Sonderpädagogische Förderung an Förder- und Schwerpunktschulen

Ähnliche Dokumente
Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Berufliche Rehabilitation

Ruf 06131/ ' I <-&,

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

31. Netzwerktreffen Köln 21. und 22. März 2011

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Inklusionstagung des Landesinstituts

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Konzept der Berufsschulstufe

Wie weiter ab Klasse 7?

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Schule entwickeln, Qualität fördern

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

5. Formen und Orte sonderpädagogischer Förderung. 5.1 Sonderpädagogische Förderung durch vorbeugende Maßnahmen

Organisation Externe Beschulung

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

1. Gesetzliche Grundlagen

Fragen und Antworten:

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

alle allgemein bildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz Fortschreibung der Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Sehr geehrte Damen und Herren,

Kein junger Mensch darf verloren gehen

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.- Nr. 981/08)

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Informationsveranstaltung

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Herzlich willkommen! B. Streese, M. Palm

Weiterentwicklung der Inklusion im schulischen Bereich

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Das Berufsorientierungsjahr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Sonderpädagogische Förderung an Schwerpunktschulen und an Förderschulen

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Inklusion in Wilhelmshaven

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013


Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

3.2 Schwerpunkte der angestrebten Veränderungen

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

MBWJK Referat 945 B Angelika Schaub Fachtag am 3.11.2008 Damit Integration gelingt! Sonderpädagogische Förderung an Förder- und Schwerpunktschulen AUFTRAG UND ORGANISATIONSFORMEN Sonderpädagogische Förderung hat den Auftrag der schulischen Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, deren schulisches Lernen durch Benachteiligungen und/oder behinderungsbedingt unter erschwerenden Bedingungen stattfindet. Sonderpädagogische Förderung berücksichtigt diese Erschwernisse im Unterricht, um allen Schülerinnen und Schülern ein möglichst hohes Maß an schulischer und beruflicher Eingliederung, gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensgestaltung zu ermöglichen. In Rheinland-Pfalz besuchen Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf allgemeine Schulen oder Förderschulen ( 3 Abs. 5 SchulG). Schülerinnen und Schüler, die besondere sonderpädagogisch ausgerichtete Schulabschlüsse anstreben, können die erforderliche sonderpädagogische Förderung an Schwerpunktschulen für integrativen Unterricht oder in Förderschulen erhalten. Statistik 2007/08: Insgesamt besuchen 18.700 Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf FÖS und SPS; Förderschulbesuchsquote: 3,8 % (Quelle: www.kmk.org) Sonderpädagogische Förderung erfolgt durch Förderschullehrkräfte und pädagogische Fachkräfte; erfolgt im Unterricht und berücksichtigt die Lernausgangslage und die Förderbedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen; unterstützt und begleitet Kinder und Jugendliche durch individuelle Hilfen und Förderangebote; bietet die notwendige Unterstützung, damit die Kinder und Jugendlichen eine ihren Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung erreichen können. basiert auf einer individuellen Förderplanung, die auf den Förderbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist.

