Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Leistungsbeschreibung. Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Bundesweite Bestandsaufnahme und Analyse

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale /psychoonkologische Unterstützung

Die psychoonkologische Versorgung im ambulanten Bereich

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Stellungnahme der PSO - Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. 10. Mai 2013

Jahresbericht Beratungsstelle phönikks. Beratungsstelle Stiftung phönikks Kleine Reichenstr Hamburg Tel.

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Psychosoziale Betreuung in der Onkologie: Screeningverfahren und Bedarfserhebung zur Etablierung von Standards in der Beratung

Tumorzentrum Rheinland-Pfalz

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Stellungnahme zur Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V

Ergebnisse der REHADAT-Befragung Inkontinenz und Beruf

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Ausblicke-Chancen Sozialer Arbeit in der Psychoonkologie

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

AG 3: Wie kann die Versorgung ländlicher Gebiete verbessert werden? Gesundheitskonferenz Lahn-Dill-Kreis - Ergebnisse und Perspektiven

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Fachtagung Psychoonkologie & Selbsthilfe Kennen lernen Vernetzen Kooperieren

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

PORTA Ein internetbasiertes

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Gesund älter werden in Deutschland

Medizinische Versorgung wohnungsloser Menschen in Dortmund. Tätigkeitsbericht

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

RESOLUTION DES VERBÄNDETREFFENS GEGEN GRENZVERLETZUNGEN UND SEXUELLEN MISSBRAUCH IN PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOZIALER BERATUNG KÖLN,

Wie und wo kann ich mich informieren?

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

20 Jahre Suchtberatung AWO Potsdam. Fachtag 24. Oktober 2012 Alte und neue Behandlungsansätze in der Suchthilfe

Onkologisches Zentrum

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Psychotherapeutische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Klinische Krebsregister

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Bürger und Politik im Gespräch

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Informationen für Patienten und Interessierte

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Presseinformation SaarLB und ihre Mitarbeiter unterstützen soziale Projekte Spenden von Euro an regionale Einrichtungen

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Empfehlung. der. Landeskommission AIDS. zur Verbesserung. der ambulanten ärztlichen Versorgung. von Menschen mit HIV und AIDS in. Nordrhein-Westfalen

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Qualitätskriterien ambulante Krebsberatung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Palliative Basisversorgung

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

BEWERBUNG für den Medizin-Management-Preis 2011

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

D i s s e r t a t i o n

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Transkript:

Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg Eine Bestandsaufnahme Kontakt Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. (LAGO) Dr. Anja Bargfrede Pappelallee 5 14469 Potsdam 0331 2707172 post@lago-brandenburg.de Kooperation KV Consult- und Managementgesellschaft mbh Felix Mühlensiepen

Psychoonkologische und psychosoziale Versorgung im Land Brandenburg Eine Bestandsaufnahme Vorbemerkung Ein wichtiger Partner auf dem Gebiet der Onkologie im Land Brandenburg ist die Landesarbeits - gemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e. V. (LAGO). Sie vereint Institutionen, Verbände und Einrichtungen, die für Krebsvorsorge, Krebsfrüherkennung und die Versorgung von Krebskranken Verantwortung tragen. Aufgaben der LAGO: Eine der Aufgaben der LAGO ist die Umsetzung des Nationalen Krebsplanes im Land Brandenburg. Ein Arbeitsschwerpunkt der LAGO ist die Sicherstellung und Verbesserung der psychoonkologischen und psychosozialen Versorgung von Krebspatienten und ihren Familien. Die Maßnahmen hierzu entwickelt der Landes-Facharbeitskreis (AK) Psychosoziale Onkologische Versorgung. Die Grundlage für die Tätigkeiten des AKs bildet das Ziel 9 im Handlungsfeld 2 des Nationalen Krebsplanes: Ziel 9 Nationaler Krebsplan: Alle Krebspatienten erhalten bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische Versorgung. Psychoonkologische Versorgung umfasst psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen für Krebskranke und ihre Angehörigen. Die psychotherapeutische Versorgung beinhaltet insbesondere Diagnostik, Krisenintervention und psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit ausgeprägten psychischen Beeinträchtigungen oder komorbiden psychischen Störungen. Die psychosoziale Versorgung beinhaltet insbesondere Information, Beratung, Psychoedukation, Krisenintervention und supportive Begleitung. Diese Versorgungsangebote unterstützen Krebskranke und ihre Angehörigen bei der Bewältigung einer Krebserkrankung. Seite 1

