Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10

Ähnliche Dokumente
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Volkswirtschaftslehre

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Aufgaben Kapitel

Kostenrechnung und Controlling

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

7.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland als Realtyp einer Wirtschaftsordnung Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Inhaltsverzeichnis.

4 Markt und Preis 116

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Bausteine der Wirtschaft

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort des Herausgebers

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Vollkostenrechnung im Mehrproduktunternehmen Kostenträgerstückrechnung. Zuschlagskalkulation als Angebotskalkulation mit Normalkosten (Vorkalkulation)

Kosten- und Leistungsrechnung

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Kostenrechnung 1 Grundlagen

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Kommunales Rechnungswesen

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6. I. Grundbegriffe Funktioneller und institutioneller Handel Binnen-und Außenhandel 23

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Von Prof. Dr. Michael Lerchenmüller 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Internes Rechnungswesen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Transkript:

LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft...10 2 Personaleinsatzplanung...11 3 Personalbedarfsplanung...12 3.1 Quantitative Personalbedarfsplanung...12 3.2 Qualitative Personalbedarfsplanung...13 4 Personalbeschaffung...14 4.1 Interne Personalbeschaffung...15 4.2 Externe Personalbeschaffung...15 4.2.1 Stellenanzeigen...15 4.2.2 Aushänge...15 4.2.3 Arbeitsagentur...16 4.3 Bewerber auswählen und einstellen...16 4.3.1 Einstellungsverfahren auf Grund schriftlicher Bewerbungen...16 4.3.2 Prüfung der Bewerbungsunterlagen...17 4.3.3 Einladung zu einem Vorstellungsgespräch...20 4.3.4 Vertragliche Rahmenbedingungen...22 5 Die Gehaltsabrechnung: Der kleine Unterschied zwischen Brutto und Netto...23 5.1 Der Arbeitsvertrag...23 5.2 Die Gehaltsabrechnung...25 5.2.1 Ermittlung des Bruttogehaltes...25 5.2.2 Ermittlung des sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelts...26 5.2.3 Ermittlung des steuerpflichtigen Bruttoentgelts...26 5.2.4 Berechnung der steuerlichen Abzüge...26 5.2.5 Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge...30 5.2.6 Berechnung des Nettoauszahlungsbetrages...31 6 Buchungen in der Personalwirtschaft...33 6.1 Entgeltabrechnung mit vermögenswirksamen Leistungen...33 6.2 Vorschüsse...36 7 Was erhält der Arbeitnehmer vom Staat und den Sozialkassen?...37 7.1 Leistungen des Staates...37 7.2 Leistungen der Sozialversicherungen...38 7.2.1 Gesetzliche Krankenversicherung...38 7.2.2 Pflegeversicherung...40 7.2.3 Rentenversicherung...41 7.2.4 Arbeitslosenversicherung...43 7.2.5 Unfallversicherung...45 8 Steuerpflichtiges Arbeitsentgelt...46 8.1 Steuerpflichtige Einkünfte...46 8.2 Steuerfreibeträge...47 8.2.1 Werbungskosten...47 8.2.2 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen...48 8.3 Einkommensteuertarif...49 8.4 Einkommensteuerveranlagung...50 9 Tarifvertragliche Regelungen...52 9.1 Was ist ein Tarifvertrag?...52 9.2 Wie entsteht ein Tarifvertrag?...53 10 Betriebliche Mitbestimmung...55 11 Gesetzlicher Arbeitsschutz...57 11.1 Sozialer Arbeitsschutz...57 11.1.1 Arbeitszeitgesetz...57 11.1.2 Bundesurlaubsgesetz...57 11.1.3 Schwerbehinderte...58 11.1.4 Mutterschutzgesetz...58 11.2 Betriebs- und Gefahrenschutz...59 11.2.1 Staatliche Vorschriften...59 11.2.2 Unfallverhütungsvorschriften...60 12 Mitarbeitermotivation...61 12.1 Immaterielle Mitarbeitermotivation...62 12.1.1 Arbeitsklima...62 12.1.2 Mitarbeitergespräch...62 12.1.3 Personalentwicklung...63 12.1.4 Mitgestaltung durch Arbeitnehmer...63 12.2 Materielle Mitarbeitermotivation...64 13 Beendigung des Arbeitsverhältnisses...65 13.1 Allgemeine Anforderungen an eine Kündigung...65 13.2 Arten der Kündigung...66 13.2.1 Ordentliche Kündigung...66 13.2.2 Außerordentliche Kündigung...68 13.3 Anhörung des Betriebsrates...70 13.4 Arbeitszeugnis...70 4

