H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Ähnliche Dokumente
H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Baden-Württemberg Berufliche Gymnasien

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Nordrhein-Westfalen Leistungskurs

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi. Trainingsheft Analysis wissenschaftlicher Taschenrechner

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Schaubilderanalyse. Teil 1 ab Klassenstufe 10.

DEMO für Analysis INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zusammenfassung. Teil 2.

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Mathemathik-Prüfungen

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Die gebrochenrationale Funktion

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Arbeitsblätter Förderplan EF

Was ist eine Funktion?

Gebrochen-rationale Funktionen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Erfolg im Mathe-Abi 2018

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Flächenberechnung mit Integralen

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2018

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Gebrochen-rationale Funktionen

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

9 Funktionen und ihre Graphen

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Flächenberechnung mit Integralen

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019

Übungsblatt Funktionen

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

fi fi fi fi fi fi fi fi

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Erfolg im Mathe-Abi 2010

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

LÖSUNGEN Kurvendiskussion

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Mathe gut erklärt Abitur 2019

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Quadratische Funktion

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

PARABELN. 10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2013 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Diese Funktion ist mein Typ!

4.5. Ganzrationale Funktionen

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Transkript:

H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung zur Kurve... 11 2 Aufstellen von Funktionen mit Randbedingungen... 13 3 Von der Kurve zur Gleichung... 15 4 Differenzieren... 19 5 Gleichungslehre... 21 6 Eigenschaften von Kurven... 23 7 Kurvendiskussion... 29 8 Integralrechnung... 34 9 Extremwertaufgaben / Wachstums- und Zerfallsprozesse... 37 Geometrie 10 Rechnen mit Vektoren... 39 11 Geraden... 43 12 Ebenen... 46 13 Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen... 50 14 Gegenseitige Lage zweier Ebenen... 52 15 LK: Abstandsberechnungen... 54 16 Winkelberechnungen... 57 17 Spiegelungen... 58 18 Matrizen... 59 Stochastik 19 Grundlegende Begriffe... 66 20 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten... 68 21 Kombinatorische Zählprobleme... 71 22 Wahrscheinlichkeitsverteilung von Zufallsgrößen... 76 23 Binomialverteilung... 78 24 LK: Normalverteilung... 81 25 Hypothesentests... 83

Inhaltsverzeichnis Verteilungstabellen... 279 Tipps... 85 Lösungen... 129 Stichwortverzeichnis... 283

1. Von der Gleichung zur Kurve Analysis 1 Von der Gleichung zur Kurve Tipps ab Seite 85, Lösungen ab Seite 129 Funktionale Betrachtungen Kenntnis grundlegender Funktionstypen Skizze des Graphs einer Funktion aus dem Funktionsterm Es geht in diesem Kapitel darum, aus einer gegebenen Funktionsgleichung den zugehörigen Graph zu skizzieren. Dazu ist es nötig, dass Sie die Graphen grundlegender Funktionstypen kennen. Tipp: Skizzieren Sie zuerst den Graphen der zugehörigen Grundfunktion und anschließend schrittweise eine eventuelle Spiegelung, Streckung/Stauchung sowie die Verschiebungen in x-bzw. y-richtung. 1.1 Ganzrationale Funktionen Skizzieren Sie die Graphen folgender Funktionen und bestimmen Sie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. a) f (x) = 2 1x + 1 b) f (x) = 3 4x c) f (x) = x + 1 d) f (x) = (x 1) 2 4 e) f (x) = x 2 + 4 f) f (x) = (x + 1) 2 + 1 g) f (x) = (x 1) 3 + 1 h) f (x) = (x + 1) 3 i) f (x) = 2x 3 2 1.2 Exponentialfunktionen Skizzieren Sie den Graphen folgender Funktionen und bestimmen Sie jeweils die Asymptote. a) f (x) = e x 1 + 1 b) f (x) = e x 1 + 1 c) f (x) = e (x 1) + 2 d) f (x) = e x+1 + 1 11

