Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Neunkirchen Stand: April 2013

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Kirchhundem Stand: April 2013

Sicherstellung der Versorgung auf dem Land. und. Wohnen im Alter in Kirchhundem

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Fakten zur häuslichen Pflege

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

Kölner Gewerbegebiete

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Märkischer Kreis Fachdienst Pflege Geschäftsstelle. Niederschrift

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Fokusgruppe Wohnen im Alter

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Modellprogramm Aktiv in der Region

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Demografische Trends landesweit

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Der Kreis Recklinghausen richtet auf der Grundlage des 5 Landespflegegesetz Nordrhein- Westfalen eine Pflegekonferenz ein.

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Vereinbarung. zwischen der. Europäischen Senioren- Akademie (ESA Caritas-ESTA ggmbh) Rathausplatz Ahaus als Projektträger.

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Prävention und Gesundheitsförderung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Pflege heute und in Zukunft

Perspektiven für eine gute pflegerische Versorgung. Werner Hesse Berlin, 29. Okt. 2014

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Wertschätzung in der Pflege fördern

Modellvorhaben Vereinbarkeitslotsen in Eisenhüttenstadt

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Transkript:

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid 22.09.2014 Anja Gieseking, Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Zur neuen Rolle von Kommunen bei der Sicherstellung gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Übersicht 1. Das Projekt StrateGIN 2. Theoretischer Hintergrund a) Die kommunale Daseinsvorsorge b) Die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung c) Veränderte Anforderungen d) Die Übernahme von neuen Aufgaben seitens der Kommunen 3. Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid a) Entstehung b) Ziele und Rahmenbedingungen der Runden Tische c) Vorgehensweise der Runden Tische d) Erste Ergebnisse e) Öffentlichkeitsarbeit f) Ausblick 4. Fazit Quellen 2

Das Projekt StrateGIN Projekt im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Verbundpartner: Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs), Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund (Projektleitung) & Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (IfG) In enger Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.v. Modellregion Südwestfalen: Zusammenschluss von 5 Kreisen zu einer Gesundheitsregion / 59 Städte und Gemeinden Ziel: Entwicklung einer abgestimmten Strategie zur Stabilisierung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in der Modellregion (Roadmap) Laufzeit: 01.01.2012-31.05.2015 3

Theoretischer Hintergrund Die kommunale Daseinsvorsorge Recht der Kommune alle Angelegenheiten ihrer örtlichen Gemeinschaft selbst zu regeln (vgl. 28 Abs. 2 GG) Gewährleistungs- und / oder Erbringungsverantwortung für die Versorgung mit bestimmten Gütern und Dienstleistungen 4

Theoretischer Hintergrund Die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Ambulante medizinische Versorgung: Sicherstellung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (vgl. 75 Abs. 1 SGB V) Erstellung eines Bedarfsplans durch die Kassenärztlichen Vereinigungen (vgl. 99 Abs. 1 SGB V) Seit 01.01.2012: Möglichkeit der Errichtung von Eigeneinrichtungen durch Kommunen (vgl. 105 Abs. 5 SGB V) 5

Theoretischer Hintergrund Die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Stationäre medizinische Versorgung: Sicherstellung durch die Länder unter Einbindung der Kreise und kreisfreien Städte Betrieb von Krankenhäusern durch die Landkreise und kreisfreien Städte, wenn die Versorgung nicht von anderen Trägern sichergestellt wird Aufstellung von Krankenhausplänen und Investitionsprogrammen durch die Länder (vgl. 6 Abs. 1 KHG) 6

Theoretischer Hintergrund Die Sicherstellung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Pflegerische Versorgung: Sicherstellung durch die Pflegekassen (vgl. 69 SGB XI) Die Länder haben nach 9 SGB XI eine Letztverantwortung In NRW: Übertragung der Verantwortung an die Kreise und kreisfreien Städte (vgl. 2 Abs. 1 PfG NW) Nur wenn sich keine geeignete freigemeinnützigen oder privaten Träger finden, sollen Einrichtungen von öffentlichen Trägern betrieben werden (vgl. 2 Abs. 3 2 PfG NW) Insgesamt begrenzte Steuerungsmöglichkeiten in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung seitens der Kommunen 7

Theoretischer Hintergrund Veränderte Anforderungen Dezentralisierungstrends Demografischer Wandel Stetiges Zusammenwachsen von Sozial- und Gesundheitspolitik Sich manifestierende Versorgungsdefizite 8

Theoretischer Hintergrund Die Übernahme von neuen Aufgaben seitens der Kommunen Kommunen nutzen Handlungsspielräume, z. B. Engagement zur Gewinnung von Ärzten/innen Errichtung von Eigeneinrichtungen Teilnahme an der integrierten Versorgung Vernetzung von Versorgungsbereichen Das vermehrte Nutzen von Handlungsspielräumen kann langfristig zu einem Wandel der kommunalen Rolle führen. 9

