Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden

Ähnliche Dokumente
Haftung im Brandschutz

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Gliederung. Einleitung. Brandschutz. Bestandsschutz. kleine Mahnung. Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Feuerbeschau bei bestehenden baulichen Anlagen. Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Brandoberrat Feuerwehr München

Brandschutz zwischen bauordnungsrechtlichen Mindestanforderungen, Honorar und vertraglich geschuldeten Leistungen

Faktenblatt zum Meldertausch

Brandsicherheitswache

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Häufige Fragestellungen zum Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

Thema Kommunale Prävention insbesondere: 9a SächsPolG Anlass und Hintergründe sowie Möglichkeiten und Grenzen für eine Alkoholkonsumverbotsverordnung

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

Brandschutz im Museum

Die Brandverhütungsschau Aufgabe der örtlichen Brandschutzbehörde

Umgang mit verwahrlosten Immobilien ( Schrottimmobilien ) in der Stadtgemeinde Bremen

Fortbildung Vorbeugender Brandschutz AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen, Referat VB. am 8. September 2015

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Bestandsschutz von Freileitungsmasten

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Novellierung der Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) 18 Wegfall der bautechnischen Prüfung Kriterienkatalog nach 14 Abs. 3 der MBO wird nicht überno

Satzung. Zweck der Brandschau

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Anforderungen aus Sicht der Brandschutzdienststelle

Immissionsschutzrecht III

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Baugenehmigungsverfahren

AGBF-Vollversammlung vom mit

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

TLUG-Seminar 10/2015 Aktuelle Fragestellungen zum anlagenbezogenen Immissionsschutz. Baustellenlärm

Vom 18. Mai 2017 Az.: /269

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

AII/11-01 Dresden Klausur Allgemeines Verwaltungsrecht i.v.m. Öffentlichem Baurecht 4. Mai 2013 Lösung

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

Allgemeines Verwaltungsrecht

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Brandsicherheitswachdienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 4. Auflage... 5

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Lärmschutz durch straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Allgemeines Verwaltungsrecht

Freudenhaus Kurzlösung

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Matthias Thuro TÜV SÜD Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum Brandschutz. Ein Brandschutzkonzept entsteht

Brandschutzforum München München, Die erhebliche Gefahr als Grenze für den Bestandsschutz baulicher Anlagen

Brandschutzforum München am

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Brandschutz und Baurecht

Schutzziele des. Brandschutzes für. Dr. Volker Meyer

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Konzeptgrundlagen für Bestandsbauten

Ausländische Fahrzeuge Betriebsuntersagung

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Bauen in Bayern. Die neue Bayerische Bauordnung Informationen für den Bauherrn

Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2018

Hinweise für die Gestaltung. von Feuerwehr-Laufkarten. nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Anmeldung der Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen und Durchführung feuergefährlicher Handlungen in Versammlungsstätten

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Martin van Hazebrouck Brandschutzforum München 11. November Martin van Hazebrouck Aktuelles von der Obersten Bauaufsicht

Ergebnisse der Interministeriellen Arbeitsgruppe Brandschutz im Bestand (IMA Brandschutz)

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Vorlesung Polizeirecht

RECHTLICHE ASPEKTE DES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHRENS

Leistungsbild Brandschutz

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Kleine Verkaufsstätten

Transkript:

Gemeinsame VB-Fortbildung 2014 von AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen Referat VB Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden Bestandsschutz versus Sicherheit? Datum: 09.09.2014 Vortrag von: BR Witte, Stadt Leipzig, Branddirektion 1

Inhaltsübersicht Aufgabe und Ziele der Brandverhütungsschau Konflikt zwischen Bestandschutz und Mangelbeseitigung Definition und Grenze des Bestandschutz konkrete Gefahr als Grundlage des Anpassungsverlangens Brandverhütungsschau als Führungsvorgang nach FwDV 100 Beispiele Rückschluss auf das (Bau-)Genehmigungsverfahren Zuständigkeit Literatur und Rechtsgrundlagen AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 2