1. Von der Gleichung zur Kurve 1.3 LK: Gebrochenrationale Funktionen Skizzieren Sie die Graphen von folgenden Funktionen und bestimmen Sie jeweils die Asymptoten. a) f (x) = 1 1 x+1 + 2 b) f (x) = x 1 c) f (x) = 1 x 1 2 d) f (x) = 1 (x+1) 2 1 e) f (x) = 1 (x+1) 2 f) f (x) = 1 (x 1) 2 + 2 1.4 LK: Logarithmusfunktionen Skizzieren Sie die Graphen von folgenden Funktionen und geben Sie jeweils den Definitionsbereich und die Asymptoten an. a) f (x) = lnx + 2 b) f (x) = ln(x + 2) c) f (x) = lnx 1 d) f (x) = ln(x 1) + 1 12

Tipps 1. Von der Gleichung zur Kurve Tipps Analysis 1 Von der Gleichung zur Kurve 1.1 Ganzrationale Funktionen Den Schnittpunkt mit der y-achse erhalten Sie durch Einsetzen von x = 0 in f (x), die Schnittpunkte mit der x-achse erhalten Sie durch Lösen der Gleichung f (x) = 0. Zuerst wird gespiegelt und gestreckt, anschließend verschoben (Reihenfolge beachten!). a) - c) Die Graphen sind Geraden. Hat eine Gerade die Gleichung y = mx + b, so ist b der y-achsenabschnitt und m die Steigung der Geraden. d) - i) Die Graphen sind Variationen der Graphen der beiden Grundfunktionen f (x) = x 2 (Parabel) oder g(x) = x 3 (kubische Parabel). Ist f (x) = a(x b) 2 + c bzw. g(x) = a(x b) 3 + c, so gibt es folgende Verwandlungen: a: Streckfaktor in y-richtung; a < 0: zusätzlich Spiegelung an der x-achse. b > 0 bzw. b < 0: Verschiebung nach rechts bzw. links. c > 0 bzw. c < 0: Verschiebung nach oben bzw. unten. 1.2 Exponentialfunktionen Zur Bestimmung der Asymptoten betrachten Sie f (x) für x ±. Die Graphen sind Variationen der Grundfunktionen f (x) = e x bzw. g(x) = e x. Ist f (x) = a e x b + c bzw. g(x) = a e (x b) + c, so gibt es folgende Verwandlungen: a: Streckfaktor in y-richtung; a < 0: zusätzlich Spiegelung an der x-achse. b > 0 bzw. b < 0: Verschiebung nach rechts bzw. links. c > 0 bzw. c < 0: Verschiebung nach oben bzw. unten. 1.3 Gebrochenrationale Funktionen Die Asymptoten der Graphen der Funktionen erhalten Sie, indem Sie den Nenner gleich Null setzen und f (x) für x ± betrachten. Die Graphen sind Variationen der Graphen der Grundfunktionen f (x) = 1 x bzw. g(x) = 1 x 2. Falls vor dem Bruch ein Minuszeichen steht, müssen Sie zuerst an der x-achse spiegeln und anschließend in x- bzw. y-richtung verschieben. Ist f (x) = x b a + c bzw. g(x) = a (x b) 2 + c, so gibt es folgende Verwandlungen: a: Streckfaktor in y-richtung; a < 0: zusätzlich Spiegelung an der x-achse. b > 0 bzw. b < 0: Verschiebung nach rechts bzw. links. c > 0 bzw. c < 0: Verschiebung nach oben bzw. unten. Asymptoten: x = b senkrechte Asymptote (Pol) und y = c waagrechte Asymptote. 85

2. Aufstellen von Funktionen mit Randbedingungen Tipps 1.4 Logarithmusfunktionen Zur Bestimmung des Definitionsbereichs müssen Sie beachten, dass das Argument der Logarithmusfunktion (der Ausdruck in der Klammer) stets positiv sein muss. Ist f (x) = a ln(x b) + c, so gibt es folgende Verwandlungen: a: Streckfaktor in y-richtung; a < 0: zusätzlich Spiegelung an der x-achse. b > 0 bzw. b < 0: Verschiebung nach rechts bzw. links. c > 0 bzw. c < 0: Verschiebung nach oben bzw. unten. 2 Aufstellen von Funktionen mit Randbedingungen 2.1 Ganzrationale Funktionen Für alle ganzrationalen Funktionen gilt: Parabel 2. Grades: f (x) = ax 2 + bx + c Zur y-achse symmetrische Parabel 2. Grades: f (x) = ax 2 + b Parabel 3. Grades: f (x) = ax 3 + bx 2 + cx + d Zum Ursprung punktsymmetrische Parabel 3. Grades: f (x) = ax 3 + bx Zum Aufstellen der Funktionen: 1. Bilden Sie die 1. und 2. Ableitung des jeweiligen Ansatzes (dies ist nicht nötig, falls es keine Angaben über die Steigung oder über die Extrempunkte gibt). 2. Verwenden Sie die Bedingungen der Kurvendiskussion: Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 Schnittpunkt mit der y-achse: x = 0 Extrempunkt: f (x) = 0 Wendepunkt: f (x) = 0 3. Sie brauchen so viele Gleichungen wie Unbekannte! Stellen Sie die Gleichungen auf und lösen Sie sie nach den Parametern (a, b, c,...) auf. 2.2 Exponentialfunktionen a) - e) Stellen Sie zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten auf, dazu müssen Sie eventuell noch ableiten. 86

