Produktbeschreibung Mauerscheiben

Ähnliche Dokumente
KANN Mauerscheiben Herbolzheim

Produktbeschreibung Mauerscheiben

bachl - Mauerscheiben Gemeinsam Werte schaffen. baustoffe

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Brandschutz 4. Nicht tragende, aber brandabschnittsbildende. (ohne Verklebung) sind die Bauteile nicht luftdicht. Bei brandabschnittsbildenden

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Dieses Programm arbeitet nicht nach dem aktuellen Vorschriftenwerk des EuroCodes.

Spezialkupplungen System Kamlok v. a. zum Einsatz an Beschneiungsanlagen für Betriebsdrücke bis 60 bar.

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Kraft F in N Dehnung s in m

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

STÜTZMAUER-FERTIGTEILE MAUERSCHEIBEN GESAMTÜBERSICHT

Linear. Halbkreis. Parabel

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

Planungsunterlage. Heizkreis-SchnellmontageSysteme für bodenstehende. und wandhängende Kessel

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Westerwelle funktionsgerecht und praktisch!

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Universal-Laborgeräte

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Programm STÜTZBAUWERKE

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

Die neue Betonnorm ÖNORM B

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Oberweser-Transport-Beton GmbH & Co. KG

Winkelstützen und Sonderbauteile. Erfahrung und Qualität mit Profil

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

LED Leuchten Dragonpoint Die anschlussfertigen Beleuchtungslösungen von OSRAM.

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

2 Rastertunnelmikroskopie

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

Technische Hinweise 2

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Ermittlung und Aufbereitung der Daten

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 11.

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Das GingiHue Lächeln Ein Bild des Selbstvertrauens

LEISTUNGSVERZEICHNIS. Gemeinde Holtgast Bauvorhaben: Asphaltsanierung Damsum und Roggensteder Weg. SAMTGEMEINDE ESENS - Bauamt -

Hilfe zum neuen Online-Shop

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

HASTEC - QUADRO Gabionen

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

Fertigteil- Köcherfundamente Frostriegel Stützen Pfetten Riegel/Balken Dachbinder Plattenbalken-Decke. Hochbau. Stahlbeton-Skelettbau

MODERNE ÄSTHETISCHE UND WIRKUNGSVOLLE STÜTZMAUER IN TROCKENBAUWEISE LEROMUR

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Vitamine auf Weltreise

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Hydrodynamik y I - Strömungsmechanik

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

Abwasser-Sammelgruben

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Lieferverzeichnis. Gültig ab 1. Februar 2015

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Teil 4 Plastische Querschnittstragfähigkeit

6. Zusammenfassung und Anmerkungen


Standsicherheitsnachweise Grundbau

Gut geplant ist halb gewonnen. Othmar Helbling - Bauberater KUB hbq bauberatung GmbH 8645 Rapperswil-Jona

Arbeiten mit Naturstein

Statische Berechnung

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Uponor ISI Box. schnell und sicher installieren! NEU

Rückbiegeanschlüsse und Edelstahlbewehrung

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

HENNLICH Industrietechnik

3D-Optik.

Leitfähigkeit. On-Line Leitfähigkeits-Messung. h h h h h h h. Messen Überwachen Regeln. Kommunale und industrielle Abwässer. Wasseraufbereitung

Transkript:

Produktbescreibung Mauersceiben KANN Stützwandelemente dienen zum Abfangen von Geländesprüngen, die durc Hanglasten bzw. Verkers lasten, wie z. B. von öffentlicen Wegen für Fuß gänger oder Pkw, belastet werden. Im eingebau ten Zu stand wirken diese Wandelemente als Winkelstützwände im Sinne der DIN 4085 (Berecnung des Erddrucks). natürlice Böscung natürlice Böscung. β β Geländegewinn β ν Hang mit natürlicer Böscung. Senkrecte Abscactung: Das Gelände rutsct nac. Der Einsatz der Winkelstütz mauer sorgt für einen stabilen Zustand des Geländes. KANN Mauersceiben (MS) werden als dicke Bauteile (dieses Maß beziet sic auf den Mauersceibenkopf ) in den Höen 55 305 cm ergestellt. Die Baulänge (BL) beträgt 50 oder 100 cm, wobei die Elemente der Baulänge 100 cm in der Mitte gefast sind und dadurc optisc wie zwei aneinander gereite 50er-Elemente wirken. Bei den Bauöen bis 155 cm sind Mauersceibenwand und -fuß durcgeend dick. Ab der Bauöe von 180 cm sind die Rückseiten der Mauer sceiben abgescrägt, d.. die Dicke der Mauer sceibe vergrößert sic vom Kopf zum Fuß von auf 22 cm. Der Fuß ist dann ebenfalls 22 cm stark. Neben den Mauersceiben mit Sictbeton -grauer Oberfläce werden Vianova-Mauerscei ben mit ver edelter, kugelgestralter Oberfläce angeboten. In Bezug auf die Belastungen der Mauersceiben werden secs versciedene Lastfälle (LF) unter scie den (Näeres ierzu siee auf der übernäcsten Seite). Die LF 1 3 und 4 5b sind jeweils zusammen gefasst, so dass jede Mauer sceiben größe in zwei versciedenen Ausfürungen erältlic ist. Die Mauersceiben sind bei Lieferung optisc wie folgt zu untersceiden: Lastfallgruppe 1 3 = gelbe Scilder Lastfallgruppe 4 5b = blaue Scilder 180 180 cm cm 50 cm 100 cm MS Baulänge 50 cm und 100 cm 10/12 cm 22 22 cm 22 cm MS ab 1,80 m mit scräger Rückseite 264

Statik Berecnungsgrundlagen KANN Mauersceiben werden nac DIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2) produziert. Neben den Belastungen (Lastfälle) sind auc die Umweltbedingungen, denen die Mauersceiben ausgesetzt sind, durc so genannte Expositionsklassen zu berücksictigen. Die Expositionsklassen untersceiden Einwirkungen auf den Beton und Einwirkungen auf die Bewerung und geben Betonfestigkeiten und Betondeckungen vor. KANN Mauersceiben werden standardmäßig in der Qualität C 35/45, Expositionsklasse XD1/XF2 (Luftseite) und XC2/XF2 (Erdseite) geliefert. Mauersceiben für andere Expositionsklassen auf Anfrage. Bewerungsangriff XF1 bis XF4 (Freezing) Beansprucung durc Frost je nac Klasse mit oder one Taumittel XC1 bis XC4 (Carbonating) Beansprucung durc Karbonatisierung XA1 bis XA3 (Cemical Attack) Beansprucung durc cemisce Einflüsse XD1 bis XD3 (Deicing) Beansprucung durc Clorid aus Streusalz XM1 bis XM3 (Mecanical) Beansprucung durc Verscleiß XS1 bis XS3 (Seawater) Beansprucung durc Clorid aus Meerwasser Luftseitig Expositionsklasse Expositionsklasse Erdseitig erdseitig Lage der Expositionsklassen bei KANN Mauersceiben ac ac e fl e fl äc äc itfl itfl Gle Gle Betonangriff Expositionsklasse luftseitig Expositionsklasse Erddruck groß Erddruck groß Der innere Reibungswinkel des Hinterfüllmaterials ist klein (z. B. Torf, Sclick, Lem) Bodenkennwerte teil teil e s e s tfläc tfläc Glei Glei Erddruck klein Erddruck klein Der innere Reibungswinkel des Hinterfüllmaterials ist groß (z. B. Sand, Kies, Splitt) Tecnik Mauersceiben Die Statik der Mauersceiben ist nur unter Einaltung der getroffenen Lastannamen und der angesetzten Bodenkennwerte gültig. Die tatsäclic auf der Baustelle vorliegenden Bodenkennwerte müssen ggf. vor Ort durc Bodengutacten bestimmt und auf Übereinstimmung mit den getroffenen Annamen geprüft werden. Liegen Bodenkennwerte vor, die zu ungünstigeren Bedingungen füren, so verliert die vorgegebene Statik ire Gültigkeit. Folgende Kennwerte wurden angesetzt: Bodengewict des Hinterfüllmaterials = 19 kn/m3 Innerer Reibungswinkel des Hinterfüllmaterials φ = 35 Wandreibungswinkel δ = 2φ 3 Solreibungswinkel δs,k = 35 An der Rückseite der Winkelstützwände muss eine raue Wandbescaffeneit vorliegen. Desalb ist darauf zu acten, dass die Rückseite nict vollfläcig mit einer plastiscen Dictungsscict bzw. großfläcigen Dictungsbanen verseen wird. Zulässige Bodenpressung p 200 kn/m2 KANN Mauersceiben, Sictbeton grau KANN Tecnik Mauersceiben 265