Aufgabe und Ziele der Brandverhütungsschau Die Brandverhütungsschau dient dazu, Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz, die durch Brände oder Explosionen entstehen können, bei bestehenden baulichen Anlagen zu verhüten. Dabei sind offensichtliche Mängel festzustellen und ihre Beseitigung zu veranlassen. Es handelt sich hierbei in der Regel um keine bauordnungsrechtliche Überprüfung, mit der bestehende Gebäude an die aktuellen baurechtlichen Vorschriften angepasst werden sollen. Vielmehr sind vornehmlich die betrieblichen Mängel zu erfassen sowie bauliche, technische und organisatorische Brandschutzvorkehrungen entsprechend der Prüfliste zu überprüfen. [2] Ziel der Brandverhütungsschau ist es, brandschutztechnische Mängel gutachterlich festzustellen und dem Betroffenen und/oder den für die Mangelbeseitigung zuständigen Behörden mitzuteilen. [...] Die Brandverhütungsschau hat zunächst rein feststellenden Charakter. [3] AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 3

Sicherheit versus Bestandschutz Spannungsfeld: Eigentümerinteressen Sicherheitsinteressen Unter welchen Voraussetzungen ist was durchsetzbar? baurechtlich geforderte Maßnahmen oder aus Sicht der Feuerwehr wünschenswerte Maßnahmen oder zur Gefahrenabwehr zwingend notwendige Maßnahmen AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 4

Definition und Grenzen des Bestandschutz Bestandschutz ergibt sich aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes: Art 14 GG Eigentum, Erbrecht, Enteignung (1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. Zudem ergibt sich Bestandschutz aus dem Vertrauensschutz den ein Bauherr bzw. Gebäudeeigentümer erwarten darf. Eine Baugenehmigung bindet den Bauherren und die Behörde an die genehmigte Bauvorlage. Nachträgliche Forderungen sind nur in engen rechtlichen Grenzen möglich. Bestandschutz endet dort, wo Grundrechte Dritter betroffen sind (z. B. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit). Zudem kann der Gesetzgeber das Eigentumsrecht beschränken. AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 5

Wann endet der Bestandschutz? Nach wesentlichem Umbau Austausch der Bausubstanz Wesentliche Erweiterung des Bauvolumens Statische Neuberechnung des Gesamtgebäudes Bausubstanz abgängig bzw. Einsturzgefahr durch Funktionsverlust der Anlage bei rechtserheblicher Nutzungsänderung (auch Kapazitätserhöhung) mit der erkennbaren endgültigen Aufgabe einer Nutzung Die Beweislast für das Vorliegen von Bestandschutz liegt beim Eigentümer AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 6

Bestandschutz Baugenehmigung (formell legal) Ja Nein rechtswidrige Baugenehmigung Kein Bestandschutz Nein entspricht rechtmäßiger Baugenehmigung abweichend von oder ohne Baugenehmigung Ja Übereinstimmung mit Bauvorschriften (materiell legal) AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 7

Durchbrechungen des Bestandschutzes Fehlerhafte (rechtswidrige Baugenehmigung) Die Rücknahme eines fehlerhaften begünstigenden Verwaltungsaktes, wie einer Baugenehmigung, ist nur bedingt zulässig. ( 48 VwVfG) Der Eigentümer kann darauf Schadenersatzansprüche geltend machen. Anpassungsverlangen bei neuen höheren gesetzlichen Forderungen Ein Prinzip des Rechtsstaats ist das Rückwirkungsverbot. Damit ist eine Anpassungspflicht an neue Gesetze i.d.r. nicht gegeben. In Sachsen ist kein Anpassungsverlangen in der Bauordnung verankert. Gefahrenabwehr Nach der Generalklausel ( 58 II SächsBO) i.v.m. der materiellen Grundnorm ( 3 I SächsBO) kann die Bauaufsichtsbehörde die erforderlichen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren, insbesondere für Leben und Gesundheit, treffen. AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 8