- 2 - Förderschulen (FÖS) haben den Auftrag zu Erziehung und Unterricht von Schülerinnen und Schülern, bei denen die Schulbehörde sonderpädagogischen Förderbedarf festgestellt hat und die keine andere Schule einer anderen Schulart besuchen. Sie führen die Kinder und Jugendlichen zu Schulabschlüssen, die ihren individuellen Möglichkeiten entsprechen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst hohes Maß an gesellschaftlicher Teilhabe und selbständiger Lebensführung zu ermöglichen. Der Unterricht erfolgt nach sonderpädagogischen Grundsätzen und berücksichtigt die individuelle Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler, um sie zu befähigen, sich auf eine berufliche Tätigkeit vorzubereiten und /oder eine Berufsausbildung zu beginnen Förderschulen sind eine eigene Schulart und in Schulformen gegliedert, sie sind mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten in kreisfreien Städten und Landkreisen eingerichtet, für sie sind Einzugsbereiche festgelegt, d.h. abhängig vom Wohnort und dem Förderbedarf ist eine bestimmte FÖS die zuständige Schule. Daten: im Schuljahr 2008/09: 142 Schulen Schwerpunktschulen (SPS) sind Grundschulen und weiterführende Schulen in der Sekundarstufe I, so genannte allgemeine Schulen mit erweitertem pädagogischem Auftrag. Sie sind somit keine eigene Schulart. An ihnen erfolgt mit den gleichen Zielen wie an Förderschulen sonderpädagogische Förderung allerdings in der Organisationsform des gemeinsamen Unterrichts - und sie erweitern so das Angebot an integrativem Unterricht in Rheinland-Pfalz. An SPS werden sonder- und sozialpädagogische Kompetenzen dauerhaft etabliert und professionelle Entwicklungsprozesse initiiert. Gegenüber 2005/06 hat sich die Zahl der Schulen erhöht (um 37 % in der Primarstufe; in der Sekundarstufe I mehr als verdoppelt). Die Zahl der Integrationsschüler/-innen hat sich ebenfalls auf 2025 verdoppelt. In 95 % der Gebietskörperschaften gibt es mindestens 1 Schwerpunktschule. Daten: im Schuljahr 2008/09: 158 Schulen

- 3 - sonderpädagogischer Förderbedarf und Schwerbehinderung nach SGB IX Der Begriff sonderpädagogischer Förderbedarf wurde mit den "Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland" (Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom 5./6. Mai 1994) eingeführt. Er ist eine Übersetzung aus dem Englischen (special educational needs) und beschreibt individuelle Förderbedürfnisse des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin in Bezug auf erfolgreiches schulisches Lernen - nämlich die Unterstützung durch sonderpädagogische Hilfen, damit die individuell möglichen Bildungs- und Schulabschlüsse erreicht werden können. Das Vorliegen einer (Schwer)Behinderung ist damit nicht mehr maßgebend für die Entscheidung über einen Förderort (die Zuweisung zur Schulart Förderschule). Damit einher ging die Ablösung des Begriffs der Sonderschulbedürftigkeit und der institutionenbezogenen Förderansätze. Vielmehr werden die Auswirkungen einer Behinderung im Hinblick auf schulischen Bildungserfolg in den Blick genommen und im Hinblick darauf gewürdigt, inwieweit besondere Hilfen zur Teilhabe und zum Erreichen von Bildungszielen erforderlich sind. Sonderpädagogischer Förderbedarf wird durch die Schulbehörde im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens festgestellt, das sich auf die schulische Bildung und Erziehung bezieht: wenn bei Kindern und Jugendlichen in ihrer schulischen Entwicklung und beim Übergang in den Beruf sonderpädagogische Unterstützung benötigt wird, um die Bildungsziele zu erreichen, die den jeweils individuellen Möglichkeiten entsprechen. Das Kriterium der Schwerbehinderung gem. 126 SGB IX ist in dieser Phase der schulischen Bildung nicht relevant und es wird auch nicht zugrunde gelegt, denn vor diesem Hintergrund ist es aus pädagogischer Sicht in der Schule kein geeignetes Kriterium. Es gibt Schüler/-innen mit Behinderung gem. SGB, die keinen sonderpädagogischen Förderbedarf haben und allgemeine Schulen besuchen; umgekehrt liegt bei den meisten der Schüler/- innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf keine Behinderung nach SGB IX vor. Unser Ziel ist es im Rahmen unserer Möglichkeiten daran mitzuwirken, dass allen Schülerinnen und Schülern, die den entsprechenden Bedarf haben, die erforderliche zusätzliche Unterstützung zu kommen zu lassen. Dabei sollen als sachfremd erkannte Kriterien nicht ausschlaggebend sein. Dazu gehört genauso wie das Kriterium der Schwerbehinderung als alleiniges Kriterium ebenso ein Automatismus, der vom sonderpädagogischem Förderbedarf per se auf einen zusätzlichen Beratungsbedarf am Übergang in den Beruf schließt (den die Schule nicht leisten kann).

