Mathe PLUS-Initiative Yvonne Modick, Birgit Plechinger

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Themenkreise der Klasse 5

Leitprogramm Bubblesort

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Apple IOS Apps. Mathematik

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

Inhalt: Holzcomputer Was ist das? Herstellung ganz einfach? Stöpselkarten - Aufgabenkarten für den Anfangsunterricht. Aufbewahrung.

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Coaching als Führungsaufgabe

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance.

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Ausfüllkästchen und absolute Bezüge

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

10 Fehler, die Du als Führungskraft unbedingt vermeiden solltest!

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Projekt: Winkel im Igelweg

Buch: Einblicke Mathematik 8 Klett ISBN Modul 8. Prozentrechnen (Seiten 86 96)

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

3 Berechnungen und Variablen

Stellen Sie Ihr Marketing auf sichere Beine Und planen Sie so Ihren Unternehmenserfolg

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

WOCHENPLAN MATHEMATIK

Ein Überblick über den schöpferischen Prozeß

Lernen in der Grundschule Grundelemente des Lernens. Nina Moll KGS Beeckstraße

Meine Stärken und Fähigkeiten

PERSÖNLICHE STÄRKEN: So bin ich...

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Musikmodul «Classes bilangues» :

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen


40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

D: Menschen gestalten die Welt

Das Mitarbeitergespräch ist

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Das Leitbild vom Verein WIR

20. Bezirk. Gratis. Lernhilfe. Kursprogramm.

2. Vorlesung. Slide 40

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen

Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis. Maria Eirich (Petra Bader)

Die Stiftung nattvandring.nu

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Wissenschaftliches Präsentieren

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Kurstitel Kursinhalt Teilnehmer

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Sommerferien. programm Klasse

Teilnehmerfeedback zum DAHD Prüfungsvorbereitungskurs Kurs-Nr. FKL01 Ausbildungsberuf: Fachkraft für Lagerlogistik 02. bis 06. März 2015 in Goslar

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Transkript:

Mathe PLUS-Initiative Yvonne Modick, Birgit Plechinger Schulamtsbezirk Neu-Ulm Februar 2013 1

Beispiel: Wähle aus den Zahlen 1, 3, 4, 5, 8, 17, 20, 23, 24, 51, 60 (sechs verschiedene) Zahlen für die Kästchen aus, sodass du daraus eine Bruch-Additions-Aufgabe mit Ergebnis bilden kannst.

Warum sind wir heute hier? Oder: Was ist MathePLUS? Ich verstehe, warum ich das brauche! Jeder Schüler ist anders! Wir nehmen jeden mit! Ich mache es so, wie machst es du? Erkläre mir was du denkst. Implementierung der Fortbildungsinitiative Mathematikunterricht mal anders! Mut zum Experimentieren und Ausprobieren 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 3

Matheschädigung (Prof. Gallin) Welche Formel muss ich nehmen? Das haben wir noch nicht gehabt! Müssen wir das in der Prüfung können? Ich habe so oder so keine Chance! In Mathe war ich immer schlecht. Sagen Sie mir einfach, wie man das macht! Das muss richtig sein, weil ich es genauso gemacht habe, wie s im Merkheft steht! Wann schreiben wir endlich die Probe? (Und machen dann was anderes?) 4

Problemfelder Fixierung auf die Arbeit mit Formeln ohne Verständnis des Zusammenhangs Fehlende Flexibilität durch Gleichförmigkeit der Aufgaben Kopfrechnen, Überschlagen, Schätzen, Rechenstrategien, Formulierung mathematischer Fragestellungen kommen zu kurz Fehlende Alltagsrelevanz Veränderte Schwerpunktsetzung 5

Kompetenzorientierung im MU z.b. Überschlagen, Rechengesetze, Formeln und Umkehrungen Volumen und Oberfläche von Körpern z.b. Problemlösefähigkeit, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen z.b. Vermutungen äußern, heuristische Hilfsmittel, Strategien, Prinzipien auswählen und anwenden z.b. zuhören, sachlich kritisieren, helfen, zusammenarbeiten 6

Gut ist ein MU, in dem Mathematik nicht nur als Rezeptwissen gelernt, sondern auch verstanden wird. nachhaltig eigenverantwortlich verstehensorientiert das Gelernte nicht nur kurzfristig angeeignet, sondern langfristig behalten wird und jederzeit verfügbar ist. alle Schülerinnen und Schüler möglichst eigenverantwortlich ihre mathematischen Kompetenzen festigen und erweitern können. 7

Was mache ich bzw. Wie fange ich an? Reservieren Sie 1 Stunde pro Woche für anderen MU. 1. Experimentier- und Knobelaufgaben 2. Geometrie a) Kopfgeometrie b) Faltgeometrie c) Geometrie im Gelände d) Schüttversuche e) Bauen/Nachbauen von Körpern 3. Aufgaben selber erstellen 4. Erkundungsaufgaben 5. Mess- und Schätzaufgaben 6. Umkehrung und Variation 7. Wahrscheinlichkeitsrechnung/Kombinatorik 8. Offene Aufgaben in dem Sie wechselnde Schwerpunkte setzen!

sinnstiftend Den Sinn der Übung transparent machen: Was kann man durch die Übung besser verstehen? entdeckungsoffen Eigene Wege gehen, mathematisch tätig sein, Entdeckungen machen statt Abarbeitung. Produktive Aufgaben reflexiv Anregung zum Nachdenken über den Übungsgegenstand bzw. die Tätigkeit. selbstdifferenzierend Für Schwache wie Starke gleichermaßen interessant und ergiebig. 9

Beispiel Einmaleins 3 1 + 1 = 4 4 2 + 1 = 9 5 3 + 1 = 16 6 4 + 1 = 25 7 5 + 1 = 36 Wie heißen die nächsten drei Aufgabe/n? Was fällt dir auf, wenn du die Zahlen jeder Aufgabe addierst? Kannst du eine Regel finden? Wie heißt das Ergebnis der 17. (25./100.) Aufgabe? Wie rechnest du 51 49? http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/veroeff/08-mathe5-10-strukturierte-paeckchen.pdf

Für exakt 100 Goldtaler sollen a) Tiere einer Sorte eingekauft werden. b) Möglichst viele Tiere gekauft werden aber jede Art muss dabei sein. c) genau 100 Tiere gekauft werden. d) genau 100 Tiere gekauft werden, wobei jede Art mindestens einmal dabei ist. Tier Kamel Schaf Ziege Preis pro Tier 15 Goldtaler 1 Goldtaler 1/2 Goldtaler Aufgabe des Monats www.mathe-plus.de

LUST. noch etwas zu stöbern und auszuprobieren? Dann bedienen Sie sich an unserem Materialbuffet! (Vielleicht finden Sie dort auch Kaffee und ein paar Häppchen ) In 45 min treffen wir uns wieder im Plenum zu einer Feedbackrunde.

Feedback Was ist jetzt neu für Sie? Wie geht es Ihnen jetzt? Welche Probleme sehen Sie? Wo brauchen Sie Unterstützung? Wie soll es jetzt für Sie weitergehen?

Mehr Informationen zu Mathe-Plus erhalten Sie im Internet unter: www.matheplus-bayern.de Weitere interessante Internetadressen: http://btmdx1.mat.uni-bayreuth.de/smart/sinus/index.html http://www.sinus-grundschule.de http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/materialien/ueberblick.htm www.gallin.ch