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Entstehung Entwicklung eines Risikoindexes im Projekt StrateGIN für die 59 Städte und Gemeinden in Südwestfalen Risikoindex Herscheid im Vergleich überdurchschnittlich stark erhöht Risikoindex Plettenberg im Vergleich durchschnittlich Aktivitäten des Märkischen Kreises (Ziel: älteren und pflegebedürftigen Menschen einen möglichst langen und selbstbestimmten Verbleib in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen, exemplarischer Aufbau eines Gesundheits- und Pflegenetzwerks wurde schon länger angedacht) Bestehende Kooperationen zwischen Herscheid und Plettenberg Sehr engagierte Bürgermeister, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels sehr bewusst sind 10

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Entstehung Bildung einer Steuerungsgruppe im Frühjahr 2013 Auftaktveranstaltung am 02.10.13 mit sehr großer Resonanz (über 70 TN) Bildung von drei Runden Tischen RT 1: Zufrieden zu Hause! - Gegen Einsamkeit und Isolation im Alter RT 2: Begleiten beim Vergessen - Angebote zur Demenzversorgung RT 3 Brücken nach Hause - Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung 11

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Ziele der Runden Tische Vernetzung örtlicher Anbieter und ehrenamtlicher Organisationen Plattform für Erfahrungsaustausch und das Lösen von Problemen Entwicklung passgenauer Angebote für den betroffenen Personenkreis Rahmenbedingungen Spielregeln Professionelle Moderation Ergebnisprotokoll Evaluation 12

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Vorgehensweise der Runden Tische Ist-Analyse Bedarfsanalyse Bearbeitung von Themenschwerpunkten in Unterarbeitsgruppen Entwicklung von abschließenden Handlungsempfehlungen 13

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Erste Ergebnisse Alle Runden Tische haben bislang 3-4 mal getagt Hohes Interesse und Engagement Evaluationen zeigen insgesamt eine hohe Zufriedenheit der Akteure, aber auch noch offene Erwartungen bezüglich der Umsetzung der Maßnahmen Beispielhafte Entwicklungen Entwicklung eines einheitlichen Medikationsplans für Patienten/innen Aufbau eines Hospitationssystems für Auszubildende und Beschäftigte die Entwicklung eines Modellprojekts zwischen einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis, Hausärzten/innen und einem Pflegeheim Aufbau eines Demenznetzwerks Entwicklung eines Wegweisers 14

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Öffentlichkeitsarbeit Berichte über die Runden Tische bei einschlägigen Veranstaltungen Berichterstattung im WDR Hörfunk aus Siegen Entwicklung eines Logos Präsentation des Netzwerks auf dem Herscheider Seniorentag und dem Plettenberger Generationen- und Familientag Erstellung eines Wegweisers 15

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid Ausblick Durchführung einer Interimsveranstaltung am 29. Oktober 2014 Rückzug des Projekts StrateGIN Weiterführung der Runden Tische in veränderter Form / Frequenz Umsetzung der Handlungsempfehlungen Übertragung des Modells auf andere Kommunen 16

Fazit Kommunen werden mit veränderten Anforderungen konfrontiert. Kommunen nutzen trotz begrenzter Steuerungsmöglichkeiten in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung Handlungsspielräume um den veränderten Anforderungen zu begegnen. Dies kann langfristig zu einem Wandel der kommunalen Rolle führen. Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg Herscheid ist ein Beispiel für ein innovatives Engagement von Kommunen. 17

Quellen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung & Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung (Hrsg.). (2011). Regionalstrategie Daseinsvorsorge. Denkanstöße für die Praxis. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Herdt, J. & Winkel, R. (2008): Sonderexpertise: Gesundheitsversorgung. MORO- Forschungsvorhaben: Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Wiesbaden. Hess, Rainer (2013). Staatliche und verbandliche Ebenen bei der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen. In E.-W. Luthe (Hrsg.). Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 383-398). Wiesbaden: Springer. Luthe, E.-W. (2013a). Kommunale Gesundheitslandschaften. In E.-W. Luthe (Hrsg.). Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 3-36). Wiesbaden: Springer. Luthe, E.-W. (2013b). Gesundheitliche Versorgung und kommunale Selbstverwaltungsgarantie. In E.-W. Luthe (Hrsg.). Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 55-66). Wiesbaden: Springer. Naegele, G. (2010). Kommunen im demographischen Wandel. Thesen zu neuen An- und Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2, 98-102. Wabnitz, R. J. (2013). Kommune und Krankenhauswesen zwischen staatlicher Steuerung, Kommunalisierung, Privatisierung und Fusion. In E.-W. Luthe (Hrsg.). Kommunale Gesundheitslandschaften (S. 337-350). Wiesbaden: Springer. 18

Vielen Dank! 19

Kontakt: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Anja Gieseking Evinger Platz 13 44339 Dortmund Tel: 0231 728 488-18 Fax: 0231 728 488 55 E-mail: anja.gieseking@tu-dortmund.de URL: http://www.ffg.uni-dortmund.de 20