Sächsische Bauordnung 3 Allgemeine Anforderungen (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. 58 Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden (2) Die Bauaufsichtsbehörden haben bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Beseitigung sowie bei der Nutzung und Instandhaltung von Anlagen darüber zu wachen, dass die öffentlichrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, soweit nicht andere Behörden zuständig sind. Sie können in Wahrnehmung dieser Aufgaben die erforderlichen Maßnahmen treffen. Entspricht die indirekte Herleitung eines Anpassungsverlangens aus 58 i.v.m. 3 SächsBO den Anforderungen des Art. 14 GG zur Einschränkung des Eigentumsrechtes? AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 9

Klarstellung des SMI, Ref. 53 zum Anpassungsverlangen Protokoll zur Dienstberatung des SMI mit den Landesdirektionen, den unteren Bauaufsichtsbehörden und Prüfingenieuren für Brandschutz am 6. Dezember 2011: Die Anpassung einer baulichen Anlage an geltendes Recht, die entsprechend dem bisherigen Recht oder entsprechend einer erteilten Baugenehmigung errichtet wurde, kann nur verlangt werden, wenn dies zur Abwehr einer konkreten Gefahr notwendig ist oder der Bestandsschutz erloschen ist. Bei wesentlichen Änderungen eines bestehenden Gebäudes, die sich innerhalb des Gebäudes auf einen bestimmten abgrenzbaren Bereich beschränken, ist eine Anpassung des gesamten Gebäudebestands an die geltende Rechtslage regelmäßig nicht vorgeschrieben. Damit besteht keine Veranlassung, von der Änderung nicht berührte Teile des Gebäudes, die möglicherweise nicht mit den geltenden bauordnungsrechtlichen Anforderungen in Einklang stehen, durch eine Abweichung nachträglich bzw. erneut zu legalisieren. AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 10

Wann ist eine Gefahr konkret? Allgemeindefinition nach ständiger Rechtsprechung: Eine konkrete Gefahr besteht, wenn bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schaden an geschützten Rechtsgütern in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Für das objektiv zu erwartende Geschehen müssen tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss auf eine konkrete Gefahr rechtfertigen. Hier ist eine Einzelfallbeurteilung unter Berücksichtigung der positiven und negativen Einflüsse erforderlich. Geschützte Rechtsgüter: öffentliche Sicherheit und Ordnung, hier insbesondere Leben und Gesundheit. in absehbarer Zeit heißt nicht unmittelbar bevorstehend. [BVerwG, Urteil vom 26.06.1970, Az. IV C 99.67] AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 11

Wann ist die Wahrscheinlichkeit hinreichend? Eine abstrakte Gefahr reicht in der Regel nicht aus, aber Geht es wie bei den Rechtsgütern Leben und Gesundheit um den Schutz überragend wichtiger Rechtsgüter, genügt schon die entfernte Möglichkeit eines Schadenseintritts. [VGH BW, Beschluss vom 29.03.2011, 8 S 2910/10] Das kommt vor allem in Betracht, wenn eine bauliche Anlage nicht mit dem erforderlichem Brandschutz ausgestattet ist, da mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. [VGH BW, Beschluss vom 29.03.2011, 8 S 2910/10] Jedoch: Allein die Tatsache, dass eine bestandsgeschützte bauliche Anlage nicht jeder aktuell geltenden Vorschrift über den vorbeugenden Brandschutz entspricht stützt aber nicht ohne Weiteres die Prognose einer konkreten Gefahr für Leben oder Gesundheit. [VGH BW, Beschluss vom 29.03.2011, 8 S 2910/10] Bei Baugenehmigungen werden regelmäßig baurechtliche Abweichungen zugelassen, wenn die erforderliche Sicherheit auf andere Weise erreicht wird. AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 12

