Methoden der Bewegungserziehung Ringen, Raufen und Verteidigen

Ähnliche Dokumente
Workshop. Rangeln, Raufen und Kämpfen als Medien bewegungsorientierter Schulsozialarbeit. Praxisanregungen

Vom Ringen und Kämpfen zur Zweikampfsportart Judo, Schwerpunkt Boden

Koordinationstraining

Kapitel 1. Theoretische Grundlagen 7

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Material: 1 kleine Matte A) B)

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

25. Dreibeinige Monster

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

4.3.2 Körperkontakt. aufnehmen und akzeptieren. KK aufnehmen & akzeptieren

1. Es wird niemandem mit Absicht wehgetan (passiert etwas aus Versehen, sofort entschuldigen)

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Ringen und Kämpfen im Schulsport

Praxisbeispiele Executive Funktionen

übungsbeispiele körperkontaktspiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Mit einigenlustigen, spannenden Ideen macht doch das 2Krafttraining grossen Spass!

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

DOWNLOAD. Mit dem und gegen den Partner kämpfen. Motivierende Übungen und Spiele zur sonderpädagogischen. im Fach Sport

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Drehen und rollen vorwärts

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Sport, Jahrgangsstufen 5/6. Fit mit Bierdeckeln

Übungssammlung Stationskärtchen

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Koordination mit Handgerät erwerben

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Motorische Entwicklung des Kindes. Kinderzentrum Mecklenburg

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen auf instabiler Unterlage

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Einlaufen/Einstimmung:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

minifit- ich, du, wir alle

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

1 Luftballon-Transport

Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

WORKSHOP KREUZSCHWESTERNSCHULE LINZ. Mittwoch 29.Arpil 2015 Kreuzschwesternschule Linz, Stockhofstraße 10, 4020 Linz SCHULSPORT SPEKTAKULÄR

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up

Katzenbuckel und Bankstellung

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

In Zusammenarbeit mit Purzelbaum-Kindergärten

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

1. Übung: Wecke das Qi

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen

Intercrosse. Trendsportart

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Geheimnisse des kurzen Spiels

DOWNLOAD. 9 Mannschaftsspiele. Christine Breidenbach Lauf- und Fangspiele. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Wir nehmen Kontakt auf Kooperationsund Vertrauensspiele

Paralympics in der Schule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Übungskatalog zum Kräftigen

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Gymnastikband Rückentraining

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Körperübungen aus dem

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Kinästhetik Infant Handling und was bewirkt es? 2

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Fit mit Eigengewichtübungen

Transkript:

Methoden der Bewegungserziehung Ringen, Raufen und Verteidigen RL Günther Hammann Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Universität Flensburg

Inhalt Pädagogische Grundlagen Sicherheit beim Ringen und Raufen Spiel- und Übungsformen ohne direkten Körperkontakt In Gruppen Mit dem Partner Spiel- und Übungsformen mit direktem Körperkontakt In Gruppen Mit dem Partner

Pädagogische Grundlagen Seele und Körper, so schlage ich vor, reagieren mitfühlend aufeinander: eine Änderung im Befinden der Seele produziert eine Veränderung im Zustand des Körpers, und umgekehrt, ein veränderter Körperzustand ändert das Befinden der Seele. [nach ARISTOTELES]

Erziehender Sportunterricht Gesundheitserziehung (Fitness, Wohlbefinden) Entwicklung sozialer Kompetenzen Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation Akzeptieren individueller Fähigkeiten Bereitschaft zu partnerschaftlichen Verhalten Entwicklung von konditionellen bzw. koordinativen Fähigkeiten Spaß und Freude an der körperlichen Auseinandersetzung

Pädagogische Perspektiven beim Ringen und Raufen Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen. Wahrnehmungsfähigkeiten verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern. Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen. Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten. [vgl. LSB/ NRW (Hrsg.) 2002].

Sicherheit beim Ringen und Raufen Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Anderen. Verzicht auf eigene Vorteile. Hinweise auf mögliche Gefährdungspotentiale (Matten, Heizkörper, Fingernägel, Schmuck etc.). Bei direkter Partnerarbeit auf gleichschwere Partner achten. Erarbeiten der Stopp Regel bei direktem Körperkontakt.