- 4 - Förderschwerpunkte LERNEN (L)und GANZHEITLICHE ENTWICKLUNG (G) Die Förderschwerpunkte LERNEN und GANZHEITLICHE ENTWICKLUNG bezeichnen sowohl eigenständige Förderschwerpunkte und damit Förderschulformen, die zu jeweils eigenen Abschlüssen führen als auch Bildungsgänge, die Bestandteil anderer Förderschwerpunkte sind. Die drei Förderzentren stellen eine Sonderform dar, in denen bildungsund förderschwerpunktübergreifend Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. FÖRDERSCHWERPUNKT GANZHEITLICHE ENTWICKLUNG 36 Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung sowie dieser Bildungsgang an 7 Schulen mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung, an 4 Schulen für Sinnesbehinderte und an 3 Förderzentren. Daten: - ca. 2700 Schülerinnen und Schüler an SFG ca. 1200 Schülerinnen und Schüler an anderen FÖS ca. 170 Schüler/-innen mit diesem Förderschwerpunkt an Schwerpunktschulen das entspricht ca. 10 % der Integrationsschüler/-innen. Es geht in der Summe um ca. 4.000 Kinder und Jugendliche mit diesem Förderschwerpunkt in Rheinland-Pfalz, die die Klassenstufen 1-12 besuchen, für die in den einzelnen Regionen, in denen sie leben, individuelle Wege für den Übergang in den Beruf zu finden sind eine Zahl, die auf den ersten Blick recht groß erscheint, wenn wir daran denken, dass es um das Finden von individuellen Lösungen geht. Deshalb ist es erforderlich, auch einen Blick auf die Schülerstruktur und das Schulbesuchsjahr der Schülerinnen und Schüler zu werfen: Unterstufe: 20 %, Mittelstufe: 24 %, Oberstufe: 25 %, Werkstufe (einschließlich der Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Schulzeitverlängerung diese Stufe mehr als drei Jahre besuchen): 30 %. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass derzeit pro Schuljahr an Förderschulen ca. 250 Schülerinnen und Schüler die Werkstufe verlassen und in eine berufliche Tätigkeit übergehen. Diese Zahl ist wiederum so überschaubar, dass es eigentlich nachvollziehbar ist, dass hier am Ende der Schulzeit individuelle Lösungen gefunden werden müssen und können. Andererseits reicht es nicht, den Blick nur auf diese Zahl der Abschlussschüler/-innen zu lenken die Aufgabe der Schule umfasst eindeutig, im Verlauf der gesamten

- 5 - Schulzeit das Bildungs- und Erziehungsziel Teilhabe und Selbstbestimmung im Auge zu haben und altersangemessene Konzepte zur Umsetzung zu erarbeiten. An dieser Schulform erfüllen Schülerinnen und Schüler ihre gesetzliche Berufsschulpflicht, dies erfolgt in der Werkstufe. Diese ist Bestandteil der Förderschule, die damit als einzige Förderschulform die Schulstufen Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II umfasst. Diese Förderschulform hat daher die Verpflichtung zur Vorbereitung auf den Übergang in das Arbeitsleben. Daher regelt die SoSchO eine verpflichtende Aufnahme aller Jugendlichen in die Werkstufe ab dem 10. Schulbesuchsjahr. Statistische Daten zum Förderschwerpunkt Lernen 79 Schulen mit 9700 Schüler/innen = 2,3 % ca. 43 % davon in der Sek I (d.h. in den Klassen 5-10) Klasse 7: 1280 ca. 13 % Klasse 8: 1500 ca 15 % Klasse 9: 1690 ca 17 %% Klasse 10: 550 ca 6 % Schulabschlüsse: 174 Abgangszeugnis (d.h. ohne Abschluss der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) 1241 Abschlusszeugnis

