Usability - woher, wo, wohin?



Ähnliche Dokumente
Evaluation von Museumsangeboten im Web

Internetagentur für Digitale Transformation

Einführung in die User Experience (UX)

Johannes Rahn Usability und User Experience

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Usability muss gelebt werden

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

User Interface Guidelines

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU

Usability praktisch umsetzen Nutzerfreundlichkeit von betrieblicher Anwendungssoftware nachhaltig verbessern

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Usability Engineering in agilen Projekten

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Beschreibung des MAP-Tools

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites. Workshop mit Werner Schweibenz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Fragebogen: Abschlussbefragung

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Konzentration auf das. Wesentliche.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Nutzer im Mittelpunkt des Software-Entwicklungprozesses

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU

USABILITY Gebrauchstauglichkeit von Sicherheitslösungen. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Dr. Katharina Sachse, bao GmbH

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Ideation-Day Fit für Innovation

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Checkliste zur Planung einer Webseite

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Urlaubsregel in David

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Deutsches Forschungsnetz

Transkript:

Usability - woher, wo, wohin? Herbstschule 2011 New Services in Library and Information Science Bern, 16.11.2011 Dr. Werner Schweibenz

Übersicht Benutzerorientierung im Web Usability Definition Usability Produkteigenschaften Usability-Evaluation Usability woher, wo, wohin Zusammenfassung 2

Benutzerorientierung Nicht die Institution muss im Mittelpunkt stehen, sondern die Benutzer: This means in part that libraries and museums should identify what people want, not just what they have to offer them. Ask not what wonderful things you can do for others, ask what others want from you. In other words, institutions should plan to make an enterprise user-focused, not collection-focused. Smith, Abby (2003): Issues in Sustainability: Creating Value for Online Users. In: First Monday - Peer- reviewed Journal on the Internet, 8 (5) 2003. 3

Benutzerorientierung Trotzdem werden Informationssysteme im Web oft an der internen Organisationsstruktur der Institution ausgerichtet. Diese ist Benutzern in der Regel nicht bekannt und interessiert sie auch nicht, weil sie eine eigene Agenda haben. Dies führt dazu, dass die Vorstellungen (hier: die konzeptuellen Modelle) von Ersteller und Benutzer über das Informationssystem auseinander klaffen, was die Benutzung erschwert. 4

Benutzerorientierung Ersteller-Modell Benutzermodell Ersteller Systembild Benutzer System Dokumentation Anleitungen Kennzeichen 5

Benutzerorientierung Erläuterung zum konzeptuellen Modell: Das Ersteller-Modell ist das konzeptuelle Modell des Erstellers des Informationssystems. Das Systembild wird geschaffen durch die (physische) Struktur des Systems und seine Dokumentation, Anleitungen, Kennzeichen. Das Benutzermodell ist das konzeptuelle Modell das der Benutzer sich schafft, während er mit dem Informationssystem interagiert. Das Modell des Erstellers und des Benutzers müssen nicht notwendigerweise übereinstimmen. 6

Benutzerorientierung Benutzerorientierung auch bei der Abwägung zwischen dem, was technisch möglich ist und dem, was aus der Perspektive der Benutzer sinnvoll und notwendig ist. Die Technik behält oft die Oberhand nach dem Motto: Je mehr Funktionen, desto besser! Aber mehr Funktionen erhöhen nicht unbedingt die Nützlichkeit des Produkts, vielmehr steigt häufig nur seine Komplexität. Dies kann eine erfolgreiche Nutzung behindern oder gar verhindern. 7

Benutzerorientierung Paradoxon der Funktionalität: Baut man Funktionen in ein Produkt, heißt das nicht automatisch, dass die Benutzer diese auch benutzen können. Ob ein Produkts tatsächlich benutzerfreundlich ist, darf nicht einfach von Entwicklern, Produktmanagement oder Produktmarketing behauptet werden, sondern muss evaluiert werden. Ohne eine Evaluation ist es nicht möglich, zu wissen, ob ein Produkt tatsächlich benutzerfreundlich ist. 8

Usability - Definition Usability eines Produktes ist das Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen. ISO 9241-110 9