Lastannamen Es ist darauf zu acten, dass die Mauer sceiben maximal der zulässigen Belastung aus gesetzt werden. Zu unter sceiden sind die auf dieser Seite bescriebenen Lastfälle, aus denen die für das Bauvoraben passenden Mauer sceiben auszuwälen sind. Die in den statiscen Berecnungen angegebenen Lastfälle decken nur einen Teil der möglicen Last fälle ab. Häufig wird eine Kombination von verscie denen Belastungen und Geländeformen verlangt. Hinzu kommen untersciedlice Verkers lasten auf dem Gelände. In der Regel ist jedoc eine Einord nung in die vorgegebenen Lastfälle möglic. Ist dies nict der Fall, ist eine spezielle statisce Untersucung erforderlic.* 1 m 1 m 1 m normaler Garten p = 1,0 KN/m 2 p = 5,0 KN/m 2 18 max. 30 max. SLW 30 SLW 60 Lastfall 1 Verfüllung inter der Mauer sceibe, ebenes Gelände, Nutzung der gewon nenen Fläce als normaler Garten (Lastanname: p = 1,0 kn/m 2 ) Lastfall 2 wie LF 1, jedoc ist die gewonnene Fläce mit Pkw befarbar (Lastanname: p = 5,0 kn/m 2 ) Lastfall 3 Verfüllung mit ansteigendem Gelände (bis 18 ) inter der Mauersceibe Lastfall 4 Verfüllung mit ansteigendem Gelände (bis 30 ) inter der Mauersceibe Lastfall 5a Waagerectes Gelände inter der Mauer - sceibe mit Verkers belastung SLW 30 (Lastanname: p = 16,6 kn/m 2, Scwerlast verker mit 30 t Gesamtgewict) Lastfall 5b Waagerectes Gelände inter der Mauer - sceibe mit Verkers belastung SLW 60 (Lastanname p = 33,3 kn/m 2, Scwerlastverker mit 60 t Gesamtgewict) Standsicereit Die Standsicereit der Mauersceiben ist nur in Verbindung mit der angenommenen Hinterfüllung und der angenommenen Erdauflast (auf dem Fuß) gewärleistet. Da wärend des Bauzustands die Elemente mangels Erdauflast verrutscen können, darf die Hinterfüllung nict mit scwerem Gerät erfolgen. Außerdem empfielt es sic beim Einbau, durc die auf der Rückseite der Mauersceiben befindlicen Ösen ein Rundeisen (Ø 12 14 mm) zu scieben. Durc Um sclagen der Ösen und Einsclagen von Holz keilen zwiscen Mauersceibe und Rund eisen werden die Elemente miteinander verankert, was einem Verscieben einzelner Mauersceiben wärend des Verfüllens entgegenwirkt (siee Grafik unten). Versetzösen und Montageilfen Zum Versetzen der Mauersceiben sind an den Rück seiten eine oder merere Ösen bzw. Sclaufen angebract. Daran kann das Geänge eines Krans oder Baggers befestigt wer den. Beim Verladen ist unbedingt darauf zu ac ten, dass alle dafür vorgeseenen Sclaufen gleiczeitig ver wen det werden. Die Lastaufnamemittel sind nur für das Verladen und Versetzen der Mauersceiben geeignet. Eine Verwendung der Ösen zum Transport auf der Baustelle oder zur Verladung ganzer Paletten ist nict möglic (Brucgefar). Verbogene oder bescädigte Ösen bzw. Sclaufen dürfen nict mer zur Verladung oder zum Einbau verwendet werden. Vorsict! Mauersceiben ab 1,80 m aben zusätz lice Montageilfen auf der Rücksei te. Diese sind nict zum Versetzen geeignet, sondern nur als Aufbauilfe. Bei Mauersceiben bis einscließlic 1,55 m Höe sind die Versetz - ösen bzw. Montageösen aus Rundstal ø 8 mm eingebaut. Bei Mauersceiben ab 1,80 m Höe sind anstelle des Rundstales Dratseilsclaufen zum aneben und versetzen angebract. Die an den Mauersceiben mit Dratseilsclaufen ebenfalls angebracten Rundstal Ösen dienen ausscließlic der Montage und sind nict für das Aneben und Versetzen zu verwenden. Holzkeile einsclagen Ösen umsclagen *Anmerkungen: Bei den Mauersceiben wird der aktive Erddruck auf der belasteten Seite angenommen. Hierfür wird bei der Berecnung eine minimale Versciebung bzw. Ver dreung der Wand angenommen. Daraus ergibt sic, dass die Stützwände nict zum Abfangen von Gebäudelasten verwendet werden dürfen. Weiterin ist anzumerken, dass durc Anbauteile wie z. B. Geländer oder änlicem, die an die Mauersceibe angebract werden, die zugrunde gelegte statisce Bemessung ire Gültigkeit verliert. 100 cm Stabstal d = 12 14 mm Sicerung der Mauersceiben vor Verkippen und Verscieben wärend des Einbaus durc Umsclagen der Ösen, Ausricten der Elemente durc Einsclagen von Holzkeilen. 266

