Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Ähnliche Dokumente
Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

Jörn Bruhn. Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS)

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Dieter Lange. Analyse elektrischer und elektronischer Netzwerke mit BASIC-Programmen (SHARP PC-1251 und PC-1500)

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Trioker mathematisch gespielt

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Aus dem Programm Mathematik

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Unterhaltsame Geometrie

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Ekbert Hering/Hans-Peter Kicherer. Taschenrechner fur Wirtschaft und Finanzen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Klaus-Dieter Tillmann. Interfacing im Apple-Pascal-System

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

In u run In. le erle e e re

Klaus-Dieter Tillmann. DFÜ Datenfernübertragung im Apple-Pascal-System

Schriften zur Linguistik

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC

Helmut Hauptmeier Siegfried J. Schmidt. Einfiihrung in die Empirische Literaturwissenschaft

Konstruktive Getriebelehre

Schriften zur Linguistik

Konstruktive Getriebelehre

Hans-Joachim Ludwig. Programmoptimierung für Taschenrechner (AOS)

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

Ekbert Hering. Mathematische Probleme der Betriebswirtschaft in BASIC mit dem IBM PC

JohnH. Conway ttber Zahlen und Spiele

Dagmar Hintzenberg Siegfried J. Schmidt Reinhard Zobel. Zum Literaturbegriff in der Bundesrepublik Deutschland

Inhalt. 1 Einführung Getriebesystematik...14

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Egbert Brieskorn LINEARE ALGEBRA UND ANALYTISCHE GEOMETRIE

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Günther Ludwig. Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Kleinrechnern. Wiesbaden/Braunschweig: Vieweg-Verlag 1984

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Werkzeugmaschinen. Kurt Mayer Karl Demleitner. mit 351 Bildern. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Alexander W. I<:.6hler COMPUTER ABC. fiir alle. zum Verstehen Mitreden Anwenden. Springer Basel AG

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Gerfried Tatzl. Praktische Anwendungen mit dem PC-1500A

Hochbaukonstruktionen

Angewandte Mathematik Finanzmathematik Statistik Informatik fiir UPN-Rechner

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 16. Geoditische Berechnungsmethoden

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

Edvard Grunau. Lebenserwartung von Baustoffen

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

Bruno Hake. Ölkrisenprogramm für Hausbesitzer

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Gesammelte Werke. Philosophie der Raum-Zeit-Lehre

E. Lacher. CAD-Systeme

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Mathematische Zeichen und Abkiirzungen

Anita Ehlers. Liebes Hertz! Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Mit einem Vorwort von Carl Friedrich von Weizsacker.

Transkript:

Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band 2 Allgemeine Elektrotechnik - Nachrichtentechnik - Impulstechnik für UPN-Rechner, von H. Alt Band 3/1 Mathematische Routinen der Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner, Teil I, von P. Kahlig Band 3/11 Mathematische Routinen für Physik, Chemie und Technik für AOS-Rechner Teil II, von P. Kahlig Band 4 Statik- Kinematik- Kinetik für AOS-Rechner, von H. Nahrstedt Band 5 Numerische Mathematik. Programme für den Tl-59, von J. Kahmann Band 6 Elektrische Energietechnik -Steuerungstechnik - Elektrizitätswirtschaft für UPN-Rechner, von H. Alt Band 7 Festigkeitslehre für AOS-Rechner {Tl-59), von H. Nahrstedt Band 8 Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (AOS), von P. Kahlig Band 9 Maschinenelemente für AOS-Rechner, Teil I: Grundlagen, Verbindungselemente, Rotationselemente, von H. Nahrstedt Band 10 Getriebetechnik - Kinematik für AOS- und UPN-Rechner (Tl-59 und HP 97), von K. Hain Band 11 Indirektes Programmieren und Programmorganisation, von A. Tölke

Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 10 Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Mit 11 vollständigen Programmen, 28 Abbildungen und 66 Tabellen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hain, Kurt: Getriebetechnik Kinematik fiir AOS- und UPN Rechner/Kurt Hain.- Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1981. Anwendung programmierbarer Taschenrechner; Bd. 10) ISBN 978-3-528-04193-9 ISBN 978-3-322-88845-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-88845-7 NE:GT Springer Fachmedien Wiesbaden 1981 Ursprunglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1981 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fiir Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. lm Einzelfall mub iiber die Zahlung einer Gebiihr fiir die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fiir die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschliebiich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien.