LERNFELD 6 Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Die logistische Kette...72 1.1 Die interne logistische Kette...72 1.2 Die externe logistische Kette...73 1.3 Supply Chain Management...75 1.4 Total Quality Management...76 2 Das Lager...79 2.1 Funktionen und Risiken der Lagerhaltung...79 2.1.1 Funktionen der Lagerhaltung...79 2.1.2 Lagerrisiken...80 2.2 Lagerprinzipien...80 2.3 Lagerarten...81 2.4 Arbeiten im Lager...83 2.4.1 Wareneingangskontrolle...83 2.4.2 Einlagerung der Ware...83 2.4.3 Warenpflege und Manipulation...84 2.4.4 Kommissionierung...84 2.4.5 Warenauslagerung...85 2.5 Das Warenwirtschaftssystem im Lager...85 2.5.1 Die Lagerbestandsverwaltung...85 2.5.2 Inventur mit Hilfe des Warenwirtschaftssystems...89 2.5.3 Lagerplatzverwaltung...89 2.6 Sicherheit und Umweltschutz im Lager...91 2.6.1 Brandschutz...92 2.6.2 Diebstahlschutz...93 2.6.3 Umweltschutz...93 2.7 Wirtschaftliche Lagerhaltung...94 2.7.1 Kosten der Lagerhaltung...94 2.7.2 Lagerkennzahlen...94 2.8 Der Lagerhalter...97 2.9 Die Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung...99 3 Der Warentransport...101 3.1 Transportmittel und Träger der Güterbeförderung...101 3.1.1 Güterbeförderung auf der Straße...103 3.1.2 Güterbeförderung auf der Schiene...103 3.1.3 Güterbeförderung auf dem Wasserweg...104 3.1.4 Güterbeförderung in der Luft...105 3.1.5 Güterbeförderung durch die Deutsche Post AG...105 3.1.6 Güterbeförderung durch private KEP-Dienste...106 3.1.7 Die Wahl eines geeigneten Transportmittels..107 3.2 Die Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdtransport...109 3.2.1 Der Werkverkehr...109 3.2.2 Die logistischen Leistungen des Warenwirtschaftssystems...110 3.2.3 Der Spediteur...111 3.2.4 Der Frachtführer...115 3.3 Transportdokumente...116 3.3.1 Der Frachtbrief...116 3.3.2 Der Ladeschein...117 3.4 Just-in-time-Lieferung...118 3.4.1 Voraussetzungen für das Just-in-time- Prinzip...118 3.4.2 Folgen der Just-in-time-Belieferung...119 3.5 Lager- und Transportversicherung...119 3.5.1 Das Wesen der Versicherung...120 3.5.2 Die Transportversicherung...120 3.5.3 Die Lagerversicherung...121 4 Lagerarten im Zusammenhang mit Außenhandelsgeschäften...122 4.1 Beförderungsbedingte Lagerung...122 4.2 Zolllager...122 4.2.1 Zolllagerarten...123 4.2.2 Bewilligung eines Zolllagers...124 4.2.3 Durchführung des Zolllagerverfahrens...124 5 Kombinierter Verkehr...126 6 Container...128 6.1 Containergrößen...128 6.2 Containermarkierungen...129 6.3 Containerarten...130 6.4 Ablauf von Containertransporten...131 7 Versicherungsaspekte im Außenhandel...133 7.1 Versicherungsbedingungen...133 7.1.1 DTV-Güterversicherungsbedingungen 2000.. 133 7.1.2 Institute Cargo Clauses (ICC)...139 7.1.3 Vergleich der ICC und der DTV-Güter 2000...140 7.2 Große Havarie...141 7.3 Franchisen...142 7.4 Versicherungsdokumente...143 7.4.1 Versicherungspolice...143 7.4.2 Versicherungszertifikat...143 7.5 Schutzversicherungen...146 5