Einbauinweise Gründung der Mauersceiben Geländeoberfläce Grundsätzlic sind alle KANN Mauersceiben auf tragfäigem, wasserdurclässigem Material gemäß nebensteender Skizze frostfrei zu gründen. Ausnamen sind nur bei kleineren Bauöen bis 100 cm in untergeordneter Anwendung (wie z. B. Gartenbereice) zulässig. Hier genügt in der Regel eine Gründungstiefe von ca. 30 bis 50 cm. Beim Einbau ist darauf zu acten, dass die Stützwandelemente auf der Sictseite mindestens um die Fußdicke unter der Geländeoberkante einbinden*. Dieser Bereic vor der Mauersceibe darf nict abgegraben werden. Fugenabdictung H d1 d2 d3 80 cm d4 *Anmerkung: Die Einbindetiefe ist das Maß, um das die Geländeoberkante vor der Mauersceibe öer liegt als die Sole des Mauersceibenfußes. ü ü b1 b2 Aufbau der Fundamente Abmessungen s. Tab. unten MS-Höe Fußdicke 12erMS d1 Dicke der Mörtelscict d2 H sictbare Höe Überstand d3 Frostsiceres Material d4 ü Fußlänge 12erMS b1 0,45 0,80 1,55 1,80 2,05 2,30 2,55 2,80 3,05 0,33 0,43 0,68 0,93 1,18 1,43 1,58 1,83 2,08 2,33 2,58 2,83 0,35 0,40 0,65 0,75 0,90 1,15 1,35 1,45 1,65 1,75 Überstand ü Fußlänge 12erMS b1 0,20 0,35 0,40 0,65 0,75 0,90 1,15 1,35 1,45 1,65 1,75 Tecnik Mauersceiben Fundamentaufbau bei Lastfall 1 3 Angaben in m Fundamentaufbau bei Lastfall 4 5 Angaben in m MS-Höe Fußdicke 12erMS d1 Dicke der Mörtelscict d2 H sictbare Höe d3 Frostsiceres Material d4 0,45 0,80 1,55 1,80 2,05 2,30 2,55 2,80 3,05 0,33 0,43 0,68 0,93 1,18 1,43 1,58 1,83 2,08 2,33 2,58 2,83 KANN Tecnik Mauersceiben 267

