Marketing: Übungsserie II

Ähnliche Dokumente
Marketing: Übungsserie II

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

Checkliste für Marketingkonzept

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Aufgabe 1)

Marketing. Prüfung Zeit: 120 Minuten

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis Seite ) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

Unternehmensplanung SS Lernfragen

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf

Seite 1 von 6. Fallstudie zur Vorbereitung auf die eidg. Marketingplanerprüfung FA

Brückenkurs Marketing

Aufgabe 1)

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

die Durchführung von Wertermittlungen und anderer Beratungsleistungen ACKON Immobilien Deutschland

Erstellung eines erfolgreichen Geschäftsplans

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Customer Relationship Marketing

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

1 MARKETING MARKETINGGRUNDLAGEN... 26

www. technikplusmarketing.de

Klausuraufgaben Finanzierung BWL IV SS 2000 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Der Produktlebenszyklus

1 Die Instrumente des Marketing

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Personalführung: Aufgabensammlung II. Lösungen. F3 Personalführung. Stil IV. Stil III. Autoritärer Führungsstil

MUSTERFACHPRÜFUNG III Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I. Partiale Bilanzierung und Bilanzpolitik Erreichte Punkte: Frage 1:... /28 Frage 2:...

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

3 Marketing-Strategien

Sommersemester 2009 PD Dr. Hanna Schramm Klein

2.1 Produktlebenszyklus S Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

Stoffgliederung. Internationales Marketing 1

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Inhaltsverzeichnis 9 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem

Franchising das liebe Geld

Kontrahierungspolitik

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Technischer Fachwirt:

Marktleistungsentwicklung: Übungsserie I

Festigung der Wettbewerbsposition im Saiteninstrumentehandel am Beispiel des Unternehmens HK in Bückeburg

A K H K Ka K n a ad a a

Markt- und Kundenbeziehungen

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Eidg. Berufsprüfung Aufgabenstellung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Basisseminar 4 Marktanalyse. Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2011 Seminarprogramm Berlin

Der Eigenbrötler. Geschäftsidee von Stefanie Lenhard Projekt im Kurs Marketing in Theorie und Praxis bei der IHK Frankfurt am Main,

Wege zum eigenen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

Markt- und Kundenbeziehungen

2. Welche Arten von Forschung werden in der Marktforschung unterschieden?

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Existenzgründung als Franchise-Nehmer Agenda.

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

IFJ-Erfolgswerkzeug: Firma (Idee): Unternehmensstrategie (Strategiemodul 3)

Marketing und Werbung

Studiengang «StudG» Klausur Grundlagen des Marketing WS 2013/14. Studienfach: Abschluss:

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

o Red Bull Geschichte o Red Bull Ursprung


Scheiden tut weh Wie Handelsvertretungen die Beziehungen zu ihren vertretenen Unternehmen verbessern können

KMU-Lehrgang Marketing. Fit for KMU-Business? Informationen zu weiteren KMU-Lehrgängen und Business-Tools finden Sie unter

Leitfaden zur Erstellung eines. Businessplans

Institut für Handel & Marketing (H&M)

Business Intelligence

Franchise: Die clevere Gründungsalternative?

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Inhaltsverzeichnis.99 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem.14

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Qualitätsmanagement: Aufgabensammlung I

Marketingkonzept. Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037

Sie möchten im deutschsprachigen Markt erfolgreich sein? Wir bieten effiziente Lösungen für Ihren Erfolg. Produkt: SYNERGETIC SOLUTION 3 City:

GruenderLead.de IHR Lead Partner

Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt

Vorschlag für die Struktur eines Businessplans für eine Life-Science Unternehmensgründung

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

m-;fj Nullseriendossier ND 2. Semester kite 61 (57 Punkte) Anwendungs-Aufgaben (offene Fragen) Marktsegmente

Bachelor Prüfungsleistung

Handelsvermittler Erfolgsfaktoren für die Handelsvertretung der Zukunft

Prüfung Marketing

Seminar. Datenhaltung und Prozesse in Produktkonfiguratoren. Wintersemester 2009

Checkliste Agentur-Briefing Wer sind wir? Wo stehen wir? Wohin wollen wir?

Fallstudien Marketing

CRM-Branchenlösung Bau. Münster 2010

Grundzüge der Betriebswirtschaft Aufgabenstellung

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Transkript:

Thema Dokumentart Marketing: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C1 Marketing Marketing: Übungsserie II Aufgabe 1 Marketing stellt die Brücke dar zwischen der anbietenden Unternehmung und dem Markt. Marketing ist aber auch eine unternehmerische Denkart. Es umschreibt jene Unternehmerhaltung, bei welcher man sich primär marktgerichtet und marktgerecht verhält. 1.1 Marketing bewegt sich heute in einem Spannungsfeld von Kunden- und Konkurrenzorientierung. Dies umfasst zwei Themen von herausragender Bedeutung: die Positionierung und die Differenzierung. Erläutern Sie, was Sie unter diesen beiden Begriffen verstehen. 1.2 Marketing kennt üblicherweise vier Teildisziplinen. Nennen Sie diese. 1.3 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Richtig Falsch Bei der Marktdurchdringungsstrategie bewegt man sich mit bisherigen Produkten in einem neuen Markt. Remote-Ordering ist ein Begriff aus der Vertriebspolitik. Die Marktkapazität ist die theoretische Obergrenze eines Marktes. Ein Handelsvertreter ist Angestellter einer Firma. Ein Presenter ist ein Absatzmittler im indirekten Vertrieb. C1 Marketing Seite 1 von 5