7.6 Versicherungsrechnen...146 7.6.1 Prämienermittlung...147 7.6.2 Ermittlung der Schadensvergütung...150 8 Dokumentenbezogene Abwicklung von Außenhandelsgeschäften...152 8.1 Überblick über die Dokumentarten...152 8.2 Warenbegleit- und Warenwertpapiere...153 8.2.1 Warenbegleitpapiere...153 8.2.2 Warenwertpapiere...153 8.3 Internationale Frachtdokumente...155 8.3.1 Internationaler Seefrachtverkehr (Konnossement)...155 8.3.2 Internationaler Straßengüterverkehr (CMR-Frachtbrief)...161 8.3.3 Internationaler Eisenbahngüterverkehr (CIM-Frachtbrief)...164 8.3.4 Internationaler Luftfrachtverkehr (Air Waybill)...167 8.3.5 Internationale Spediteurdokumente...168 9 Frachtrechnen...170 9.1 Frachtberechnung im Seefrachtverkehr...170 9.1.1 Frachtraten...170 9.1.2 Zuschläge und Nachlässe (Rabatte)...173 9.2 Luftfrachtberechnung...175 9.2.1 Grundlagen...175 9.2.2 Tarifsystem des TACT...176 9.2.3 Sonderregelungen...177 LERNFELD 7 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Großund Außenhandelsunternehmen analysieren 1 Grundlagen des Wirtschaftens...180 2 Soziale Marktwirtschaft...182 3 Preisbildung auf dem Markt...184 3.1 Treffpunkt von Angebot und Nachfrage...184 3.2 Preisbildung im Modell...185 3.3 Preisbildung in der Realität...186 3.4 Eingriffe des Staates in die Preisbildung privater Güter...189 3.5 Marktversagen bei öffentlichen Gütern...190 4 Wettbewerb und Konzentration...191 4.1 Kennzeichen eines funktionsfähigen Wettbewerbs...191 4.2 Kooperation und Konzentration...192 4.2.1 Zielsetzungen und Auswirkungen...192 4.2.2 Horizontale, vertikale und anorganische Unternehmenszusammenschlüsse...193 4.2.3 Kooperationsformen...194 4.2.4 Konzentrationsformen...195 4.3 Wettbewerbsrecht und Wettbewerbshüter...198 4.3.1 Bundeskartellamt...198 4.3.2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)...198 4.3.3 EU-Kommission europäisches Wettbewerbsrecht...201 5 Grundlagen der Wirtschaftspolitik...202 5.1 Träger der Wirtschaftspolitik...202 5.2 Ziele der Wirtschaftspolitik...203 5.3 Zielbeziehungen und Zielkonflikte...205 5.4 Die Bedeutung des Bruttoinlandsproduktes (BIP)...206 5.4.1 Berechnung des Bruttoinlandsproduktes...206 5.4.2 Bestandteile der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung...207 5.4.3 Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator...208 5.5 Die Einkommens- und Vermögensverteilung.209 5.5.1 Funktionelle Einkommensverteilung...209 5.5.2 Personelle Einkommensverteilung...210 5.5.3 Gerechte Einkommensverteilung...211 6 Konjunkturpolitik...212 6.1 Geld und Geldpolitik...213 6.1.1 Binnen- und Außenwert des Geldes...214 6.1.2 Geldwertstörungen...215 6.1.3 Akteure der Geldwirtschaft...216 6.1.4 Geldmenge und Giralgeldschöpfung...217 6.1.5 Instrumente der Geldpolitik...218 6.2 Öffentliche Finanzpolitik...219 6.2.1 Einnahme- und Ausgabepolitik...219 6.2.2 Fiskalpolitik...220 6

