CAS Pädagogische Schulführung

Ähnliche Dokumente
CAS Pädagogische Schulführung

CAS Pädagogische Schulführung

Pädagogische Schulführung September 2016 September 2017

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Pädagogische Schulführung Leadership for Learning - Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen

DAS Schulführung Advanced

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulmanagement. Certificate of Advanced Studies (10 ECTS)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Schule verstehen pädagogisch gestalten März 2010 bis Januar Zertifikat der Pädagogische Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Unterrichtsentwicklung 2. März Mai 2012

Bildung und Betriebswirtschaft

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS- Beauftragte

CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS-BFS) für Berufsfachschulen

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Das Prorektorat Weiterbildung und Forschung erlässt für jeden MAS-Studiengang einen Studienplan. 2

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS)

Schulentwicklung lernseits

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Grundausbildung Praxislehrperson

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Grundausbildung Praxislehrperson

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Das Angebot der Berufseinführung

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Zusammenarbeit & Moderation

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

DAS Coaching & Moderation

Lernen durch Perspektivwechsel

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Higher & Professional Education

CAS Integratives Lehren und Lernen

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS)

Schulerfolg: kein Zufall Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte Mai 2016 Juni 2017

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

CAS Klassenlehrer/in an Gymnasien

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Funktion Praxislehrperson Fachdidaktik Content Focused Coaching

CAS Unterrichtsentwicklung: Professionell unterrichten Seite 1 von 9

CAS Kooperative Schulführung

CAS Kooperative Schulführung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

vom 20. März 2016 (Stand 1. Januar 2017) I. Allgemeine Bestimmungen Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Schulleitung PHSZ

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundwissen Psychologie

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Lehrgang Führungskräftetraining

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung

Pädagogischer ICT-Support (PICTS) Weiterbildung zur Pädagogischen ICT-Supporterin, zum Pädagogischen ICT-Supporter

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

CAS Integratives Lehren und Lernen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Weiterbildungsprogramm für Schulleitungen

persönlich führen lernen CAS Schulleitung PHSZ (EDK) Certificate of Advanced Studies PHSZ in Schulleitung (EDK) Weiterbildung und Dienstleistungen

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Führungsausbildung ZRK Basis

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

CAS Erwachsenendidaktik

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Bildung und Betriebswirtschaft Juli 2016 Oktober 2017

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung weiterbewegen.

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Transkript:

WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Pädagogische Schulführung Certificate of Advanced Studies (10 ECTS)

Inhalt und 3 Zielgruppen 3 Perspektiven 3 Module und Termine im Überblick 4 Beschreibung der Module Modul 1 5 Gute Schule Modul 2 5 Bildung und Lernen Modul 3 6 Guter Unterricht und Diversität Modul 4 6 Führung und Lernen Modul 5 7 Entwicklung und Innovation Praktikum 7 Hospitation 8 Studienreise 8 Präsenzveranstaltungen 9 Aufwand 9 Zertifizierung 9 Allgemeine Informationen 10 Kontakt und Anmeldung 10