Aufgabe 2 Im Rahmen eines Marketingkonzepts kommt der Marktsegmentierung eine grosse Bedeutung zu. 2.1 Was versteht man unter einer Markt- bzw. Branchensegmentierung? 2.2 Welche Branchensegmentierung kann ein Bierbrauer grundsätzlich vornehmen? 2.3 Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei einer Marktsegmentierung und welche Massnahmen schlagen Sie zur Lösung der sich stellenden Probleme vor? 2.4 Das Kaufverhalten der Kunden und potentiellen Kunden wird nicht nur durch deren Lebensumstände und Persönlichkeitsmuster beeinflusst, sondern auch ganz wesentlich durch interne Beeinflusser. Nennen Sie solche. Aufgabe 3 Als angehender Betriebsökonom haben Sie den Auftrag erhalten, einen Marktbericht zu erstellen. Dazu stehen Ihnen folgende Daten über Produkt Pietra zur Verfügung: Marktpotential für Produkt Pietra pro Jahr: 120 Mio. Fr. Jahresumsatz von Produkt Pietra von der Corse AG: 23 Mio Fr. Sättigungsgrad von Produkt Pietra : 88 % 3.1 Bevor Sie mit den Berechnungen beginnen, möchten Sie zuerst einige Erklärungen festhalten. Definieren Sie zu diesem Zweck die beiden Begriffe Marktvolumen und Marktpotential. 3.2 Berechnen Sie das Marktvolumen von Produkt Pietra. C1 Marketing Seite 2 von 5

3.3 Berechnen Sie den Marktanteil der Corse AG (auf 2 Kommastellen genau). Aufgabe 4 Was wird vom Kunden gekauft? Was sollen wir ihm anbieten? Das sind zwei Kernfragen des Produkt- Mix. 4.1 Nennen Sie die drei Produktebenen und erläutern Sie kurz, was unter den einzelnen zu verstehen ist. 4.2 Beim Durchblättern einer Zeitschrift stossen Sie auf den Begriff Cross-Branding. Was ist damit gemeint? 4.3 Erläutern Sie, was ein Produktlebenszyklus ist und nennen Sie dessen vier Phasen. Aufgabe 5 Der Preis-Mix beschäftigt sich mit der Frage, welcher Preis zum Angebot passt. Es handelt sich dabei um die Festlegung eines Preises, der die Kosten deckt und darüber hinaus eine angemessene Rendite abwirft. 5.1 Bei der Preisdifferenzierung geht es darum, gleiche Produkte zu unterschiedlichen Preisen anzubieten. Nennen Sie mögliche Arten einer solchen Differenzierung und erläutern Sie kurz. 5.2 Der Preis ist das finanzielle Opfer, das ein Kunde erbringen muss, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erwerben. In diesem Zusammenhang stossen Sie auf den Begriff Power-Pricing. Was ist damit genau gemeint? C1 Marketing Seite 3 von 5

5.3 Berechnen Sie die Gewinnschwelle (Break-even) aufgrund folgender Ausgangsdaten: Preis: 20 Fr. variable Stückkosten: 14 Fr. Fixkosten pro Periode: 120'000 Fr. 5.4 Kreditkarten sind mittlerweile stark verbreitet. Neben zahlreichen Vorteilen ergeben sich aber auch einige Nachteile. Nennen Sie Probleme, die bei einem Detailhändler auftreten könnten. Aufgabe 6 Der Distributions-Mix beschäftigt sich mit der Frage, wie der Anbieter zu seinen Aufträgen und der Kunde zu seiner Ware oder Dienstleistung kommt. Ziel ist es, für uneingeschränkte Verfügbarkeit zu sorgen. 6.1 Grundsätzlich kann zwischen Betriebs- und Vertriebstypen unterschieden werden. Nennen Sie den Unterschied und geben Sie je ein Beispiel an. 6.2 Beim indirekten Vertrieb unterscheidet man gewöhnlich drei Intensitätsstufen. Nennen Sie diese und erläutern Sie kurz. 6.3 Erläutern Sie, was unter direktem Vertrieb zu verstehen ist und nennen Sie zwei Nachteile dieser Vertriebsart. C1 Marketing Seite 4 von 5

Aufgabe 7 Zahlreiche renommierte internationale Unternehmungen, wie Coca-Cola, McDonald s, Benetton, arbeiten mit einem Franchising-System. 7.1 Erläutern Sie, was Sie unter Franchising verstehen. 7.2 Welches sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Franchising aus der Sicht des Franchise- Gebers? 7.3 Welches sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Franchising aus der Sicht des Franchise- Nehmers? Aufgabe 8 Beim Kommunikations-Mix geht es um die Fragen, wie ein Unternehmen seine Marktleistung bekannt macht und über welche Kommunikationsmassnahmen das Angebot optimal transportiert und verstanden werden kann. 8.1 Nennen Sie die vier Instrumente des Kommunikations-Mix. 8.2 Im Zusammenhang mit der Werbeerfolgsmessung unterscheidet man die zwei Effekte Carry-over- Effect und Halo-Effect. Zeigen Sie den Unterschied auf. 8.3 Merchandising ist eine Sonderform der Verkaufsförderung. Erläutern Sie, was darunter zu verstehen ist. C1 Marketing Seite 5 von 5