Stoppampel Sobald die Lehrkraft deutlich Stopp ruft oder ein anderes vereinbartes Signal gibt, müssen alle Schüler sofort sämtliche Handlungen unterlassen und ihre gesamte Aufmerksamkeit der Lehrkraft zuwenden.

Spiel- und Übungsformen ohne direkten Körperkontakt In Gruppen und mit dem Partner Jeder Schüler kann selbstständig entscheiden, wie stark er sich in die Gruppe einbringen bzw. auf den Partner einlassen will. Keine Überforderung/ Unterforderung des Einzelnen. Erlebnis in der Gruppe öffnet für den kommenden Bezug zum Partner. Langsame Steigerung des Kontaktniveaus baut Hemmungen ab und hilft den Körperkontakt mit einem Partner zu akzeptieren.

Tentakelfangen Zwei Mitspieler befinden sich mit Softbällen an der Mittellinie. Die Übrigen versuchen die Halle zu durchqueren. Diejenigen, die getroffen werden, setzen sich an den Platz, an den sie getroffen werden und können in der nächsten Runde ihre Tentakel benutzen, um ihre Mitspieler zu berühren und so zu fangen.

Familie Meyer An alle Mitspieler werden Familienkarten mit verschiedenen Familiennamen verteilt. Zu jeder Familie gehören jeweils ein Vater, eine Mutter, eine Tochter und ein Sohn. Dann laufen alle zur Musik und tauschen die Kärtchen aus. Wenn die Musik aufhört, müssen sich die Familienmitglieder durch lautes Rufen finden. Sieger ist die Familie, die zuerst an einem Kasten sitzt in der Reihenfolge Vater, Mutter, Tochter und Sohn.

Bänderklau Jeder Mitspieler erhält ein Band,das er in die Hosentasche steckt. Jetzt gilt es, so viele Bänder wie möglich zu ergattern. Die gefangenen Bänder werden ebenfalls in den Hosenbund gesteckt.

Blindes Führen Bei dieser Übung sind die Augen des einen Partners geschlossen. Der andere Partner führt ihn langsam durch die Halle mit geringem Körperkontakt.

Signalfangen und Roboter Signalfangen: Zwei Schüler laufen hintereinander und halten sich dabei an einem Band gemeinsam fest. Sobald der vordere Schüler das Band loslässt, muss der nachfolgende Schüler versuchen ihn zu ticken. Roboter: Ein Schüler steht mit geschlossenen Augen in der Halle. Der andere Schüler geht hinter ihm und führt seinen Mitschüler wie einen Roboter durch die Halle, indem er ihm die jeweilige Bewegungsrichtung zuruft.

Spiel- und Übungsformen mit direktem Körperkontakt In Gruppen und mit dem Partner: Jeder Schüler sollte Vertrauen aufbauen und bereit sein Körperkontakt zu akzeptieren. Raufen in der Gruppe ermöglicht den informellen direkten Körperkontakt für den Einzelnen. Steigerung ist das direkte formelle Raufen mit dem Partner.

Baumstammrollen Die Schüler liegen wie Baumstämme Schulter an Schulter auf dem Bauch. Ein weiterer Mitspieler legt sich in Bauchlage quer auf die Liegenden. Auf ein Startzeichen hin rollt er sich vorsichtig in der Längsachse über alle anderen. Der Rollende muss während der Übung genügend Körperspannung aufbauen.

Menschenrüttelbank Die Rüttelbank besteht aus 4 oder 5 Spielern. Ein Spieler legt sich vorsichtig mit dem Rücken auf diese Bank (im unteren Rückenbereich). Durch sanfte Bewegungen der unteren Spieler wird der obere massiert bzw. sanft durchgerüttelt.

Gordischer Knoten Beim Gordischen Knoten halten sich alle Mitspieler an den Händen und bilden einen großen Konten, indem sie über- und untereinander steigen. Anschließend versuchen sie das Gebilde wieder zu entwirren.