Wann ist die Wahrscheinlichkeit hinreichend? Im Hinblick darauf, dass es zum Wesen brandschutztechnischer Vorschriften gehört, dass diese zum Schutz von Leben und Gesundheit z.t. auf vorsorgliche Schutzbestimmungen für einen bei vielen Bauten nicht sehr wahrscheinlichen, anderseits aber etwa auch in Hinblick auf mutwillige Brandstiftung auch nicht auszuschließenden Fall eines Brandes treffen und dass es nach Ausbruch eines Brandes für die Anordnung von Vorsorgemaßnahmen zu spät ist, kann die nachträgliche Forderung von Maßnahmen des Brandschutzes nicht davon abhängig gemacht werden, dass im Einzelfall bereits eine konkrete Gefahr im Sinne der herkömmlichen allgemeinen polizeirechtlichen Definition vorhanden ist. [ ] Wegen der in Rede stehenden wichtigen Schutzgüter muss es der Bauaufsichtsbehörde jedoch möglich sein, bei Feststellung einer erheblichen Gefahrensituation im Einzelfall, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Gefahrbekämpfungs- und Rettungsmöglichkeiten nach heutiger Kenntnis typischer Schadenverläufe unzulänglich sind, auch dann zusätzliche Schutzvorkehrungen bei rechtmäßig bestehenden Gebäuden zu verlangen, wenn keine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Schadeneintritt in absehbarer Zeit vorliegt, dieser andererseits aber auch nicht ganz unwahrscheinlich ist. [VGH Kassel, Beschluss vom 18.10.1999, Az. 4 TG 3007/97] AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 13

Feststellung der konkreten Gefahr Es fehlt bis heute an generellen Kriterien dafür, wann losgelöst von allen Umständen des Einzelfalles vom Vorliegen einer konkreten Gefahr im Brandschutz ausgegangen werden muss. [1] Ein Abweichen von den aktuellen gesetzlichen Vorschriften allein ist zum Nachweis einer konkreten Gefahr nicht ausreichend. Zur Annahme einer konkreten Gefahr ist eine fachkundige Feststellung erforderlich, dass nach den örtlichen Gegebenheiten der Eintritt eines erheblichen Schadens nicht ganz unwahrscheinlich ist. Diese muss Grundlage der Ermessensentscheidung der Behörde sein. [OVG Münster, Urteil vom 28.08.2001] Die Feststellung erfolgt im Einzelfall. AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 14

Auswertung von Gerichtsurteilen [4] 1. Rettungsweg 29 %, 2. Rettungsweg 71 % AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 15

Führungsvorgang im Verwaltungsrecht Verwaltungsakt Hoheitliches Handeln Ggf. Durchsetzung mit Zwangsmaßnahmen Befehlsgebung Planung Beurteilung / Entschluss Lagefeststellung Erkundung / Kontrolle 40 VwVfG Ermessen Entschließungsermessen (Notwendigkeit eines Eingriffs) Auswahlermessen (Art des Eingriffs) 24 VwVfG Untersuchungsgrundsatz Berücksichtigung aller bedeutsamen günstigen und ungünstigen Umstände AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 16

Beurteilung (nach FwDV 100) Welche Gefahr Entschließungsermessen Auswahlermessen Priorität Alternativen Eigenschutz Vor-/Nachteile AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 17

Verhältnismäßigkeit hoch Eignung / Wirksamkeit gering optimal formal nicht erforderlich, ggf. Empfehlung mild zum Schutz hoher Rechtsgüter ggf. erforderlich ungeeignet (unverhältnismäßig) Eingriff hart AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 18

Auswahl einer geeigneten Maßnahme Die Maßnahme muss nicht die Umsetzung des aktuell geltenden Rechts bewirken. Die Maßnahme muss erforderlich, geeignet und das mildeste Mittel sein. Der Gleichbehandlungsgrundsatz ist einzuhalten. Die Maßnahme muss sich zunächst gegen den Verursacher (Handlungsstörer), dann den Eigentümer (Zustandsstörer) und zuletzt gegen den Nichtstörer richten. Maßnahmen zu fordern, die insbesondere von Seiten der Feuerwehr undifferenziert als erforderlich zur Gefahrenabwehr oder wünschenswert zur optimalen Gefahrenvorsorge genannt wurden. [ ] Dieses Verständnis der Anpassungsvorschriften [ ] und die darauf gestützte Ermessensentscheidung sind fehlerhaft. [OVG Hamburg, Beschluss vom 04.01.1996, Az. Bs II 61/95] AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 19