- 6 - Organisatorische Rahmenbedingungen Sonderpädagogische Förderung ist strukturell und inhaltlich im Schulgesetz und Schulordnungen verankert. Der Auftrag der FÖS ist im Schulgesetz definiert; sie in das Schulsystem verankert und haben die gleichen Pflichten und Aufgaben nach Schulgesetz bei der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, dies schließt die Verpflichtung zur Erstellung von Qualitätsprogrammen ein ebenso wie die Erstellung von Arbeitsplänen, Planung der individuellen Förderung, Durchführung von Vergleichsarbeiten, usw. Sonderpädagogische Förderung und die Institutionen, an denen sie verankert ist. erleben eine Aufgabenerweiterung, insbesondere in den Bereichen Beratung und Unterstützung, Vernetzung und Kooperation sowie der systemischen Beratung. Damit geht eine bedeutende inhaltliche Entwicklung einher, die dazu dient, sonderpädagogische Kompetenz im Schulsystem sicher zu verankern und überall dort verfügbar zu machen, wo Schülerinnen und Schüler sie benötigen. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern die ihren Fähigkeiten entsprechenden Schulabschlüsse zu ermöglichen, um sie optimal auf den Übergang in eine berufliche Tätigkeit oder eine Ausbildung vorzubereiten. Rolle der Schulleitungen und der Schulaufsicht Die Dienst- und Fachaufsicht wird durch die Schulaufsicht bei der ADD durchgeführt, zu deren Auftrag insbesondere auch gehört, die inhaltliche und fachliche Weiterentwicklung der Schulen zu begleiten und Impulse zur Umsetzung zu geben. Es gibt in jedem Schulaufsichtsbezirk (Koblenz, Neustadt, Trier) je 2 Referent/-innen für sonderpädagogische förderung/förderschulen(vgl. www.add.rlp.de Schulen) Der Übergang von der Schule in Arbeit und Leben wird traditionell als Schnittstelle beschrieben, das bedeutet nicht ein Verständnis von etwas Trennendem, das einen Bruch und Probleme bereitet, sondern als eine Schnittstelle und Gelenkstelle, die ausgestaltet werden muss und auch ausgestaltet werden kann, um Synergien zu nutzen, Verlässlichkeit und Transparenz herzustellen und um Hand in Hand ohne doppelte Qualifikationsschritte zu arbeiten. In diesem Prozess kommt Schulleitungen eine besondere Rolle zu. Die Sicherung und Weiterentwicklung von Unterricht- und Schulqualität erfordert professionelle und kompetente

- 7 - Führung von Schulleitungen. Dieser Prozess der pädagogischen Weiterentwicklung an den Schulen braucht deren aktive Unterstützung. Wenn er aktiv von ihnen angestoßen, unterstützt und begleitet wird, wenn erkennbar ist, dass sie hinter diesem Prozess stehen, werden die notwendigen Veränderungen auch die tägliche Unterrichtspraxis und damit die Schülerinnen und Schüler erreichen. Ein einfaches Gewähren lassen von engagierten Kolleginnen und Kollegen hier nicht immer genügt erst recht nicht in einer Anfangsphase ; gerade diese brauchen ihre nachhaltige und nachdrückliche Unterstützung, um den langfristigen Veränderungsprozess auch erfolgreich durchzuhalten. Dazu gibt es schulinterne Gremien und Aufgabenverteilungen, insbesondere sind hier die Fach- und Teilkonferenzen nennen, die hilfreich sind und von den Schulen in eigener Zuständigkeit eingerichtet werden. In Gesamtkonferenzen sind Eltern und Schüler beteiligt. weiterführende Informationen: http://sonderpaedagagik.bildung-rp.de (Landesbildungsserver) Broschüre: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hg):Sonderpädagogische Förderung an Schwerpunktschulen und an Förderschulen. Mainz 2008 (vgl. auch Landesbildungsserver)