Klebemeister In Kleingruppen von drei bis zu sechs Mitspielern klebt ein Mitspieler die anderen mithilfe von Bierdeckeln aneinander. Dann bewegt sich die Gruppe so durch den Raum, dass kein Bierdeckel verloren geht.

Ausbruch Beim Ausbruch versucht ein Spieler den Kreis der Mitspieler zu durchbrechen. In einer spannenden Variante des Spiels bilden die Mitspieler einen Innen- und Außenkreis und sitzen Rücken an Rücken. Der Innenkreis soll ausbrechen, während der Außenkreis versucht den Innenkreis zu verkleinern.

Tigerfangen Beim Tigerfangen laufen/ krabbeln alle Schüler bis auf einen über die Matte. Dieser krabbelt als Tiger durch die Menge und versucht die anderen durch Niederziehen zum Tiger zu machen. Zerren ist natürlich nur an stabiler Kleidung erlaubt.

Schildkrötendrehen Beim Schildkrötendrehen knien zwei Spieler dem Rest der Gruppe auf einer Mattenfläche gegenüber. Auf ein Startsignal hin krabbelt die Gruppe den beiden Spielern entgegen, die versuchen möglichst viele Schildkröten auf den Rücken zu drehen. Jeder umgedrehte Spieler wird im nächsten Durchgang Schildkrötendreher, so- Lange, bis es keine Schildkröten mehr gibt.

Verdrängen Mehrere Schüler versuchen sich im Vierfüßlerstand von einer Mattenfläche zu drängen. Möglich ist auch die Variante Partner gegen Partner.

Kreisziehen Beim Kreisziehen versucht ein Spieler seinen Partner aus / in einen Kreis, oder einen entsprechend markierten Bereich zu ziehen. Die Spieler sollten wissen, dass plötzliches Loslassen zu Verletzungen führen kann.

Rückenschieben Beim Rückenschieben befinden sich die Spieler in der Mitte einer ungefähr vier bis sechs Meter breiten Gasse, die von zwei Auslinien markiert wird. Auf ein Signal hin versuchen beide, den Partner über dessen Auslinie zu schieben. Das Gesäß sollte möglichst auf dem Boden bleiben.

Rodeo Beim Rodeo spielt ein Partner das Wildpferd und befindet sich in der Bankstellung. Der andere Partner ist der Reiter und setzt sich nah am Gesäß auf seinen Rücken. Nun versucht das Wildpferd den Reiter abzuschütteln. Dieser darf sich dabei nicht an der Kleidung des Partners festhalten.

Affenfelsen Der Affenfelsen wird von zwei Personen gespielt. Partner A bildet in Bankstellung den Felsen. Partner B legt sich vorsichtig quer über den Rücken von Partner A und versucht wie ein Affe, möglichst weit um den Felsen herumzuklettern.

Mausefalle Bei der Mausefalle befindet sich ein Partner in der Bankstellung. Der andere Partner robbt als Maus unter die Mausefalle. Die schnappt zu, sobald die Maus mit der Hüfte unter der Falle ist. Die Maus muss nun versuchen sich zu befreien. Die Mausefalle sollte nicht zu heftig zuschnappen.

Käseklau Beim Käseklau rangeln die Mäuse um einen Käse. Dabei können verschiedene Regeln gelten. So darf entweder nur am Medizinball oder nur am Körper angegriffen werden. Man kann aber auch den Angriff auf beides gleichzeitig erlauben.

Sumo-Wettkampf Beim Sumo versuchen sich die Kampfpartner gegenseitig aus einem Feld zu drängen. Verlierer ist, wer zuerst den Boden außerhalb der markierten Zone berührt.

Literaturhinweise DELING/ BÖRN, HEDDA/ SANDER 2000: JUOD, das Bodenprogramm weißgelb bis orange. MAYER/MAYER Verlag Aachen. LANDESSPORTBUND/SPORTJUGEND NRW (Hrsg.) 2002: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport - Handreichung für die Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I. 1.Auflage.- Dortmund. SPORTPÄDAGOGIK 3/2003: Themenheft - Ringen, Raufen und Kämpfen. Friedrich Verlag - Velber. WEIMANN/ WOLFGANG 2000: Das Judo Brevier. MAYER/MAYER Verlag Aachen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...