7 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik...222 7.1 Arbeit und Kennziffern zur Beschäftigung...222 7.2 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit...223 7.2.1 Der Arbeitsmarkt das theoretische Modell.. 224 7.2.2 Formen der Arbeitslosigkeit...225 7.2.3 Folgen der Arbeitslosigkeit...227 7.3 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik...228 7.3.1 Passive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik...228 7.3.2 Aktive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik...229 8 Außenwirtschaftspolitik...231 8.1 Gründe für den Außenhandel...231 8.2 Terms of Trade...232 8.3 Warum und wie sich Länder vor Außenhandel schützen...233 8.3.1 Tarifäre Handelshemmnisse...234 8.3.2 Nichttarifäre Handelshemmnisse...235 8.3.3 Ein- und Ausfuhrbeschränkungen...236 8.4 Zahlungsbilanz...238 8.5 Internationale Organisationen und Abkommen...241 8.6 Wirtschaftsraum EU...243 8.6.1 Integrationsstufen für wirtschaftliche Zusammenschlüsse...243 8.6.2 Die Europäische Union...245 8.6.3 EU-Regionalpolitik...246 9 Umweltpolitik...249 9.1 Ziele und Prinzipien staatlicher Umweltpolitik...249 9.2 Instrumente der Umweltpolitik...249 9.2.1 Ordnungspolitische Instrumente...249 9.2.2 Marktorientierte Instrumente...250 9.3 Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums...252 10 Globalisierung...256 10.1 Akteure der Globalisierung Global Players.. 257 10.2 Antriebskräfte der Globalisierung...258 10.2.1 Liberalisierung der Märkte...258 10.2.2 Technologischer Fortschritt...259 10.2.3 Politische und wirtschaftliche Entwicklung...260 10.3 Globalisierung Chance oder Bedrohung?...260 LERNFELD 8 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern 1 Preis- und Konditionenpolitik...262 1.1 Preisgestaltung...262 1.1.1 Kostenorientierte Preisgestaltung...262 1.1.2 Nachfrageorientierte Preisgestaltung...264 1.1.3 Konkurrenzorientierte Preisgestaltung...264 1.1.4 Preisuntergrenzen...265 1.1.5 Preiselastizität der Nachfrage...266 1.1.6 Preisdifferenzierung...268 1.1.7 Preisstrategien...268 1.1.8 Preisbündelung...269 1.2 Konditionenpolitik...270 1.2.1 Rabattpolitik Preisaufschläge...270 1.2.2 Lieferungsbedingungen...271 1.2.3 Zahlungsbedingungen...271 1.2.4 Kundenorientierte Serviceleistungen...272 1.2.5 Preis- und Konditionen-Mix...273 2 Kosten- und Leistungsrechnung...274 2.1 Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenund Leistungsrechnung...275 2.1.1 Zeitbezug der Kosten- und Leistungsrechnung...276 2.1.2 Zurechenbarkeit der Kosten auf die Kostenträger...277 2.1.3 Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung...278 2.2 Leistungsarten...279 2.3 Kostenarten...280 2.3.1 Grundkosten...280 2.3.2 Kalkulatorische Kosten...281 2.4 Abgrenzungsrechnung (Ergebnistabelle)...287 2.4.1 Unternehmensbezogene Abgrenzung...290 2.4.2 Betriebsbezogene Abgrenzung...291 2.4.3 Kostenrechnerische Korrekturen...292 2.4.4 Auswertung der Abgrenzungsrechnung...294 7

3 Vollkostenrechnung...295 3.1 Kostenstellenrechnung...296 3.1.1 Grundsätze der Kostenstellenbildung...296 3.1.2 Ermittlung der Verteilungsgrundlagen...297 3.1.3 Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)...298 3.2 Kostenträgerstückrechnung...300 3.2.1 Ermittlung des Handlungskostenzuschlages (Istkostenbasis)...300 3.2.2 Ermittlung des Handlungskostenzuschlages (Normalkostenbasis)...301 3.3 Die Verkaufspreiskalkulation...302 3.3.1 Vorwärtskalkulation bis zum Listenverkaufspreis...302 3.3.2 Vereinfachte Vorwärtskalkulation...305 3.3.3 Vorwärtskalkulation mit Rabattstaffel...306 3.3.4 Rückwärtskalkulation bis zum Bezugspreis...307 3.3.5 Vereinfachte Rückwärtskalkulation (Handelsspanne)...308 3.3.6 Differenzkalkulation...309 4 Deckungsbeitragsrechnung...311 4.1 Break-even-Point...312 4.2 Sortimentsgestaltung im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung...314 4.3 Zuschlagskalkulation mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung...315 4.4 Bestimmung von Preisuntergrenzen...316 4.5 Annahme oder Ablehnung von Zusatzaufträgen...317 5 Controlling...318 5.1 Funktionen des Controllings...319 5.2 Controllinginstrumente...322 5.3 Grundzüge der Plankostenrechnung...323 5.3.1 Plan-Kostenartenrechnung...323 5.3.2 Plan-Kostenstellenrechnung (Budgetierung). 324 5.3.3 Plan-Kostenträgerrechnung...324 5.3.4 Abweichungsanalyse...325 Stichwortverzeichnis...329 8