RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

Ähnliche Dokumente
DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Übungskatalog zum Kräftigen

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übungskatalog zum Dehnen

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

07 Grundübung Oberkörper

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

TIEMU Brasil Seite 1

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Prinzessin Tag Arbeitsblatt 5 Seite 1 von 5. Cinderellas Party

Shaolin. Xiao Hong Quan

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Übungen für Bauch, Beine und Po

Trainingsplan für Anfänger

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

Übung I Äpfel pflücken

IMPROVISATION KENNLERNEN

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Rückenschmerzen. kennt jeder.

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

Kraft. Hüftheben einbeinig

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Übungen auf instabiler Unterlage

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

17 Übungen. Schulterschule

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Katzenbuckel und Bankstellung

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

3 Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Hinweise und Übungen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Fitnessplan: Wochen 7 12

KINN HEBEN RICHTUNG DECKE DIAGONALCRUNCH

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Dieser Mann hat diese 7 Übungen 20 Minuten, 1 Monat lang gemacht. Das Ergebnis? Der Hammer.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Stabilisationsprogramm

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Qi Gong Kranichform. Version 1.5. Ji Ming Zhang, Shu Li Wang Tai Chi Zentrum Nürnberg c T.

Tanzschritte Disco-Fox: links beginnend - vor, vor, tap rück, rück, tap

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Übungen die fit machen

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

ZIRKEL CrossTraining / Functional Fitness

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz

Übungskatalog 1

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Transkript:

