Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen"

Transkript

1 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 14 2 Personaleinsatzplanung 15 3 Personalbedarfsplanung Quantitative Personalbedarfsplanung Qualitative Personalbedarfsplanung Schutz personenbezogener Daten 18 4 Personalbeschaffung Interne Personalbeschaffung Externe Personalbeschaffung Stellenanzeigen Aushänge Arbeitsagentur Bewerber auswählen und einstellen Einstellungsverfahren aufgrund schriftlicher Bewerbungen Prüfung der Bewerbungsunterlagen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Einladung zu einem Vorstellungsgespräch Vertragliche Rahmenbedingungen 30 5 Die Gehaltsabrechnung Der Arbeitsvertrag Die Gehaltsabrechnung Ermittlung des Bruttogehaltes Ermittlung des sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelts Ermittlung des steuerpflichtigen Bruttoentgelts Berechnung der steuerlichen Abzüge Gesetzliche Sozialversicherungsbeitrage Berechnung des Nettoauszahlungsbetrages 39 6 Buchungen in der Personalwirtschaft Entgeltabrechnung mit vermogenswirksamen Leistungen Vorschüsse IT-gestützte Entgeltabrechnung Leistungen des Staates und der Sozialkassen Leistungen des Staates Leistungen der Sozialversicherungen Gesetzliche Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung

2 8 Steuerpflichtiges Arbeitsentgelt Steuerpflichtige Einkünfte Steuerfreibeträge Werbungskosten Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen Einkommensteuerveranlagung.59 9 Tarifvertragliche Regelungen Was ist ein Tarifvertrag? Wie entsteht ein Tarifvertrag? Betriebliche Mitbestimmung Gesetzlicher Arbeitsschutz Sozialer Arbeitsschutz Arbeitszeitgesetz Bundesurlaubsgesetz Schwerbehinderte Mutterschutzgesetz Betriebs-und Gefahrenschutz Staatliche Vorschriften Unfallverhutungsvorschriften Mitarbeitermotivation Immaterielle Mitarbeitermotivation Arbeitsklima Mitarbeitergesprach Personalentwicklung Mitgestaltung durch Arbeitnehmer Führungsstile Führungstechniken (Managementtechniken) Materielle Mitarbeitermotivation Beendigung des Arbeitsverhältnisses Allgemeine Anforderungen an eine Kündigung Arten der Kündigung Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Anhörung des Betriebsrates Arbeitszeugnis 82

3 Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Grundlagen der Logistik Logistische Ziele Die interne logistische Kette Die externe logistische Kette Supply Chain Management Qualitätsverbesserung in der Logistik Der Qualitatsbegriff Zertifizierung mit Hilfe von Qualitätsnormen Qualitätsmanagement Total Quality Management (TOM) Ökologische Aspekte der Logistik EMAS DIN EN ISO Ökobilanz 99 2 Das Lager Funktionen und Risiken der Lagerhaltung Funktionen der Lagerhaltung Lagerrisiken Lagerprinzipien Lagerarten Arbeiten im Lager Wareneingangskontrolle Einlagerung der Ware Warenpflege und Manipulation Kommissionierung Auslagerung der Ware Das Warenwirtschaftssystem im Lager Die Lagerbestandsverwaltung Inventur mit Hilfe des Warenwirtschaftssystems Lagerplatzverwaltung Sicherheit und Umweltschutz im Lager Brandschutz Diebstahlschutz Umweltschutz Wirtschaftliche Lagerhaltung Kosten der Lagerhaltung Lagerkennzahlen Der Lagerhalter Die Entscheidung zwischen Eigen-und Fremdlagerung