Usability - Definition Klassische Unterziele der Definition: Effektivität: die Genauigkeit und Vollständigkeit, mit welcher Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen Effizienz: Verhältnis der Genauigkeit und Vollständigkeit vom eingesetzten Aufwand, mit dem Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen Zufriedenheit: Freiheit von Beeinträchtigung und positive Einstellungen gegenüber der Benutzung des Produkts 10

Usability - Definition Relativität: abhängig von Produkt und Situation: bestimmte/r Benutzer bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext Relationalität: abhängig z. B. von Kategorien der ISO 9241-10: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz, Individualisierbarkeit, Lernförderlichkeit etc. 11

Usability - Produkteigenschaften Produkteigenschaften sind z. B.: Funktionalität: entsprechend bestimmten Spezifikationen Nützlichkeit: geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen Zugänglichkeit (Barrierefreiheit): für verschiedenste Benutzer und Geräte Ästhetik und Freude an der Benutzung: zur Erhöhung der Akzeptanz Qualität und Verlässlichkeit 12

Usability-Evaluation Das Usability-Engineering ist der methodische Weg zur Erzeugung der Eigenschaft Usability. Es ist ein Teilprozess der Entwicklung und Gestaltung technischer Systeme und ergänzt das klassische Engineering, beispielsweise Software-Engineering, um ergonomische Prinzipien. Dabei werden Ansätze, Methoden, Techniken und Aktivitäten für einen benutzerorientierten Entwicklungsprozess bereitgestellt. Brau, Henning; Sarodnick, Florian (2011): Methoden der Usability-Evaluation. Bern: Huber. 13

Usability-Evaluation Eine Usability-Evaluation kann auf verschiedene Arten und mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Wichtig ist die Wahl des Zeitpunkts: Die formative Evaluation findet während des Entwicklungsprozesses statt und bewertet das Produkt in einem bestimmten Entwicklungszustand. Die summative Evaluation erfolgt, nachdem die Produktentwicklung abgeschlossen ist und bewertet das fertige Produkt. Lebenszyklusbegleitende Evaluation als Ziel. Es gibt eine Vielzahl von Evaluationsmodellen. 14

Usability-Evaluation Start Anforderungs -analyse (Re) Design Evaluation Interaktive Version Endprodukt 15

Usability-Evaluation Expertenorientierte Methoden (analytisch): Teilnehmer sind Fachexperten oder Methodenexperten oder Doppelexperten Methoden sind häufig qualitativ orientieren sich häufig Richtlinien/Modellen Benutzerorientierte Methoden (empirisch): Teilnehmer sind Fachexperten Methoden sind meist qualitativ und quantitativ Beide Formen werden üblicherweise kombiniert. Die Methodenkombination ist entscheidend! 16

Usability woher? Kriterienlisten und Heuristiken: Richtlinien für benutzerfreundliche Gestaltung Auf Grundlage empirischer Erkenntnisse von Experten Anwendung durch Experten Entdecken und Diagnostizieren potentieller Usability-Mängel und -Probleme Sehr unterschiedlich in Anwendungsgebiet, Umfang und Qualität Liefern spezifische Hinweise auf ergonomische Schwachstellen 17

Usability woher? Psychologie: Einblick in die Black Box Gehirn Methode des lauten Denkens (thinking aloud): Arbeitet mit Benutzern Verbalisierung der Gedankengänge zeigt Vorgehensweise, Verstehensprozesse und Probleme Laborsituation Aufgabenorientierung Liefert Werte für Messung der Effektivität und Effizienz Sehr aufwändig in Durchführung und Auswertung Buchbeitrag von Kathy Heintz und Sebastian Mundt 18

Usability woher? 19

Usability woher? Verständlichkeitsforschung, vor allem aus der Tradition der Textverständlichkeit, siehe das Methodenkontinuum nach Schriver (1989): Text-fokussiert Experten-fokussiert Leser-fokussiert Plus-Minus-Methode: Arbeitet mit Benutzern oder Experten Selbstgesteuert, explorativ Bewertung der Nutzungserfahrung als positiv (Plus) oder negativ (Minus), anschließendes Interview Liefert Bewertungen und Verbesserungsvorschläge 20

Usability woher? 21

Usability woher? Fragebögen wie ISONorm auf der Grundlage der sieben Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-10/110): Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformität Fehlertoleranz Individualisierbarkeit Lernförderlichkeit Liefert allgemeine Hinweise auf ergonomische Schwachstellen 22