Inhalt und Was ist Lernen? Was ist Bildung? Was ist eine gute Schule? Wie geht eine Schule mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern um? Wie gelingt es, der Diversität aller Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden? Wie kann ein Unterricht gestaltet werden, in dem alle Schülerinnen und Schüler lernen können? Wie organisiert eine Schule die sonderpädagogischen Angebote, damit sie effektiv und effizient wirken? Solche und ähnliche Fragen stellen sich nicht nur Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch für Schulleiterinnen und Schulleiter. Der CAS Pädagogische Schulführung beschäftigt sich mit diesen und anderen pädagogischen Themen einer Schule aus der Perspektive der Schulführung. Er bietet vertiefte Einblicke ins System Schule und ermöglicht den Teilnehmenden eine persönliche Auseinandersetzung mit Fragen zur pädagogischen Schulführung. Zielgruppen Der Lehrgang ist bewusst für Schulleiterinnen, Schulleiter und Führungspersonen mit und ohne Lehrdiplom konzipiert und orientiert sich an einem anspruchsvollen Niveau. Didaktisch wird der Lehrgang so gestaltet, dass Teilnehmenden, welche bereits über ein hohes, fundiertes pädagogisches Wissen verfügen, dieses erweitern und vertiefen können. Führungspersonen ohne Lehrdiplom haben die Möglichkeit sich mit den grundlegenden pädagogischen Fragen an Schulen auseinanderzusetzen. Schulleitende der Volksschulen mit und ohne Lehrdiplom Mitglieder einer Schulbehörde oder Bildungsverwaltung Lehrpersonen mit einer Führungsaufgabe (Leitung eines Pädagogischen Teams, Leitung einer Steuergruppe, Leitung eines Jahrgangsteams, Leitung des Sonderpädagogischen Bereiches, etc.) Beraterinnen und Berater von Schulen oder anderen pädagogischen Institutionen Fachpersonen mit Interesse an der pädagogischen Schulführung Aufgenommen werden sowohl amtierende Führungspersonen, als auch Personen, welche die Absicht haben eine Führungsposition an einer Schule oder Bildungsorganisation zu übernehmen oder an Führungsfragen interessiert sind. Perspektiven Der Lehrgang führt zu einem Zertifikat und wird mit 10 ECTS-Punkten abgegolten. Er kann einzeln besucht oder mit weiteren Zertifikatslehrgängen der PH Zürich zum Masterstudiengang «Bildungsmanagement» oder «Bildungsinnovation» ausgebaut werden, welcher zum national und international anerkannten Titel «Master of Advanced Studies» (MAS) führt. Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 3

Module und Termine im Überblick Anlässe / Module Datum Zeit Ort ECTS Informationsveranstaltungen für am Lehrgang Interessierte Do 2. Februar 2017 Di 4. April 2017 Do 8. Juni 2017 18 19.30 Uhr Campus Kick-off Organisation des Lehrgangs Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Gert Biesta, Brunel University London, Apéro Do 28. September 2017 15 21 Uhr Campus 0.5 Modul 1 * Gute Schule Mi 1. September 2017 Do 2. September 2017 Fr 3. September 2017 8.30 17 Uhr (Mi ca. 22 Uhr) Tagungszentrum Schloss Au Modul 2 * Bildung und Lernen Daten folgen 8.30 17 Uhr Campus Modul 3 * Guter Unterricht und Diversität Do 12. April 2018 Fr 13. April 2018 Sa 14. April 2018 8.30 17 Uhr Campus Modul 4 * Führung und Lernen Mo 11. Juni 2018 Di 12. Juni 2018 Mi 13. Juni 2018 8.30 17 Uhr Tagungszemtrum Schloss Au Modul 5 * Entwicklung und Innovation Daten folgen 8.30 17 Uhr Campus Praktikum Für Teilnehmende ohne Lehrdiplom oder frei wählbar (1 Woche) Auswärts Hospitationen Für Teilnehmende mit Lehrdiplom (Alternative zu Studienreise) frei wählbar (5 Tage) Studienreise Für Teilnehmende mit Lehrdiplom (Alternative zu Hospitation) Daten folgen (6 Tage) Amsterdam und Tallin Zertifikatsfeier Öffentlicher Vortrag von Martin Heimo, Schulleiter Primarschule Ottelfingen, Zertifikatsübergabe, Apéro Do 20. September 2018 18 21 Uhr Campus Portfolio / Mündliche Prüfung Daten folgen 0.5 * Diese Module können einzeln besucht werden. Total ECTS 10 Änderungen vorbehalten Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 4

