Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Ähnliche Dokumente
Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Konzepte und Erfahrungen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

NeW Netzwerk Wiedereinstieg Fachkräftesicherung durch Unterstützung bei der Rückkehr ins Erwerbsleben

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Schulische Lern- und Lebenswelten -

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Postgraduales Studienprogramm

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Die Wirksamkeit postgradualer Weiterbildung im Sinne reflexiver professioneller Entwicklung

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Kompetenzorientierung im RU

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Lernplattformen in der Schule

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Integration und Beratung in Südtirol. Dr. Heidi Niederstätter

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

QuiKK Netzwerk Qualität in Kinderkrippen und in der Kindertagespflege Freiburg Südbaden. Arbeitsgruppe Kompetenz und Haltung der Fachkräfte

Zappelphilipp, Meckerliese

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Warum ist Beteiligung wichtig?

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Das Bilanz-und Perspektivgespräch

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Lebenslanges Lernen für Sicherheit und Gesundheit Welche Kompetenzen werden dafür gebraucht?

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Fachwegleitung Mathematik

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Transkript:

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung 12.18 29. März 2012 Bozen, Europäische Akademie Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Workshop: Nachhaltige Fortbildung Workshopziele Ziel 1 Wissen aktivieren Ziel 2 in Interaktion treten und den Sachverhalt im Austausch klären Ziel 3 theoretischen Input mit eigenen Erfahrungen abgleichen und in persönliches Theoriegebäude integrieren

Workshop: Nachhaltige Fortbildung Tagungsziel über den Austausch zukünftige Kooperationen anbahnen

Place Mat Was hat diese Fortbildung im Besonderen ausgezeichnet? Einzelarbeit Gruppenarbeit Aktivierung Vorwissen Gruppenergebnis Welche Fortbildung haben Sie für Ihre Professionalisierung besonders bedeutsam erlebt?

Forschungsbasierte Leitsätze Leitsatz 1 Nachhaltige Wirksamkeit von Fortbildung wird erreicht durch die Verknüpfung von Ausbildung, Fortbildung, Beratung und praxisorientierter Begleitung. Gelingensbedingungen Auseinandersetzung mit übergreifenden Referenzkonzepten Fokus auf längerfristige Angebote mit Theorieteil, Praxiselementen und Hospitationen Kontinuierliche Beratung Einbindung von Referenten/Referentinnen aus dem eigenen Schulsystem Verfügbare Evaluationsinstrumente

Forschungsbasierte Leitsätze Leitsatz 2 Die Arbeit an Haltungen und Einstellungen stärkt das professionelle Ich der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen. Gelingensbedingungen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen Vorwissen und Vorstellungen der Teilnehmenden, Hinterfragung der jeweiligen subjektiven Didaktik Zusammenhang zwischen Handeln im Unterricht und den Lernprozessen von Schülerinnen und Schüler Erwerb sowohl von Basis- als auch von Spezialkompetenzen.

Forschungsbasierte Leitsätze Leitsatz 3 Angebote für professionelle Lerngemeinschaften gehen von der Annahme aus, dass sich Wissen und Überzeugungen der pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen auf Planung und Gestaltung von Unterricht auswirken und die Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflussen. Gelingensbedingungen Gemeinsame handlungsleitende Ziele Professionelle Lerngemeinschaft - zeitgemäßes Lernverständnis Zeit- und Ressourcenmanagement

Forschungsbasierte Leitsätze Leitsatz 4 Die Angebote richten sich an Gruppen mit unterschiedlichen berufsbiographischen Hintergründen (Berufseinsteiger/innen ) und an pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen mit Spezialisierungen. Gelingensbedingungen: spezifische beurufsbiografische Angebote, z. B für Berufseinsteiger/innen, Wiedereinsteiger/innen, Berufserfahrene Nutzung der biografischen Erfahrungen der Teilnehmenden nicht nur inhaltliche Qualifizierung, sondern auch formale Anerkennung der erworbenen Kompetenzen im System Nutzen auch für die Organisation, nicht nur für die Person

Forschungsbasierte Leitsätze Leitsatz 5 Die verschiedenen Ebenen der Fortbildung müssen in Planung und Durchführung vernetzt werden, wenn Fortbildung als Steuerungsund Entwicklungsinstrument greifen soll. Gelingensbedingungen Gemeinsames Konzept der Träger und Anbieter von Fortbildung verschiedene Ebenen der Fortbildung gemäß der jeweiligen Referenzkonzepte Kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Theorien in zuständigen Gremien

Abgleich: Erfahrungswerte und Forschungsergebnisse Integration neuen Wissens Deckblatt für Place Mat Parallelen und Abweichungen zwischen unseren Erfahrungen und der Theorie (Aha-Erlebnisse, Irritationen )

Transfer in die eigene Praxis Welche Schlüsse ziehe ich aus diesem Workshop? Als FB-Nutzer/in? Als FB-Planer/in?