4 3 Der Warentransport Transportmittel und Trager der Güterbeförderung Güterbeförderung auf der Straße Güterbeförderung auf der Schiene Guterbeförderung auf dem Wasserweg Guterbeforderung in der Luft Güterbeforderung durch KEP-Unternehmen Die Wahl eines geeigneten Transportmittels Eigen-und Fremdtransport Der Werkverkehr Die logistischen Leistungen des Warenwirtschaftssystems Der Spediteur Der Frachtführer Die Just-in-time-Lieferung Voraussetzungen für das Just-in-time-Pnnzip Folgen der Just-in-time-Belieferung Lager-und Transportversicherung Das Wesen der Versicherung Die Transportversicherung Die Lagerversicherung Transportdokumente Warenbegleit-und Warenwertpapiere Warenbegleitpapiere Warenwertpapiere Frachtdokumente vorwiegend für den nationalen Güterverkehr Frachtbrief (nationaler Straßengüterverkehr) Ladeschein (Straßengüterverkehr, Binnenschifffahrt) Internationale Frachtdokumente Konnossement (internationaler Seefrachtverkehr) CMR-Frachtbrief (internationaler Straßengüterverkehr) CIM-Frachtbrief (internationaler Eisenbahngüterverkehr) Air Waybill (internationaler Luftfrachtverkehr) Internationale Spediteurdokumente Lagerarten im Außenhandel Beforderungsbedingte Lagerung Zolllager Zolllagerarten Durchführung des Zolllagerverfahrens Beendigung des Zolllagerverfahrens Multimodaler Verkehr Container Containergroßen Containermarkierungen Containerarten Ablauf von Containertransporten.. 172

5 8 Versicherungsaspekte im Außenhandel DTV-Guterversicherungsbedingungen Versicherte Risiken Beginn des Versicherungsschutzes Ende des Versicherungsschutzes Versicherungswert Versicherungssumme Imaginärer Gewinn Institute Cargo Clauses (ICC) Große Havarie Franchisen Versicherungsdokumente Versicherungspolice Versicherungszertifikat Schutzversicherungen Versicherungsrechnen Prämienermittlung Ermittlung der Schadensvergütung Frachtrechnen Frachtraten im Seefrachtverkehr Gewichtsraten Maßraten Maß-/Gewichtsraten Frachttonnen (frt) Wertstaffeln Wertraten (Ad-valorem-Raten) Zuschläge Rabatte Frachtraten im Luftfrachtverkehr Grundlagen Tarifsystem des TACT Sonderregelungen 201 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren 1 Die Wirtschaftssektoren Grundlagen des Wirtschaftens Soziale Marktwirtschaft Preisbildung auf dem Markt Treffpunkt von Angebot und Nachfrage Preisbildung im Modell Preisbildungen in der Realität Eingriffe des Staates in die Preisbildung privater Güter Marktversagen bei öffentlichen Gütern 215

6 5 Wettbewerb und Konzentration 5.1 Kennzeichen eines funktionsfähigen Wettbewerbs Kooperation und Konzentration Zielsetzungen und Auswirkungen Horizontale, vertikale und anorganische Unternehmenszusammenschlüsse Kooperationsformen Konzentrationsformen 5.3 Wettbewerbsrecht und Wettbewerbshüter Bundeskartellamt Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) EU-Kommission - europäisches Wettbewerbsrecht 6 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 6.1 Berechnung des Bruttoinlandsproduktes 6.2 Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator Einkommens- und Vermögensverteilung Funktionelle Einkommensverteilung Personelle Einkommensverteilung Gerechte Einkommensverteilung 7 Grundlagen der Wirtschaftspolitik 7.1 Träger der Wirtschaftspolitik 7.2 Ziele der Wirtschaftspolitik Zielbeziehungen und Zielkonflikte Arbeitsmarkt- und Beschaftigungspolitik Arbeitslosigkeit Passive Arbeitsmarkt-und Beschaftigungspolitik Aktive Arbeitsmarkt-und Beschaftigungspolitik 7.5 Umweltpolitik. 8 Konjunkturpolitik 8.1 Geld und Geldpolitik Binnen- und Außenwert des Geldes Geldwertstorungen Akteure der Geldwirtschaft Geldmenge und Giralgeldschopfung Instrumente der Geldpolitik 8.2 Öffentliche Finanzpolitik Einnahme-und Ausgabepolitik Fiskalpolitik... 9 Außenwirtschaftspolitik 9.1 Grunde für den Außenhandel 9.2 Terms of Trade 9.3 Warum und wie sich Länder vor Außenhandel schützen Tanfäre Handelshemmnisse Nichttarifäre Handelshemmnisse Ein-und Ausfuhrbeschränkungen...

