WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Ähnliche Dokumente
WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

Konrad-Agahd-Grundschule

Klasse 2 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Konrad-Agahd-Grundschule

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

3. Zeitraumbezogenes Curriculum 3.1. Sommer-Herbst

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Klasse 3 Baden-Württemberg

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Mathematik 1 Primarstufe

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Lehrplan Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-21

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Schulcurriculum der Schillerschule

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Mathematik 4 Primarstufe

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Themenkreise der Klasse 5

Jahresplanung für Zahlen-Zug 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

Problemlösen. Modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgangsstufe 2

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Transkript:

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten Aufgaben zum Entdecken: Zahlenmauern Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auffassen und darstellen Zahlen lesen und schreiben sicher in Einer-, Zweier-, Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen vergleichen, ordnen und schätzen aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen im Zahlenraum bis 100 sicher addieren und subtrahieren, Rechenvorteile nutzen Zahlenraum bis 100 Ziffer, Zahl, Zahlenstrahl Zerlegungen und Ergänzungen Doppeltes, Hälfte Vorgänger, Nachfolger Gleichung, Ungleichung Addition, Subtraktion Zusammenhang zwischen Operation und Umkehroperation Grundaufgaben Diagnosetest D1 nach S. 11 Seite 1

Kapitel 2: Orientierung im Raum Seiten 14 17 Orientierung im Raum, Perspektiven Wege finden und beschreiben Nach rechts nach links, nach oben nach unten sich im Raum orientieren und dies beschreiben Lagebeziehungen in der Ebene und im Raum erfassen links - rechts, unter - über, auf, vor - hinter, neben, innen - außen, zwischen, oben - unten Orientierungsübungen, Wegbeschreibungen Figuren, die in einem Zuge gezeichnet werden können Seite 2

Kapitel 3: Zahlenraum bis 100 Seiten 18 27 Bündeln Hunderter, Zehner, Einer Orientierung an der Hundertertafel Hunderterkette Zahlenstrahl Rechnen mit Geld: Euro und Cent Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auffassen und darstellen Zahlen lesen und schreiben sicher in Einer-, Zweier-, Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen vergleichen, ordnen und schätzen im Zahlenraum bis 100 sicher addieren und subtrahieren, Rechenvorteile nutzen Zahlenraum bis 100 Ziffer, Zahl, Zahlenstrahl Bündelungen und Entbündelungen Vorgänger, Nachfolger, Liegt-zwischen-Beziehung ist gleich, ist größer als, ist kleiner als und ihre Relationszeichen Gleichung, Ungleichung Diagnosetests: D2 nach S. 20 D3 nach S. 23 D4 nach S. 25 Lernerfolgskontrolle 1 nach S. 27 Größen und Messen für Einheiten einer Größe entsprechende Repräsentanten angeben mit Größen rechnen Geldwert: Euro ( ), Cent, 1 = 100 Cent Zahl- und Rechenvorstellungen mithilfe geometrischer Vorstellungen entwickeln geometrische Veranschaulichung von Zahlen, der Struktur des Zahlraumes Seite 3

Kapitel 4: Addieren und Subtrahieren Seiten 28 37 Addieren ohne und mit Überschreiten Subtrahieren ohne und mit Überschreiten Vorteilhaftes Rechnen im Zahlenraum bis 100 sicher addieren und subtrahieren, Rechenvorteile nutzen Lösungen auf verschiedene Weise überprüfen Addition, Subtraktion Grundaufgaben Diagnosetests: D5 nach S. 33 D6 nach S. 35 Übungen zum Addieren und Subtrahieren Addieren und Subtrahieren von Zehnerzahlen Ergänzen Aufgaben zum Entdecken: Rechentürme Kapitel 5: Größen Seiten 38 43 Meter und Zentimeter Rund ums Messen Rechnen mit Geld Gramm und Kilogramm Größen und Messen für Einheiten einer Größe entsprechende Repräsentanten angeben Größen schätzen und messen, vergleichen, ordnen mit Größen rechnen in Sachzusammenhängen Größen erkennen Länge: Zentimeter (cm), Meter (m), 1 m = 100 cm Geldwert: Euro ( ), Cent, 1 = 100 Cent Masse: Gramm (g), Kilogramm (kg) Schätzungen Diagnosetests: D7 nach S. 41 D8 nach S. 42 Lernerfolgskontrolle 2 nach S. 43 Seite 4

Kapitel 6: Flächen Seiten 46 51 Rechteck und Quadrat Falten und Gestalten Zeichnen und Freihandzeichnen Geobrett Aufgaben zum Entdecken: Folgen von Figuren und Zahlen ausgewählte Körper und ebene Figuren benennen und darstellen skizzieren, zeichnen, (zer)legen, zusammensetzen, messen, formen, falten und schneiden Viereck, Rechteck, Quadrat Ecke, Kante, Seitenfläche, gegenüberliegende Seitenflächen Freihandzeichnungen und Darstellungen mit Hilfsmitteln: Lineal, Dreieck, Schablonen, Geobrett Diagnosetest D9 nach S. 50 Kapitel 7: Sachrechnen Seiten 52 55 Informationen aus Texten entnehmen Tabelle und Skizze als Lösungshilfe aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen Größen und Messen in Sachzusammenhängen Größen erkennen zu Sachsituationen Fragestellungen entwickeln Tabellen, Skizzen Diagnosetest D10 nach S. 55 Daten und Zufall Daten erfassen, aufbereiten und darstellen Tabelle Seite 5