Bestandsaufnahme Die Kenntnis über die Versorgungslage psychoonkologischer und psychosozialer Angebote bildet die Grundlage für die Schaffung bedarfsgerechter struktureller Voraussetzungen. Vor diesem Hintergrund führte die LAGO im Auftrag des Brandenburger Gesundheitsministeriums im Zeitraum Oktober 2015 bis Januar 2016 eine entsprechende landesweite Bestandsaufnahme durch. Die wissenschaftliche Auswertung erfolgte in Kooperation mit der KV Consult- und Managementgesellschaft mbh. Sie ist ein Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und unterstützt regionale Netzwerkstrukturen. Fragestellung Fragestellung Befragung LAGO: Wer steht Krebspatienten und Angehörigen im Land Brandenburg während der Krankheit mit psychoonkologischen/-sozialen Angeboten begleitend zur Seite? Fragebogen In der vorliegenden Erhebung wurde ein Fragebogen in schriftlicher und in internetbasierter Form mit insgesamt 21 Fragen entwickelt. Die Auswahl der Fragen beschränkte sich auf die für die vorliegende Bestandsaufnahme relevanten Aspekte. Die Grundlage für den Fragebogen bildeten ein im LAGO Arbeitskreis Psychosoziale Onkologische Versorgung entwickelter Fragebogenentwurf zur Erfassung der psychosozialen ambulanten Beratungsangebote für krebskranke Menschen und deren Angehörige im Land Brandenburg sowie ein Fragebogenentwurf, der in einer AG der Arbeitsgemeinschaft oberster Landesgesundheitsbehörden (AOLG) im Auftrag des Nationalen Krebsplans und unter Beteiligung des Brandenburger Gesundheitsministeriums erarbeitet wurde und das gesamte psychoonkologische Versorgungsangebot in Deutschland erfassen sollte. Folgende Fragenbereiche wurden gebildet: Allgemeine Angaben zur Person/Einrichtung/Träger Angaben zur Erreichbarkeit Angaben zur Finanzierung Angaben zur beruflichen Qualifikation Angaben zu psychoonkologischen/-sozialen Angeboten für Krebspatienten und deren Angehörige Angaben zur Inanspruchnahme psychoonkologischer/-sozialer Angebote Angaben zu Angeboten für Patienten mit anderen chronischen/somatischen Erkrankungen, wie z.b. Multiple Sklerose, Diabetes, Parkinson, etc. und deren Angehörige Es wurden offene und geschlossene Fragen gestellt. Die geschätzte Bearbeitungszeit für das Ausfüllen des Fragebogens liegt bei etwa 40 Minuten. Seite 2

Teilnehmer Um möglichst viele potenzielle Versorger zu erreichen, wurde ein Fragebogen sowohl zur Online - Teilnahme als auch in Papierversion konzipiert und an eine breite Fachöffentlichkeit per Mail und postalisch versendet. Der Verteiler schloss alle der LAGO bekannten und auf dem Gebiet der Onkologie tätigen Akteure ein. Darüber hinaus erfolgte ein Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage im Brandenburgischen Ärzteblatt, in der Mitgliederzeitschrift der Kassenärztlichen Vereinigung Land Brandenburg sowie über die Internetseite der LAGO. 123 Fragebögen wurden in die Auswertung einbezogen. Die nachfolgende Karte (Abb.1) zeigt die regionale Verteilung der Befragungsteilnehmer gemessen an den Postleitzahlen. Das Gesamtergebnis (x) bedeutet, dass x Personen, deren Einrichtung über eine Postleitzahl aus dem markierten Postleitgebiet verfügt, geantwortet haben. Abb. 1: Regionale Verteilung der Befragungsteilnehmer (Postleitzahlen-gebunden) - Kartengrundlage: Lutum+Tappert 2016 Seite 3