Modul 1 Gute Schule Modul 2 Bildung und Lernen Alle sprechen von der guten Schule und doch meinen häufig alle etwas anderes. In diesem Modul soll die Frage, was eine gute Schule ist, aus verschiedenen, auch internationelen, Blickwinkeln beleuchtet werden. Dabei werden Beispiele guter Schulen, wissenschaftliche Erkenntnisse und reformpädagogische Konzepte vertiefend vorgestellt. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach der Unterscheidung zwischen Rhetorik und Wirksamkeit: Sagt man nur dies, sei eine gute Schule oder ist sie es wirklich? Woran kann man dies erkennen? Aus Sicht der Schulleitung werden die verschiedenen Kriterien diskutiert und die Einflussmöglichkeiten der Schulleitung herausgearbeitet. Die Schule hat von Gesetz her einen Bildungsauftrag. Das Ziel jeder Schule ist das Lernen der Schülerinnen und Schülern zu fördern. Doch wie funktioniert lernen? Und was ist Bildung? Alle glauben zu wissen was Lernen und Bildung ist. Doch wissen wir es wirklich? Im Modul werden sich die Teilnehmenden vertieft mit Fragen «was Lernen überhaupt ist» und mit «kompetenzorientiertem Unterricht» auseinandersetzen. Ziel des Modules ist, dass die Teilnehmenden aus Sicht der Schulführung eine persönliche Vorstellung eines Bildungs- und Lernbegriffes haben und die aktuellen Entwicklungen und Diskurse in diesen Bereichen kennen und daran partizipieren können. entwickeln /erweitern ihre persönliche Vorstellung einer guten Schule erhalten einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema «gute Schule» kennen verschiedene Beispiele guter Schulen und haben diese kritisch diskutiert können zwischen Rhetorik und Effektivität guter Schulen unterscheiden verstehen die Funktion der Schule als Bildungsinstitution unserer Gesellschaft kennen Möglichkeiten, als Führungsperson die eigene Schule in Richtung «guter Schule» weiterzuentwickeln Präsentation und Diskussion von Beispielen guter Schulen Wissenschaftliche Erkenntnisse zur guten Schule Kriterien guter Schulen Reformpädagogische Konzepte Praxisfenster Hosptitation Referentinnen und Referenten u.a. Prof. Dr. Michael Schratz, Universität Innsbruck, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises (angefragt) kennen verschiedene Zugänge zum Bildungsbegriff haben sich mit dem Bildungsauftrag der Schule auseinandergesetzt kennen pädagogische Lernbegriffe können in der Unterrichtsbeobachtung Lernmomente von Schülerinnen und Schülern erkennen und benennen haben sich mit dem Kompetenzbegriff und der Kompetenzorientierung im Unterricht auseinandergesetzt Bildung als gesetzlicher Grundauftrag der Schule Aufgabe der Schule aus wissenschaftlicher Sicht unterschiedliche Bildungsbegriffe Bildung, Lernen und Leistungstests Pädagogische Lernbegriffe Kompetenzorientierter Unterricht Lernen und Lehren Praxisfenster Referentinnen und Referenten u.a. Prof Dr. Michael Göhlich, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Zürich Christine Weilenmann, PH Zürich Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 5

Modul 3 Guter Unterricht und Diverstität Modul 4 Schulführung und Lernen Die heutige Schule hat den Auftrag den Unterricht so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler auf ihre persönliche Art und auf ihrem individuellen Niveau gefördert und gefordert werden. Gleichzeitig hat er die Aufgabe allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Die Metapher «Wir holen jedes Kind dort ab wo es steht» wird oft zitiert. Doch wissen wir überhaupt «wo jedes Kind steht»? Und wie sieht ein Unterricht aus, der jedem Kind gerecht wird? Im Modul werden solche Fragen diskutiert und verschiedene Zugänge präsentiert. Schulleitungen haben jedoch nur einen indirekten Einfluss auf den guten Unterricht. Und doch haben sie eine zentrale Aufgabe. Diese zeigt sich in der Art und Weise wie sie Diskurse über einen guten Unterricht und der Umgang mit Diversität an der Schule gestalten, wie sie Unterricht beobachten und Rückmeldungen an die Lehrpersonen geben und wie sie die Lehrerinnen und Lehrer einbeziehen und ihnen die Möglichkeit aber auch Pflicht zur Entwicklung geben. kennen Indikatoren eines guten Unterrichtes, können diese in der Unterrichtsbeobachtung einsetzen und den Lehrpersonen förderorientierte Rückmeldungen geben kennen Konzepte, um den unterschiedlichen Lernansprüchen der Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden und haben diese für die eigene Schule reflektiert wissen um die Chance und Schwierigkeit im Umgang mit der Diversität kennen Möglichkeiten als Führungspersonen Einfluss auf die Unterrichtsqualität zu nehmen Guter Unterricht aus Sicht der Wissenschaft/Praxis Kriterien eines guten Unterrichts Unterrichtsbesuch, -beobachtung, -beurteilung und Rückmeldung an die Lehrpersonen Chancengerechtigkeit/Soziale Ungleichheit Konzept der Inklusion Begabungs- und Begabtenförderung Im Modul steht die Frage nach der Gestaltung einer pädagogischen Schulführung im Vordergrund. Dabei werden sowohl empirische Resultate der Forschung als auch konkrete Handlungsmodelle von Schulleitungen vorgestellt. Zentral ist die Frage was Schulleitungen tun können, damit die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule besser lernen können. Modelle wie «Shared Leadership» und «partizipative Schulentwicklung» sind zentral und werden auf die konkrete Umsetzungsmöglichkeit hin geprüft. kennen empirische Forschungsresultate zur pädagogischen Schulführung und können diese mit dem eigenen Handeln und der eigenen Schule in Verbindung setzen kennen die Modelle «Shared Leadership», «Partizipative Schulentwicklung» und Handlungselemente von pädagogisch erfolgreichen Schulen haben die Kultur und Struktur an der eigenen Schule und das eigene Führungshandeln in Bezug auf die Pädagogische Schulführung reflektiert und allenfalls Veränderungsvorhaben geplant Modell «Shared Leadership» Empirische Erkenntnisse aus der Schulleitungsforschung zur pädagogischen Schulführung Handlungselemente pädagogisch erfolgreicher Schulleitungen Pädagogische Schulentwicklung Modell «Partizipative Schulentwicklung» Praxisfenster Referentinnen und Referenten u.a. Prof. Dr. Martin Bonsen, Universität Münster Dr. Martin Retzel, PH Zürich Referentinnen und Referenten u.a. Prof. Dr. Vera Moser, Humbold Universität Berlin Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 6