7 9.4 Zahlungsbilanz Internationale Organisationen und Abkommen Wirtschaftsraum EU Integrationsstufen für wirtschaftliche Zusammenschlüsse Die Europäische Union EU-Regionalpolitik Globalisierung Akteure der Globalisierung - Global Players Antriebskräfte der Globalisierung Liberalisierung der Märkte Technologischer Fortschritt Politische und wirtschaftliche Entwicklung Globalisierung-Chance oder Bedrohung? 278 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern 1 Kosten-und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten-und Leistungsrechnung Zeitbezug der Kosten-und Leistungsrechnung Zurechenbarkeit der Kosten auf die Kostenträger Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung Leistungsarten Kostenarten Grundkosten Kalkulatorische Kosten Abgrenzungsrechnung (Ergebnistabelle) Unternehmensbezogene Abgrenzung Betriebsbezogene Abgrenzung Kostenrechnerische Korrekturen Auswertung der Abgrenzungsrechnung Vollkostenrechnung Kostenstellenrechnung Grundsätze der Kostenstellenbildung Ermittlung der Verteilungsgrundlagen Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Kostenträgerstückrechnung Ermittlung des Handlungskostenzuschlages (Istkostenbasis) Ermittlung des Handlungskostenzuschlages (Normalkostenbasis) 307

8 2.3 Die Verkaufspreiskalkulation Vorwartskalkulation bis zum Listenverkaufspreis Vereinfachte Vorwartskalkulation Vorwartskalkulation mit Rabattstaffel Ruckwärtskalkulation bis zum Bezugspreis Vereinfachte Rückwärtskalkulation (Handelsspanne) Differenzkalkulation Außenhandelskalkulation Importkalkulation Exportkalkulation Deckungsbeitragsrechnung Break-even-Point Sortimentsgestaltung im Rahmen der Deckungsbeit-ragsrechnung Zuschlagskalkulation mithilfe der Deckungsbeitragsrechnung Bestimmung von Preisuntergrenzen Annahme oder Ablehnung von Zusatzaufträgen Controlling Funktionen des Controllings Controllinginstrumente Grundzüge der Plankostenrechnung Plan-Kostenartenrechnung Plan-Kostenstellenrechnung (Budgetierung) Plan-Kostenträgerrechnung Abweichungsanalyse Preis-und Konditionenpolitik Preisgestaltung Kostenorientierte Preisgestaltung Nachfrageorientierte Preisgestaltung Konkurrenzorientierte Preisgestaltung Preisuntergrenzen Preiselastizität der Nachfrage Preisdifferenzierung Preisstrategien Preisbundelung Konditionenpolitik Rabattpolitik - Preisaufschläge Lieferungsbedingungen Zahlungsbedingungen Kundenorientierte Serviceleistungen Preis-und Konditionen-Mix 352

9 Anhang Kaufmännisches Rechnen 1 Dreisatz Einfacher Dreisatz mit proportionalem Verhältnis Einfacher Dreisatz mit umgekehrt proportionalem Verhältnis Zusammengesetzter Dreisatz Durchschnittsrechnen Einfacher Durchschnitt Gewogener Durchschnitt Prozentrechnung Grundbegriffe der Prozentrechnung Prozentwert Prozentsatz Grundwert Vermehrter Grundwert Verminderter Grundwert Verteilungsrechnung Währungsrechnen Währungsrechnen beim Einkauf Wahrungsrechnen beim Verkauf Umrechnen ausländischer Währungseinheiten im Ausland Formelsammlung 366 Stichwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel

Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel Lernen in Situationen Fachstufe I von Angelika Esser Karl Jung Christian Kampen Katrin Reckert Wolf-Dieter Rückwart winklers ULB Darmstadt IWft 16188638

Mehr

Kaufmannisches Rechnen

Kaufmannisches Rechnen Johannes Hischer I Jurgen Tiedtke Horst Warncke Kaufmannisches Rechnen Die wichtigsten Rechenarten Schritt fur Schritt Mit integriertem Losungsbuch 3., uberarbeitete Auflage GABLER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 15 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«15 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 16 Protokoll- und Berichtstechnik 18

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 9 Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar ; Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz 23

Inhaltsverzeichnis. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar ; Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz 23 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des speditioneilen Rechnungswesens 11 1.1 Aufgaben des speditionellen Rechnungswesens 11 1.2 Gliederung des speditioneilen Rechnungswesens 11 1.2.1 Buchführung

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Grundrechenarten und Genauigkeit Dreisatz- und Prozentrechnung Zinsrechnung und Finanzmathematik 51

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Grundrechenarten und Genauigkeit Dreisatz- und Prozentrechnung Zinsrechnung und Finanzmathematik 51 Vorwort 11 1 Grundrechenarten und Genauigkeit 13 Versionen und Beschreibungen 14 Mit Excel rechnen 15 Grundrechenarten 15 Relative und absolute Bezüge 17 Formehl und Funktionen 19 Eingeben in Zellen 24

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den Grundlagen des Personalmanagements 1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch... 9 1.2 Entwicklung der Personalarbeit... 11 1.3 Thematischer Überblick... 19 2

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen, Marktsituationen, Banken, Gewerkschaften ) Zielsystem

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Absatzprozesse und betriebliches Marketing............ 12 1.1 Marketing ein schwer zu fassender Begriff..............

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Inhalt. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz...

Inhalt. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz... 4 A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und Gliederung des speditionellen Rechnungswesens... 11 1.1 Aufgaben des speditionellen Rechnungswesens.... 11 1.2 Gliederung

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

Sicher zur Industriekauffrau zum Industriekaufmann

Sicher zur Industriekauffrau zum Industriekaufmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Groh Schmer Sicher zur Industriekauffrau zum Industriekaufmann 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften...

0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung Drei verschiedene Gedächtnisspeicher Die Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften... Inhalt 0 Lern- und Arbeitsmethodik (Autorin: Brigitte Brakelmann)... 13 0.1 Der Lernvorgang und seine Bedeutung... 14 0.1.1 Drei verschiedene Gedächtnisspeicher... 14 0.1.2 Die Arbeitsweise der beiden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Inhaltsverzeichnis LEHRBUCH 1 Lern- und Arbeitsmethodik 13 Die Bedeutung der Arbeitsmethodik oder»lernen zu lernen«13 Aufnahme und Verarbeitung von Lerninformationen 14 Protokoll- und Berichtstechnik 16

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundlagen...19 01. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...19 02. Abgrenzungsrechnung, Grundbegriffe...19 03. Auszahlungen,

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29

Über die Autorin 11. Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen für Kaufleute 29 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 11 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 25

Mehr

Gesprächssituationen gestalten

Gesprächssituationen gestalten Inhaltsverzeichnis Lernfeld 7 Gesprächssituationen gestalten Geschäftsprozesse und Kommunikation 10 1 1.1 1.2 1. Grundlagen der Kommunikation Verbale Kommunikation Kommunikationswege Gesprächsarten im

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern. »" -a. Lernfeld Lernsituationen im Arbeitsbuch

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern. » -a. Lernfeld Lernsituationen im Arbeitsbuch Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 10 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Betriebswirtschaft Schuljahr 1 Der

Mehr

Top-Prüfung Fachlagerist/in

Top-Prüfung Fachlagerist/in Top-Prüfung Fachlagerist/in 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen für alle 3 Prüfungsbereiche Lagerprozesse Güterbewegung Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerlogistik-Pruefung.de Claus

