SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Medien und Informatik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Ähnliche Dokumente
SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Wirtschaft Arbeit Haushalt

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Natur Mensch Gesellschaft

Ausbildung Primarstufe. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

SEK I Ausbildung - Sekundarstufe I. Bildnerisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen. 1

Klassenlehrperson. weiterlernen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. (Lebenskunde, Ethik und Religionen, Projekte und Medienbildung) SEK I

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachwegleitung Mathematik

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bildnerisches Gestalten

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Naturwissenschaften. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

MINT unterwegs DVS Luzern

Leitbild der PH Luzern. weiter.

Mathematik und ihre Methoden I

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Musik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Bachelorstudiengang Primarstufe

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Ausbildung Primarstufe. Bewegung und Sport. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

3 Studienschwerpunkte

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Mittwoch, :00 9:35

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Standorte. weiterwissen.

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

SEK I. Ausbildung Sekundarstufe I. Bewegung und Sport. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weiterlernen.

Lehramt studieren an der Universität

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Mit der Natur leben lernen

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Ausbildung Primarstufe. Englisch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Musik. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Musik

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Du willst endlich mal legal hacken?

Kriterien, Indikatoren und Standards des Anforderungs-/Dienstleitungsportfolios Moderatorin oder Moderator im Kompetenzteam

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

der Volksschule Appenzell Ausserrhoden November 2016

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Zugang zum berufsbegleitenden Masterstudium an der Universität Rostock: Konzept und Realität

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Transkript:

Ausbildung Sekundarstufe I SEK I Medien und Informatik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weiterlernen.

Medien und Informatik (MI) Charakteristik des Fachs Mit der Einführung des Lehrplans 21 wird das neue Fach «Medien und Informatik» fester Bestandteil in der Volksschule. Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen begleiten und begegnen uns in der Informationsgesellschaft tagtäglich, sei es in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit. Be-greifen Ent-rätseln In-formieren Be-denken 3 Weshalb habe ich im Kino plötzlich Lust auf ein spezielles Getränk? 3 Wie baue ich mir einen Putzroboter? 3 Waren die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond? 3 Was hat e-banking mit meiner MP3-Sammlung zu tun? 3 Wäre die Welt ohne Medien eine andere? 3 Wie schlägt mir ein Soziales Netzwerk Freunde und Produkte vor? 3 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 3 Was wäre, wenn mein Handy mich 24 Stunden am Tag überwachen würde? Denkmodell «Medien und Informatik» M A I Lebenswelten Wirklichkeiten (konstruieren) Wie wird etwas wahrgenommen? Wie wirkt das? Wie wird das genutzt? Wie funktioniert das? Wie wird das konstruiert? (M = Medien, A = Anwendungen, I = Informatik).

Perspektive Beruf Integrativer, fachübergreifender Unterricht und / oder Fachunterricht; Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen verlangen umfassendes Fachwissen, Produkt- und Konzeptwissen. Perspektive Bildung Der rasante Wandel der Medienlandschaft verändert den Alltag und die Arbeitswelt ständig. Das Lösen komplexer Probleme, die Nutzung medialer Werkzeuge, die zunehmende Automatisierung, die steigende Informationsflut, die Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels fordern fachliche und überfachliche Kompetenzen. Perspektive Lebenswelt Medien, digitale wie analoge, prägen die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Es ist eine zentrale Aufgabe der Schule, sie im Umgang damit zu begleiten und ihnen eine mündige und kompetente Nutzung aufzuzeigen: 3 Vertiefte Reflexion der eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten 3 Bildung einer persönlichen, eigenen kulturellen Identität 3 Erwerb von sozialen Kompetenzen bei der Auseinandersetzung mit und der Nutzung von Medien 3 Kennen und verstehen der zugrunde liegenden Modelle, Technologien, Macharten und Informatikkonzepte Perspektive Lernen Die verschiedenen Medien und ihre zahlreichen Erscheinungsformen, digitale Geräte und Lernumgebungen bieten vielfäl tige Potenziale (fachdidaktisch, -wissenschaftlich) für Lehr- und Lernprozesse. Das bedingt Fachwissen, Produkt- und Konzeptwissen, das sich auf veränderte Unterrichtsmethoden und sich weiterentwickelnde Medien abstützen kann. All dies bildet die Voraussetzung und bietet die Möglichkeit, Medien und Informatik bewusst und kompetent zu nutzen, mitzugestalten und Entwicklungen zu verstehen.