Elf der Fragebögen kamen aus ambulanten Beratungsstellen (9%). Stationäre Einrichtungen waren mit 11% beteiligt. Der größte Teil der Fragebögen wurde von Psychotherapeut ischen Praxen beantwortet (73%) (siehe Tab. 1). Art des Angebots Ergebnis Psychotherapeutische Praxis 90 (73,17%) Stationäre medizinische Einrichtung 14 (11,38%) Beratungsstelle 11 (8,94%) Praxis (z.b. Urologische Praxis) 4 (3,25%) Rehabilitationsklinik 2 (1,63%) Sonstiges 2 (1,63%) Summe 123 (100,00%) Tab. 1: Art der Versorgungsangebote Ergebnisse Auf den ersten Blick bieten elf der Befragungsteilnehmer sowie die LAGO Brandenburg ambulante psychoonkologische/-soziale Beratung an (vgl. Tab. 2). Jedoch bestehen in der Art der Beratung sehr große Unterschiede. Um diese zu verdeutlichen wurden die konkreten Angebote der Beratungsstellen in drei Kategorien eingeteilt: Die Kategorie psychoonkologisch umfasst psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Krebspatienten und deren Angehörige. Die Kategorie psychosozial beinhaltet ausschließlich psychosoziale Angebote für Krebspatienten und deren Angehörige. Bei der Kategorie ergänzend handelt es sich um Angebote, die nicht primär psychoonkologisch, aber dennoch unterstützend für Krebspatienten und Angehörige, sind (z.b. Weitergabe von Informationsmaterialien, nur pflegerische Beratung, Selbsthilfe etc.). Die Befragungsergebnisse zeigen, dass es sich bei neun von zwölf Beratungsangeboten ausschließlich um niederschwellige ergänzende Unterstützungsmöglichkeiten handelt, wie beispielsweise die Weitergabe von Informationsmaterialien oder reine pflegerische Beratung. Komplexe psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Krebspatienten und Angehörige halten lediglich zwei ambulante Stellen im Land Brandenburg vor. Eine weitere Stelle bietet psychosoziale Angebote für Krebspatienten und Angehörige an. Seite 4

Institution Ort Angebote Finanzierung Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V. 14467 Potsdam psychoonkologisch* regional begrenzt (alle) landesweit (telefonisch) Spenden Krebsberatung Berlin- Brandenburg e. V. Ev. Diakonissenhaus, Gesundheitszentrum Teltow, Beratungsstelle für Krebskranke Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.v. AWO Strausberg Projekt "Stille Post?!" oder mit Kindern über Krankheit reden. DRK Kreisverband Niederlausitz, Selbsthilfe- Kontakt-u. Informationszentrum Spree-Neiße 16348 Wandlitz 14513 Teltow 14469 Potsdam 15344 Strausberg 03172 Guben Pflegestützpunkt Lübben 15907 Lübben psychoonkologisch* regional begrenzt 100% Spenden ehrenamtlich tätige Psychoonkologen psychosozial** regional begrenzt Landratsamt Potsdam- Mittelmark ergänzend*** landesweit Land, Mitglieder, Spenden ergänzend*** regional begrenzt Landkreis und Spenden ergänzend*** regional begrenzt zusätzliches Angebot im Rahmen der Selbsthilfe-Arbeit ergänzend*** regional begrenzt Krankenkassen und Landkreis Landkreis Potsdam Mittelmark, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Landkreis Potsdam Mittelmark, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Landkreis Potsdam Mittelmark, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Landkreis Potsdam Mittelmark, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Landkreis Barnim SG Gesundheitsamt, Dezernat II 14542 Werder 14513 Teltow 14776 Brandenburg 14806 Bad Belzig 16225 Eberswalde ergänzend*** regional begrenzt Landkreis ergänzend*** regional begrenzt Landkreis ergänzend*** regional begrenzt Landkreis ergänzend*** regional begrenzt Landkreis ergänzend*** regional begrenzt keine Angaben Tab. 2: ambulante psychoonkologische/-soziale Beratung * psychoonkologisch = psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Krebspatienten und deren Angehörige ** psychosozial = ausschließlich psychosoziale Angebote für Krebspatienten und deren Angehörige *** ergänzend = Angebote, die nicht primär psychoonkologisch sind, aber dennoch unterstützend für Krebspatienten und Angehörige (z.b. Weitergabe von Informationsmaterialien, nur pflegerische Beratung, Selbsthilfe etc.) Seite 5

