0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Ähnliche Dokumente
0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Lärmmessung im Betrieb

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Lärm und Vibrationen am Arbeitsplatz

Taschenbuch Arbeitssicherheit

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Herausgegeben von. Dr. Christian Beckert. und. Dr.

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Management und Marketing im Sport

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

IFRS auf einen Blick

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Anforderungen an die Interne Revision

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Management der touristischen Servicekette

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kosten-Nutzen-Analyse

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Industrie und Tourismus

Neues europäisches Chemikalienrecht (REACH)

Klassiker-Lektüren. Band 13

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

Die Erzeugung des dramatischen Textes

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Handbuch Stakeholderkommunikation

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

ArbEG. Gesetz über Arbeitnehmererfindungen und deren Vergütungsrichtlinien Kommentar. Begründet von Professor Dr. Eduard Reimer.

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Biogasanlagen im EEG

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Genossenschafts- Handbuch

Die Pflegesatzverhandlung

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Kosten-Nutzen-Analyse

Kommunales Finanzmanagement

Das Deutsche Schornsteinfegerwesen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Einführung in die Medienwissenschaft

Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen

Korruption als internationales Phänomen

Internationale Rechnungslegung

Sozialversicherungsrecht

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Steuerberatergebührenverordnung

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 19

Lean Mangement und Six Sigma

Hotel Real Estate Management

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Umwelt- und Technikrecht

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Lean Management und Six Sigma

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Sanierungsmanagement

Krisenmanagement mit Outsourcing

Umwelt- und Technikrecht

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Adipositas-Patienten in Klinik und Pflege

Transkript:

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA begründet von Dipl.-Ing. rer. pol. Heinz Hoffmann und Dr. rer. nat. Arndt von Lüpke Herausgeber: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz BIA des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.v. Fachbereich: Arbeitsgestaltung Physikalische Einwirkungen, Sankt Augustin 8., aktualisierte und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 1. Auflage 1975 2. Auflage 1976 3. Auflage 1979 4. Auflage 1986 5. Auflage 1990 6. Auflage 1993 7. Auflage 1999 8. Auflage 2003 ISBN 3 503 07470 8 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2003 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Satz: multitext, Berlin Druck: Regensberg, Münster

Vorwort Dieses im Jahre 1975 erstmalig herausgegebene Buch mit dem einprägsamen Titel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel zählt heute wohl schon zu den Klassikern unter den Schriften zu akustischen Grundlagen und zur Lärmmesstechnik und wurde in mehreren überarbeiteten Auflagen immer wieder dem aktuellen Stand von Gesetzgebung, Normung und Messgerätetechnik angepasst. Begründet wurde das Werk von Dr. Heinz Hoffmann von der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie und Dr. Arndt von Lüpke vom damaligen Institut für Lärmbekämpfung, das im Jahre 1980 in das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz BIA eingegliedert wurde. Die beiden Begründer dieses Werkes sind inzwischen verstorben und standen schon für die im Jahre 1998 durchgeführte vollständige Neubearbeitung nicht mehr zur Verfügung. Die nun vorliegende 8. Auflage des Buches wurde wiederum in einigen Abschnitten aktualisiert und mit vielen kleineren Änderungen versehen, z.b. um komplizierte Zusammenhänge leichter verständlich zu machen. Ergänzend aufgenommen wurden die neuen Europäischen Richtlinien zum Lärmschutz in der Umwelt (2002/49/EG) und am Arbeitsplatz (2003/10/EG). Daraus werden sich grundlegende Veränderungen in den Gesetzen für den Umweltlärm und für den Arbeitslärm ergeben, von denen neue, positive Impulse für den Lärmschutz ausgehen werden und die eine zunehmende Bedeutung dieser Thematik erwarten lassen. Dieses Taschenbuch bietet eine Hilfestellung bei der Lösung der dabei entstehenden Fragen und Probleme an. Die Ausführungen zur Schallphysik, zur Lärmwirkung auf den Menschen und zur Lärmmesstechnik sollen es dem Leser ermöglichen, die gesetzlichen Vorschriften, die zahlreichen Normen und Richtlinien und die Fachliteratur besser zu verstehen und sich in konkrete akustische Sachfragen und Messaufgaben einzuarbeiten. Sankt Augustin, im Mai 2003 Dr. Jürgen H. Maue 5

Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................. 5 Tabelle der Formelzeichen und Größen........................ 11 1 Zielsetzung des Buches................................ 15 2 Bedeutung des Lärms................................. 17 2.1 Lärm am Arbeitsplatz................................. 18 2.2 Lärm in der Umwelt.................................. 22 3 Gesetzliche Bestimmungen............................ 24 3.1 Lärmschutzvorschriften am Arbeitsplatz................. 24 3.2 Lärmschutzvorschriften im Umweltbereich............... 32 4 Akustische Grundbegriffe und Größen zur quantitativen Erfassung von Schall................. 42 4.1 Schall............................................... 42 4.1.1 Definition des Schalls.................................. 42 4.1.2 Entstehung von Luftschall............................. 43 4.1.3 Wellenlänge und Frequenz............................. 44 4.1.4 Schallgeschwindigkeit................................. 46 4.2 Ton, Klang, Geräusch................................. 48 4.3 Schallfeldgrößen...................................... 50 4.3.1 Schalldruck.......................................... 50 4.3.2 Schallschnelle........................................ 52 4.3.3 Schallintensität....................................... 52 4.3.4 Schallleistung........................................ 55 4.4 Pegelmaße........................................... 56 4.4.1 Schalldruckpegel...................................... 56 4.4.2 Schallintensitätspegel.................................. 61 4.4.3 Schallleistungspegel................................... 62 4.5 Rechnen mit Pegelwerten.............................. 64 4.5.1 Allgemeine Grundlagen................................ 64 4.5.2 Pegeladdition........................................ 67 4.5.3 Pegelsubtraktion...................................... 72 4.5.4 Pegelmittelung....................................... 73 4.6 Schallfelder, Schallausbreitung in Räumen................ 75 7

Inhaltsverzeichnis 4.6.1 Freies Schallfeld...................................... 75 4.6.2 Diffuses Schallfeld.................................... 78 4.6.3 Schallfeld in Industrieräumen........................... 79 4.7 Schallspektrum....................................... 80 4.7.1 Erläuterung des Schallspektrums........................ 80 4.7.2 Messtechnik für die Frequenzanalyse.................... 81 4.7.3 Arten von Frequenzfiltern............................. 82 4.7.4 Umrechnen von Schallspektren......................... 86 5 Schallempfindungen und -auswirkungen................ 89 5.1 Aufbau und Funktion des Ohres........................ 89 5.2 Empfindung von Schalldruckpegeln und Frequenzen....... 91 5.3 Audiometrische Prüfung des Gehörs..................... 93 5.4 Einfluss des Alters auf das Hörvermögen................. 95 5.5 Schädigung des Gehörs durch Lärm..................... 97 5.6 Andere Auswirkungen von Lärm........................ 100 5.6.1 Sprachliche Verständigung und Signalwahrnehmung....... 100 5.6.2 Störwirkungen und vegetative Reaktionen................ 100 6 Schallmesstechnik.................................... 103 6.1 Frequenzbewertung................................... 103 6.2 Lautstärkepegel und Lautheit........................... 106 6.3 Zeitbewertung....................................... 109 6.4 Äquivalenter Dauerschallpegel.......................... 112 6.5 Zuschläge........................................... 120 6.5.1 Impulszuschlag....................................... 117 6.5.2 Sonstige Zuschläge.................................... 120 6.6 Aufbau und Funktion des Schallpegelmessers............. 120 7 Geräuschimmissionsmessung.......................... 124 7.1 Bedeutung des Beurteilungspegels....................... 125 7.2 Orts- und personenbezogene Beurteilung am Arbeitsplatz.. 126 7.3 Ortsfeste und personengebundene Messung............... 127 7.4 Kennzeichnende Geräuschimmission am Arbeitsplatz...... 130 7.5 Bilden von Teilzeiten.................................. 130 7.6 Berechnen des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz......... 132 7.6.1 Berücksichtigung von Zuschlägen....................... 132 7.6.2 Berechnung des Beurteilungspegels aus Teilzeitpegeln...... 133 8

Inhaltsverzeichnis 8 Geräuschemissionsmessung........................... 136 8.1 Bedeutung der Geräuschemissionskennwerte.............. 136 8.2 Normen zur Bestimmung der Emissionskennwerte......... 141 8.3 Messverfahren zur Bestimmung des Schallleistungspegels... 144 8.4 Bestimmen des Schallleistungspegels nach dem Hüllflächen-Verfahren................................. 146 8.4.1 Anwendungsbereiche der Schalldruck- und Schallintensitäts-Messmethode.......................... 146 8.4.2 Theoretische Grundlagen des Hüllflächen-Verfahrens...... 148 8.4.3 Hüllflächen-Messung nach der Schalldruck-Messmethode... 149 9 Zusammenfassung................................... 156 10 Literaturverzeichnis.................................. 159 10.1 Rechtsvorschriften.................................... 159 10.2 Normen und VDI-Richtlinien.......................... 161 10.3 Regeln, Merkblätter, Informationsblätter und Broschüren... 168 10.4 Zitierte Einzelaufsätze, Forschungsberichte und Bücher..... 171 10.5 Nicht zitierte, weiterführende Literatur.................. 175 Stichwortverzeichnis........................................ 177 9