Hinterfüllung und Entwässerung Terrassenförmiger Einbau Die Hinterfüllung at lagenweise zu erfolgen. Die einzelnen Lagen (ca. 30 cm) werden bis zur Standfestigkeit verdictet. Als Hinterfüllmaterial eignet sic besonders Kies, Kies-Sand-Gemisc oder Scotter mit einem inneren Reibungswinkel ~ 32,5 37,5. Zur Vermeidung von drückendem Wasser und Frostscäden sollte das unmittelbar inter den Mauersceiben eingebracte Material wasserdurclässig sein (Filterscict ca. 80 cm stark), so dass das anfallende Wasser über das Drainageror am Fuß des Fundamentes abgefürt werden kann. Der Einbau einer Drainage an der Hinterkante Mauersceibenfuß und Unterkante Fundament sollte immer vorgeseen werden, um eventuell anfallendes Hangwasser sicer abfüren zu können. Hinter der Stützwand darf sic kein Stauwasserdruck aufbauen. Oftmals wird eine terrassenförmige Anordnung der Stützwände gewünsct. Hierbei ist darauf zu acten, dass sic die Stützwände nict gegenseitig belasten. Sie sind unter einem Winkel von 30 anzuordnen. Ist dies nict möglic, so ist ein gesonderter statiscer Nacweis zu erbringen. l = Abstand der Mauersceiben in m = Höenunterscied in m l= tan 30 = 0,5774 l Einbindetiefe muss gewärleistet sein max. 30 β = 30 Terrassenförmiger Einbau Fugenabdictung mind. 80 cm Filterscict d2 d3 Frostscutzscict Drainage Mauersceibe mit Drainage und Filterscict Fugen Beim Einbau der Mauersceiben ist eine Mindestfugenbreite von ca. 5 10 mm zu berücksictigen. Die Abdictung der Fugen zwiscen zwei Mauersceibenelementen kann mit Bitumenbanen (15 20 cm breit) erfolgen. Diese wird vor dem Verfüllen von der Rückseite auf die Fuge geklebt. Eine andere Möglickeit ist das Verscließen der Fugen mit Fugenbändern, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen. Zusätzlic können die Fugen von der Sictseite aus mit Silikon ausgespritzt werden. Die Fuge ist so wasserdict gegen nict drückendes Wasser. (Weitere Hinweise zur Abdictung gegen nict drückendes Wasser entält DIN 18337). An dieser Stelle nocmals der Hinweis, dass drückendes Wasser inter der Mauersceibe nict zulässig ist. Aus diesem Grund ist unbedingt eine Drainage vorzuseen. Außerdem darf keine vollfläcige Abdictung auf der Mauersceibenrückseite erfolgen, da in diesem Fall der statisc erforderlice Wandreibungswinkel unterscritten wird. KANN Mauersceiben, Sictbeton grau 268