Alle drei Beratungsstellen haben mehr Anfragen von Krebspatienten als sie zeitlich bewältigen können. Nur zwei dieser Beratungsstellen beschäftigen Mitarbeiter mit einer psychoonkologischen Zusatzqualifikation. Neben den ambulanten Beratungsstellen haben sich vierzehn stationäre medizinische Einrichtungen mit psychoonkologischen Angeboten an der Befragung beteiligt. In mehr als der Hälfte der Einrichtung en (n = 9) sind Mitarbeiter mit einer psychoonkologischen Zusatzqualifikation tätig. Jedoch gibt der größte Teil der Einrichtungen (n = 12) an, mehr Anfragen von Krebspatienten zu haben al s zeitlich bewältigt werden können. Ambulante psychotherapeutische Angebote sind in eher großer Zahl vorhanden. Jedoch zeigt sich auch hier, dass etwa die Hälfte der Psychotherapeutischen Praxen (54%) mehr Anfragen von Krebspatienten haben als sie zeitlich bewältigen können. Eine psychoonkologische Qualifizierung können lediglich 9% der Praxen vorweisen. Auf die Frage Wie lange beträgt die durchschnittliche Wartezeit für Krebspatienten? antworteten 110 der Befragten. 85 Antworten konnten kategorisiert werden und sind in die Auswertung eingeflossen (vgl. Tab. 3). Im Ergebnis erhalten 37% der Krebspatienten aus Sicht der Befragten innerhalb einer Woche Hilfe. 20% der Krebspatienten müssen länger als drei Monate auf einen Termin warten. Wartezeit Ergebnis Unmittelbar (keine Wartezeit) 15 (17,65 %) Bis zu 7 Tage 16 (18,82 %) 8 bis zu 14 Tage 7 (8,24 %) Ab 14 bis zu 30 Tage 16 (18,82 %) Ab 30 Tage bis zu 3 Monate 11 (12,94 %) Ab 3 Monate bis zu 6 Monate 11 (12,94 %) Ab 6 Monate 9 (10,59 %) Summe 85 (100,00%) Tab. 3: Wie lange beträgt die durchschnittliche Wartezeit für Krebspatienten? (n = 85) Seite 6

Zusammenfassung und Ausblick Die Erhebungsergebnisse lassen auf Landesebene einen Handlungsbedarf im Bereich der psychoonkologischen/-sozialen Versorgung erkennen. Befragungsergebnis: Es gibt derzeit im Land Brandenburg nicht genügend qualitätsgesicherte psychoonkologische Versorgungsangebote mit einer gesicherten Finanzierung. Im Kontext mit der 2016 vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegebenen Bestandsaufnahme und Analyse der Psychoonkologischen Versorgung in Deutschland gilt es in den kommenden Jahren, die psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsstrukturen im Land Brandenburg auszubauen. FORDERUNGEN 1. Die vorhandenen ambulanten und stationären Angebote müssen entlastet werden. 2. Neue Angebote müssen geschaffen werden. 3. Es ist eine an Qualitätskriterien orientierte nachhaltige Finanzierung, insbesondere für die ambulanten Angebote, zu etablieren. 4. Allen beteiligten Berufsgruppen, insbesondere im ambulanten Bereich, ist die Teilnahme an einer curricularen Fortbildung in Psychoonkologie zu ermöglichen. Seite 7