Lösungen 1. Von der Gleichung zur Kurve Lösungen 1 Von der Gleichung zur Kurve 1.1 Ganzrationale Funktionen a) f (x) = 2 1x + 1 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = 2 1 0 + 1 = 1 S(0 1) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. 1 2x + 1 = 0 führt zu x = 2 N( 2 0) Es handelt sich um eine Gerade mit y-achsenabschnitt b = 1 und Steigung m = 1 2. b) f (x) = 3 4 x Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = 4 3 0 = 0 S(0 0) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. 3 4x = 0 führt zu x = 0 N(0 0) Es handelt sich um eine Ursprungsgerade (Gerade durch den Koordinatenursprung) mit y-achsenabschnitt b = 0 und Steigung m = 3 4. c) f (x) = x + 1 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = 1 0 + 1 = 1 S(0 1) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. x + 1 = 0 führt zu x = 1 N(1 0) Es handelt sich um eine Gerade mit y-achsenabschnitt b = 1 und Steigung m = 1. a) g 1 : f (x) = 1 2 x + 1, b) g 2: f (x) = 3 4 x c) g 3: f (x) = x + 1 d) f (x) = (x 1) 2 4 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = (0 1) 2 4 = 3 S(0 3) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. (x 1) 2 4 = 0 führt zu x 1 = 3, x 2 = 1 N 1 (3 0), N 2 ( 1 0). Es handelt sich um eine Normalparabel, die um eine LE nach rechts und 4 LE nach unten verschoben wurde, d.h. eine nach oben geöffnete Normalparabel mit Scheitel bei (1 4). 129

1. Von der Gleichung zur Kurve Lösungen e) f (x) = x 2 + 4 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = 0 2 + 4 = 4 S(0 4) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. x 2 + 4 = 0 führt zu x 1 = 2, x 2 = 2 N 1 (2 0), N 2 ( 2 0). Es handelt sich um eine Normalparabel, die an der x-achse gespiegelt und dann um vier LE nach oben verschoben wurde, d.h. eine nach unten geöffnete Normalparabel mit Scheitel (0 4). d) f (x) = (x 1) 2 4 e) f (x) = x 2 + 4 f) f (x) = (x + 1) 2 + 1 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = (0 + 1) 2 + 1 = 0 S(0 0) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. f (x) = (x + 1) 2 + 1 = 0 führt zu x 1 = 0, x 2 = 2 N 1 (0 0), N 2 ( 2 0). Es handelt sich um eine Normalparabel, die an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach links und eine LE nach oben verschoben wurde, d.h. eine nach unten geöffnete Normalparabel mit Scheitel ( 1 1). g) f (x) = (x 1) 3 + 1 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = (0 1) 3 + 1 = 0 S(0 0) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. f (x) = (x 1) 3 + 1 = 0 führt zu x = 0 N(0 0). Es handelt sich um eine kubische Parabel, die um eine LE nach rechts und eine LE nach oben verschoben wurde. h) f (x) = (x + 1) 3 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = (0 + 1) 3 = 1 S(0 1) Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. f (x) = (x + 1) 3 = 0 führt zu x = 1 N( 1 0). Es handelt sich um eine kubische Parabel, die an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach links verschoben wurde. 130