Kapitel 8: Multiplizieren und Dividieren Seiten 56 65 Multiplikationsaufgaben in der Umwelt entdecken; Multiplizieren mit allen Sinnen Aufgabe und Tauschaufgabe Multiplikationsaufgaben mit der Null Multiplizieren und Dividieren Aufgabe und Umkehraufgabe aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen die Grundaufgaben der Multiplikation und Division nutzen Beziehungen zwischen Operationen darstellen Multiplikation, Division Zusammenhang zwischen Operation und Umkehroperation Zusammenhang zwischen Addition und Multiplikation sowie Subtraktion und Division Diagnosetests: D11 nach S. 61 D12 nach S. 65 Lernerfolgskontrolle 3 nach S. 65 Kapitel 9: Einmaleins Seiten 66 79 Einmaleins mit 2, 4, 5, 8 und 10 Verdoppeln und Halbieren Sonnenaufgaben; Nachbaraufgaben Verwandte Aufgaben; Malduro sicher in Einer-, Zweier-, Fünfer-, Zehner- und anderen Schritten vor- und rückwärts zählen die Grundaufgaben der Multiplikation und Division nutzen Doppeltes, Hälfte Multiplikation, Division Grundaufgaben Diagnosetests: D13 nach S. 73 D14 nach S. 77 Lernerfolgskontrolle 4 nach S. 79 Zahlen-ABC Seite 6

Kapitel 10: Körper Seiten 82 85 Quader, Würfel, Kugel Bauen nach Plan ausgewählte Körper und ebene Figuren benennen und darstellen skizzieren, zeichnen, (zer)legen, zusammensetzen, messen, formen, falten und schneiden Objekte aus der Umwelt, mathematische Objekte Kugel, Würfel, Quader Ecke, Kante, Seitenfläche, gegenüberliegende Seitenflächen Würfelbauten, Ergänzungen zu Würfelbauten Diagnosetest D15 nach S. 85 Kapitel 11: Zeit Seiten 86 93 Kalender Uhrzeiten Zeitspannen Sekunden Miniprojekt: Jugendherberge Größen und Messen für Einheiten einer Größe entsprechende Repräsentanten angeben mit Größen rechnen verschiedene Sprech- und Schreibweisen von Größen verstehen und verwenden Verständnis für Zeitpunkt und Zeitspanne entwickeln Zeit: Stunde (h), Minute (min), Sekunde (s); 1 h = 60 min, 1 Tag = 24 h Kalender Zeitspanne: Minuten ohne Überschreitung, volle Stunden Diagnosetest D16 nach S. 91 Seite 7

Kapitel 12: Weiter im Einmaleins Seiten 94 107 Quadratzahlen Einmaleins mit 3, 6, 7 und 9 Dividieren mit Rest Aufgaben zum Entdecken: Malifant aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen die Grundaufgaben der Multiplikation und Division nutzen Multiplikation, Division Grundaufgaben Diagnosetest D17 nach S. 103 Lernerfolgskontrolle 5 nach S. 107 Welche Aufgabe passt? Aufgaben zum Entdecken: Sechserpäckchen Zahl- und Rechenvorstellungen mithilfe geometrischer Vorstellungen entwickeln geometrische Veranschaulichung von Zahlen, der Struktur des Zahlraumes, von Rechenoperationen und Rechengesetzen Kapitel 13: Formen und Symmetrien Seiten 110 115 Symmetrische Figuren Achsensymmetrie Spiegelbilder und Spiegelschrift Symmetrische Figuren legen identische und spiegelsymmetrische Bilder erkennen, benennen, vervollständigen und darstellen Beziehung zwischen Original und Bild bei Spiegelungen benennen Spiegelung, Spiegelachse, deckungsgleich Symmetrieachse, ist symmetrisch zu Form, Größe, Lage zur Spiegelachse von Original und Bild Diagnosetest D18 nach S. 113 Seite 8

Kapitel 14: Weiter im Rechnen bis 100 Seiten 116 127 Addieren ohne und mit Überschreiten Subtrahieren ohne und mit Überschreiten Übungen zum Addieren und Subtrahieren aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen im Zahlenraum bis 100 sicher addieren und subtrahieren, Rechenvorteile nutzen Addition, Subtraktion Grundaufgaben Diagnosetest D19 nach S. 122 Sachrechnen: Kindergeburtstag Subtrahieren durch Abziehen oder Ergänzen Kapitel 15: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Seiten 128 133 Strichlisten, Schaubilder und Diagramme Zufall und Wahrscheinlichkeit Sicher, möglich und unmöglich Kombinieren Daten und Zufall Daten erfassen, aufbereiten und darstellen aus Bildern, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen und Aussagen dazu treffen in Vorgängen der eigenen Erfahrungswelt zufällige Ereignisse finden den Ereignissen Begriffe zuordnen einfache kombinatorische Aufgaben lösen Tabelle, Strichliste Streifendiagramme durch Ausmalen von Rechenkästchen Verständnis von Wahrscheinlichkeit: ist möglich (aber nicht sicher), ist sicher, ist unmöglich Diagnosetest D20 nach S. 131 Lernerfolgskontrolle 6 nach S. 133 Seite 9

Kapitel 16: Der Kreis Seiten 134 137 Der Kreis räumliche oder ebene Veränderungsprozesse ausführen und beschreiben ausgewählte Körper und ebene Figuren benennen und darstellen skizzieren, zeichnen, (zer)legen, zusammensetzen, messen, formen, falten und schneiden Färbungsprobleme Kreis Kapitel 17: Bausteine des Wissens Seiten 138 140 Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres Seite 10