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN Autoren: Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Geschichte der schlaflosen Studenten Instrumente und Tänzer o Die Aufstellung Tanzschritte Die Aufstellung Videos o Die 5 schlaflosen Studenten (1) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Geschichte der schlaflosen Studenten 5 Studenten trafen sich eines Tages, gegen Ende des Semesters, um Tanzen und Trommeln zu üben. Sie übten bis spät in die Nacht. Es wurde immer dunkler und sie wurden immer müder. Immer wieder schliefen sie ein. Doch einer war immer wach und ließ die anderen nicht schlafen. Immer wieder weckte er Sie mit einem lauten Beckenschlag. Denn es war wichtig, dass sie bis zum nächsten Tag den Tanz beherrschten. Zuerst begann einer und dann auch die anderen nach und nach, da sie die Positionen immer wieder tauschten. Nachdem die Studenten vom Beckenschlag geweckt wurden, schreien sie immer wieder: We can t get no sleep. Sie dürfen einfach nicht schlafen. Dennoch schliefen sie immer wieder ein, nachdem die Instrumente aussetzen. Schlaf Student, schlaf. Lernen macht kein Spaß, sagen Sie immer und immer wieder ernüchtert. Aber auf den Beckenschlag ist stets Verlass. Sie sind und bleiben einfach schlaflos. 1 Instrumente und Tänzer Das Hauptinstrument ist das Klavier, der Rhythmus wird mit einer Hand gespielt. Rechts neben dem Klavier steht die Rassel. Diese wird in der einen Hand gehalten und mit der anderen gedreht. Links neben dem Klavier steht der Kasten, er unterstützt das Klavier mit sanften, aber nicht zu überhörenden Schlägen. Der Rhythmus ist derselbe wie der des Klaviers. Im Vordergrund, vor dem Klavier tanzen die beiden Tänzer. Die Aufstellung 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Tanzschritte Takt Takt 1 Takt 2 Takt 3 Takt 4 Takt 5 Takt 6 Takt 7 Schrittfolge Die Tänzer sitzen in der Hocke (ca. 1 Meter versetzt und voneinander abgewandt). Der vom Publikum aus linke Tänzer sitzt mit dem Rücken zum Publikum, während der rechte Tänzer frontal zum Publikum sitzt. Auf den Schlag 3 klopfen die zwei Tänzer mit beiden Händen auf den Boden. Die Tänzer drehen sich auf den Schlag 1 (Choreografie: Zählzeit 5) über das von ihnen aus innen liegende Bein zu einander und schlagen auf den Schlag 3 (Choreografie: Zählzeit 7) mit der jeweils rechten Hand ein. Auf den Schlag 4 (Choreografie: Zählzeit 8) ziehen sie sich dann gegenseitig nach oben und kommen mit einem Sprung in Verbindung mit einer 90 Drehung in den geraden Stand. Die Tänzer stehen sich nun gegenüber und das Publikum sieht die beiden von der Seite. Der Tänzer auf der linken Seite hebt nun den seinen Partner auf den Schlag 1 an der Hüfte hoch, dreht ihn (und sich selbst) um 180 und setzt den Partner auf den Schlag 4 wieder vor sich ab. Die beiden Tänzer stehen nun in der gespiegelten Position, in der sie sich schon in Takt 2 am Ende des Schlages 4 (Choreografie: Zählzeit 8) befanden. Auf den Schlag 1 (Choreografie: Zählzeit 5), machen beide Tänzer einen Schritt aufeinander zu. Daraufhin machen beide Tänzer einen weiteren Schritt, und laufen so aneinander vorbei. Während dieses Schrittes auf dem Schlag 2 (Choreografie: Zählzeit 6), drehen sich die beiden um 360 (der linke Tänzer über die linke Seite, der rechte Tänzer über die rechte Seite). Danach setzen die Tänzer noch einen weiteren Schritt auf den Schlag 3 (Choreografie: Zählzeit 7) und ziehen diesen Schritt zeitlich in die Länge ( Slow-Motion ) bis sie bei dem Schlag 4 (Choreografie: Zählzeit 8) ankommen. Sie stehen nun wieder in der Position von Takt 2 (Schlag 4 ) Auf den Schlag 1, machen die beiden Tänzer mit dem jeweils hinten stehenden Bein einen Schritt zueinander (rückwärts) und schließen mit dem vorderen Bein auf den Schlag 2. Die Tänzer stehen nun Seite an Seite mit einem Abstand von ungefähr einem halben Meter und in Blickrichtung zum Publikum. Auf die Schläge 3+4 ziehen die Tänzer den jeweiligen Arm, der auf der Seite des Partners liegt von unten nach oben und bilden so am Ende von Schlag 4 einen Bogen aus ihren Armen, der durch die Fingerspitzen geschlossen wird. Auf die Schläge 1, 2, 3+4 (Choreografie: Zählzeiten 5, 6, 7+8) laufen die Tänzer mit 4 Schritten rückwärts (Beginnend mit dem rechten Bein) und bewegen die Arme dabei parallel zu den Beinen über dem Kopf von rechts nach links in einem Wechsel aus Streckung und Beugung (Schritt nach rechts: Rechter Arm im 90 Winkel gestreckt, linker Arm vor der Brust nach rechts angewinkelt, etc.) Von der über die Schritte erreichten Position, rutschen die beiden Tänzer in den Schlägen 1+2 und 3+4 zweimal nach vorne ( Slides ) hierbei wird auf den Schlag 1 zuerst das rechte Bein (ähnlich wie bei einem Schritt) leicht schräg nach vorne gesetzt, während das linke Bein auf den Schlag 2 hinterhergezogen wird und dann schließt. Auf das Schließen der Beine klatschen die Tänzer zwei Mal in die Hände (Schläge 2 und ). Dieser Schritt wiederholt sich auf die Zählzeiten 3+4 in die linke Richtung, wobei die Tänzer beim Schließen auf der linken Seite nicht in die Hände klatschen, sondern auf die Schläge 4 und mit ihrem rechten Zeigefinger auf ihr linkes Handgelenk (imaginäre Uhr) klopfen (Symbol für das Fehlen von Zeit) 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Takt Takt 8 Takt 9 + 10 Schrittfolge In Takt 8 folgen 3 Schritte nach vorne auf die Schläge 1, 2+3 (Choreografie: Zählzeit 5, 6+7), beginnend mit dem rechten Bein. Bei diesen Schritten arbeiten erneut die Arme mit. Auf den Schlag 1, öffnen sich beide Arme im 90 Winkel gestreckt nach außen. Auf die Zählzeit 2, bleiben die Oberarme ausgestreckt aber die Unterarme sind nach innen (zum Brustkorb) angewinkelt. Auf die Zählzeit 3 öffnen sich die Arme wieder in die Position von Schlag 1. Auf die Schläge 4 und (Choreografie: Zählzeit 8 und ) folgen 2 Schritte beginnend mit rechts in eine breite Beinstellung. Hierbei verändert sich die Höhenposition der Tänzer, da die Beine bei den beiden Ausfallschritten angewinkelt sind. Mit den Armen wird parallel zu den Beinen gearbeitet. Die Handflächen der Tänzer sind geschlossen, und formen so eine Art Kissen, auf das die Tänzer mit den beiden Schritten ihren Kopf erst rechts und dann links ablegen. In den Takten 9+10 setzt die instrumentelle Begleitung aus und die Tänzer stampfen mit den Beinen den Rhythmus des Liedes auf dem Boden und trommeln diesen parallel dazu mit den Armen in die Luft. Takt 11 Die Tänzer stehen immer noch nebeneinander, ziehen aber nun auf die Schläge 1, 2, 3 + 4 mit einem Slide (siehe. Takt 7) hintereinander. Bei diesem Slide zieht der linke Tänzer nach vorne und hat dabei den linken Arm im 90 Winkel gestreckt. Der rechte Tänzer zieht nach hinten und hat dabei den rechten Arm im 90 Winkel ausgestreckt. Takt 12 Takt 13 Übergang Auf die Zählzeit 1 (Choreografie: Zählzeit 5) strecken die Tänzer den jeweils anderen Arm auch aus, sodass beide Arme nun im 90 Winkel ausgestreckt sind. Der linke Tänzer steht nun vorne und der rechte hinten. Der vordere Tänzer hat die Arme etwas höher ausgestreckt als der hintere, sodass ein klar erkennbarer Unterschied in der Streckung der Arme erkennbar ist. Auf die Schläge 3+4 (Choreografie: Zählzeit 7+8) bewegen die Tänzer die Arme zur Melodie des Liedes unterschiedlich auf und ab und erzielen so einen Wechseleffekt der Armstreckung. Die Arme des vorderen Tänzers sind am Ende des 12. Taktes wieder im 90 Winkel gestreckt. Der vordere Tänzer lässt sich nach hinten fallen und sein Partner fängt ihn auf. Auf die Schläge 2, 3 + 4 lässt der Partner den vorderen Tänzer langsam nach unten auf den Boden sinken und beide verfallen auf den letzten Schlag des 13. Taktes in einen Art Schlaf. Die Geräte werden bei dem Einschlafen der Tänzer abgelegt. Nach einer Pause werden die Positionen an den Geräten und auf den Tanzpositionen gehend gewechselt. Mit 3 Schritten wird die neue Besetzung angestrebt. Während jedem Schritt wiegen die Gruppenmitglieder ihre Arme von links nach rechts, als würden sie ein Baby wiegen. Die Mitglieder Singen dabei: Schlaf Student schlaf! Lernen macht kein' Spaß. Hüpfen die Studenten 3-mal ärgerlich. Auf der neuen Position angekommen, verfallen die Mitglieder wieder in einen Schlaf. Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Seite Urheber Titelbild Lisa Schmalen 3 + 5 Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf Video Nummer Urheber 1 Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner, Philipp Kämpf, Lisa Schmalen/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6