Einbaufeler Mauersceiben dürfen nict mit der Sictseite zur Hinter füllung eingebaut werden. Die Verfüllung at immer auf der Fußseite zu erfolgen. Werden die Mauer sceiben anders eingebaut als vorgeseen, können sie sic vescieben oder es kommt durc Überlastung zum Bruc des Bauteils. E a Sictseite Grenze e G Mauersceibe versciebt sic aufgrund zu geringer Auflast. Bei Verwendung von zu leictem Hinterfüllmaterial ist die Auflast auf den Mauersceibenfuß zu gering. Infolge dessen ist die in der Fuge zwiscen Mauer sceibe und Fundament auftretende Reibungskraft geringer als nac der statiscen Berecnung angesetzt. Die Mauersceibe versciebt sic infolge der orizon talen Erddruckkraft. Ein änlices Veralten zeigt sic auc, wenn das Hinter füllmaterial einen zu geringen inneren Reibungsbeiwert at ( muss zwiscen 32,5 und 37,5 sein! Vgl. Abb. Reibungswinkel). Ea G Mauersceibe gleitet aufgrund zu geringer Auflast. Eine andere Versagensart kann eintreten, wenn die Reibung in der Solfuge zwar groß genug ist, um die Erd druck kraft aufnemen zu können, jedoc die Auflast auf dem Mauersceibenscenkel zu gering ist. Da durc kann der gesamte Mauerwinkel ins Kippen ge raten. Ea Mauersceibe kippt aufgrund zu geringer Auflast. G Tecnik Mauersceiben Mauersceiben sind nict auf dynamisce Belastungen wie Anprall und Stoß bemessen. Sie dürfen daer nict zur Verkersfürung eingesetzt werden. Mauersceibe brict aufgrund dynamiscer Belastung KANN Tecnik Mauersceiben 269

Tecnik Mauersceiben-Ecken Einteilige und zweiteilige Mauersceiben- Ecken Gründung und Fundament Passend zu den Mauersceibenelementen in Sict beton und mit kugelgestralter Oberfläce werden für alle Bauöen Ecklösungen in 90 und 135 an geboten. Dabei gibt es einteilige und zwei teilige Eck lö sungen. Einteilig sind alle 90 -Mauersceiben- Ecken in der Aus fürung Sict beton und den Bauöen 55 155 cm. Die Fußlänge dieser Mauersceiben-Ecken beträgt ca. 50 cm. Die größeren 90 -Ecken ab 180 cm sind zweiteilig und aben Fußlängen von ca. 70 cm. Mit diesen Ele men ten lassen sic durc Verwendung eines 90 -Eckteils und einer normalen Mauersceibe auc 135 -Ecken erstellen (vgl. Abb. 135 -Ecke). Ebenfalls zweiteilig sind alle Vianova Mauersceiben-Ecken, wodurc auc ier 90 - und 135 -Ecken reali sier bar sind. Vergleice ierzu Kapitel Mauersceiben ab S. 267. 12er-Mauersceiben-Ecken + Vianova-Mauer sceiben, ein- und zweiteilig, Scenkellänge 50 cm Höe/Fußlänge 45/35 55/40 80/55 105/65 130/75 155/90 anscließbare Fußlänge: Lastfall 90 -Ecke max. 50 cm Hier ist kein Passstück erforderlic. 135 -Ecke max. 65 cm Ausfürung einteilig zweiteilig 12er-MS, Sictbeton (SB) 90 55 155 cm 90, 135 55 305 cm 12er-Mauersceiben-Ecken + Vianova-Mauer sceiben, zweiteilig, Scenkellänge 100 cm Höe/Fußlänge Lastfall 90 -Ecke 135 -Ecke 12er-MS, Vianova 90, 135 45 305 cm Aus den Bauteilabmessungen können sic, im An scluss an die Ecken, Probleme mit den Fußlängen der normalen Mauersceiben ergeben. Damit es ier nict zu Überscneidungen kommt, ist ein Passstück mit kürzerem Fuß erforderlic. Bei den Ecken bis 155 cm ist ein Passstück mit einer Fuß länge von 50 cm erfor der lic. Ab 180 cm Bauöe at dieses Passstück eine Fußlänge von 100 cm. In welcen Fällen ein Passstück erforderlic ist, get aus den nebensteenden Tabellen ervor. Zum korrekten Aufbau dieser Ecken muss dann immer zum jeweiligen Eckelement ein ent sprecen des Passstück mit bestellt werden. Die Stand sicereit dieser Passstücke ist, wie die des Eck ele men tes selbst, in den meisten Fällen nict one zu sätzlicen Aufbeton gewärleistet (vgl. Abbildung Ecke mit Aufbeton auf nebensteender Seite). Auskunft über die Notwendigkeit eines Auf betons (mind. C 12/15) und dessen Dimensionierung geben die Tabellen auf der näcsten Seite. In Bezug auf Bodenkennwerte und Lastannamen gel ten dieselben Angaben wie für die Mauersceiben. Aufgrund des verältnismäßig kleinen Fußes sind Ecken insictlic der Stand sicer eit gesondert zu beandeln. 180/105 205/115 230/135 255/145 280/165 305/175 anscließbare Fußlänge: max. 100 cm Hier ist kein Passstück erforderlic. 0,5 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, einteilig 12er SB, bis 1,55 m 0,5 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, zweiteilig 12er SB, Vianova bis 1,55 m max. 140 cm Passstücke bei 12er-Mauersceiben 12 10/ cm Aufgrund der untersciedlicen Fußlängen von Eck- und Mauersceibenelement ist bei einigen Höen im Anscluss an das Eckelement ein Passstück mit kürzerem Fuß erforderlic (vgl. Abb. Ecke mit Passstück auf nebensteender Seite). Die nacsteenden Tabellen geben Auskunft darüber, bei welcen Ecken Passstücke notwendig sind (für jeweils eine Ecke wird ein Passstück benötigt). 22 cm 22 cm 1 m 90 -Mauersceiben-Außenecke, zweiteilig 12er SB, Vianova ab 1,80 m 135 -Mauersceiben-Außenecke, zwei teilig (aus Eck- und Normalelement) 12er SB, Vianova 270