Beurteilung eines Mangels Brandschutz Mangel ja konkrete Gefahr Leben/Gesundheit nein entspricht Baugenehmigung ja Bestandschutz ja Empfehlung geben nein ja nein nein Ende Sofortmaßnahme umsetzen Baugenehmigung umsetzen Anhörungsverfahren AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 20

Abweichung von aktuell gültigem Baurecht Mängel: Holztreppe Einfachverglasung in der Tür Fehlende Dichtung und Selbstschließfunktion Keine qualifizierte Kellertür Einzelfallbewertung Ausführung des zweiten Rettungsweges Anzahl der Nutzungseinheiten am Treppenraum Vorhandene Kompensationen (BMA, RWA etc.) AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 21

Ungünstige Ausführung Die Entnahmestelle kann (mit Einschränkungen) genutzt werden Keine konkrete Gefahr nachzuweisen Im Baugenehmigungsverfahren besser aufpassen und konkrete Position fordern! AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 22

Rückschluss auf das (Bau-)Genehmigungsverfahren Der örtlichen Brandschutzbehörde wird nach IV Nr. 5 VwVBauPrüf die Möglichkeit eingeräumt, ihre Anliegen in das Prüfverfahren einzubringen. Bewertungsschwerpunkte sind insbesondere a. Löschwasserversorgung und die dazugehörigen Einrichtungen; b. Löschwasserrückhaltung; c. Zugänglichkeit der Grundstücke und der baulichen Anlagen; d. Anleiterstellen oder von Feuerleiteranlagen; e. Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Brandbekämpfung (Wandhydranten, Feuerlöschanlagen, Brandschutzeinrichtungen); f. Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung; g. Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen; h. betriebliche Brandschutzmaßnahmen (u.a: Brandschutzanordnungen, Feuerwehrpläne, Hinweisschilder, Brandschutzzeichen, Werkfeuerwehren). AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 23

Zuständigkeiten Bauliche Mängel Für den Vollzug der SächsBO sowie anderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften für die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und Beseitigung sowie die Nutzung und die Instandhaltung von Anlagen ist nach 57 I SächsBO die untere Bauaufsichtsbehörde zuständig, soweit nichts anderes bestimmt ist. Gewerberechtliche Mängel (insbesondere Arbeitsschutz) Landesdirektion (Sächsische Arbeitsschutzzuständigkeitsverordnung) Ortspolizeibehörde ( 68 II SächsPolG) Mängel im Wald Forstbehörde ( 40 i.v.m. 1 und 16 Waldgesetz für den Freistaat Sachsen) AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 24

Literatur und Rechtsgrundlagen (1) Brandschutz und Baurecht, Stefan Koch, Feuer Trutz-Verlag, 2011 (2) Entwurf der Empfehlung des SMI Sachsen zur Durchführung der Brandverhütungsschau aus 2014 (3) Kommentar: Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Jürgen Plagenborg, Kohlhammer-Verlag, 2007 (4) Die konkrete Gefahr in der Gefahrenverhütungsschau, R. Goertz, M.J. Trieu, vfdb-zeitschrift 2/2014, S. 74-79 AGBF Sachsen Fortbildung 2014: "Brandschutzmängel in Bestandsgebäuden" Dipl.-Ing. Nils Witte, BF Leipzig 09.09.2014 25

Gemeinsame VB-Fortbildung 2014 von AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen Referat VB Haben Sie Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Die gemeinsame VB-Fortbildung 2014 von AGBF Sachsen AK VB/G und LFV Sachsen Referat VB wurde mit freundlicher Unterstützung der Referate 37 und 54 des SMI und der LFS Sachsen durchgeführt. 26

Kontaktdaten des Referenten Branddirektion Stadt Leipzig Branddirektion Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Gerichtsweg 9 04103 Leipzig Tel.: 0341 123-9800 Fax.: 0341 123-9873 vbg.feuerwehr@leipzig.de www.leipzig.de 27