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich und auf dem Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die verfolgen

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 plan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare plan für

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Buchführung. 1 Grundlagen und Aufgaben der Buchführung. 2 Inventur, Inventar, Bilanz. 3 Grundzüge der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Buchführung. 1 Grundlagen und Aufgaben der Buchführung. 2 Inventur, Inventar, Bilanz. 3 Grundzüge der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis Teil A Buchführung 1 Grundlagen und Aufgaben der Buchführung 11 Buchführung als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens 8 12 Notwendigkeit und Aufgaben der Buchführung 9 13 Rechtsgrundlagen

Mehr

L.

L. 1 Einführung in das Rechnungswesen 1.1 Die kaufmännischen Rechenarten 11 1.1.1 Die Dreisatzrechnung 11 1.1.1.1 Der einfache Dreisatz 11 1.1.1.2 Der zusammengesetzte Dreisatz 14 1.1.2 Die Währungsrechnung

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Volkswirtschaftliches Basiswissen Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Band 3: Logistische Prozesse organisieren und gesamtwirtschaftliche Einflüsse analysieren 6203 Kontakt:

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

HANDEL UND TRANSPORT

HANDEL UND TRANSPORT OT-l Kurt Spera HANDEL UND TRANSPORT Handbuch für die Güterbeförderung in den Außenwirtschaftsbeziehungen Wien 2011 VIII Inhaltsverzeichnis 1. DER WARENTRANSPORT IM AUSSENHANDEL 1 1.1. Die Absatzpolitik

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen von Prof. Dr. rer. pol. Udo Stopp Mit 95 Wiederholungsfragen

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Aloys Waltermann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Fröndenberg Dr. Hermann

Mehr

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit. Prüfungsbogen zur Prüfung am 05.07.1999 g Tarifrecht Koalitionsfreiheit Was bedeutet der begriff Koalitionsfreiheit? Das ist das Recht oder das Recht für alle Berufsgruppen Vereinigungen zu bilden, die

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschaftslehre für die Bildungsgänge

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Teil I. Kurzarbeit VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Teil I. Kurzarbeit Abschnitt I. Einleitung... 1 1. Kurzarbeit... 1 I. Begriff... 1 II. Rechtsgrundlagen... 1 III. Einführung von Kurzarbeit mit Kurzarbeitergeld... 2 Abschnitt

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden LF 1 Stand: 03-02-13 - Seite 1 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in der durch den Beginn ihrer beruflichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Schutzrechte für Arbeitnehmer

Schutzrechte für Arbeitnehmer Haufe Fachpraxis 04125 Schutzrechte für Arbeitnehmer Was Arbeitgeber wissen sollten Bearbeitet von Joachim Gutmann, Heide Franken 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 648 00461

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Lernbereiche 5, 6, 7, 9 6102 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben

Mehr

3 Inventur Inventar Bilanz... 14 3.1 Inventur... 14 3.2 Inventar... 15 3.3 Bilanz... 20

3 Inventur Inventar Bilanz... 14 3.1 Inventur... 14 3.2 Inventar... 15 3.3 Bilanz... 20 Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und Gliederung des speditionellen Rechnungswesens.... 11 1.1 Aufgaben des speditionellen Rechnungswesens...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Beatrix Künzel Dipl.-Hdl. Rainer Thieß, Oberstudienrat

Mehr

Kompetenz Wirtschaft Groß- und Außenhandel

Kompetenz Wirtschaft Groß- und Außenhandel Kompetenz Wirtschaft Groß- und Außenhandel Ausgabe Baden-Württemberg Band 2 Bearbeitet von Steffen Berner, Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Klaus-Jürgen

Mehr

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung. Konzept Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Schillerstrasse

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel Hans Schlotthauer, Christine Wolf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel 4. Auflage Bestellnummer 27454 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung von Professorin Dr. Christa Drees-Behrens und / Professor Dr. Andreas Schmidt 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München IX 1. Einführung und Grundlagen 1.1.

Mehr