Standsicereit (12er-MS) Aufgrund der verminderten Fußlängen sind zur Gewär leistung einer ausreicenden Standsicereit Eckelement(e) und Passstück(e) mit Aufbeton zu stabi lisieren. Die nacfolgende Tabelle gibt Auskunft darüber, bei welcen Ecken ein Aufbeton erforder lic ist. Ab einer Bauöe von 155 cm müssen alle Ecken grundsätzlic mit Aufbeton ausgefürt werden! Bauöe Lastfall cm 1 2 3 4 5a 5b Standsicereit ist one Aufbeton gewärleistet Passstücke mit kürzerem Fuß Normalelement Bewerung Ecke Ecke mit Passstück und Aufbeton 22 cm 25 (d) cm 108 (l) cm Ecke mit Aufbeton Bemessung des Aufbetons und der oben einzubringenden Bewerung Höe m 0,80 0,80 1,55 1,55 1,80 2,05 2,05 2,30 2,55 2,80 2,80 3,05 3,05 Lastfall 5b 5a 5b 4 5a, 5b 2, 3 4, 5a 5b 2, 3 4, 5a, 5b 2 5b 2, 3, 5a, 5b 4 2 5b 2 5b 2, 3, 5a, 5b 4 2, 3, 5a, 5b 4 Aufbeton C 12/15 mind. d/l in cm 10/65 10/70 10/70 10/55 15/58 10/60 10/75 20/95 10/85 20/95 10/78 15/88 15/98 25/108 35/118 35/128 35/138 50/153 50/163 Aufbeton C 12/15 empf. d/l in cm 15/100 20/100 20/100 15/100 15/100 25/110 35/120 35/130 35/140 50/160 50/170 Bewerung oben Q 257 Q 257 Q 257 Q 424 Q 424 Tecnik Mauersceiben KANN Tecnik Mauersceiben 271