Kompetenzen und Kompetenzaufbau Die Ausbildung im Fach Medien und Informatik setzt sich aus sechs Hauptmodulen zusammen, die einen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Aufbau mit spezifischen Themenschwerpunkten in den Teilmodulen beinhalten. Die Teilmodule im Studiumsverlauf berücksichtigen ein gelingendes Zusammenspiel von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und der berufspraktischen Ausbildung. Sie orientieren sich an den von der PH Luzern definierten Professionskompetenzen und Semesterthemen und schaffen so Bezüge zu den Haupt- und Teilmodulen der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Im Folgen den werden die Hauptmodule kurz vorgestellt. Einführung Medien und Informatik und ihre Didaktik Die Medien funktionieren nach eigenen Gesetzmässigkeiten, haben ihre eigene Sprache und unterschiedliche Wirkungen. Der Alltag mit Medien ist ein Zurechtfinden mit verschiedenen Wirklichkeiten. Die Informatik geht von Wahrnehmungen und den damit verbundenen Problemstellungen aus. Geeignete analoge und digitale Hilfsmittel erleichtern die Darstellung und Interpretation sowie das Strukturieren und Modellieren. Fachliche und didaktische Aspekte Informationen werden nicht nur unterschiedlich wahrgenommen, sondern auch dargestellt. Wo und wie findet man «gute» Informationen? Wie werden diese optimal strukturiert und präsentiert? Zu den Wirklichkeiten gesellen sich Ansprüche wie Wahrheit und Objektivität. Diese haben es an sich, dass sie individuell unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden; eine perfekte Ausgangslage für einen intrinsisch motivierten Unterricht. Ausgehend von den fundamentalen Ideen der Informatik sowie der Idee von «Computer Science Unplugged» erfolgt eine Vertiefung in die Grundlagen der problembasierten Aufgaben im Unterricht. Fachwissenschaftliche und -didaktische Vertiefung «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte». Die Grundlagen der audiovisuellen Kommunikation gehen auf Fragen der Wirkung, der Nutzung, dem Einsatz und dem Kontext audiovisueller Medien ein. Die heutige Gesellschaft legt immer mehr Wert auf eine sichere Kommunikation. Informationen werden daher ver- und entschlüsselt. Kommunikation und Kooperation im digitalen Raum sind Bestandteile unserer Lebenswelt. «Wenige entscheiden, was alle erfahren sollen». Die Medienlandschaft verändert sich und passt sich äusseren Faktoren an. Informationen werden bewusst und publikumswirksam inszeniert. Kriege werden zum Medienereignis für alle. Doch was bewirkt der «Digital Divide»? Fachwissenschaftliche und -didaktische Metakognition Das Lernen mit Hilfe von digitalen Medien verändert die heutige Lehr- und Lernkultur. Hinzu kommt, dass zunehmend Roboter Aufgaben übernehmen. Die Thematik Mensch Maschine regt zum Nachdenken und gleichzeitig ausprobieren an. Realität und Virtualität beeinflussen unser tägliches Leben. Welten vermischen sich. Menschen hinterlassen digitale Fussabdrücke und 3D-Welten gewinnen an Bedeutung. Medien und Gesellschaft Klassische Medien berichten über Wahlen, soziale Medien und Netzwerke gewinnen sie. Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Wie beeinflusst meine Medienbiografie mein Verhalten und wo ist mein Platz? Projekt Medien und Informatik Das freie Projektmodul bietet einen idealen Rahmen für eine fachliche Vertiefung in einem überfachlichen Themenbereich wie z. B. Alternate Reality Games, Augmented Reality, Gamification.

Übersicht Haupt- und Teilmodule MI Ausbildungsinhalte Medien und Informatik im Studiengang Sekundarstufe I Hauptmodule Bachelorstudium 3 Einführung Medien & Informatik und ihre Didaktik 3 Fachliche und didaktische Aspekte von Medien und Informatik 3 Medien und Gesellschaft 3 Fachwissenschaftliche und -didaktische Vertiefung in Medien und Informatik 3 Bachelorabschluss 4 CP 6 CP 7 CP 1. 1. Semester 2. Semester 2. 3. Semester 4. Semester 3. 5. Semester 6. Semester Teilmodule Bachelorstudium 3 Informationen und Wirklichkeiten (Akzess A) 3 Problemstellungen und Wahrnehmungen (Akzess B) 3 Grundlagen audiovisueller Sprache 3 Grundlagen problembasierter Aufgaben 3 Medien und Gesellschaft 3 Grundlagen Information und Darstellung 3 Fachdidaktisches Atelier 3 Audiovisuelle Kommunikation 3 Information und Sicherheit 3 Medienlandschaft 3 Bachelorprüfung 1 CP Hauptmodule Masterstudium 3 Fachwissenschaftliche und -didaktische Metakognition in Medien und Informatik 3 Projekt Medien und Informatik 3 Masterabschluss 6 CP 4. 7. Semester 8. Semester 5. 9. Semester Teilmodule Masterstudium 3 Lernen mit Medien 3 Physical Computing 3 Realität und Virtualität 3 Freies Projektmodul 3 Masterprüfung

12.16/PDF_0205_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral www.s1.phlu.ch Medien und Informatik Hanspeter Erni Kurt Schöbi Co-Fachleiter MI Co-Fachleiter MI T +41 (0)41 228 79 06 T +41 (0)41 228 66 51 hanspeter.erni@phlu.ch kurt.schoebi@phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Pfistergasse 20 Postfach 7660 6000 Luzern 7 T +41 (0)41 228 71 11 s1@phlu.ch www.phlu.ch