Lösungen 1. Von der Gleichung zur Kurve i) f (x) = 2x 3 2 Schnittpunkt mit der y-achse: f (0) = 2 0 3 2 = 2 S(0 2). Schnittpunkt mit der x-achse: f (x) = 0 bzw. f (x) = 2x 3 2 = 0 führt zu x = 1 N(1 0). Es handelt sich um eine kubische Parabel, die mit Faktor 2 in y-richtung gestreckt und um zwei LE nach unten verschoben wurde. f) f (x) = (x + 1) 2 + 1 g) f (x) = (x 1) 3 + 1 h) f (x) = (x + 1) 3 i) f (x) = 2x 3 2 1.2 Exponentialfunktionen a) f (x) = e x 1 + 1 Asymptote: x führt zu y = 1 (waagerechte Asymptote). Der Graph der Funktion g(x) = e x wurde um eine LE nach rechts und eine LE nach oben verschoben. b) f (x) = e x 1 + 1 Asymptote: x führt zu y = 1 (waagerechte Asymptote). Der Graph der Funktion g(x) = e x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts und eine LE nach oben verschoben. 131

1. Von der Gleichung zur Kurve Lösungen c) f (x) = e (x 1) + 2 Asymptote: x führt zu y = 2 (waagerechte Asymptote). Der Graph der Funktion g(x) = e x wurde um eine LE nach rechts und zwei LE nach oben verschoben. d) f (x) = e x+1 + 1 = e (x 1) + 1 Asymptote: x führt zu y = 1 (waagerechte Asymptote). Der Graph der Funktion g(x) = e x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts und eine LE nach oben verschoben. a) f (x) = e x 1 + 1 b) f (x) = e x 1 + 1 c) f (x) = e (x 1) + 2 d) f (x) = e x+1 + 1 1.3 Gebrochenrationale Funktionen a) f (x) = x+1 1 + 2 Asymptoten: x + 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 2 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph von g(x) = 1 x wurde um eine LE nach links und zwei LE nach oben verschoben. 132

Lösungen 1. Von der Gleichung zur Kurve b) f (x) = x 1 1 Asymptoten: x 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 0 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph der Funktion g(x) = 1 x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts verschoben. a) f (x) = x+1 1 1 + 2 b) f (x) = x 1 c) f (x) = 1 x 1 2 Asymptoten: x 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 2 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph der Funktion g(x) = 1 x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts und zwei LE nach unten verschoben. d) f (x) = 1 1 (x+1) 2 Asymptoten: x + 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 1 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph der Funktion g(x) = 1 wurde um eine LE nach links und eine LE nach unten x 2 verschoben. c) f (x) = x 1 1 1 2 d) f (x) = 1 (x+1) 2 133

1. Von der Gleichung zur Kurve Lösungen e) f (x) = 1 (x+1) 2 Asymptoten: x + 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 0 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph der Funktion g(x) = 1 x 2 wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach links verschoben. f) f (x) = 1 (x 1) 2 + 2 Asymptoten: x 1 = 0 führt zu x = 1, senkrechte Asymptote (Pol); x ± führt zu y = 2 (waagerechte Asymptote), da der Bruchterm gegen Null geht. Der Graph der Funktion g(x) = 1 x 2 wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts und zwei LE nach oben verschoben. e) f (x) = 1 (x+1) 2 f) f (x) = 1 (x 1) 2 + 2 1.4 Logarithmusfunktionen 134 a) f (x) = lnx + 2 Definitionsbereich: x > 0, senkrechte Asymptote: x = 0. Der Graph der Funktion g(x) = lnx wurde um zwei LE nach oben verschoben. b) f (x) = ln(x + 2) Definitionsbereich: x + 2 > 0 führt zu x > 2, senkrechte Asymptote: x = 2. Der Graph der Funktion g(x) = lnx wurde um zwei LE nach links verschoben. c) f (x) = lnx 1 Definitionsbereich: x > 0, senkrechte Asymptote: x = 0. Der Graph der Funktion g(x) = ln x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach unten verschoben. d) f (x) = ln(x 1) + 1 Definitionsbereich: x 1 > 0 führt zu x > 1, senkrechte Asymptote: x = 1 Der Graph der Funktion g(x) = ln x wurde an der x-achse gespiegelt und anschließend um eine LE nach rechts und eine LE nach oben verschoben.

Lösungen 1. Von der Gleichung zur Kurve a) f (x) = lnx + 2 b) f (x) = ln(x + 2) c) f (x) = lnx 1 d) f (x) = ln(x 1) + 1 135