skontrolle der AGB nach 307 309 246 a) skontrolle i e S und Transparenzkontrolle Schranken der skontrolle i e S 246 b) Die skontrolle i e S 247 c) Die Transparenzkontrolle 249 d) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Verbote der 307 309 250 3 Anwendungsbereich der AGB-Vorschriften 250 4 Besonderes Verfahren zur skontrolle 251 14 Die Vertretung 252 I Gewillkürte, gesetzliche und organschaftliche Vertretung 253 II Die Voraussetzungen wirksamer Vertretung 253 III Innen- und Außenverhältnis 257 IV Das Erlöschen der Vollmacht 260 V Der Fortbestand der Vertretungsmacht auf Grund Rechtsscheins einer Bevollmächtigung nach 170 173 261 VI Duldungs- und Anscheinsvollmacht 262 VII Der Vertreter ohne Vertretungsmacht 263 VIII Die Anfechtung der Bevollmächtigung 265 Sachregister 267 C H B e c k/ Va hle n