Vorwort Die Bedeutung der Getriebelehre für die moderne Technik ist unumstritten. Im Bereich der ungleichmäßig übersetzenden Getriebe war allerdings immer eine Lücke zwischen den theoretischen Erkenntnissen und der konstruktiven Anwendung zu vermerken. Diese Lücke kann durch den Einsatz programmierbarer Rechner verringert werden, da umfassende theoretische Erkenntnisse nicht mehr unbedingt vorausgesetzt zu werden brauchen. Die beiden Kleinrechner HP 97 (Hewlett Packard) und Tl-59 (Texas-Instruments) können mit ihren Druckerntrotz ihrer gegenüber Groß rechnern geringen Kapazität recht wirkungsvoll für die beiden Grund-Getriebetypen, Gelenkgetriebe und Kurvengetriebe, mit ihren unterschiedlichen Rechensystemen (UPN und AOS) ein gesetzt werden. Für beide Rechner werden Bedienungsanleitungen und Programm-Auflistungen zur Verfügung gestellt. Die HP 97-Programme können sogar vom Benutzer ohne große Programmier Erfahrungen in kurzer Zeit in den Rechner HP 41 C (HP 41 CV) mit seiner wesentlich größeren Kapazität eingegeben werden, wobei hier die Bedienungsanleitungen und die Zahlenbeispiele eine wirksame Kontrollhilfe darstellen. ln einem zweiten Band (H. Kerle, Getriebetechnik II -Dynamik) stehen dann Programme für die Ermittlung von Kräften in Gelenk und Kurvengetrieben bereit. Die Kenntnis der Belastungen der Getriebeglieder durch Nutz und Massenkräfte führt zu einer praxisgerechten Konstruktion. Mit den zu den beiden Bänden entwickelten Programmen erhält der Konstrukteur somit wirksame Beurteilungshilfen für die Auslegung seiner Getriebe. Dem Verlag und insbesondere den Herren H. J. Niclas, M. Langfeld und E. Schmitt gilt der Dank des Verfassers für die Herausgabe dieses die Getriebe-Konstruktionen unterstützenden Bandes. Braunschweig, im Mai 1981 K. Hain V

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 1.1 Die Methoden für Getriebe-Untersuchungen.... 1.2 Der Computer-Einsatz für Getriebe-Untersuchungen...................... 2 1.3 Vergleich zweier programmierbarer Kleinrechner........................ 4 1.4 Schrifttum Kleinrechner........................................ 9 2 Der Kleinrechner als Arbeitshilfe beim Entwurf von Gelenkgetrieben............... 1 0 2.1 Einleitung... 10 2.2 Bewegungsverhältnisse im Schubkurbelgetriebe......................... 10 2.2.1 Allgemeines... 10 2.2.2 Die Haupt-Merkmale und Haupt-Bewegungen der Schubkurbel.......... 11 2.2.3 Die Übertragungsfunktionen der Schubkurbel..................... 11 2.2.4 Rechenprogramm für Schubkurbel............................. 12 2.3 Das Gelenkviereck als Funktionsgetriebe.............................. 12 2.3.1 Allgemeines............................................ 12 2.3.2 Die Hauptbewegungen der Kurbelschwinge....................... 13 2.3.3 Die Übertragungsfunktionen des Gelenkvierecks.................... 14 2.3.4 Rechenprogramme für Funktions-Gelenkviereck.................... 15 2.4 Koppelkurven des Gelenkvierecks.................................. 16 2.4.1 Allgemeines... 16 2.4.2 Geometrische Grundlagen für Koppelkurven-Rechenprogramm.......... 16 2.4.3 Rechenprogramm für Koppelkurven des Gelenkvierecks............... 17 2.5 Das sechsgliedrige Koppelgetriebe.................................. 18 2.5.1 Allgemeines............................................ 18 2.5.2 Rechenprogramm mit Näherungs-Rechnungen für Übertragungsfunktionen.. 18 2.6 Schrifttum................................................. 19 3 Berechnung des Profils von Kurvenscheiben bei gegebenen Übergangsgesetzen......... 20 3.1 Allgemeines über Kurvengetriebe................................... 20 3.2 Schubkurvengetriebe........................................... 21 3.2.1 Die Hauptabmessungen des Schubkurvengetriebes................... 21 3.2.2 Die q-kurve für das Schubkurvengetriebe........................ 21 3.2.3 Rechenprogramm für q-kurve des Schubkurvengetriebes............. 23 3.2.4 Zeichnerische Bestimmung der Hauptabmessungen des Schubkurvengetriebes 23 3.2.5 Berechnung der Kurvenscheiben-Hauptabschnitte des Schubkurvengetriebes. 24 3.2.6 Berechnung des Kurvenprofiles des Schubkurvengetriebes............. 25 VII

3.3 Schwinghebei-Kurvengetriebe..................................... 26 3.3.1 Die Hauptabmessungen des Schwinghebei-Kurvengetriebes............. 26 3.3.2 Die q-kurve für das Schwinghebei-Kurvengetriebe................... 27 3.3.3 Rechenprogramm für q-kurve des Schwinghebei-Kurvengetriebes......... 27 3.3.4 Zeichnerische Bestimmung der Hauptabmessungen des Schwinghebei- Kurvengetriebes......................................... 27 3.3.5 Berechnung der Kurvenscheiben-Hauptabschnitte des Schwinghebei- Kurvengetriebes......................................... 28 3.3.6 Berechnung des Kurvenprofiles des Schwinghebei-Kurvengetriebes........ 29 3.4 Übergangskurven für Kurvengetriebe................................ 31 3.4. 1 Die Übergangskurven...................................... 31 3.4.2 Das Beschleunigungs-Trapez................................. 31 3.4.3 Flußplan für das Rechenprogramm des Beschleunigungstrapezes......... 32 3.5 Kurvengetriebe für höhere Anforderungen............................. 36 3.6 Schrifttum................................................. 42 Tafelwerk für UPN-Rechner (HP 97)... 43 Tafelwerk für AOS-Rechner (Tl-59)....................................... 67 VIII