Usability woher? Die Software ist... --- -- - -/+ + ++ +++ Die Software ist... kompliziert zu bedienen unkompliziert zu bedienen bietet nicht alle Funktionen, um die anfallenden Aufgaben effizient zu bewältigen bietet Funktionen, um die anfallenden Aufgaben effizient zu bewältigen 23

Usability wo? Web-basierte Evaluation mittels Kriterienlisten: Rückgriff auf Normen, Richtlinien und Heuristiken Rückgriff auf bestehende Erfahrungen Weiterentwicklung von Untersuchungsmethoden Buchbeitrag zu BibEval von Thomas Weinhold, Sonja Hamann und Bernard Bekavac, als interaktive Webanwendung verfügbar Ausdehnung auf andere Produkteigenschaften Buchbeitrag zu Nützlichkeit von René Schneider und Jasmin Hügi 24

Usability wo? User-Centered Design: Benutzer und Nutzungskontext verstehen und beschreiben (Personas) Anforderungen spezifizieren mit Experteninterviews Lösungen entwickeln (rapid prototyping) Entwickelte Lösungen evaluieren Buchbeitrag von Steffen Weichert und Margret Plank Buchbeitrag von Annette Guignard 25

Usability wo? Zunehmende Einbindung von Usability- Evaluation in die Produktentwicklung Synchronisierung von Software-Engineering und Usability-Engineering Eingeladener Gastvortrag zu agilen Projekten von Regine Freitag, Fraunhofer IAIS 26

Usability-Engineering Sprint 0 Synchronisation Software-Engineering 27 - - - l Usability wo? l - - - l - - - - - - Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3 l l l - - - l - - - - - - l Sprint 1 Sprint 2 Sprint 3 l Durchlaufzeit = 2 Sprints l l l l l l l l l

Usability wohin? Wachsende Bedeutung der Online-Forschung, an der eine Vielzahl von Disziplinen beteiligt, u. a. Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Online-Forschung, z. B. Web-Fragebögen Logfile-Analysen Remote-Usability-Testing (screen sharing und VoIP) Online-Interviews und Fokusgruppen Buchbeitrag zu Online-Forschung von Elke Greifeneder 28

Usability wohin? Future Internet: Internet der Inhalte Internet der Menschen Internet der Dinge Internet der Dienste Bibliotheken reichern Bedeutungsinformationen an, machen Community-Arbeit, bieten mobile Dienste an Neue Anwendungsgebiete, die evaluiert werden müssen Buchbeitrag von Stephanie Linek und Klaus Tochtermann 29

Usability wohin? Mobile Anwendungen Buchbeitrag zu bibliothekarischen Apps von Hans-Bodo Pohla Web 2.0 produziert Big Data im Internet: Auswertung frei zugänglicher Massendaten aus menschlichen Interaktionen Scott Golder & Michael Macy zur Emotionsforschung mit Twitter (Science, 333/2011) Buchbeitrag zu Blended Library von Mathias Heilig, Roman Rädle und Harald Reiterer 30

Zusammenfassung Benutzerorientierung ist und bleibt eine zentrale Aufgabe Usability-Evaluation ist notwendig Trend zur stärkeren Einbindung des Usability- Engineering in den Entwicklungsprozess Neue Anwendungen bringen neue Anforderungen an Usability und an die Evaluationswerkzeuge bzw. -methoden 31

Literatur Schweibenz, Werner : Grundlagen des Usability- Engineerings. Aspekte der Evaluation von Benutzerfreundlichkeit von Bibliothekswebsites. In: Bekavac, Bernard; Schneider, René; Schweibenz, Werner (2011, Hrsg.): Benutzerorientierte Bibliotheken im Web. Usability-Methoden, Umsetzung und Trends. Berlin: De Gruyter Saur. 9-29. Bekavac, Bernard; Schneider, René; Schweibenz, Werner (2011, Hrsg.): Benutzerorientierte Bibliotheken im Web. Usability-Methoden, Umsetzung und Trends. (Bibliotheks- und Informationspraxis 45) Berlin: De Gruyter Saur. ISBN 978-3-11-025882-0 32