Modul 5 Entwicklung und Innovation Praktikum Für Teilnehmende ohne Lehrdiplom Entwicklung und Innovation sind zwei Schlagworte, welche im Rahmen von Schule und Bildungsorganisationen oft verwendet werden. Doch was meint eigentlich (Schul)entwicklung? Was sind Innovationen? Und brauchen Schulen überhaupt Innovationen? Ist das Alte nicht mehr gut genug, dass es immer Neues braucht? Muss sich die Schule der Gesellschaft anpassen oder gestaltet die Schule die Gesellschaft von morgen? Solche und ähnlich Fragen sollen im letzten Modul nachgegangen werden und zu einem eigenen Standpunkt führen. Das Modul wird gleichzeitig von schulischen Führungspersonen aus Holland und Estland (siehe Hinweis Studienreise) besucht, wobei die Teilnehmenden des CAS Pädagogische Schulführung wählen können, ob sie in ländergemischten, englischsprachigen Gruppe oder in einer schweizerischen, deutschsprachigen Gruppe teilnehmen wollen. setzen sich mit dem eigenen Entwicklungsverständnis auseinander kennen Methoden, wie an der eigenen Schule Entwicklungen initiiert und nachhaltig geleitet werden können haben ihr eigenes Bildungssystem kritisch reflektiert und sich darüber ausgetauscht Nationale und internationale gesellschaftliche Trends und deren Einfluss auf das Bildungssystem, die Schule Methodenworkshop zu Innovation und Entwicklung Besuch einer Schule bzw. «Gastgeberin sein» an der eigenen Schule Schulleitende und Führungspersonen ohne Lehrdiplom absolvieren während des Lehrgangs ein Praktikum bei einer Lehrperson. Während einer Woche begleiten sie die Lehrperson, assistieren im Unterricht, bereiten einzelne Sequenzen und Lektionen selber vor und führen diese durch. Sie nehmen an Sitzungen und Elterngesprächen teil und erhalten so Einblick ins System Schule aus dem Blick einer Lehrperson. suchen (allenfalls mit Unterstützung der Lehrgangsleitung) eine Lehrperson und bestimmen mit ihr den Zeitpunkt des Praktikums. Während des Praktikums führen sie ein Lernjournal und verfassen am Ende als Leistungsnachweis einen vorstrukturierten Bericht. erhalten Einblicke in den Alltag einer Lehrperson und ins System Schule aus Sichtweise einer Lehrperson haben mit verschiedenen Instrumenten Beobachtungen zum Lernen / Verhalten von Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen festgehalten, diese mit der Lehrperson ausgetauscht und gemeinsam über mögliche schulische Massnahmen diskutiert haben in unterschiedlichen Unterrichtssettings mitgewirkt und Erfahrungen in Bezug auf Interaktion zwischen Lehrende und Lernende und didaktische Fragen und pädagogischen Handlungen gemacht haben einzelne Lektionen und Sequenzen vorbereitet, unterrichtet und zusammen mit der Lehrperson ausgewertet Beobachtung, Interpretation und Hypothesenbildung über das Verhalten / Lernen von Schülerinnen und Schülern Beobachtung, Rückmeldung und Diskussion des Unterrichthandelns der Lehrperson Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einzelner Lektionen und Sequenzen Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 7

Hospitation oder Studienreise Für Teilnehmende mit Lehrdiplom Schulleitende und Führungspersonen mit Lehrdiplom können zwischen Hospitationen oder Studienreisen wählen Hospitation Schulleitende und Führungspersonen mit Lehrdiplom können hospitieren während insgesamt fünf Tagen an verschiedenen, individuell wählbaren Schulen mit einem ausgeprägten pädagogischen Konzept hospitieren. Bei diesen Hospitationen beobachten sie im Unterricht und führen Gespräche mit der Schulleitung und Lehrpersonen. Eine Hospitation an einer Schule kann mehrere Tage dauern. Vor der Hospitation informieren sich die Teilnehmenden über das pädagogische Konzept der entsprechenden Schule. suchen (allenfalls mit Unterstützung der Lehrgangsleitung bzw. zusammen mit anderen Teilnehmenden) Schulen und bestimmen mit der Schulleitung den Zeitpunkt und die Dauer der Hospitation. Während der Hospitation führen sie ein Lernjournal und verfassen am Ende als Leistungsnachweis einen Bericht. erhalten Einblicke in den Schulalltag einer Schule mit einem ausgeprägten pädagogischen Konzept beobachten im Unterricht Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihr Lernen und setzen dieses in Zusammenhang mit der Vision, der Mission und dem Konzept der Schule erkennen erfolgreiches Schulleitungshandeln und können dieses in Beziehung mit dem eigenen Handeln setzen erfahren von Schwierigkeiten und Stolpersteinen in der Entwicklung der Schule und können diese für das eigene Handeln an der eigenen Schule nutzen Studienreisen Schulleitende und Führungspersonen mit Lehrdiplom können im Rahmen eines Erasmus-Projektes an zwei Studienreise teilnehmen. An diesem Projekt neben Führungspersonen aus Liechtenstein und der Schweiz auch schulische Führungspersonen aus Holland und Estland teil. Ziel der Reisen ist der internationale Aus-tausch über individuelle Fragen zum Thema Entwicklung und Schulführung. Die eine Reise führt nach Amsterdam, wo die holländischen Teilnehmenden uns und die Teilnehmenden aus Estland in ihr Bildungssystem einführen und spezifische Fragen mit uns diskutieren. Die zweite Reise führt nach Tallin, wo die Kolleginnen und Kollegen aus Estland uns und die Holländerinnen und Holländer empfangen. Im fünften Modul werden dann die Teilnehmenden aus Holland und Estland zu uns stossen und wir werden ihnen unser System prä-sentieren und Fragen daraus diskutieren. erhalten Einblicke zwei Schulsysteme anderer Länder und diskutieren das eigene Schulssystem gehen spezifischen Fragen nach und diskutieren diese mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bildungssystemen Erhalten Einblick in eine Schule des jeweils anderen Landes Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Holland und Estland Schulbesuch im jeweiligen Land Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema über die Ländergrenzen hinweg Einlesen in das Konzept der besuchten Schule (Vision, Mission, Leitbild, Schulprogramm, Konzepte, etc.) Unterrichtsbeobachtungen Gespräch(e) mit der Schulleitung Gespräch(e) mit Lehrpersonen, schulischen Betreuungspersonen, etc. Gespräch(e) mit Schülerinnen und Schülern Beobachtungen aus dem Schulalltag Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 8

Präsenzveranstaltungen Die einzelnen Module werden von der Lehrgangsleitung geleitet. Verschiedene nationale und internationale Expertinnen und Experten präsentieren während den Modulen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen. Selbststudium Zu jedem Modul erhalten die Teilnehmenden Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Dies beinhaltet das Lesen von Büchern und Texten und die persönliche Auseinandersetzung mit den n. Während des ganzen Lehrgangs (Präsenzveranstaltungen und Selbststudium) führen die Teilnehmenden ein Lernjournal. Auszüge aus dem Lernjournal werden in einem Portfolio zusammengestellt und am Ende des Lehrganges der Lehrgangsleitung präsentiert. E-Learning Im Lehrgang wird der Lernprozess mit der Lernplattform ILIAS unterstützt. Auf ILIAS werden Dokumente abgelegt, Aufgaben bearbeitet, Umfragen durchgeführt und die im Forum diskutiert. Zusätzlich sind weitergehende Hinweise und Materialien zu den n des Lehrgangs vorhanden. Portfolio Ausgehend vom Lernjournal stellen die Teilnehmenden ein persönliches Portfolio mit den folgenden n zusammen Rezension zu einem im Lehrgang gelesenen Buch Schriftliche, erkenntnisgestützte Auseinandersetzung mit einem im Lehrgang diskutierten Thema Protokoll einer beobachteten Unterrichtssequenz und der Rückmeldung an die Lehrperson Bericht über eine Hospitation (Teilnehmende mit Lehrdiplom) Bericht über das Praktikum (Teilnehmende ohne Lehrdiplom) Aufwand Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Es ist mit folgendem Arbeitsaufwand zu rechnen: Präsenzunterricht 170 h Selbststudium 130 h Total 300 h Die einzelnen Elemente des Präsenzunterrichts und des Selbststudiums werden weiter unten beschrieben. Zertifizierung Das «Certificate of Advanced Studies PH Zürich» wird unter den folgenden Voraussetzungen ausgestellt: Teilnahme im Kontaktunterricht (gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich (1. Juli 2010) 22 Präsenzpflicht Absolvieren der fünf Hospitationstage bzw. des wöchentlichen Praktikums Bearbeiten der Aufträge im Selbststudium Annahme des Portfolios Bestehen der mündlichen Prüfung Das Portfolio gilt als Zertifikatsarbeit und wird mit «erfüllt / nicht erfüllt» beurteilt. erhalten eine schriftliche Rückmeldung. Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung basiert auf den vier Dokumenten des Portfolios und ist ein Fachgespräch zwischen dem Teilnehmenden, der Teilnehmerin und der Lehrgangsleitung. Sowohl die Teilnehmenden als auch die Lehrgangsleitung wählen je eines der vier Dokumente. Während je 10 Minuten werden die beiden gewählten Schwerpunkte diskutiert. Die mündliche Prüfung wird mit «erfüllt / nicht erfüllt» beurteilt. Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 9

Allgemeine Informationen Datum September 2017 Oktober 2018 Kosten CHF 7500 Leitung Niels Anderegg T 043 305 61 29, niels.anderegg@phzh.ch Hansjörg Hophan T 043 305 52 54, hansjoerg.hophan@phzh.ch Frank Brückel T 043 305 63 80, frank.brueckel@phzh.ch Anmeldeschluss 14. September 2017 Informationsveranstaltungen An den folgenden Terminen findet eine Informationsveranstaltung zum CAS Pädagogische Schulführung statt: Kontakt und Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem offiziellen Anmeldeformular. Aktuelle Informationen sowie das Anmeldeformular sind abrufbar unter phzh.ch/cas oder können bei Michèle Martin (Kontaktdaten siehe unten) bezogen werden. Pädagogische Hochschule Zürich Michèle Martin Abteilung Weiterbildung und Beratung Lagerstrasse 2 8090 Zürich T +41 (0)43 305 54 00 wbs@phzh.ch phzh.ch/cas Donnerstag, 2. Februar 2017, 18.00 19.30 Uhr Dienstag, 4. April 2016, 18.00 19.30 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2016, 18.00 19.30 Uhr Wir freuen uns auch über eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung: phzh.ch/cas Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Es können maximal 30 Teilnehmende pro Lehrgang zugelassen werden. 12/16 Pädagogische Schulführung phzh.ch/cas 10